Bromelain

Enzyme
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 12:50 Uhr durch Mons Maenalus (Diskussion | Beiträge) (Typos korrigiert, Formulierungen geändert, allg. überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bromelain bezeichnet ein Enzym, genauer eine Cystein-Protease, das 1957 im Stamm des Ananasbaumes entdeckt wurde. Es wird seither aus dessen Frucht (Ananas) und dem Baum selbst gewonnen.

Der Rohextrakt aus der Pflanze wird oft ebenfalls als Bromelain bezeichnet. Er enthält mehrere sulfhydrylhaltige, proteolytische Enzyme, ein Peroxidase-Enzym, ein saures Phosphatase-Enzym, mehrere Proteasen-Hemmer sowie Kalzium.

Einsatzgebiete des Enzyms

  • In der Medizin wird Bromelain bei akuten und chronischen Entzündungen eingesetzt.
  • Bei der Strukturaufklärung von Proteinen wird es genutzt, um kleinere Untereinheiten aus Proteinen zu erhalten, deren Struktur leichter aufzuklären ist als die des gesamten Proteins.
  • In der Industrie dient Bromelain als Zartmacher für Fleisch und zur Fruchtsaftklärung; es wird zudem zur Lederaufbereitung verwendet.

Medizinische Wirkung

Bromelain wirkt blutverdünnend und entzündungshemmend. Es hilft beim Abbau von Fibrin, einem Eiweißstoff im Blut, der die Blutzirkulation herabsetzen kann. Es stärkt das Immunsystem, da es die Auflösung fremder Antigene unterstützt.

Es gibt Hinweise, daß der Rohextrakt (siehe oben) eine umfassendere medizinische Wirkung aufweist als das einzelne Enzym.