Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Gimli21!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Rmcharb (Disk.) 21:41, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

 

Hallo Gimli21, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:28, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

SVG-Datei

Hallo Gimli21, ich habe mir deine SVG-Datei angeschaut. Mit Inkscape lässt sich dein Problem mit den tiefgestellten Zahlen schnell und gut lösen - ich war so frei, deine Datei entsprechend zu ändern. Die Vorgehensweise kann ich dir gerne erklären, wenn du auch mit Inkscape arbeiten möchtest. Kurz beschrieben besteht die Lösung darin, dass der Text über dem Reaktionspfeil noch als Text-Objekt formatiert war und ich dieses in einen Pfad umgewandelt habe. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 15:32, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo NadirSH, vielen Dank. Ich glaube, das mit dem Pfad umwandeln, ist genau der Punkt, der mit fehlte, um vernünftige Grafiken zu bekommen. Besten Dank. --Gimli21 (Diskussion) 18:08, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gerne, falls du irgendwann noch den einen oder anderen Tipp brauchst, kannst du mich gerne ansprechen. Ich habe übrigens den Rahmen um deine Grafik auch deutlich verkleinert. Nach den Empfehlungen sollte der Rand etwa 2,5% der Breite/Höhe betragen. Ich selbst wähle bei den von mir erstellten Grafiken in aller Regel einen Rand von 15-20px. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:EuFOD

Hallo Gimli21,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 13:38, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mukaiyama-Hydratisierung

Moin, moin, Gimli21, würdest Du bitte bei der unteren Abbildung in der Magnus-Variante die Indices rund um den Reaktionspfeil tiefer setzen, so wie bei der Mukaiyama-Variante? Danke. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:53, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo , das war mir auch schon aufgefallen, danke fürs Feedback. Hab es geändert. (nicht signierter Beitrag von Gimli21 (Diskussion | Beiträge) 07:54, 24. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Danke! MfG -- (Diskussion) 08:10, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die neuerliche Erweiterung in Richtung der Naturstoffsynthese. Allerdings ist es in der Wikipedia üblich die Endgruppen (z. B. CH3) explizit zu zeichnen/markieren, siehe Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:53, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank! MfG -- (Diskussion) 08:08, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. (Diskussion) 08:08, 27. Jan. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Uniconazole

Hallo Gimli21,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:37, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Redaktion Chemie

Hallo Gimli21, die Seiten der Redaktion Chemie hast Du ja schon gefunden und nutzt sie fleißig. Magst Du Dich nicht auch bei den Mitarbeitern eintragen (→WP:RC/MA)? Du bist auf alle Fälle herzlich eingeladen! Was das für Dich bedeuten würde, steht hier kurz zusammengefasst. Es wäre übrigens genau der richtige Zeitpunkt, um sich noch für das diesjährige Redaktionstreffen einzutragen - oder zumindest mal vorsorglich Interesse zu bekunden (→WP:RC/T), falls Du die Menschen hinter den Pseudonymen etwas näher kennen lernen willst. Egal, für welchen Ort letztlich die Entscheidung fällt, Kosten entstehen Dir praktisch keine, die trägt WMDE. --Mabschaaf 19:36, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, vielen Dank für die Nachricht. Ich denke ich trage mich mal bei "Gelegentliche Mitarbeiter" ein, mehr oder weniger geht dann ja immer noch. Das mit dem Redaktionstreffen klingt auch sehr gut! --Gimli21 (Diskussion) 21:33, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Reductive amination

Hallo Gimli21,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 13:08, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Importantrag bitte beim nächsten Importwunsch die Zielseite wie oben angeben: Benutzer: fehlte. Danke! --Holmium (d) 13:10, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

EuFOD --> Eu(fod)3

Hallo Gimli21, wäre es ggf. sinnvoll EuFOD auf Eu(fod)3 zu verschieben? Es ist ja ähnlich zu Eu(hfc)3. Ich würde das ggf. machen, falls Du zustimmst. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:01, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo JWBE, ja da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Hatte das ursprünglich aus dem Englischen übernommen, halte die EuFOD "Nomenklatur" aber mittlerweile nicht mehr für sinnvoll. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe es soeben umgesetzt. Ich hoffe es passt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 23:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Eu(dmp)3

