Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
[[Kategorie:Wikipedia:Kategorienwartung {{{Jahr}}}|{{{Monat}}}{{{Tag}}}]]
30. Juli 2006
Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)
- Evtl. nach Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- die Unterkats Geboren xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person geboren xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen geboren oder Nichtfiktive Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Dann müßten aber viele andere Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Personen nach Beruf aus Kategorie:Person wieder dieser Kategorie untergeordnet werden. Damit wäre der erwünschte Ordnungseffekt durch die Unterkategorien von Kategorie:Person wieder verloren. Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert kann dadurch zu einer formal sauberen Bezeichnung gemacht werden, dass man für Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" einen Sonderkaterietyp mit spezieller Definition einführt, bei dem die vorne angegebene Menge sich per Definition auf die indirekt eingeordneten Artikel bezieht und das Sortierkriterium auf die Kategorien der unmittelbar nachfolgenden Ebene. Dieser Sonderkategorietyp ist weiterhin zusammen mit den Superkategorien eine Basis für zukünftige automatische Auswirkungen. Bespielsweise könnten diese Strukturen genutzt werden, um eine Liste der deutschen Künstler nach Jahrhunderten sortiert automatisch darstellen zu können.-- StefanL 00:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es geht immer um die Artikel, nie um die Kategorie. Ein Artikel eingeordnet in Person geboren xxxx ist immer eine Person, solange wir nicht Tiere ebenso klassifizieren. D. h. geboren xxx kommt außerhalb der Kategorie Person gar nicht vor. Man kann daraus keine Zeitkategorie konstruieren, es ist eine Personenkategorie. Die kette nach oben muss in weiterer Generalisierung folgerichtig lauten Nichtfiktive Person - Person - Exemplar. Wieviel man davon verwirklicht ist eine andere Sache. --stefan (?!) 19:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Kategorie in Kategorie:!Person nach Geburtsjahrhundert umzubenennen. Analog dazu natürlich Kategorie:!Person nach Todesjahrhundert. - jan b 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch nicht schlecht, sofern wir beim Präfix "!" für die Superkategorien bleiben. Wenn wir das konsequent umsetzen, erspart uns dies einen weiteren Typ von Sonderkategorien mit speziellen Regeln. Dies würde dann aber entspechend auch für Kategorie:Europa nach Staat und Kategorie:Schweiz nach Kanton (siehe Diskussion unten) ein "!" erfordern.-- StefanL 23:34, 10. Aug 2006 (CEST)
eigentlich nicht, denn dass wäre dann doppelt formuliert ... ein "!" nur dort, wo es keine schöne Sprachliche Entsprechung gibt - Sven-steffen arndt 09:59, 14. Aug 2006 (CEST)wegen Einsicht Kommentar zurückgezogen - Sven-steffen arndt 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch nicht schlecht, sofern wir beim Präfix "!" für die Superkategorien bleiben. Wenn wir das konsequent umsetzen, erspart uns dies einen weiteren Typ von Sonderkategorien mit speziellen Regeln. Dies würde dann aber entspechend auch für Kategorie:Europa nach Staat und Kategorie:Schweiz nach Kanton (siehe Diskussion unten) ein "!" erfordern.-- StefanL 23:34, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Kategorie in Kategorie:!Person nach Geburtsjahrhundert umzubenennen. Analog dazu natürlich Kategorie:!Person nach Todesjahrhundert. - jan b 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Es geht immer um die Artikel, nie um die Kategorie. Ein Artikel eingeordnet in Person geboren xxxx ist immer eine Person, solange wir nicht Tiere ebenso klassifizieren. D. h. geboren xxx kommt außerhalb der Kategorie Person gar nicht vor. Man kann daraus keine Zeitkategorie konstruieren, es ist eine Personenkategorie. Die kette nach oben muss in weiterer Generalisierung folgerichtig lauten Nichtfiktive Person - Person - Exemplar. Wieviel man davon verwirklicht ist eine andere Sache. --stefan (?!) 19:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dann müßten aber viele andere Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Personen nach Beruf aus Kategorie:Person wieder dieser Kategorie untergeordnet werden. Damit wäre der erwünschte Ordnungseffekt durch die Unterkategorien von Kategorie:Person wieder verloren. Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert kann dadurch zu einer formal sauberen Bezeichnung gemacht werden, dass man für Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" einen Sonderkaterietyp mit spezieller Definition einführt, bei dem die vorne angegebene Menge sich per Definition auf die indirekt eingeordneten Artikel bezieht und das Sortierkriterium auf die Kategorien der unmittelbar nachfolgenden Ebene. Dieser Sonderkategorietyp ist weiterhin zusammen mit den Superkategorien eine Basis für zukünftige automatische Auswirkungen. Bespielsweise könnten diese Strukturen genutzt werden, um eine Liste der deutschen Künstler nach Jahrhunderten sortiert automatisch darstellen zu können.-- StefanL 00:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- ist das jetzt hier erledigt? - Sven-steffen arndt 15:14, 21. Aug 2006 (CEST)
- Müssen die Kategorien Kategorie:Geboren (1. Jh.) usw. nicht noch in Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert einsortiert werden, sodass Kategorie:Geboren (Jahr) gelöscht werden kann? - jan b 17:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)
- Evtl. nach Kategorie:Person nach Todesjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- die Unterkats Gestorben xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person gestorben xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen gestorben oder Tote Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, daher so gemeinsam mit Kategorie:Geboren (Jahr) und Kategorie:Kind in Oberkategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter belassen bzw. gegebenenfalls in Kategorie:Personen nach Todesjahr bzw. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr etc. umbenennen. - Helmut Zenz 00:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Was spricht gegen eine formal sauber definierte Benennung Kategorie:Person nach Todesjahrhundert die auch zu automatischen Auswertungen geeignet ist. Auf gleicher Ebene sollte daneben dann Kategorie:Person nach Todesjahr stehen, in die die Jahre direkt eingeordnet werden.
- Ob Kategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter nicht entbehrlich ist und die Einordnung aller 3 bzw. 5 Unterkategorien nicht direkt in Kategorie:Person erfolgen kann, wäre noch separat zu diskutieren. Das Lemma Kategorie:Personen nach Lebensalter ist ohnehin für die Hälfte der jetzigen Unterkategorien falsch: für geboren-Kategorien passt es nur für lebende Personen und für gestorben-Kategorien ist es ganz falsch. Ob jemand darunter die zeitlichen Zuordnungen sucht, ist fraglich.-- StefanL 02:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- ACK, wäre grundsätzlich aber aufgrund der biserigen Nomenklatura eher für Kategorie:Person nach Todesjahr (zur Einkategorisierung von konkreten Personen), aber Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert (als Zwischenkategorie für Person nach Todesjahr-Kategorien. Einer direkten Einordnung in die Hauptkategorie:Person steht tatsächlich nichts im Wege. - Helmut Zenz 16:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Bezeichnungen für die Kats von Benutzer:Helmut Zenz finde ich besser ... Sven-steffen arndt 17:29, 12. Aug 2006 (CEST)
- Warum das nun einmal Singular und einmal Plural sein soll, habe ich nicht verstanden. Bei beiden Kategorien würden doch keine Personen direkt in diese eingetragen. Bei der einen Kategorie (Person nach Jahr) würden die Personen in direkte Unterkategorien eingetragen. Im anderen Fall befinden sie sich in teilweise in indirekten (sofern genaues Jahr bekannt ist) und teilweise in direkten Unterkategorien (falls nur Jahrhundert bekannt ist). Wo ist da der wesentliche Unterschied, der unterschiedliche Namenskonventionen (Plural/Singular) erfordert?-- StefanL 19:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ob hier die Sinnfrage die richtige ist. Welchen Sinn macht dann die Kategorie:Person nach Todesjahr? Sie steht ja wohl für die bisherigen Kategorien: Gestorben xxxx. Sollen die jetzt doch beibehalten werden und einer Zwischenkategorie:Person nach Todesjahr zugeordnet werden oder sollen die Kategorien: Gestorben xxxx in Kategorie: Person gestorben im Jahr xxxx umbenannt werden. Ich glaube, ich hab das noch immer nicht ganz verstanden. Zur Singular/Pluralfrage ist die Lage nun mal so, dass mit Ausnahme der Kategorie Persönlichkeit nach Stadt (die aber umbenannt werden soll) und Kategorie Person nach Epoche (die wohl ebenfalls noch umbenannt wird) sowie die Zwischenkategorie Person (Religion) alle Ober- und Zwischenkategorien, in die nicht direkt konkrete Personen eingeordnet werden im Plural stehen. Alle Unterkategorien, in die konkrete Personen eingeordnet werden, hingegegen stehen im Singular, auch wenn das Wort Person oder Persönlichkeit vorkommt. Warum und wieso? Frag mich nicht! Alles umkrempeln? Schwierig! Da wär ich eben für eine Anpassung. - Helmut Zenz 20:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- Warum das nun einmal Singular und einmal Plural sein soll, habe ich nicht verstanden. Bei beiden Kategorien würden doch keine Personen direkt in diese eingetragen. Bei der einen Kategorie (Person nach Jahr) würden die Personen in direkte Unterkategorien eingetragen. Im anderen Fall befinden sie sich in teilweise in indirekten (sofern genaues Jahr bekannt ist) und teilweise in direkten Unterkategorien (falls nur Jahrhundert bekannt ist). Wo ist da der wesentliche Unterschied, der unterschiedliche Namenskonventionen (Plural/Singular) erfordert?-- StefanL 19:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Bezeichnungen für die Kats von Benutzer:Helmut Zenz finde ich besser ... Sven-steffen arndt 17:29, 12. Aug 2006 (CEST)
- ACK, wäre grundsätzlich aber aufgrund der biserigen Nomenklatura eher für Kategorie:Person nach Todesjahr (zur Einkategorisierung von konkreten Personen), aber Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert (als Zwischenkategorie für Person nach Todesjahr-Kategorien. Einer direkten Einordnung in die Hauptkategorie:Person steht tatsächlich nichts im Wege. - Helmut Zenz 16:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, daher so gemeinsam mit Kategorie:Geboren (Jahr) und Kategorie:Kind in Oberkategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter belassen bzw. gegebenenfalls in Kategorie:Personen nach Todesjahr bzw. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr etc. umbenennen. - Helmut Zenz 00:22, 4. Aug 2006 (CEST)
Zur Verdeutlichung stelle ich mal die Kategoriestruktur in umgekehrter Reihenfolge dar:
- Kategorie:Geboren 1950 - evtl. Umbenennung separat zu diskutieren
Obiges Beispiel wäre für den Fall geeignet, dass die "Geboren xxxx"-Kategorien auf Personen beschränkt sein sollen (Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Allgemeines#Verwendung der Geboren- und Gestorben-Kategorien für Tiere).
