Beats per minute

Einheit pro Zeiteinheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 15:46 Uhr durch 194.120.84.9 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff bpm (Abkürzung für Englisch beats per minute, Schläge pro Minute) ist eine andere Bezeichnung für das Maß MM ("Mälzels Metronom") für das Tempo eines Musikstücks.

Die Bezeichnung beats per minute wurde in der Disco-Zeit populär und findet heute vor allem in der Dance- bzw. der elektronischen Tanzmusik allgemein Verwendung. Sie kann elektronisch oder herkömmlich mit dem Metronom gemessen werden. Gemeint ist damit in der Regel die Anzahl der Viertel-Noten oder betonten Beats pro Minute. Ein bpm entspricht 1/60 Hz.

Hip Hop hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 110 bpm, während House mit 110–140 bpm schneller ist. Noch schneller geht es beim Jungle mit 140–190 bpm zu, während Gabber Tempi über 200 bpm und Speedcore sogar bis zu 1500 bpm erreicht, wobei eine solch extrem schnelle Schlag-Abfolge vom menschlichen Gehör als Kontinuum wahrgenommen wird. Diese typischen Werte sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen.

Im Tanzsport sind auch Tempoangaben als Anzahl der Takte pro Minute üblich (bezeichnet mit MPM, Measures per Minute, auf Deutsch auch TPM, Takte pro Minute, oft auch einfach mit Schläge). Sie ergeben sich aus den entsprechenden bpm-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der Zählzeiten pro Takt teilt. Es ist im Tanzsport üblich, die Zeit für einen Schritt als Takt zu bezeichnen, synonym zu Schlag, auch wenn dies oft musikalisch unsinnig ist.

Im Englischen wird beats per minute auch in Zusammenhang mit dem medizinisch gemessenen Puls verwendet. Auch hier wird dieselbe Maßeinheit nach Mälzel verwendet, die mit dem musikalischen Maß MM identisch ist.

Verzögerungszeit

Berechnung der Verzögerungszeit t (Delay-Time) für eine Viertelnote beim Tempo b (in bpm):

 .

Beispiel

 .