Viele Grüße :-) --JWBE (Diskussion) 23:12, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bekomme ich denke in den nächsten Tagen hin, sollte ja verhältnismäßig fix gehen. Kurze Frage dazu, JWBE: wie bekomm ich die tiefgestellte Zahl im Lemma hin? Genauso wie im Text? Also <sub>3</sub> --Gimli21 (Diskussion) 16:16, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Lemma so nennen wie im Rotlink in der Überschrift. Im Text dann die Vorlage:SEITENTITEL verwenden. Dann sollte es klappen. Schau am besten in die zwei verwandten Artikel hinein, wie es gemacht wird. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:56, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin, moin, Gimli21, vielen Dank für diesen schönen neuen Artikel, der eine sinnhaftige Erweiterung der de:Wikipedia darstellt. Anregung zur Strukturformel in der Chemiebox: Ich fände es besser, wenn in den beiden tert-Butylresten die jeweils drei Methylgruppen als CH3 ausgeschrieben wären. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:01, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Anmerkung dazu: besteht aus drei zweizähnigen Acetylacetonat-Liganden kann mM ganz schnell falsch verstanden werden. Lieber zunächst präzise die dmp-Gruppe beschreiben und dann mit ist ein substituiertes acac (o.ä.) erläutern.--Mabschaaf 20:56, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hey , den Fehler hab ich schonmal gemacht, muss mich da noch dran gewöhnen, kenne es aus der Uni anders. Ist korrigiert, das gleiche Problem bestand auch bei Eu(fod)3. Bei der Gelegenheit hab ich für beide Artikel auch die Anmerkung von Mabschaaf umgesetzt. Danke an euch zwei für das Feedback --Gimli21 (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin, moin, Gimli21, prima, danke! MfG -- (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lanthanid-Shift-Reagenzien

Moin, moin, vielen Dank für diesen schönen Beitrag! – Würdest Du vielleicht gelegentlich in der ersten Abbildung die Indices an den beiden Resten R1 und R2 noch hoch setzen? Also so: R1 und R2. In der dritten Abbildung wäre es schön, wenn Du an den nach vorn zeigenden Strich noch "CH3" schreiben würdest, dann wäre die Formel perfekt. Bitte entschuldige, das soll keine Mäkelei sein. Beste Grüße -- (Diskussion) 19:26, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo , ist beides erledigt. Irgendwann schaff ich das noch mit den ausgeschriebenen CH3-Gruppen, aber bis dahin freue ich mich natürlich über Feedback jeglicher Art.
--Gimli21 (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Quetsch, besten Dank Gimli21! MfG -- (Diskussion) 23:04, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich möchte gerne noch vorschlagen, auf Lanthanoid-Shift-Reagenzien zu verschieben, dann passt es auf de:wp mit der einheitlichen Begrifflichkeit. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:31, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich persönlich nichts gegen, machst du das JWBE oder soll ich das machen? Gruß--Gimli21 (Diskussion) 22:47, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe ich nun erledigt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 07:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es noch weitere Reagenzien mit anderen Lanthanoiden, die jeweils für einen Artikel ausreichend wären? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:54, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich hab mal auf die Schnelle bei sigma aldrich geguckt, was zumindest komerziell verfügbar ist. Da kämen dann noch die fod Komplexe von Dy und Yb, vom dmp (=tmhd) La, Tb, Er, sowie das Enantiomer zum Eu(hfc)3 in Frage. Würde das mal nach Relevanz checken, ob die tatsächlich verwendet werden, vielleicht finde ich auch noch nen guten review, der mir Arbeit abnimmt. Eu(tfc)3 könnte ich wohl anlegen, da hab ich schon nen paper gefunden, dass das untersucht/mit Eu(hfc)3 vergleicht. Ansonsten, wenn es konkrete Ideen von deiner Seite gibt JWBE, kann ich mich da gerne um den ein oder anderen Artikel kümmern. Gruß--Gimli21 (Diskussion) 23:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tetraethylblei

Hallo Gimli21, vielen Dank für deine zahlreichen Bearbeitungen, die mir sehr willkommen sind. Zur Info: Bitte momentan nicht zuviel Arbeit in den Geschichtsteil stecken - ich bereite gerade einen weitgehenden Neuschrieb des Abschnitts vor (bis auf die "Muskie-Anhörungen"). Das kann allerdings noch bis Ende nächster Woche dauern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:28, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Info. Kannst dich gerne melden, wenn du fertig bist, dann lese ich das einmal korrektur. --Gimli21 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gimli21 (Diskussion | Beiträge) 14:13, 7. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Ok, werde ich tun. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:22, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Gimli21, die Geschichte ist jetzt, bis auf die Abschnitte "Siegeszug des Tetraethylbleis" und "Lizenz an die I.G. Farben" soweit reif für weitere Bearbeitungen und Kommentare. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:26, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Azomethine ylide