Da eine indirekte Einordnung in Kategorie:Person ohnehin durch andere Kategorien erfolgen soll, könnte man die Geboren/Gestorben Kategorien auch als reine zeitliche Zuordnung ansehen, wobei man immer noch definieren könnte, ob sie Personen vorbehalten bleiben oder auch auf Tiere anwendbar sind.
- Kategorie:Geboren 1950 - Umbenennung dann unnötig
- Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr (20. Jh.)
- Kategorie:Geboren (20. Jh.) - Umbenennung dann unnötig
- Kategorie:1950
Die Betrachtung als reine zeitliche Zuordnung halte ich bezüglich der Namenskonvertion und auch bezüglich späteren automatischen Auswertungsfunktionen für unproblematischer. In Kategorie:Person sollte dann ein Verweis auf Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr in den editierbaren Teil eingetragen werden, um ein Auffinden der Personen nach Jahren zu ermöglichen.-- StefanL 23:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo StefanL, klingt alles sehr interessant, aber das einzige, was ich benötige, ist für den Kategorienbaum Person als Oberkategorie eine Kategorie:Personen nach Geburtsjahr ODER Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert sowie eine Kategorie:Personen nach Todesjahr ODER Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert. Daher auch meine Schnellaktion bezüglich der Kategorie:Personen nach Lebensalter. Alles andere ist mir eigentlich egal. - Helmut Zenz 23:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Dies erfordert aber zumindest, dass die Schnittmenge zwischen Kategorie:Individuelles Tier und den Geboren/Gestorben-Kategorien geleert wird. Bisher hat sich noch niemand dazu geäußert (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Allgemeines#Verwendung der Geboren- und Gestorben-Kategorien für Tiere).-- StefanL 02:50, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn wir die Personen, deren genaues Geburtsjahr unbekannt ist, in Kategorien der Form Kategorie:Geboren 19xx oder Kategorie:Geboren 19xx (unbekannt) einordnen würden, wäre folgende Struktur möglich (wieder umgekehrte Reihenfolge):
- Kategorie:Geboren 1950 (bzw. Kategorie:Geboren 19xx bei unbekanntem Jahr)
- Kategorie:Person geboren im 20. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
- Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert - müßte nach Namenskonvention eigentlich Singular sein
- Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr
- Kategorie:20. Jahrhundert
- Kategorie:1950
- Kategorie:Person geboren im 20. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
-- StefanL 02:50, 13. Aug 2006 (CEST)
kommt hier noch was? - Sven-steffen arndt 15:29, 21. Aug 2006 (CEST)
- Müssen die Kategorien Kategorie:Gestorben (1. Jh.) usw. nicht noch in Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert einsortiert werden, sodass Kategorie:Gestorben (Jahr) gelöscht werden kann? - jan b 17:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir das von Dir vorgeschlagene System mal genauer angeschaut habe, habe ich noch ein paar Anmerkungen:
- Es dreht sich im Grunde alles um die Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert, mit der ich im Grunde einverstanden bin. Sie sollte die alte Kategorie:Geboren (Jahr) ersetzen. Allerdings muss sie meines Erachtens in Kategorie:Personen nach Geburtsjahr umbenannt werden, weil die "Geboren (XX. Jh.)"-Kategorien ja nur zur Unterteilung dienen, also in Wirklichkeit die "Geboren X"-Kategorien die Elemente der Personenkategorie sind. Außerdem ist sie doch als Superkategorie zu verstehen, oder nicht? Dann sollte man ein "!" vor den Namen setzen.
- Den Kategorienamen "Zeitliche Zuordnung nach Geburts-/Todesjahrhundert" finde ich irreführend. Schließlich sind Geburt und Tod keine Begriffe der Zeit. "Zeitliche Zuordnung nach Jahrhundert" wäre ausreichend. Dies ist jedoch durch "!Zeitliche Zuordnung nach Jahr" zu ersetzen, wenn die Personenkategorie, wie oben vorgeschlagen, umbenannt wird.
- Zusammengefasst stelle ich es mir so vor:
- Einverstanden? - jan b 20:22, 23. Aug 2006 (CEST) Edit: jan b 20:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- besser im Singular ... ich habe es mal gleich geändert ... Sven-steffen arndt 21:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Ebene Kategorie:Person ist zwar Plural üblicher, aber dann bekommt der Bot eben noch etwas mehr Arbeit.-- StefanL 00:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- besser im Singular ... ich habe es mal gleich geändert ... Sven-steffen arndt 21:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Bei Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert handelt es sich nicht um eine Superkategorie im ursprünglichen Sinn (entsprechend der Definition in den Superkategorien), da sie nicht ausschließlich Bestandteil des übergeordneten Systems, sondern auch Unterkategorie normaler Kategorien ist. Sie nimmt eine Zwischenstellung ein, die normale Kategorieeigenschaften mit Superkategorieeigenschaften kombiniert. Man könnte allerdings die Definition der Superkategorien derart erweitern, das dies eine Superkategorie sein kann. Dann wäre auch Kategorie:!Person nach Geburtsjahr richtig, da sich die Kategoriedefinition auf die direkten und indirekten Elemente der Superkategorie beziehen würde, und dies wären die der letzten Superkategoriestufe nachfolgenden normalen Kategorien. Der Nachteil der Einbeziehung der Superkategorie in die normale Kategoriestruktur ist allerdings, dass eine saubere Trennung des übergeordneten Superkategoriesystems von der normalen Kategoriestruktur entfällt. Dies könnte durchaus hinderlich sein, wenn man beispielsweise Richtung Hauptkategorie durch die Kategoriestruktur navigiren möchte.
Verwendet man jetzt aber normale Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium", so braucht man für die automatische Auswertbarkeit eine eindeutige Definition, welche direkten oder indirekten Kategorien das Sortierkriterium darstellen sollen. Gründsätzlich ergäben sich drei Möglichkeiten:
- Nur die direkten Unterkategorien
- Direkte und indirekte Unterkategorien zusammen
- Nur die Blätter der Kategoriestruktur
Davon sind aber 2. und 3. praktisch nicht anwendbar, da jede angelegte weitere Unterteilung (zum Beispiel Schnittmengenkategorie) zu einer Zerstörung der Struktur führen würde. Daher muß sich das Sortierkriterium auf die unmittelbar nachfolgende Stufe beziehen. Somit ist die Bezeichnung "Person nach Geburtsjahrhundert" oder auch "Person nach Jahrhundert (Geburt)" nötig.
Statt Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr könnte man auch Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (Geburt) verwenden. Um eine automatische Auswertbarkeit (Auflistung von Artikeln nach Jahren) nicht zu beeinträchtigen, sollten diese Kategorien aber nicht in Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr eingeordnet werden, was evtl. gegen die zweite Bezeichnung spricht.-- StefanL 00:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Okay, erstmal sehe ich ein, dass Kategorie:Person nach Geburtsjahr keine Superkategorie im ursprünglichen Sinne ist, da sie Unterkategorie einer normalen Kategorie ist. So weit, so gut. Dennoch sehe ich in den Geboren-/Gestorben-Kategorien immer noch eine Zuordnung nach Jahr und nicht nach Jahrhundert (ausgenommen nur Kategorien wie Kategorie:Gestorben im 17. Jh.). Die zwischengeschalteten Kategorien mit dem "(20. Jh.)"-Anhängsel betrachte ich lediglich als Gliederung zugunsten der Übersichtlichkeit. Tatsächlich sind diese Kategorien entbehrlich und die Struktur könnte so aussehen:
- Das wäre, wenn ich mich nicht irre, auch im Einklang mit Punkt 1 aus Deiner Definition. Offen gestanden verstehe ich aber noch nicht ganz, wo bei meiner Betrachtung das Problem mit der "automatischen Auswertbarkeit" liegt... klär mich auf! - jan b 01:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre bezüglich der Auswertung der Geboren-Kategorien unproblematisch. Das Problem kommt erst, wenn man Kategorie:Person nach Geburtsjahr auf zwei Stufen aufteilt.
- Bezüglich der automatischen Auswertbarkeit nach (normalen) Jahren ergibt sich das Problem, das die Kategorie "Geboren 1950" zusätzlich zu "1950" erfaßt wird, wenn man Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr als Vorgabe für die Menge der Sortierkriterien verwendet.-- StefanL 03:08, 24. Aug 2006 (CEST)
- Anm.: Konsequenterweise müsste auch das System der Jahreskategorien angepasst werden, und zwar so:
- ...und innerhalb dieser beiden Systeme kann man nun feiner gliedern mittels der Klammerzusätze, und jene Kategorien könnten dann in Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (20. Jh.) usw. gesammelt werden. Worauf ich hinaus will, ist, dass diese Klammerzusätze in den oben besprochenen Fällen nichts als billige Indizes sind und keine Zuordnung nach Jahrhundert darstellen! ... Das ist wahrscheinlich deshalb so ungewöhnlich, weil dieser Klammerzusatz z. B. in Kategorie:Literatur (20. Jh.) und ähnlichen Kats eben doch eine Zuordnung nach Jahrhundert darstellt. Und da liegt der Hund begraben - zumindest sehe ich das momentan so. - jan b 01:44, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:!Jahr würde das Problem mit der der automatischen Auswertbarkeit nach (normalen) Jahren wieder aufheben, da Kategorie:!Jahr als Vorgabe verwendet werden kann.
- Allerdings finde ich dies nicht glücklich, weil zusätzliche Hierarchiestufen geschaffen werden, die einem schnellen Auswählen von Kategorien zu Sortierzwecken nur schaden.
- Das Problem mit den Jahrhunderten ergibt sich einerseits daraus, das immer nur maximal eine Hierarchiestufe mit normalen Kategorien mit Superkategorie-ähnlichen Eigenschaften stehen darf.