Hallo Gimli21,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:14, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fehler bei SVG-Validierung deiner Strukturformeln/Reaktionsgleichungen

Hallo Gimli21, zunächst einmal möchte ich Deine Arbeit hier in der Wikipedia loben. Du hast bereits sehr gute Beiträge erstellt, die sich wirklich super lesen! :-) Ich möchte Dich jedoch darauf hinweisen, dass ziemlich alle deine Strukturformeln und Reaktionsgleichungen, die du auf Wikimedia Commons hochgeladen hast, mit SVG-Quelltextfehlern versehen sind. Vermutlich sind bei der SVG-Erstellung und/oder Konvertierung zahlreiche Quelltextfehler entstanden. Mich würde interessieren, mit welchen Programm du deine Strukturformeln zeichnest und wie du die SVG-Dateien erstellst. Ich habe mal über diese Datei von dir ein SVG-Check-Skript darüber laufen lassen. Wie man in der Dateibeschreibung nun erkennen kann, wurden 19 Fehler gefunden. Ich würde dir gerne helfen, diese Fehler zu beheben und zukünftig zu vermeiden. Bevor man eine SVG-Datei auf Commons hochlädt, empfiehlt es sich vorher immer, einen SVG-Check durchzuführen (hier zum Beispiel ein gutes Online-Tool). Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:40, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Grafiken erstelle ich mit ChemDraw und dann mit Inkscape, um das svg Format zu bekommen. --Gimli21 (Diskussion) 22:47, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, das ist normalerweise ein guter Weg. Du könntest allerdings mal versuchen, die gezeichnete Strukturformel in ChemDraw als Encapsulated PostScript-Datei zu speichern und dann in Scribus (Achtung: ghostscript wird benötigt) zu öffnen. Anschließend muss man die Datei nur noch als SVG-Datei abspeichern/exportieren und fertig. Dort ist die Anfälligkeit für Fehler geringer. Beste Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:54, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, werd ich ab jetzt so versuchen. --Gimli21 (Diskussion) 23:03, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Super, bei Fragen kannst du dich jederzeit bei mir melden! Schönen Abend noch, Chem Sim 2001 (Disk.) 23:08, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Okay, auf die weise funktioniert es fehlerfrei. Allerdings hab ich noch nicht herausgefunden, wie ich die Seitengröße an die Strukturformel anpasse, Stand jetzt hab ich ne DIN-A4 Seite mit einer einsamen Sktrukturformel. In Inkscape kann man ja einfach einen Kasten um die Formel herum ziehen, zentrieren und dann das Dokument daran anpassen. --Gimli21 (Diskussion) 23:40, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Gimli21, wenn du die .eps-Datei in Scribus öffnest, sollte sich die Seite automatisch an die Größe der Strukturformel anpassen (hier ein Beispiel). PS: Ich benutze Scribus 1.5.4, damit funktioniert es meiner Meinung nach am besten (andere Version haben oft Probleme mit EPS-Dateien). Chem Sim 2001 (Disk.) 09:09, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Chem Sim 2001, habs jetzt hinbekommen (mit scribus 1.4.8). Danke für die Hilfe! Soll ich meine Grafiken dann alle nochmal überarbeiten/neu hochladen? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:47, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, das wäre super. Du könntest einfach eine neue Version über die jeweilige Grafik laden. Du könntest mal mit dieser anfangen und dann nochmal Bescheid geben. Ich könnte dann prüfen, ob diese nun fehlerfrei ist! Besten Dank für deine Bereitschaft zur Optimierung, Chem Sim 2001 (Disk.) 17:35, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Stimme aus dem Off: @Chem Sim 2001: Ggf. könntest Du das gewünschte Vorgehen auf WP:WEIS/TUT#ChemDraw verbessern/ausbauen/korrigieren.--Mabschaaf 18:21, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Das mache ich doch gerne! Chem Sim 2001 (Disk.) 18:26, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Chem Sim 2001, ich hab die Grafik jetzt geändert. In der file history steht das auch so, allerdings steht in der Summary noch die Info zu der alten Datei. --Gimli21 (Diskussion) 21:24, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Gimli, besten Dank. Die Datei hat nun keine Fehler mehr (siehe Beschreibung auf Commons). Ich habe erneut den SVG-Checker darüberlaufen lassen und so die Beschreibung angepasst. Das Datum muss nicht verändert werden. Besten Dank für alles, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:08, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.05.2020)

Hallo Gimli21,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:LiNTf2.svg - Probleme: Quelle, Urheber, Hinweis
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gimli21) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bitte fehlende Informationen nachtragen oder die Datei direkt nach Commons verschieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke fürs Nachtragen der fehlenden Informationen! Ich habe die Grafik nach Commons transferiert, damit sie auch von anderen WP-Sprachversionen genutzt werden kann.
Eine Bitte habe ich noch: Das linke CF3 sollte zu F3C– geändert werden, da ja das C-Atom am Rest des Moleküls hängt und nicht eines der F-Atome. --Leyo 22:10, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt. Ich überlege grade, warum das nicht von Anfang an auf commons war. Normalerweise lade ich die Bilder direkt dort hin. --Gimli21 (Diskussion) 20:04, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Leyo 21:12, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:1-Methylimidazole

Hallo Gimli21,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:02, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Cuneane nach Benutzer:Gimli21/Cunean

Hallo Gimli21,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot21:53, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von en:Trifluoromethyltrimethylsilane nach Benutzer:Gimli21/Trifluormethyltrimethylsilan

Hallo Gimli21,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot22:01, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Trimethyl-(trifluormethyl)-silan

Hallo Gimli21, meines Erachtens wäre Trimethyl(trifluormethyl)silan die korrekte Bezeichnung. Siehe MSDS Sigma-Aldrich oder ChemSpider. In der Datei:Synthese von TMS-CF3.svg fehlt ein +. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:35, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo NadirSH, das hab ich auch schon überlegt, als ich den Artikel auf das Lemma verschoben habe. In den MSDS von Sigma-Aldrich habe ich jetzt mehrere Versionen gefunden (alle mit Bindestrichen) auf den eigentlichen Produktseiten aber immer ohne. Kann von mir aus gerne verschoben werden. Um die Grafik kümmere ich mich. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:45, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, ich hab den Artikel verschoben. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:48, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wegen den Giftspinnen