- Andererseits ist auch eine Kategorie/Superkategorie mit Jahrhundertszuordnungen hilfreich. Eine Anwendung wäre, wenn man eine Liste der Musiker, nach dem Jahrhundert ihrer Geburt unterteilt, erzeugen möchte.-- StefanL 03:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Verschieben in die bereits von Helmut Zenz angelegten Kategorien. Widersprüche?-- StefanL 00:27, 14. Aug 2006 (CEST)
- macht mal, ihr scheint das schon ganz gut geordnet zu haben :-) ... Sven-steffen arndt 11:07, 14. Aug 2006 (CEST)
kommt noch was? - Sven-steffen arndt 15:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Gibt es eigentlich irgendwo schon eine benutzte !Kat oder ist das noch ein Projekt in der Vorbereitungsphase? Und wo wird darüber diskutiert? --h-stt !? 17:36, 21. Aug 2006 (CEST)
- Eine Grobstruktur ab Kategorie:!Kategorie ist bereits seit einiger Zeit vorhanden und hat auch schon einen Löschantrag überstanden. Kategorie:!Einzelperson wird seit einiger Zeit benutzt. Unter Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach subnationaler Entität sowie Kategorie:!Zeitliche Zuordnung ist inzwischen einiges gefüllt. Diskussionen sind insbesondere unter Wikipedia Diskussion:Kategorien und an vielen Stellen hier im Wikiprojekt zu finden. Allerdings ist die Diskussionsbeteiligung an grundsetzlichen Themen der Kategoriestruktur leider recht gering. Das System befindet sich aber erst im Aufbau und viele Strukturen werden sicher noch nicht endgültig sein.-- StefanL 02:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- Der LA wurde abgewendet, weil die Idee noch in der Entwicklung war und man sie nicht ohne eine inhaltliche Diskussion per LA beenden wollte. Das hatte nichts damit zu tun, dass die !Kats formal akzeptiert wurden. Bitte schreibe eine Seite zusammen, auf der du das Konzekt kurz und prägnant vorstellst. Wie sieht es aus, welches Problem soll es lösen und wie wird es praktisch eingesetzt? Ich habe bisher keine Idee, was die Superkats eigentlich leisten sollen. Mehr dazu siehe unten auf dieser Seite. Ohne eine umfassende Vorstellung und Diskussion halte ich das Konzept nicht für akzeptabel. --h-stt !? 10:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich ist es ganz einfach ... so ein "!" will niemand in den Artikeln sehen, daher sind die Kats mit "!" nur für das Sammenln von Kategorien da und nicht für Artikel - also eine Kategorie für Kategorien, eine Superkategorie also ... Sven-steffen arndt 11:54, 22. Aug 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Superkategorien_zur_Kategorisierung_von_Kategorien ... - Sven-steffen arndt 10:27, 23. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich ist es ganz einfach ... so ein "!" will niemand in den Artikeln sehen, daher sind die Kats mit "!" nur für das Sammenln von Kategorien da und nicht für Artikel - also eine Kategorie für Kategorien, eine Superkategorie also ... Sven-steffen arndt 11:54, 22. Aug 2006 (CEST)
- Der LA wurde abgewendet, weil die Idee noch in der Entwicklung war und man sie nicht ohne eine inhaltliche Diskussion per LA beenden wollte. Das hatte nichts damit zu tun, dass die !Kats formal akzeptiert wurden. Bitte schreibe eine Seite zusammen, auf der du das Konzekt kurz und prägnant vorstellst. Wie sieht es aus, welches Problem soll es lösen und wie wird es praktisch eingesetzt? Ich habe bisher keine Idee, was die Superkats eigentlich leisten sollen. Mehr dazu siehe unten auf dieser Seite. Ohne eine umfassende Vorstellung und Diskussion halte ich das Konzept nicht für akzeptabel. --h-stt !? 10:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Bitte die Kategorie Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert und Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert ohne ! belassen - Helmut Zenz 18:57, 21. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich haben wir die Wahlmöglichkeit zwischen der Variante mit oder ohne "!", sofern die in die normale Kategoriestruktur integrierten Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" betroffen sind. Wir sollten dies aber unbedingt einheitlich handhaben.
- Ich habe unter den Eintrag zu "Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesland" eingestellt und Vor- und Nachteile aller möglichen Alternativen aufgelistet, damit wir zu einer Grundsatzentscheidung kommen.-- StefanL 02:35, 22. Aug 2006 (CEST)
15. August
Trennung von Objekt und Themenkategorie - Konkrete Automobile können in der alten Kategorie verbleiben.-- StefanL 01:18, 15. Aug 2006 (CEST)
- siehe #Plural nach Singular - Sven-steffen arndt 13:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Eine Kategorie mit drei Artikeln und vier Redirects auf diese Artikel erscheint mir übertrieben und eher verwirrend als hilfreich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von SteBo (Diskussion • Beiträge) -- sebmol ? ! 08:48, 15. Aug 2006 (CEST))
- Das ist in der Tat Unfug. Redirects sollen eigentlich nicht kategorisiert werden und für drei Artikel ist so eine Kategorie arg wenig. Ich würde vorschlagen, die Kategorien aus den Redirects zu entfernen und für den Rest ein neues Zuhause zu finden. -- sebmol ? ! 08:50, 15. Aug 2006 (CEST)
- redirs habe ich mal entfernt - Sven-steffen arndt 13:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie ist noch nicht fertig. Zu den ganzen Dingen, die ich da eingetragen habe , fertige ich noch Beiträge an. Also bitte einfach mal abwarten und nicht immer sofort die Löschkeule zücken ! Um den Bereich Cowon komplett zu machen brauche ich eben noch eine gewisse Zeit ! Das geht nicht von heut auf morgen, aber es macht durchaus Sinn schon mal eine Struktur hineinzubringen. Sven Westphal 22:26, 15. Aug 2006 (CEST)
- ich habe dir mal die Kats geordnet, so wie sie sein sollten (im jetzigen System) ... wenn du noch einen Artikel (besser zwei) auftreiben könntest, dann drücken wir noch ein Auge zu - Gruß - Sven-steffen arndt 22:35, 15. Aug 2006 (CEST)
16. August
Alternatives Hauptkategoriesystem
Ersetzt durch Superkategorien
Artikel sind keine Artikeltypen
Unterkategorien verteilen auf Kategorie:!Thematische Zuordnung und untergeordnete Superkategorien
- würde ich gern behalten um damit die Themenkats unterzuordnen ... also unsere "Kategorie:Thema Bahnhof", usw. - Sven-steffen arndt 01:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- Erstens ist es doch eine Einordnung nach Kategorieeigenschaften und erfordert daher ein "!" und zweitens verstehe ich nicht, was das zusätzlich zum Superkategorie-Teilbaum ab Kategorie:!Thematische Zuordnung bringen soll.-- StefanL 21:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- die habe ich nicht gefunden :-( ... richtig, dann ist die Kategorie: Thema wirklich überflüssig - verschiebe doch einfach die Unterkats und stelle SLA mit der Begründung, dass die Kat durch Kategorie:!Thematische Zuordnung ersetzt wurde - Sven-steffen arndt 23:39, 16. Aug 2006 (CEST)
- Erstens ist es doch eine Einordnung nach Kategorieeigenschaften und erfordert daher ein "!" und zweitens verstehe ich nicht, was das zusätzlich zum Superkategorie-Teilbaum ab Kategorie:!Thematische Zuordnung bringen soll.-- StefanL 21:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Nicht die Artikel sondern die Kategorien sind Metakategorien
- Zustimmung - Sven-steffen arndt 01:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Diskussion alternatives Hauptkategoriesystem
Die Funktion wird durch System der Superkategorien in besserer Weise erfüllt.-- StefanL 00:03, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die "Superkategorien" sind meines Wissens bislang nicht breit diskutiert worden. Oder gibt es irgendwo ein Archiv einer solchen Diskussion? Umstellungen dieser Größenordnung gehen nicht ohne lange und breite Abstimmung mit möglichst vielen Gruppierungen. --h-stt !? 13:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde hier auch warten wollen. Soweit ich das verstehe, sind die Superkategorien immer noch im Testlauf. -- sebmol ? ! 13:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Ort und deren Unterkategorien
Ich habe mit meinem Bot eine Übersicht erstellt und festgestellt, dass wieder Kategorien falsch eingeordnet worden sind. Was machen Themenkategorien wie, damit sie nicht wieder als Ort eingeordnet werden?: --SteveK ?! 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Kategorienseite darauf hinweisen, dass das nicht passieren sollte. -- sebmol ? ! 18:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Lust, auf allen möglichen Seiten das zu machen. Selbst erfahrende Wikipedianer ordnen falsch ein, siehe Kategorie:Fiktiver Ort. --SteveK ?! 18:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- habe mal alle entsprechend verschoben außer eine: Kategorie:Oppidum ... die scheint doch ok, oder? - Sven-steffen arndt 19:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Lust, auf allen möglichen Seiten das zu machen. Selbst erfahrende Wikipedianer ordnen falsch ein, siehe Kategorie:Fiktiver Ort. --SteveK ?! 18:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Alle Kategorien zu einzelnen Orten zusätzlich in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort eintragen. Dann sieht die Zuordnung zur Eigenschaft "Ort" nicht vergessen aus, so dass die Wahrscheinlichkeit von Fehleintragungen erheblich sinken dürfte. In den "Ort in" Kategorien sollte auf diese Superkategorie verwiesen werden.-- StefanL 21:35, 16. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich habe dort mal alle eingetragen, allerdings brauchen wir nochmal die gleiche Kat für historische Orte ... und Kategorie:Rödermark wurde schon wieder falsch einsortiert! - Sven-steffen arndt 23:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- mit dieser Einsortierung wird ein späteres Überprüfen auch leichter - da man alle potenziell falsch eingeordnete Kats als Übersicht hat - Sven-steffen arndt 12:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich habe dort mal alle eingetragen, allerdings brauchen wir nochmal die gleiche Kat für historische Orte ... und Kategorie:Rödermark wurde schon wieder falsch einsortiert! - Sven-steffen arndt 23:48, 16. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch Änderung der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen->Kategorie:Hessen --SteveK ?! 18:39, 16. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch entfernen der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen --SteveK ?! 18:30, 16. Aug 2006 (CEST)
wo ist die unter Kategorie:Ort? - Sven-steffen arndt 19:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Schau mal in der Struktur nach:
- Ort
- Historische Stadt
- Antike Stadt
- Keltische Stadt
- Oppidum
- Ich habe die Stadt aus dem Verzeichnis entnommen, dabei gar nicht gemerkt das es sich um eine "Antike Stadt" handelt. Die sind eh noch ein anderes Problem. --SteveK ?! 12:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- aber dann muss ja nur Historische Stadt raus ... Sven-steffen arndt 12:24, 17. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht sollte man unter Kategorie:Ort mal genau definieren, was da eigentlich rein soll! ... sonst hast du den Salat immer wieder - Sven-steffen arndt 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ort ist definiert durch einen bewohnten Ort, eine historische Stadt ist kein bewohnter Ort mehr... --Atamari 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- und wenn, dann bekommt es die Kategorie:Ort noch extra verpaßt - Sven-steffen arndt 19:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- also sollten wir bewohnten Ort doch in der Kat als Definition schreiben, damit das auch allen klar ist, oder? - Sven-steffen arndt 19:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- und wenn, dann bekommt es die Kategorie:Ort noch extra verpaßt - Sven-steffen arndt 19:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ort ist definiert durch einen bewohnten Ort, eine historische Stadt ist kein bewohnter Ort mehr... --Atamari 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- präzisiert: Ort in xy, also Ort in Ägypten, Ort in Sudan - in diesen Kategorien sollten nur bewohnte Orte hinein - so war bislang mein Wissen und Umsetzung. Evt. braucht die Kateegorie:Ort eine Zwischenkategorie --Atamari 20:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- du meinst Kategorie:bewohnter Ort? - Sven-steffen arndt 20:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- habe noch kein Konzept. (Oder: die Kat Mythologischer Ort, Historische Stadt und Mennonitensiedlung sollten aus der Kat:Ort) --Atamari 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)
- du meinst Kategorie:bewohnter Ort? - Sven-steffen arndt 20:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich bitte euch darum die Einleitung von Akrotiri (Santorini) zu lesen. Mit dem Namen wird ein (völlig unbedeutendes) Dorf bezeichnet, aber vor allem eine Ausgrabungsstätte abseits des Dorfes. Welche Kat? --h-stt !? 22:28, 17. Aug 2006 (CEST)
- zwei dann, antike Stadt und Ort - Sven-steffen arndt 22:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn es zunächst praktisch erscheinen mag, historische Städte aus der Kategorie Ort herauszuhalten, würde dies im Widerspruch zur sonstigen hier üblichen Vorgehensweise stehen. Schließlich waren dies früher mal bewohnte Orte. Beispielsweise werden Personen doch auch dann unter Kategorie:Person eingeordnet, wenn sie bereits verstorben sind. Einen Sonderfall stellen allerdings Ausgrabungsstätten dar, wenn nicht der ehemals bewohnte Ort, sondern nur die Ausgrabung beschrieben werden.-- StefanL 23:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- also plädierst du für drinlassen und die Kategorie:bewohnter Ort zwischen zu ziehen? - Sven-steffen arndt 23:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde verlassene Orte, die aber noch als Ort beschrieben werden, in den normalen Ortskategorien mit aufnehmen (Zum Beispiel Goldgräberstädte, Orte die in Stauseen, Tagebau oder Hafenerweiterungen zum Opfer gefallen sind). Zusätzlich würde ich diese in eine Kategorie:Verlassener Ort eintragen. Frühgeschichtliche Orte, die nur noch als Ausgrabungsstätte bekannt sind, würde ich jedoch nicht in die normalen Ortskategorien aufnehmen.-- StefanL 03:18, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ausgrabungsstätten waren doch aber auch mal bewohnt, sonst gäbe es da ja nichts auszugraben ... man sollte also konsequent sein und die auch mit unter Kategorie:Verlassener Ort aufnehmen - Sven-steffen arndt 10:59, 22. Aug 2006 (CEST)
- Unter Kategorie:Verlassener Ort in einer geeigneten Unterkategorie durchaus. Die Idee war, die Ausgrabungsstätten nicht in die "Ort in Kategorien" aufzunehmen, wenn man nichtmal die ursprungliche Bezeichnung der Siedlung kennt, sondern nur eine Bezeichnung für die Ausgrabungsstätte hat und vielleicht sogar ein Lemma "Ausgrabungsstätte ..." oder ähnlich verwendet wird.-- StefanL 02:20, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ausgrabungsstätten waren doch aber auch mal bewohnt, sonst gäbe es da ja nichts auszugraben ... man sollte also konsequent sein und die auch mit unter Kategorie:Verlassener Ort aufnehmen - Sven-steffen arndt 10:59, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde verlassene Orte, die aber noch als Ort beschrieben werden, in den normalen Ortskategorien mit aufnehmen (Zum Beispiel Goldgräberstädte, Orte die in Stauseen, Tagebau oder Hafenerweiterungen zum Opfer gefallen sind). Zusätzlich würde ich diese in eine Kategorie:Verlassener Ort eintragen. Frühgeschichtliche Orte, die nur noch als Ausgrabungsstätte bekannt sind, würde ich jedoch nicht in die normalen Ortskategorien aufnehmen.-- StefanL 03:18, 22. Aug 2006 (CEST)
also so?:
- Ort
- bewohnter Ort
- Ort in Europa
- verlassener Ort
- Grabungsstätte
- ?
- fiktiver Ort
- bewohnter Ort
oder vielleicht noch ganz anders? Meinungen? - Sven-steffen arndt 09:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Oppidum ist für mich eine Themenkategorie. Ich habe sie deshalb hier aufgeführt und ich weis auch nicht, wo die Kategorie zu kategorisieren wäre. Die Kategorie selber ist kein Ort!
- Was wir als Ort kategorisieren wollen ist ein anderes Thema. Klar ist, das als "Ort" von Menschen bewohnte Stellen auf der Erde gemeint sind, egal ob noch bewohnt oder verlassen.
- aber die Artikel darin, weil es besiedelte Befestigungsanalgen sind ... Sven-steffen arndt 09:48, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bei den Bewohnten Orten gibt es mMn nur das Problem, ob und wie man Ortsteile einordnet und ob es als Unterkat. zur Kategorie:Ort gemacht wird.
- Bei den verlassenen Orten gibt es auch unterschiedliche Ansätze, von "Wüstung" bis "Antike Stadt". Aus der obigen Diskussion leite ich mal ab, dass eine Unterordnung zur Kategorie:Ort sinnvoll ist. Das schließt natürlich die Ausgrabungsstätten mit ein, oder warum sollte Pompeji nicht als "Ort" kategorisiert werden? Ein einheitlicher Ansatz wäre aber wünschenswert.
Soweit mal meine Meinung --SteveK ?! 09:41, 23. Aug 2006 (CEST)
- und was sagst du nun zur Unterteilung nach "bewohnt", "verlassen" und "fiktiv"? - Sven-steffen arndt 09:48, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eigendlich nur eine Meinung zu fiktiven Orten: Die gehören mMn nicht in die Kategorie, auch nicht als Unterkategorie. Das ist dann eher ein Fall für Kategorie:Ort (Literatur) oder so, aber nicht für ein geografisches Objekt, als was die Kategorie:Ort ja selbst eingeordnet ist. Dein Ansatz mit "Bewohnter Ort" / "Verlassenener Ort" führt in die richtige Richtung, zeigt aber wieder ein anderes Problem der Kategorien auf: "Ort in Europa" müsste in "Bewohnter Ort" / "Verlassenener Ort" aufgeteilt werden, ähm das ist aber der falsche Weg. Die räumliche Zuordnung (oh Mann, die politische dann auch) müssen wir erst regeln bevor wir hier weiter diskutieren können. --SteveK ?! 10:07, 23. Aug 2006 (CEST)
- das Einordnen in geo. Objekt können wir ja nach unten in die Kats "bewohnter Ort" und "verlassener Ort" ziehen ... Sven-steffen arndt 10:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte auch "Ort (Geographie)" machen, darin die "Ort in " Kategorien. Als Zusatzattribut dann "Verlassener Ort" ohne weitere Einteilung. Etwa so:
- das Einordnen in geo. Objekt können wir ja nach unten in die Kats "bewohnter Ort" und "verlassener Ort" ziehen ... Sven-steffen arndt 10:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eigendlich nur eine Meinung zu fiktiven Orten: Die gehören mMn nicht in die Kategorie, auch nicht als Unterkategorie. Das ist dann eher ein Fall für Kategorie:Ort (Literatur) oder so, aber nicht für ein geografisches Objekt, als was die Kategorie:Ort ja selbst eingeordnet ist. Dein Ansatz mit "Bewohnter Ort" / "Verlassenener Ort" führt in die richtige Richtung, zeigt aber wieder ein anderes Problem der Kategorien auf: "Ort in Europa" müsste in "Bewohnter Ort" / "Verlassenener Ort" aufgeteilt werden, ähm das ist aber der falsche Weg. Die räumliche Zuordnung (oh Mann, die politische dann auch) müssen wir erst regeln bevor wir hier weiter diskutieren können. --SteveK ?! 10:07, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ort
- Fiktiver Ort
- Ort (Geographie)
- Ort in <KONTINENT>
- Ort in <LAND>
- Verlassenener Ort
- Damit man nicht die Madeira-Probleme einbaut muss man die kontinentale und politischen Zuordnung trennen. --SteveK ?! 10:48, 23. Aug 2006 (CEST)
- dein Vorschlag gefällt mir - wo ordnen wir dann aber Kategorie:Ort ein? ... und was soll in Kategorie:Ort in Afrika, wenn nicht die Länder-Orts-Kats? - Sven-steffen arndt 10:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es muss ja eine doppelte Kategorisierung erfolgen. Nach unserm Konzept für die Neuordnung müssten alle Orte in Afrika in die Kategorie:Ort in Afrika und "Geographie (<LAND>)" eingeordnet werden (ich höre jetzt schon den entsetzten Aufschrei). Da die Ortskats. eh recht voll sind könnte man die politische Zuordnung ja mit "Ort in <LAND>" Kategorien machen statt mit "Geographie (<LAND>). --SteveK ?! 11:12, 23. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... und das heißt konkret am Bsp von Ägypten? ... kommt nun "Kat:Ort in Ägypten" in "Kat:Ort in Afrika" oder nicht? ... Sven-steffen arndt 11:18, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine Kairo müsste in die Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Ort in Ägypten (nach unserm Konzept in Reinform Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Geographie(Ägypten)) eingeordnet werden. --SteveK ?! 11:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- na ich habe damit kein Problem - ganz im Gegenteil, dann bekommt man endlich mal eine Übersicht über alle Orte in Afrika, ohne ständig durch die Staaten-Kats navigieren zu müßen ... wo kommt Kategorie:Ort rein? ... Sven-steffen arndt 11:37, 23. Aug 2006 (CEST)
- Im Zweifel eines Falles nehmen wir die Kategorie:!Hauptkategorie, da sie dann sinnfrei ist. --SteveK ?! 12:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- ok einverstanden ... wer macht was? - Sven-steffen arndt 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)
- lass mal noch ein wenig Zeit verstreichen, damit andere auch was dazu sagen können. Es eilt ja nicht und ich muss noch Rasen mähen. --SteveK ?! 13:55, 23. Aug 2006 (CEST)
- hast recht :-) ... Sven-steffen arndt 14:02, 23. Aug 2006 (CEST)
- lass mal noch ein wenig Zeit verstreichen, damit andere auch was dazu sagen können. Es eilt ja nicht und ich muss noch Rasen mähen. --SteveK ?! 13:55, 23. Aug 2006 (CEST)
- ok einverstanden ... wer macht was? - Sven-steffen arndt 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)
- Im Zweifel eines Falles nehmen wir die Kategorie:!Hauptkategorie, da sie dann sinnfrei ist. --SteveK ?! 12:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- na ich habe damit kein Problem - ganz im Gegenteil, dann bekommt man endlich mal eine Übersicht über alle Orte in Afrika, ohne ständig durch die Staaten-Kats navigieren zu müßen ... wo kommt Kategorie:Ort rein? ... Sven-steffen arndt 11:37, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine Kairo müsste in die Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Ort in Ägypten (nach unserm Konzept in Reinform Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Geographie(Ägypten)) eingeordnet werden. --SteveK ?! 11:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... und das heißt konkret am Bsp von Ägypten? ... kommt nun "Kat:Ort in Ägypten" in "Kat:Ort in Afrika" oder nicht? ... Sven-steffen arndt 11:18, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es muss ja eine doppelte Kategorisierung erfolgen. Nach unserm Konzept für die Neuordnung müssten alle Orte in Afrika in die Kategorie:Ort in Afrika und "Geographie (<LAND>)" eingeordnet werden (ich höre jetzt schon den entsetzten Aufschrei). Da die Ortskats. eh recht voll sind könnte man die politische Zuordnung ja mit "Ort in <LAND>" Kategorien machen statt mit "Geographie (<LAND>). --SteveK ?! 11:12, 23. Aug 2006 (CEST)
- dein Vorschlag gefällt mir - wo ordnen wir dann aber Kategorie:Ort ein? ... und was soll in Kategorie:Ort in Afrika, wenn nicht die Länder-Orts-Kats? - Sven-steffen arndt 10:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Damit man nicht die Madeira-Probleme einbaut muss man die kontinentale und politischen Zuordnung trennen. --SteveK ?! 10:48, 23. Aug 2006 (CEST)
Wie wärs damit:
- Ort
- Fiktiver Ort
- Ort (Geographie)
- Ort in Deutschland
- Ort in Italien
- Ort in Portugal (Kernland)
- Ort in Portugal (Madeira)
- Ort in Türkei (Europa)
- Ort in Türkei (Asien)
- Verlassenener Ort
- Ausgrabungsstätte
Pompeji ist ja noch ein richtiger Ortsartikel und kommt in "Ort in Italien" und "Verlassenener Ort" und "Ausgrabungsstätte". "Ausgrabungsstätte bei XY" kommt "Ausgrabungsstätte" und höchstens noch in "Verlassenener Ort". Es ist auch zu berücksichigen, dass es Artikel zu Ausgrabungsstätten in bewohnten Städten geben kann. Da macht es dann keinen Sinn, wenn Kategorie:Ausgrabungsstätte Kategorie:Verlassener Ort untergeordnet wäre. -- StefanL 02:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ort (Geographie) sollte besser nicht unter Fiktiver Ort stehen, habe es mal korrigiert - Sven-steffen arndt 11:58, 24. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch Änderung der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen->Kategorie:Hessen --SteveK ?! 19:18, 16. Aug 2006 (CEST)
4 Artikel in der Kategorie. Ich wäre für löschen. --SteveK ?! 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
Irrtümlich angelegt, Kategorie:Salzburg (Stadt) existiert. --Neingeist 04:08, 21. Aug 2006 (CEST)
nach Kategorie:Missouri verschoben - Sven-steffen arndt 19:39, 16. Aug 2006 (CEST)
17. August
Unüblicher Kategoriename --Hydro 19:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja, Kategorie:Geschichte (Skandinavien) wäre doch wohl besser oder? - Sven-steffen arndt 19:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- Erster Vorschlag unbedingt umsetzten (ist bei europäischen Ländern üblich); Zweiter Vorschlag mittelfristig in Diskussion belassen --Atamari 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- mal schauen was der Fachbereich Geschichte sagt ... Sven-steffen arndt 19:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch "Geschichte Skandinaviens" oder ganz löschen. --Hydro 19:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... schauen wir erstmal was der Geschichtsbereich sagt, angeschrieben habe ich sie gerade - Sven-steffen arndt 19:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch "Geschichte Skandinaviens" oder ganz löschen. --Hydro 19:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- mal schauen was der Fachbereich Geschichte sagt ... Sven-steffen arndt 19:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Erster Vorschlag unbedingt umsetzten (ist bei europäischen Ländern üblich); Zweiter Vorschlag mittelfristig in Diskussion belassen --Atamari 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie existiert seit fast einem Jahr und keiner hat sie gebraucht. --Mef.ellingen 23:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich würde sie trotzdem beibehalten, denn es gibt viele Ph.-Zeitschriften, nur beschreibt die zur Zeit keiner hier ... aber, wenn, dann weiß er wohin damit - Sven-steffen arndt 23:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- 17 Artikel in der englischen Seite... --Atamari 19:37, 22. Aug 2006 (CEST)
19. August
Unterkats von Kategorie:Staat (historisch)
Meine Argumentation von Kategorie Diskussion:Staat (historisch) hierher kopiert - Sven-steffen arndt 11:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen ... unter Portal_Diskussion:Geschichte#Kategorie:Staat_.28historisch.29 plädiere ich dafür die Unterkats abzuschaffen, da alle Artikel bereits über die Unterkategorien von Kategorie:Geschichte räumlich und zeitlich zugeordnet sind und wir mit "Staat (historisch)" eher eine Eigenschaft beschreiben, nach dem Vorbild der Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, die auch keine weiteren Unterkats haben, aber die Zuordnung räumlich, zeitlich über weitere Kategorien geschieht, Meinungen? - Sven-steffen arndt 10:47, 19. Aug 2006 (CEST)
20. August
Kategorie:Hip-Hop-Crew (erledigt)
Kategorie ist Redundant zu Kategorie:Hip-Hop-Band; eine Umbenennung von „Band“ in „Crew“ ist wegen der Einheitlichkeit der Benennung in der Kategorie:Bands_nach_Genre nicht sinnvoll. --Hjaekel 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)
- und was soll dann der Hinweis in Kategorie:Hip-Hop-Band, dass es genau andersherum ist? - Sven-steffen arndt 23:54, 20. Aug 2006 (CEST)
- Der Begriff "Band" ist im Hip Hop einfach nicht gebräuchlich genug, daher wurde der Name dieser Kategorie schon von vielen bemängelt (darunter der Herausgeber des Wikipress-Bands "Hip Hop" [1]).
- Ich fände "Gruppe" zwar besser als "Crew", aber es ist gut, dass überhaupt einmal diese Umbenennung in Angriff genommen wird. Dass die Oberkategorie Band heißt, mag ja noch hinnehmbar sein, weil man sich da eben auf einen Begriff einigen sollte, aber warum sollen die Unterkategorien aus Gründen der "Einheitlichkeit" fachlich falsch benannt werden?
- grüße, Hoch auf einem Baum 05:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- also ich sehe auch nicht, warum das ganze jetzt "Band" heißen soll, wenn die Hip-Hop-Leute sich "Crew" nennen - da muss schon ein besseres Argument als "Einheitlichkeit" her - Sven-steffen arndt 10:28, 21. Aug 2006 (CEST)
- Im Hip-Hop schliessen sich Künstler nicht zu einer "Band" zusammen, sondern zu einer "Crew". Rein inhaltlich dürfte dies zwar dasselbe sein, aber kein MC würde von sich sagen, dass er Mitglied in einer "Band" sei. Daher habe ich die Kategorie in Hip-Hop-Crew umbenannt, einschliesslich der Subkategorien Kategorie:Hip-Hop-Crew (Deutschland), Kategorie:Hip-Hop-Crew (Frankreich), Kategorie:Hip-Hop-Crew (Schweiz), Kategorie:Hip-Hop-Crew (UK) und Kategorie:Hip-Hop-Crew (USA) - dieses System ist je nach Nationalität beliebig erweiterbar. Ausserdem habe ich in der allgemeinen Kategorie:Hip-Hop ordentlich aufgeräumt und eine ganze Reihe an neuen Kategorien gebildet, mittlerweile ist vieles neu und übersichtlich sortiert. Vorher war jeder X-beliebige Artikel, der irgendetwas mit Hip-Hop am Hut hatte, dort eingeordnet - jetzt folgt eine konstruktive schematische Darstellung, welche klare Einordnung ermöglicht. Die Aufräumarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, einige Artikel (insbesondere im Bezug auf amerikanischen Hip-Hop) müssen noch korrekt sortiert werden. Ich bitte den Antragsteller um Rücknahme des LAs. :-) Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 14:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- schön, das sich mal jemand um Ordnung bemüht ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das Kompliment :-) Im Bezug auf meine Erklärung für die Kategorie-Umbenennung und Neusortierung war ich mal so frei, und habe den LA als erledigt abgestempelt. Ich denke, damit sollte sich in diesem Fall niemand auf die Füsse getreten fühlen, schliesslich räume ich die komplette Oberkategorie samt Subkategorien mit konstruktiver Übersichtlichkeit und Neusortierung auf. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 20:00, 21. Aug 2006 (CEST)
- brauchst du vielleicht Bot-Unterstützung? - Sven-steffen arndt 20:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bot-Unterstützung wäre angesichts der ca. 200 Lemmata, die noch richtig eingeordnet werden müssen, eine Erleichterung. Allerdings werden die Artikel in der umbenannten Kategorie der entsprechenden Nationalität zugeordnet, diese detaillierte Einsortierung war in der alten Kategorie nicht vorhanden. Ein Bot könnte dies leider nicht richtig sortieren. Allerdings wäre ein durch Bots ausführbarer Arbeitsschritt, alle Artikel der Kategorie:Hip-Hop-Band neu in Kategorie:Hip-Hop-Crew einzordnen - anschliessend müssten diese zwar noch manuell in die Subkategorien einsortiert werden, aber der Bot könnte Vorarbeit leisten. Wär toll, wenn mir da jemand per Bot einen Teil der Arbeit abnehmen könnte :-) Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 21:05, 21. Aug 2006 (CEST)
- gut, ich habe mal Benutzer:KatBot bescheid gesagt, weis aber nicht, wann der Bot-Betreiber wieder aktiv ist ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ok, Danke :-) Scheint alles korrekt durchgeführt zu sein. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 21:03, 23. Aug 2006 (CEST)
- gut, ich habe mal Benutzer:KatBot bescheid gesagt, weis aber nicht, wann der Bot-Betreiber wieder aktiv ist ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bot-Unterstützung wäre angesichts der ca. 200 Lemmata, die noch richtig eingeordnet werden müssen, eine Erleichterung. Allerdings werden die Artikel in der umbenannten Kategorie der entsprechenden Nationalität zugeordnet, diese detaillierte Einsortierung war in der alten Kategorie nicht vorhanden. Ein Bot könnte dies leider nicht richtig sortieren. Allerdings wäre ein durch Bots ausführbarer Arbeitsschritt, alle Artikel der Kategorie:Hip-Hop-Band neu in Kategorie:Hip-Hop-Crew einzordnen - anschliessend müssten diese zwar noch manuell in die Subkategorien einsortiert werden, aber der Bot könnte Vorarbeit leisten. Wär toll, wenn mir da jemand per Bot einen Teil der Arbeit abnehmen könnte :-) Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 21:05, 21. Aug 2006 (CEST)
- brauchst du vielleicht Bot-Unterstützung? - Sven-steffen arndt 20:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das Kompliment :-) Im Bezug auf meine Erklärung für die Kategorie-Umbenennung und Neusortierung war ich mal so frei, und habe den LA als erledigt abgestempelt. Ich denke, damit sollte sich in diesem Fall niemand auf die Füsse getreten fühlen, schliesslich räume ich die komplette Oberkategorie samt Subkategorien mit konstruktiver Übersichtlichkeit und Neusortierung auf. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 20:00, 21. Aug 2006 (CEST)
- schön, das sich mal jemand um Ordnung bemüht ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Im Hip-Hop schliessen sich Künstler nicht zu einer "Band" zusammen, sondern zu einer "Crew". Rein inhaltlich dürfte dies zwar dasselbe sein, aber kein MC würde von sich sagen, dass er Mitglied in einer "Band" sei. Daher habe ich die Kategorie in Hip-Hop-Crew umbenannt, einschliesslich der Subkategorien Kategorie:Hip-Hop-Crew (Deutschland), Kategorie:Hip-Hop-Crew (Frankreich), Kategorie:Hip-Hop-Crew (Schweiz), Kategorie:Hip-Hop-Crew (UK) und Kategorie:Hip-Hop-Crew (USA) - dieses System ist je nach Nationalität beliebig erweiterbar. Ausserdem habe ich in der allgemeinen Kategorie:Hip-Hop ordentlich aufgeräumt und eine ganze Reihe an neuen Kategorien gebildet, mittlerweile ist vieles neu und übersichtlich sortiert. Vorher war jeder X-beliebige Artikel, der irgendetwas mit Hip-Hop am Hut hatte, dort eingeordnet - jetzt folgt eine konstruktive schematische Darstellung, welche klare Einordnung ermöglicht. Die Aufräumarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, einige Artikel (insbesondere im Bezug auf amerikanischen Hip-Hop) müssen noch korrekt sortiert werden. Ich bitte den Antragsteller um Rücknahme des LAs. :-) Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 14:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- also ich sehe auch nicht, warum das ganze jetzt "Band" heißen soll, wenn die Hip-Hop-Leute sich "Crew" nennen - da muss schon ein besseres Argument als "Einheitlichkeit" her - Sven-steffen arndt 10:28, 21. Aug 2006 (CEST)
21. August
Verschieben Kategorie:Hochschule (Österreich) nach Kategorie:Hochschule in Österreich
Hoffe, dass ich das jetzt alles richtig gemacht habe (ganz schön kompliziert das alles hier). Meiner Meinung nach sollte diese Kategorie in Hochschule in Österreich umbenannt werden, um eine Konsistenz mit den anderern (nicht deutschsprachigen) Hochschulkategorien und eine Annährung zur engl. Wikipedia zu erreichen. Gleiches sollte im Übrigen auch mit Hochschule (Deutschland) und Hochschule (Schweiz) geschehen.
Viele Grüße Marco Di Bella 10:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, die Verschiebungen sehen vernünftig aus - Sven-steffen arndt 14:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Namensanpassung
Namensanpassung
Einordnung Kategorie:Studentengeschichte in Kategorie:Hochschule
Die Einordnung in die Kategorie:Hochschule sollte mal diskutiert werden, denn so erscheinen 68er-Bewegung als Hochschule. Es schreit eigentlich nach Superkategorie!? --SteveK ?! 10:28, 21. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, hat da nix verloren, aber was man alternativ eintragen sollte, weis ich nicht - Sven-steffen arndt 15:00, 21. Aug 2006 (CEST)
- habe mal die Kategorie:Hochschule entfernt - Sven-steffen arndt 21:16, 21. Aug 2006 (CEST)
- Es ist eine Frage wie man Kategorie:Hochschule definiert. Nach ihrem Inhalt entspricht sie ja mehr "Thema Hochschule" und dann würde es ja eigentlich passen. Hier wäre wohl mal wieder eine Trennung von Objekt und Themenkategorie nötig.-- StefanL 22:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- stimmt ... ich hatte mich nur an den Unterkats orientiert - ich packe die Kategorie wieder dazu (ein "Thema" vor dem Kat-Name würde manchmal helfen) - Sven-steffen arndt 22:41, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es ist eine Frage wie man Kategorie:Hochschule definiert. Nach ihrem Inhalt entspricht sie ja mehr "Thema Hochschule" und dann würde es ja eigentlich passen. Hier wäre wohl mal wieder eine Trennung von Objekt und Themenkategorie nötig.-- StefanL 22:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- habe mal die Kategorie:Hochschule entfernt - Sven-steffen arndt 21:16, 21. Aug 2006 (CEST)
Neue Kategorien einsehen
Wie kann ich neu erstellte (aktivierte) Kategorien aufrufen? -- Matt1971 21:03, 21. Aug 2006 (CEST)
- einfach drauf klicken, zeig mal einen Link, damit man weis was du meinst - Sven-steffen arndt 21:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte neuerstellte Artikel wie bei Special pages:Recentchanges -- Matt1971 ♪♫♪ 18:24, 22. Aug 2006 (CEST)
- unter Spezial:Newpages mußt du unter "Namensraum:" die Rubrik "Kategorien" auswählen und dann auf "Anwenden" drücken - hilft das? - Sven-steffen arndt 18:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte neuerstellte Artikel wie bei Special pages:Recentchanges -- Matt1971 ♪♫♪ 18:24, 22. Aug 2006 (CEST)
22. August
Da inzwischen einige Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" in die Warteschlange als Superkategorien mit "!" eingestellt wurden, sollten wir dringend endgültig beschließen, ob diese Konvention beibehalten werden soll.
Es geht hier nur um diejenigen Kategorien, die den Hauptkategorien direkt oder indirekt untergeordnet sind. Die dem normalen Kategoriebaum übergeordneten Superkategorien sind hier nicht betroffen.
Grundsätzlich wären drei Varianten denkbar, die alle ihre Vor- und Nachteile haben:
- Es wird eine Superkategorie "!Vereinigte Staaten nach Bundesstaat" ins normale Kategoriesystem eingebettet
- Dies erlaubt ein recht einfaches Regelwerk, da ausser den Superkategorien kein zusätzlicher Sonderkategorietyp definiert werden muß
- Es ist für den Benutzer nicht sehr leicht zu erkennen, welche übergeordneten Superkategorien einer Kategorie auch zu den Hauptkategorien führen und welche nur Bestandteil des übergeordneten Systems ab Kategorie:!Kategorie sind.
- Es wird "Vereinigte Staaten nach Bundesstaat" als zusätzlicher Sonderkategorietyp "Verteilungskategorie" verwendet
- Ein zusätzlicher Sonderkategorietyp "Verteilungskategorie" ist zu definieren, der zwecks sauberer Definition und automatischer Auswertbarkeit komplizierter definierte Relationen zwischen den Verteilungs- und Superkategorien benötigt.
- Eine automatische Auswertbarkeit wird etwas erschwert, da die Verteilungskategorie nicht nach Präfix, sondern nur durch Einbindung einer speziellen Vorlage erkennbar ist.
- Es wird eine normale Kategorie "Vereinigte Staaten nach Bundesstaat" und eine Superkategorie "!Räumliche Zuordnung nach Bundesstaat (Vereinigte Staaten)" verwendet, die beide optisch identischen Inhalt haben.
- Ergibt einfaches Regelwerk
- Absolut saubere Trennung zwischen dem übergeordneten Superkategoriesystem und der normalen Kategoriestruktur.
- Nachteil: Redundante Kategorisierung
Grundsätzlich halte ich alle drei Varianten für akzeptabel. Wir müssen uns nur für eine davon entscheiden und dies auch konsequent umsetzen.-- StefanL 02:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Stefan, bitte stelle dein Konzept erstmal breitest möglich vor. Schreibe einen Hinweis auf WP:FzW und am besten in den Kurier, auf welcher Seite man deine Idee nachlesen und darüber diskutieren kann. Dann warte mindestens einen Monat, besser länger, ob eine Diskussion zustande kommt und wie die Community dein Konzept bewertet. Hier die "Superkategorien" in Form von einzelnen Vorschlägen einzuführen, halte ich für inakzeptabel. --h-stt !? 10:51, 22. Aug 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Superkategorien_zur_Kategorisierung_von_Kategorien ... es interessiert sich halt nur niemand für Kats - Sven-steffen arndt 10:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Durch eine neue Idee für die Definition der Superkategorien können die Nachteile von Punkt 2 erheblich reduziert werden. Daher schlage ich vor, diese Varinte zu wählen, also auf das "!" zu verzichten. Damit ergibt sich eine saubere Trennung zwischen den Superkategorien des übergeordneten Systems (mit "!") und den den Hauptkategorien untergeordneten Kategorien (ohne !)-- StefanL 23:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde die Systematik "X nach Y" sehr angebracht und auch intuitiv verständlich. Dass da keine Artikel drin stehen sollen, muss man mit oder ohne ! hinschreiben, denn das ist für den Durchschnittsbenutzer nicht eindeutig ersichtlich. Eine automatische Auswertung ist auch über Namenskonventionen möglich (was genau wie ausgewertet soll, ist mir aber bis heute unklar). -- sebmol ? ! 12:31, 24. Aug 2006 (CEST)
lohnt sich diese Unterscheidung wirklich? - Sven-steffen arndt 18:57, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ist die Frage, was man unter "lohnt" versteht. Ich halte die Einteilung für sinnvoll, da i.d.R. eine klare Differenzierung besteht und die Übersicht über die einzelnen Gruppen so erleichtert wird. Da die Artikelzahl der jeweiligen Artikel auch ausreichend groß sein müsste sehe ich nicht, was dagegen sprechen würde. --Hansele (Diskussion) 19:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- ist ja auch kein LA ... war mir nur unschlüssig, als ich die Kats entdeckt habe - daher diese Anfrage -- Sven-steffen arndt 19:18, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Kloster in Baden-Württemberg reicht; ist auch meine Meinung, Frauen und Männer sind gleich zu behandeln... auch im Kloster ;-) Eine unnötige Zersplitterrung. In der Kategorie geht es um Gebäude, oder? --Atamari 19:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- @Atamari: gutes Argument! - Sven-steffen arndt 19:40, 22. Aug 2006 (CEST)
- Nicht nur um Gebäude. In den Artikel spielt in der Regel gleichermaßen auch die Arbeit der Klöster eine Rolle. Und z.B. gerade die Geschichte der Klöster durch die Reformation hat sich zwischen Frauen- und Männerklöstern deutlich unterschieden. --Hansele (Diskussion) 20:55, 22. Aug 2006 (CEST)
- @Atamari: gutes Argument! - Sven-steffen arndt 19:40, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Kloster in Baden-Württemberg reicht; ist auch meine Meinung, Frauen und Männer sind gleich zu behandeln... auch im Kloster ;-) Eine unnötige Zersplitterrung. In der Kategorie geht es um Gebäude, oder? --Atamari 19:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- ist ja auch kein LA ... war mir nur unschlüssig, als ich die Kats entdeckt habe - daher diese Anfrage -- Sven-steffen arndt 19:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Bin auch gegen diese Unterteilung:zu unübersichtlich wird das dannGLGerman 23:07, 23. Aug 2006 (CEST)GLGerman
Gibt es tatsächlich soviele Artikel die hier rein könnten? Sven-steffen arndt 19:02, 22. Aug 2006 (CEST)
- Meine Güte, bist du schnell mit dem Löschknopf! Die Kategorie ist noch keine 24 Stunden alt! Ja, hier könnnen noch einige Artikel eingeordnet werden und neue für geschrieben werden, ich bin gerade am sichten. Die alt- und neugriechische Sprache hat einige grammatische Phänomene, welche sie mit keiner oder nur mit wenigen Sprachen teilt. Außerdem ist es gut, wenn neue Artikelschreiber einen geplegten Kategoriebaum vorfinden, in dem nicht Costa Cordalis neben Homer steht.
- Vielleicht schaust du mal nach jahrealten Kategorien mit nur 2 oder 3 Mitgliedern? Darüber stolpert man auch manchmal. (Tschuldige mein Genervtsein, ich habe die Kat gestern Nacht um 10 erstellt und will jetzt weiterarbeiten und muss mich gleich mit nem LA rumschlagen...) -- Frente 20:53, 22. Aug 2006 (CEST)
- naja, ich schaue immer vorher, ob es genug Artikel für eine Kategorie gibt ... aber mach mal ruhig, wir nehmen das mit den 7 Tagen hier nicht so ernst, aber mind. ein Artikel mehr sollte schon sein - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:33, 22. Aug 2006 (CEST)
- wäre aber nicht Kategorie:Grammatik der Altgriechischen Sprache treffender? - Sven-steffen arndt 11:25, 23. Aug 2006 (CEST)
- Definitiv nicht. Alle bisherigen Einträge betreffen Neu- und Altgriechisch, die Aspektunterscheidung ist im modernen Griechisch sogar ausgeprägter als im Klassischen. -- Frente 12:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- gut, könntest du das vielleicht noch in die Kategorie schreiben, damit da später keine Missverständnisse entstehen? - Sven-steffen arndt 13:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- Definitiv nicht. Alle bisherigen Einträge betreffen Neu- und Altgriechisch, die Aspektunterscheidung ist im modernen Griechisch sogar ausgeprägter als im Klassischen. -- Frente 12:24, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie macht eindeutig Sinn und wird mittlerweile auch verwendet. Ergo behalten. --BishkekRocks 22:33, 23. Aug 2006 (CEST)
ein mysteriöser Name für eine Kategorie Sven-steffen arndt 19:22, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hier wäre vielleicht Kategorie:Berufliche Funktion (Polizei) klarer.-- StefanL 02:12, 23. Aug 2006 (CEST)
eigentlich nicht ... besser wäre Kategorie:Berufsfelder der Polizei, oder? - Sven-steffen arndt 11:26, 23. Aug 2006 (CEST)- ach nein, die Singularregel ... dann besser Kategorie:Berufstätigkeit (Polizei), oder? - Sven-steffen arndt 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)
- ... OK, wenn es gewünscht wird, wird die Kategorie in Berufstätigkeit (Polizei) umbenannt. Darunter lege ich dann die Kat. Berufliche Funktion (Polizei) an - allerdings haben berufliche Funktionen eigentlich nichts mit einem Berufsfeld zu tun, oder?!?! 17:31, 23. Aug 2006 (CEST)
- äh, wieso jetzt noch eine Unterkategorie? ... - Sven-steffen arndt 17:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- ...weil berufliche Funktionen keine Berufe sind (und umgekehrt). Die Funktion ist die Art einer Berufsausübung. Berufe können durch Personen mit unterschiedlichen Funktionen ausgeübt werden. Ein Polizeiführer ist keine Berufstätigkeit, sondern eine Art der Berufsausübung... PVB 18:27, 23. Aug 2006 (CEST)
- ach so :-) ... man lernt nie aus - vielleicht sollte es dann Kategorie:Berufliche Funktion bei der Polizei heißen? und eine kleine Definition in der Kat mit dem Link zu berufliche Funktion wäre nicht schlecht - oder? - Sven-steffen arndt 18:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- ... OK, wenn es gewünscht wird, wird die Kategorie in Berufstätigkeit (Polizei) umbenannt. Darunter lege ich dann die Kat. Berufliche Funktion (Polizei) an - allerdings haben berufliche Funktionen eigentlich nichts mit einem Berufsfeld zu tun, oder?!?! 17:31, 23. Aug 2006 (CEST)
- ach nein, die Singularregel ... dann besser Kategorie:Berufstätigkeit (Polizei), oder? - Sven-steffen arndt 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hat alles was mit Tätigkeiten zu tun, die ein Polizist so tun kann. Wir wäre es mit Kategorie:Tätigkeit (Polizei)? --SteveK ?! 19:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- das würde mir noch besser gefallen, da "Berufliche Funktion" ein nicht sehr gängiger Begriff ist ... Sven-steffen arndt 19:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- ich habe jetzt erstmal den LA entfernt, weil jetzt zumindest eine Definition drin steht ... maccht jetzt noch eine Verschiebung Sinn? - Sven-steffen arndt 12:06, 24. Aug 2006 (CEST)
- das würde mir noch besser gefallen, da "Berufliche Funktion" ein nicht sehr gängiger Begriff ist ... Sven-steffen arndt 19:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Themenkategorien
ich kann den Sinn für eine solche Kategorie nicht erkennen, sagt ihn mir bitte! Sven-steffen arndt 18:50, 22. Aug 2006 (CEST)
- Für die 5 Artikel brauchen wir keine eigene Kategorie, zumal die Kategorie als "Araber" und "Person des Islam" falsch eingeordnet sind. Die Kategorie kann man eigentlich nur direkt unter Kategorie:Islam einordnen. --SteveK ?! 22:41, 23. Aug 2006 (CEST)
stimmt unter Kategorie:Islam einordnen !GLGerman 23:13, 23. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- ich habe mal noch die Kategorie:!Einzelperson eingefügt - Sven-steffen arndt 23:18, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Definition erfaßt so gut wie alles, wo liegt also der Sinn dieser Kat? Sven-steffen arndt 19:16, 22. Aug 2006 (CEST)
- Sieht mir nach einer Themenkategorie zum aktuellen Konflikt aus. -- sebmol ? ! 19:22, 22. Aug 2006 (CEST)
- naja, und was soll da nun alles genau rein ... da können doch fast alle Personen rein, die gerade in den Medien sind! - wenn das Schule macht, werden bald die Personen-Artikel damit geflutet ... die Artikel sind doch eh alle schon im Hauptartikel verlinkt, wozu also noch eine Kategorie? - Sven-steffen arndt 19:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- <spekulier>ähnlich Kategorie:Zweiter Weltkrieg?</spekulier> -- sebmol ? ! 19:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- naja, aber der 2. WK hat 5 Jahre gedauert, dieser hier nur 1 Monat ... Sven-steffen arndt 19:39, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das Ende ist eigentlich noch nicht absehbar. Und ob diese Artikel in der WP stehen sollten, ist eine ganz andere Frage. -- sebmol ? ! 19:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- diese Artikel sollten alle im Hauptartikel verlinkt sein - wozu braucht man jetzt noch eine Kategorie ... erkläre mir den Sinn und ich bin zufrieden - Sven-steffen arndt 19:49, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorien bieten eine alternative Einstiegsform zu einem Thema. Wenn ich sehen möchte, welche Artikel die Wikipedia zum Themenbereich Wolfgang Goethe oder Zweiter Weltkrieg bietet, dann ist das durchaus praktischer, als im Artikel selbst rumzusuchen. -- sebmol ? ! 19:52, 22. Aug 2006 (CEST)
- ja klar, dann schaue ich in die Kat und sehe ein wirres Sammelsurium von Artikeln ohne zu Wissen, wie sie in Zusammenhang mit dem Thema stehen - was soll daran praktischer sein? Beispiel in Kategorie:Libanonkrieg 2006 findest du den Artikel Samir Kuntar ... was hat der gute damit zu tun, wenn du den Artikel liest, stellst du fest, das er Gefangener von Israel ist - guter Grund, ihn in diese Kat zu packen? ... und so geht das bestimmt bei den anderen Artikeln weiter! Solange keine vernünftige Def. da ist, was in diese Kat soll, ist das alles nicht zu gebrauchen - Sven-steffen arndt 20:05, 22. Aug 2006 (CEST)
- Na dann liefer doch eine brauchbare Definition nach und schmeiß unsinnige Beiträge raus. Ich habe selber schon Dutzende solcher Themenkategorien im Bereich Vereinigte Staaten angelegt. Dass das manchmal etwas scher abzugrenzen ist, versteh ich ja auch. Aber das macht sie nicht sinnlos. -- sebmol ? ! 20:16, 22. Aug 2006 (CEST)
- warum soll ich was definieren, was ich für Unsinn halte, da ist doch eher der Ersteller in der Pflicht - Sven-steffen arndt 20:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Na dann liefer doch eine brauchbare Definition nach und schmeiß unsinnige Beiträge raus. Ich habe selber schon Dutzende solcher Themenkategorien im Bereich Vereinigte Staaten angelegt. Dass das manchmal etwas scher abzugrenzen ist, versteh ich ja auch. Aber das macht sie nicht sinnlos. -- sebmol ? ! 20:16, 22. Aug 2006 (CEST)
- ja klar, dann schaue ich in die Kat und sehe ein wirres Sammelsurium von Artikeln ohne zu Wissen, wie sie in Zusammenhang mit dem Thema stehen - was soll daran praktischer sein? Beispiel in Kategorie:Libanonkrieg 2006 findest du den Artikel Samir Kuntar ... was hat der gute damit zu tun, wenn du den Artikel liest, stellst du fest, das er Gefangener von Israel ist - guter Grund, ihn in diese Kat zu packen? ... und so geht das bestimmt bei den anderen Artikeln weiter! Solange keine vernünftige Def. da ist, was in diese Kat soll, ist das alles nicht zu gebrauchen - Sven-steffen arndt 20:05, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorien bieten eine alternative Einstiegsform zu einem Thema. Wenn ich sehen möchte, welche Artikel die Wikipedia zum Themenbereich Wolfgang Goethe oder Zweiter Weltkrieg bietet, dann ist das durchaus praktischer, als im Artikel selbst rumzusuchen. -- sebmol ? ! 19:52, 22. Aug 2006 (CEST)
- diese Artikel sollten alle im Hauptartikel verlinkt sein - wozu braucht man jetzt noch eine Kategorie ... erkläre mir den Sinn und ich bin zufrieden - Sven-steffen arndt 19:49, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das Ende ist eigentlich noch nicht absehbar. Und ob diese Artikel in der WP stehen sollten, ist eine ganz andere Frage. -- sebmol ? ! 19:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- naja, aber der 2. WK hat 5 Jahre gedauert, dieser hier nur 1 Monat ... Sven-steffen arndt 19:39, 22. Aug 2006 (CEST)
- <spekulier>ähnlich Kategorie:Zweiter Weltkrieg?</spekulier> -- sebmol ? ! 19:35, 22. Aug 2006 (CEST)
sollten die Unterkats nicht alles im entsprechenen Hauptartikel erklären/verlinken? ... für solche Unterkategorien kann ich keinen Sinn erkennen Sven-steffen arndt 19:24, 22. Aug 2006 (CEST)
- Die eigene Borniertheit ist natürlich ein sehr gutes Argument. Solche Personen-Kategorien sind sehr wichtig, da sie einen guten Überblick über das Leben und Werk einer bedeutenden Person schaffen. Wie sonst sollte man die über 100 Artikel, die Goethe betreffen bitte in Verbindung bringen, was ja seinerseits auch ganz evident erforderlich, weil sie zusammenhängen?--MH ?! Bewertung 19:37, 22. Aug 2006 (CEST)
- im Artikel zu Goethe und seinen Unterartikeln, wo sonst? - Sven-steffen arndt 19:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hast du ein Problem mit Themenkategorien? -- sebmol ? ! 19:43, 22. Aug 2006 (CEST)
- für solche unsinnigen schon ... wozu soll man die Infos aus dem Artikel nochmal in einer Kategorie abbilden? - Sven-steffen arndt 19:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hast du ein Problem mit Themenkategorien? -- sebmol ? ! 19:43, 22. Aug 2006 (CEST)
- ups, die Antwort wollte ich auch gerade geben: im Artikel zu Goethe --Atamari 19:45, 22. Aug 2006 (CEST)
- im Artikel zu Goethe und seinen Unterartikeln, wo sonst? - Sven-steffen arndt 19:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hast du dir schon mal die Frage gestellt, wofür es Kategorien gibt?--MH ?! Bewertung 21:23, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hast du dir schon mal die Frage gestellt, wofür es Kategorien gibt? - Sven-steffen arndt 22:31, 22. Aug 2006 (CEST)
Die Unterkategorien (Randbemerkung:genaugenommen sind dies nach Definition der Superkategorien Elemente der Superkategorie) sind schon problematisch, da sie nicht ins normale Kategoriesystem passen, weil sie nicht Teilmenge irgendeiner Hauptkategorie sind. In dieser Superkategorie sind sie zwar besser aufgehoben als in der Kategorie:Thema des alternativen Hauptkategoriesystems, aber ich hätte nichts dagegen, wenn man aus diesen Kategorien Artikeltext oder Listen macht. Falls man alle Unterkategorien beseitigen könnte, wäre die Superkategorie natürlich entbehrlich.-- StefanL 01:08, 23. Aug 2006 (CEST)
Da aber offfenbar Bedürfnis an derartigen thematischen Zusammenfassungen besteht, die nicht konsistent ins Kategoriesystem passen, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, ob man nicht einen speziellen Kategorietyp, den ich hier mal Zusatzkategorie nenne, schaffen sollte. Die Zusatzkategorien könnten durch eine spezielle Namenskonvention gekennzeichnet werden. Meine Idee wäre eine vorangestellte Tilde, die automatisch eine Einordnung am Ende in übergeordneten Kategorien bewirkt. Die Relation bei Einordnung einer Zusatzkategorie in eine normale Kategorie könnte als rein assoziativ definiert werden, so dass Elemente der Zusatzkategorie per Definition nicht automatisch Elemente der übergeordneten wären. Dies bedeutet auch, dass Einordnungen von Artikeln in Zusatzkartegorien keinen (störenden) Einfluß auf die Einordnung der Artikel in normale Kategorien hätten.-- StefanL 01:08, 23. Aug 2006 (CEST)
- naja, ich glaube wir sollten uns erstmal auf Superkats mit "!" beschränken, gleichzeitig noch für Themenkats was extra zu machen, dürfte zu noch mehr Verwirrung sorgen ... besser wir schlafen da nochmal länger drüber - Sven-steffen arndt 09:07, 23. Aug 2006 (CEST)
Sollten wir die Superkategorie Kategorie:!Einzelperson vieleicht besser in Kategorie:!Thematische Zuordnung zu Einzelperson umbenennen. Wenn wir grundsätzlich derartige Bezeichnungen verwenden, dürfte einerseits die Funktion der Superkategorien klarer sein und man könnte auch solche Doppel (mit Verwechslungsgefahr) aus normaler und Superkategorie wie bei Kategorie:Bundesland in Österreich und Kategorie:!Bundesland in Österreich vermeiden. Ausserdem wird die Zuordnungsart der eingeordneten Kategorien gleich mit festgelegt.-- StefanL 01:08, 23. Aug 2006 (CEST)
- ich würde eher Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Einzelperson bevorzugen und auch befürworten - Gruß - Sven-steffen arndt 09:07, 23. Aug 2006 (CEST)
alle Artikel sollten vom Artikel Nil aus verlinkt sein ... wozu braucht man dann noch eine solche Kategorie? Sven-steffen arndt 19:52, 22. Aug 2006 (CEST)
- Willst du jetzt wirklich dieselbe Frage für Hunderte von Kategorien stellen? -- sebmol ? ! 19:53, 22. Aug 2006 (CEST)
- schau dir die Artikel in der Kategorie an ... wenn ich die Definition "Kategorie für geographische Artikel im Zusammenhang mit dem Fluss Nil." ernst nehmen würde, wären bestimmt schon über hundert Artikel drin (Orte, Nebenflüsse, Regionen, Bundesstaaten, Länder, Distrikte, Berge) ... dann müßte ich sogar über Unterkats nachdenken! - Sven-steffen arndt 20:05, 22. Aug 2006 (CEST)
Grundsatzdiskussion
Da scheinbar Uneinigtkeit herrscht über Sinn und Zweck der Themenkategorien, sollten wir vielleicht überlegen, ab wann sowas sinnvoll ist und wann nicht und wie man sie am besten in die das bestehende Kategoriensystem einordnet ... damit die Diskussion nicht durch böses Blut gestört wird, habe ich alle LA's von den Betroffenen Kategorien wieder entfernt - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 08:59, 23. Aug 2006 (CEST)
23. August
Bitte diese Kategorie löschen! Ich habe die wenigen Einträge nach Kategorie:Militärbündnis verschoben. -- Henning Blatt 14:51, 23. Aug 2006 (CEST)
- ein SLA hätte dafür genügt - mach ich mal schnell - Sven-steffen arndt 15:14, 23. Aug 2006 (CEST)
nach SLA erledigt - Sven-steffen arndt 15:24, 23. Aug 2006 (CEST)
Abstruse Gestorben-Kategorien löschen?
Ich schlage vor, die Kategorien Kategorie:Gestorben (18. Jh. v. Chr.), Kategorie:Gestorben (17. Jh. v. Chr.), Kategorie:Gestorben (16. Jh. v. Chr.), Kategorie:Gestorben (15. Jh. v. Chr.), Kategorie:Gestorben (14. Jh. v. Chr.), Kategorie:Gestorben (13. Jh. v. Chr.) und Kategorie:Gestorben (12. Jh. v. Chr.) mitsamt Unterkategorien zu löschen. Die Unterkategorien enthalten jeweils nur eine einzige historische Person, und wie wahrscheinlich ist es, dass bald ein Artikel über einen Menschen kommt, der wie Herr Cheng Tang auch im Jahre 1742 v. Chr. gestorben ist?? Vielleicht zusätzlich auch Kategorie:Gestorben (6. Jh. v. Chr.) und Kategorie:Gestorben (5. Jh. v. Chr.) löschen, um eine Analogität zu den Jahresartikeln herzustellen, die nicht weiter zurück gehen als bis 400 v. Chr. - jan b 16:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- Also eine Kategorie:Gestorben vor Christus wäre reichlich unausgegoren. Es schadet nicht, die Menschen v.Chr. mindestens im jeweiligen Jahrhundert zu sammeln. --Adomnan 23:22, 23. Aug 2006 (CEST)
- als eine Art vorgegebenes Schema sollten die Kats behalten werden, damit man leichter neue Personen-Artikel einordnen kann ... über die Einzeljahres-Kats kann man ja nochmal diskutieren, siehe Disk. ganz oben - Sven-steffen arndt 12:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Wieso sind die Löschdiskussionen zu Kategorien nicht mehr auf der allgemeinen Löschdiskussionsseiten? Ich finde die Kategorie:Karnevalsähnlich ist schlechter abgegrenzt als manche andere Kategorien, die mit der Begründung "schlecht abgegrenzt" bereits gelöscht wurden und wollte die Meinung der Community dazu haben.--Bhuck 18:02, 23. Aug 2006 (CEST)
- Du hast Recht mit der Abgrenzung. Mal ganz abgesehen von der Einordnung der Kategorie in die Kategorie:Karneval. Ich wäre auch für ersatzloses Löschen. Zur Abhandlung der Kategorie-Löschdiskussion läuft gerade ein MB, da steht drin was es soll und es wird entschieden wie es zukünftig gehandhabt werden soll. --SteveK ?! 19:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- mmh ... da müßte man erstmal festlegen was "ähnlich" ist, stimme euch also zu und bin auch für löschen ... Sven-steffen arndt 19:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Chemie- und Pharmazieunternehmen (erledigt)
Kategorie überflüssig, da gesplittet worden wie in englischer Wiki auch.~GLGErman
- da reicht ein SLA, den ich gerade gestellt habe ... Sven-steffen arndt 23:18, 23. Aug 2006 (CEST)
nach SLA erledigt - Sven-steffen arndt 23:31, 23. Aug 2006 (CEST)
sollte in Kategorie:Architektur von Norman Foster umgewandelt werden - Sven-steffen arndt 23:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Weitere sind in Kategorie:Bauwerk nach Architekt zu finden. Allerdings ist dort ein Hinweis, das diese Form nicht weiter verwendet werden soll. Das was dort angedact ist, halte ich zumindest bezüglich der Einordnung für eine schlechte Idee.-- StefanL 01:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- danke für den Hinweis ... also sollte folgendermaßen verschoben werden:
- Meinungen? - Sven-steffen arndt 11:56, 24. Aug 2006 (CEST)
24. August
Documenta-Unterkategorien
Service: LA-Diskussion dazu findet hier statt (sagte ich schon?: ich hasse übrigens diese automatischen Umleitungen - my2cents - wer sich für die Diskussion interessiert, findet sie nicht). Gruß --Rax post 11:44, 24. Aug 2006 (CEST)
- Da sich im Meinungsbild eine ziemlich Uneinigkeit abzeichnet, einerseits also der Vorteil wohl gesehen wird, gleichzeitig aber von vielen die Separierung auch als unnötig umständlich und der allgemeinen Aufmerksamkeit entzogen empfunden wird, habe ich als Kompromisslösung mal folgendes erarbeitet: Löschkandidaten und Kategoriendiskussion. Damit erscheinen alle Kategoriendiskussionen auf den Löschkandidaten (optisch getrennt, also auch einfacher zu finden oder zu ignorieren nach persönlichen Vorlieben), gleichzeitig können die Benutzer, die sich primär für das Kategoriensystem interessieren, die restlichen Löschkandidaten ganz ausblenden. Und die Verlinkung auf einzelne Kategoriendiskussionen geht dann auf beiden Wegen. -- sebmol ? ! 11:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- puh - die Technik durchschaue ich nicht so ganz (Euphemismus), aber wenn das funzt, wäre es natürlich klasse! --Rax post 12:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Nur ein Artikel drin und verwaist -- Spongo ⇄ 12:22, 24. Aug 2006 (CEST)