Hallo Gimli21! Auch hier bedanke ich mich noch einmal für das konstruktive Feedback für die Kanidatur der Großen Wanderspinne. Ich habe mir nicht sogar doch überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, die Giftkomponente gemäß deinem Vorschlag nicht doch in eigenen Artikeln zu erläutern. Dann müsste man dies aber nach Möglichkeit einheitlich gestalten und auch bei anderen „Giftspinnen“, wie der Europäischen Schwarzen Witwe, der Südrussischen Tarantel oder der Brasilianischen Wanderspinne (hier noch im Aufbau befindlich) einheitlich regeln. Was meinst du, wie sollen wir das in Zukunft handhaben? --Prianteltix (Diskussion) 14:13, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Prianteltix, an der Stelle würde ich mich vielleicht an die Redaktion Biologie wenden. Gerade, wenn hier eine allgemeine Vorgehensweise geklärt werden soll.
Bei der Informationsfülle die zu den Giften bereits vorhanden ist, wären eigene Artikel im Rahmen des Möglichen. Vielleicht auch nur über die Komponenten, nicht das Gift an sich, also für PnTxs1 oder CSTX. So könnte der sehr spezifische Teil (Proteinstruktur etc.) ausgelagert werden, ohne die Beschreibung des Giftes komplett aus dem Artikel zu "verbannen". (Das ist auch dein Vorschlag, auf der Kandidaturenseite, oder?). Bevor wir aber Arbeit in den Auf- oder Umbau von Artikeln stecken, würde ich wirklich mal bei der Redaktion nachfragen, möglicherweise wären die Giftartikel ja so spezifisch, dass sie schlimstenfalls gelöscht würden, weil OMA-untauglich, damit wäre dann ja auch nichts gewonnen. --Gimli21 (Diskussion) 14:58, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jupp, das ist auch das, was ich bei der Kanidatur vorgeschlagen habe. Es wird sogar schon so gehandhabt, siehe Alpha-Latrotoxin, dem Hauptbestandteil des Gifts der Echten Witwen. In der englischsprachigen WP gibt es sogar einen Artikel über die Cupiennine, die zytolytisch wirkenden Peptide des Gifts der Großen Wanderspinne. Der Wunsch, die Bestandteile des Gifts in eigenen Artikeln unterzubringen, wurde ohnehin bereits von Autoren aus der Redaktion Biologie geäußert. Jedenfalls würde ich die Cupiennine, die CSTX und die PnTx erstmal in Benutzernamensraum-Artikel verschieben, da sie ja ohnehin fehlerhaft (CSTX und Cupiennine) oder gar noch im Aufbau befindlich (PnTx) sind. Dann würde ich bei den Artikeln viel eher auf die Symptome des Bisses eingehen, die den Großteil der Leser ohnehin deutlich mehr interessieren dürfte. --Prianteltix (Diskussion) 15:40, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Inhalt der Cupienine und der CSTS ist nun in Benutzerseiten von mir ausgegliedert, da ich leider einen Fehler begangen habe und gegen das Copyright verstoßen habe. Dafür stehen jetzt auch weniger Baustellen bei der Großen Wanderspinne an. Wärst du dazu bereit, den Abschnitt über die Toxikologie zu überarbeiten, nachdem ich den Text URV-frei gestaltet habe? --Prianteltix (Diskussion) 22:48, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Prianteltix, ich werd mir die Artikel und die Quellen angucken und überarbeiten, was ich überarbeiten kann. Sollte im Laufe des Wochenendes Zeit dazu finden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 07:58, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar. Vielen Dank im Voraus. Eine Sache vorab: Ja, du hattest recht, bei einigen Massenwerten handelt es sich tatsächlich um kDa anstelle von Da. --Prianteltix (Diskussion) 08:25, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Prianteltix: So, ich hab da mal was im BNR gebastelt. Den Part über CSTX und Cupienine habe ich bewusst kurz gehalten, dazu sollen ja dann eingene Artikel entstehen, auf die dann verlinkt werden kann. Ich würde mir auch nochmal über die Einleitung zur Toxikologie gedanken machen, bzw. ob die Überschrift so überhaupt richtig ist. Besonders deer Aufbau der Giftdrüsen fällt nach meinem Verständnis nicht unter Toxikologie. Vorschlag für die Überschrift vlt Gift und Giftdrüsen.
Habe auch noch ein paar andere Quellen gefunden, damit sollte das Urheberrechtsproblem auch nicht mehr bestehen, da es jetzt keine Übersetzung mehr ist. (@Mister Pommeroy: zum mitlesen) --Gimli21 (Diskussion) 00:26, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Für mich als Laien schaut das ganz gut aus und kann meiner Meinung so in den Artikel. Für die Verlinkung der Hauptartikel über die Cupiennine und der CSTX rate ich einfach dazu, diese in den kurzen Abschnitten darüber anzulegen, die ich bereits im Artikel darüber angelegt habe. Aus den Giftdrüsen kann man natürlich einen eigenen Abschnitt machen, dann würde ich aber das ganze neu strukturieren. Es soll nur nach Möglichkeit ein Kapitel bilden. Hier mein Vorschlag:
  • Gift und Giftdrüsen (mit Einleitungssatz)
    • Giftdrüsen
      • Aufbau
      • Volumen
    • Toxikologie
      • CSTX
      • Cupiennine
    • Nutzung des Gifts
      • Abgegebene Giftmenge bei Beutetieren
      • Theorie zur Optimierung der Giftmenge
Und vielen Dank für die Hilfe. --Prianteltix (Diskussion) 01:08, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hab jetzt nochmal umgebaut. Hätte ich die Cupienine und CSTX nochmal extra erwähnt (eigener Unterpunkt, so wie in der ursprünglichen Version), wären Dopplungen aufgetreten. So sind die Peptide zw 3 und 10 dalton eben in die Unterpunkte reingerutscht. Hab in der Toxikologieeinleitung noch nen Satz ergänzt. Sag mir doch mal bitte deine Meinung dazu @Prianteltix:, Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:32, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Weiterer Punkt: In den anderen exzellenten Artikeln wird die Einheit Dalton/Kilodalton ausgeschrieben. Wie sollte man das halten? ggf. müsste ich bei meinem Entwurf nochmal drüber gehen. --Gimli21 (Diskussion) 14:39, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet. So kann man das übernehmen. Ich würde die Einheiten ausschreiben. Ich habe auch immer und oftmals auch „einfache“ Zahlen und Längenmaße in Artikeln ausgeschrieben, da ich dies als leserlicher empfinde. --Prianteltix (Diskussion) 18:32, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Datei:BASIL-Prozess.svg

Hallo Gimli21, wie unter Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?#Abkürzungen festgehalten, sollte „Me“, „Et“ usw. nach Möglichkeit vermieden werden. Könntest du das Reaktionschema entsprechend anpassen? --Leyo 09:56, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten