Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1478: George, Duke of Clarence, Rivale von Richard III., wird in einem Weinfass ertränkt.
- 1685: Fort St. Louis in Texas wird durch die Franzosen gegründet.
- 1814: Napoléon Bonaparte siegt mit 30.000 Mann in der Schlacht bei Montereau gegen die verbündeten Österreicher und Westfalen.
- 1841: Der erste Filibuster (Marathonrede) im US-Senat beginnt und dauert bis zum 11. März.
- 1853: Der ungarische Schneidergeselle Janos Libényi verübt ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph in Wien, das aber misslingt.
- 1856: Die ausländerfeindliche Know-Nothing-Bewegung nominiert in Philadelphia ihren ersten Präsidentschaftskandidaten, den früheren Präsidenten Millard Fillmore.
- 1861: Viktor Emanuel von Savoyen wird König von Italien.
- 1878: Der Lincoln County Krieg beginnt in New Mexico und bringt Billy the Kid zweifelhaften Ruhm.
- 1911: Erste Postbeförderung mittels Flugzeug durch den französischen Piloten Henri Pecquet. Er transportierte in Indien mit seinem Doppeldecker 6.000 Briefe und Postkarten von Allahabad ins acht Kilometer entfernte Naini.
- 1913: Raymond Poincaré wird französischer Präsident.
- 1916: Erster Weltkrieg: Die letzten deutschen Soldaten in Kamerun strecken die Waffen.
- 1926: Die türkische Regierung beschließt, die Polygamie und das Haremssystem abzuschaffen und das Schweizer Bürgerliche Gesetzbuch zu übernehmen.
- 1930: Clyde Tombaugh entdeckt den Planeten Pluto auf Fotografien, die im Januar gemacht wurden.
- 1932: Japan erklärt die Unabhängigkeit der Mandschurei von China.
- 1937 : Heinrich Himmler deckt in seiner Geheimrede vor den SS-Gruppenführern in Bad Tölz 10-12 schwule SS-Offiziere auf (siehe Schwule während der Zeit des Nationalsozialismus)
- 1943: Die Mitglieder der Weißen Rose Hans und Sophie Scholl werden beim Verteilen von Flugblättern an der Münchner Universität beobachtet und verhaftet.
- 1943: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in seiner Sportpalastrede den „totalen Krieg“ .
- 1945: Das von der roten Armee eingekreiste Breslau wird von den Nationalsozialisten zur Festung erklärt.
- 1948: Eamon de Valera tritt als Taoiseach (gälisch für Häuptling beziehungsweise den irischen Premierminister) zurück.
- 1952: Griechenland und Türkei treten der NATO bei.
- 1956: Afghanistan. Neues Wirtschaftshilfeabkommen mit den USA.
- 1956: Deutschland schließt ein Warenabkommen mit Ägypten.
- 1965: Gambia wird von Großbritannien unabhängig.
- 1972: Der kalifornische Supreme Court schafft die Todesstrafe ab und wandelt alle anhängigen Vollstreckungen in lebenslange Haft um.
- 1977: Die Raumfähre Enterprise tritt ihren Jungfernflug auf dem Rücken einer Boeing 747 an.
- 1987: Deutschland. Philipp Jenninger wird zum Bundestagspräsidenten gewählt.
- 1997: Freundschaftsvertrag zwischen Aserbaidschan und Georgien.
- 2000: Stjepan Mesic wird Staatspräsident in Kroatien.
Kultur
- 1706: Uraufführung der Oper „Alcyone“ von Marin Marais an der Grand Opéra Paris.
- 1860: Uraufführung der Oper „Philémon et Baucis“ von Charles Gounod in Paris.
- 1885: Mark Twains Roman „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ erscheint in der Erstausgabe.
- 1921: Uraufführung der Operette „Die Tanzgräfin“ von Robert Stolz am Wallner Theater in Berlin.
- 1952: Der erste 3D-Film, „Bwana Devil“ wird gezeigt.
- 2001: In Berlin gewinnt der französische Regisseur Patrice Chéreau den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen.
- 2006: Bei der Preisverleihung der diesjährigen Berlinale wird der Spielfilm Grbavica – Esmas Geheimnis der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
Katastrophen
- 1942: Der Zerstörer Truxtun (USA) strandet bei schlechtem Wetter während eines Geleiteinsatzes in der Plancentia Bay (Kanada), bricht auseinander und sinkt. Über 100 Tote.
- 1976: Burg (bei Magdeburg), DDR. In Folge eines defekten Bolzens stürzt der 350 Meter hohe Sendemast SL3, der zur Verbreitung des Programms von Radio Wolga im Langwellenbereich dient, um.
- 2003: Ein offenbar geistig verwirrter Attentäter legt ein Feuer in der U-Bahn in Daegu (Südkorea), bei dem mindestens 198 Menschen sterben.
- 2004: An die 295 Menschen, davon etwa 200 Rettungsarbeiter, kommen in Neyshabur (Iran) durch den Brand eines Güterzugs ums Leben.
Sport
- 1960: In Squaw Valley beginnen die VIII. Olympischen Winterspiele.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1515: Valerius Cordus, deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher
- 1516: Maria I. (Maria Tudor, Bloody Mary), Königin von England
- 1526: Charles de l'Ecluse, französischer Gelehrter, Arzt und Botaniker
- 1543: Karl II., Herzog von Lothringen
- 1559: Isaac Casaubon, französischer Gelehrter, Protestant und Humanist
- 1584: Hans Ernst von Jagemann, deutscher Hofbeamter und Offizier
- 1602: Per Brahe der Jüngere, schwedischer Staatsmann
- 1609: Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon, englischer Staatsmann und Historiker
- 1632: Giovanni Battista Vitali, italienischer Violinist, Sänger und Komponist
- 1658: Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Bischof von Konstanz
- 1666: Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien
- 1671: Matthias Kraus, deutscher Anführer des so genannten Krausaufstandes
- 1677: Jacques Cassini, französischer Astronom und Geograf
- 1732: Johann Christian Kittel, deutscher Komponist und Organist
- 1745: Alessandro Volta, italienischer Physiker
- 1761: Johann Bernhard Hermann, deutscher Intellektueller
- 1770: Christian Heinrich Rinck, deutscher Komponist des Biedermeier
- 1780: Johann Georg Daniel Arnold, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1786: Jan Skrzynecki, polnischer General
- 1795: George Peabody, US-amerikanischer Unternehmer und Philanthrop
- 1797: John Bell, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister
- 1806: Eduard Heis, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1812: Wilhelm Rütter, deutscher Orgelbauer
- 1815: Ferdinand Adolph Lange, deutscher Uhrmacher und Unternehmer
- 1817: Johannes Bosboom, niederländischer Maler
- 1820: William T. Sherman, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg
- 1821: Rachel Felix, französische Schauspielerin
- 1822: Georg Oechsner, Bürgermeister von Mainz
- 1825: Mór Jókai, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1827: Heinrich Brugsch, deutscher Ägyptologe
- 1832: Octave Chanute, US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Luftfahrt-Pionier
- 1838: Ernst Mach, österreichischer Physiker
- 1843: Adelina Patti, spanische Sopranistin
- 1849: Alexander Kielland, norwegischer Schriftsteller
- 1849: Jérôme Eugène Coggia, französischer Astronom
- 1855: Marie Stritt, deutsche Frauenrechtlerin
- 1857: Ferdinand Wittenbauer, österreichischer Techniker
- 1857: Max Klinger, deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker
- 1858: Louise, Prinzessin von Belgien
- 1858: Wilhelm Schmidt, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1859: Scholem Alejchem, jüdischer Schriftsteller
- 1860: Anders Zorn, schwedischer Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1861: William Throsby Bridges, australischer Artillerieoffizier und Divisionskommandeur
- 1867: Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin
- 1871: George Udny Yule, schottischer Statistiker
- 1875: Wilhelm Külz, deutscher Politiker
- 1877: Petar Krstić, serbischer Komponist
- 1880: Eric DeLamarter, US-amerikanischer Komponist
- 1883: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller
- 1885: Henri Laurens, französischer Bildhauer
- 1889: Aloysius Muench, deutschstämmiger US-amerikanischer Kurienkardinal
- 1889: Gerhard Marcks, deutscher Bildhauer
- 1889: Josef Leopold, Gauleiter und Landesleiter der NSDAP in Österreich
- 1890: Adolphe Menjou, US-amerikanischer Schauspieler
- 1895: Gustav von Wangenheim, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1895: Hermann Florstedt, SS-Standartenführer und Lagerkommandant des KZ Majdanek
- 1896: André Breton, französischer Schriftsteller
- 1896: Dimitri Mitropoulos, griechischer Dirigent, Komponist und Pianist
- 1898: Briton Hadden, US-amerikanischer Verleger
- 1898: Enzo Ferrari, italienischer Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari
- 1899: Erich Kosiol, deutscher Professor für Betriebswirtschaft
- 1902: Alfred Grünberg, Berliner Arbeiter und NS-Widerstandskämpfer
- 1903: Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Staatsoberhaupt der Sowjetunion von 1965 bis 1977
- 1904: Otto Rahn, deutscher Schriftsteller
- 1906: Alec Issigonis, britischer Automobilkonstrukteur
- 1906: Hans Asperger, österreichischer Kinderarzt
- 1909: Dido Sotiriou, griechische Schriftstellerin
- 1909: Matti Järvinen, finnischer Speerwerfer und Olympiasieger
- 1911: Hans Woellke, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1912: Heinz Kühn, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
- 1913: Arthur Axmann, HJ-Reichsjugendführer
- 1913: Devery Freeman, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1914: Pee Wee King, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1918: Sid Abel, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1919: Jack Palance, US-amerikanischer Schauspieler
- 1919: Josef Fleckenstein, deutscher Historiker
- 1920: Eddie Slovik, US-amerikanischer Soldat im 2. Weltkrieg
- 1920: Rolande Falcinelli, französische Komponistin und Organistin
- 1922: Hazy Osterwald, Schweizer Musiker (Hazy-Osterwald-Sextett)
- 1923: Wilhelm Hennis, deutscher Politikwissenschaftler
- 1925: George Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: Klaus Bungert, deutscher Politiker
- 1929: Günther Schramm, deutscher Schauspieler, Fernsehmoderator und Sänger
- 1929: Len Deighton, britischer Fotograf und Autor
- 1930: Bradley Smith, US-amerikanischer Revisionist
- 1930: Rik Battaglia, italienischer Schauspieler
- 1931: Margarete Müller, SED-Funktionärin
- 1931: Toni Morrison, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin
- 1932: Andreas Meyer-Hanno, deutscher Schwulenaktivist und Musikprofessor
- 1932: Milos Forman, tschechischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
- 1932: Wolfgang Mitzinger, Minister für Kohle und Energie der DDR
- 1933: Gerhard Frey, deutscher rechtsextremer Politiker
- 1933: Marlos Nobre, brasilianischer Komponist
- 1933: Yoko Ono, japanisch-US-amerikanische Künstlerin und Sängerin
- 1934: Heini Müller, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1936: Jean M. Auel, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1938: Elke Erb, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
- 1938: István Szabó, ungarischer Filmregisseur
- 1938: Louis-Marie Billé, Erzbischof von Lyon und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1939: Marek Janowski, deutscher Dirigent
- 1939: Ray Lovejoy, britischer Cutter
- 1940: Anna Oppermann, deutsche bildende Künstlerin
- 1940: Fabrizio De André, italienischer Liedermacher
- 1941: Lajos Dudas, Jazz-Klarinettist
- 1942: Katsuaki Asai, japanischer Aikidō-Lehrer, tätig in Deutschland
- 1942: Martin Ness, deutscher Tischtennisspieler
- 1943: Johannes Schmitt, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1947: Carlos Lopes, portugiesischer Leichtathlet
- 1947: Manfred Adamski, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- 1948: Eckart Modrow, deutscher Pädagoge und Sachbuchautor
- 1948: Georg Brunnhuber, deutscher Politiker und MdB
- 1949: Gary Ridgway, US-amerikanischer Serienmörder
- 1952: Juice Newton, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1954: John Travolta, US-amerikanischer Schauspieler, Tänzer, Produzent und Autor
- 1954: Sigisbert Dolinschek, österreichischer Politiker
- 1955: Tom Misner, australischer Gründer des SAE Institute
- 1956: Horst Ludwig Meyer, deutscher Terrorist der RAF
- 1956: Rüdiger Abramczik, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1957: Marita Koch, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1957: Vanna White, US-amerikanische „Glücksradfee“
- 1959: Gerald Ehrmann, deutscher Fußballspieler
- 1960: Dirk Brossé, belgischer Komponist und Dirigent
- 1960: Gazebo, italienischer Sänger und Songschreiber
- 1960: Greta Scacchi, italienische Filmschauspielerin
- 1961: Armin Laschet, Minister in Nordrhein-Westfalen
- 1961: Hagen Liebing, deutscher Musiker und leitender Musikredakteur
- 1961: Frank Schulz, deutscher Fußballspieler und Pokalsieger
- 1963: Anders Frisk, schwedischer Versicherungskaufmann und FIFA-Schiedsrichter
- 1963: Angelika Niebler, deutsche Politikerin und MdEP
- 1964: Matt Dillon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Dr. Dre, US-amerikanischer Rapper und Produzent
- 1965: Rainer Schmidt, deutscher Tischtennisspieler
- 1966: Dmitri Borissowitsch Konyschew, russischer Radsportprofi
- 1967: Colin Jackson, britischer Hürden-Sprinter
- 1967: Michael Wittwer, deutscher Fußballspieler
- 1967: Roberto Baggio, italienischer Fußballspieler
- 1968: Molly Ringwald, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Robert Orth, deutscher Politiker
- 1969: Alexander Gennadijewitsch Mogilny, russischer Eishockeyspieler
- 1970: Björn Casapietra, Tenor, TV-Moderator und Schauspieler
- 1973: Claude Makélélé, französischer Fußballspieler
- 1974: Urška Hrovat, slowenische Skirennläuferin
- 1974: Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow, russischer Tennisspieler und Olympiasieger
- 1974: Mark Tavassol, deutscher Bassist
- 1975: Gary Neville, englischer Fußballspieler
- 1975: Hristo Jivkov, bulgarischer Schauspieler
- 1976: Thomas Schmidt, deutscher Kanusportler
- 1977: Beatrice Kaps-Zurmahr, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin
- 1977: Hugo Cunha, portugiesischer Fußballspieler
- 1978: Josip Simunic, kroatischer Fußballspieler
- 1978: Oliver Pocher, deutscher Entertainer, Showmaster und Komiker
- 1981: Peng Bo, chinesischer Wasserspringer
- 1982: Christian Tiffert, deutscher Fußballspieler
- 1982: José Rujano, venezolanischer Radrennfahrer
- 1983: Juan Carlos Menseguez, argentinischer Fußballspieler
- 1982: Juelz Santana, amerikanischer Rapper
- 1983: Monique Henderson, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1983: Nicole Peters, britisches Erotikmodel
- 1984: Idriss Carlos Kameni, französisch-kamerunischer Fußballspieler
- 1984: Nick McDonell, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1984: Nora Binder, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 453: Aelia Pulcheria, oströmische Regentin und Kaisergattin
- 814: Angilbert, Hofkaplan, Diplomat und Dichter
- 999: Gregor V., Papst seit 996
- 1126: Otto II., Herzog von Olmütz und Brünn
- 1190: Otto der Reiche, Markgraf von Meißen
- 1218: Berthold V., letzter Herzog von Zähringen
- 1221: Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen
- 1221: Friedrich II. von Brehna und Wettin, Graf von Brehna, Burggraf von Wettin
- 1294: Kublai Khan, Enkel Dschingis Khans und mongolischer Herrscher
- 1379: Albrecht II., Herzog von Mecklenburg
- 1397: Enguerrand VII. de Coucy, Herr von Coucy
- 1405: Timur, mongolischer Herrscher und Eroberer
- 1455: Fra Angelico, italienischer Dominikaner und Maler der Frührenaissance
- 1478: George, Duke of Clarence, Sohn des Herzogs Richard von York
- 1505: Hedwig Jagiellonica, Tochter des Polenkönigs Kasimir IV
- 1535: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, deutscher humanistischer Gelehrter, Jurist und Arzt
- 1546: Martin Luther, deutscher Reformator
- 1558: Eleonore von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal und Frankreich
- 1564: Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler und Dichter
- 1612: Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat
- 1683: Nicolaes Pieterszoon Berchem, niederländischer Maler
- 1712: Ludwig von Frankreich, Herzog von Burgund, französischer Thronfolger
- 1732: Balthasar Permoser, deutscher Bildhauer
- 1743: Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien
- 1745: Nicola Fago, italienischer Komponist
- 1799: Johannes Hedwig, deutscher Arzt und Botaniker
- 1803: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, deutscher Dichter
- 1807: Sophie von La Roche, deutsche Schriftstellerin
- 1814: Paul Davidowich, österreichischer General
- 1829: Jan Křtitel Kuchař, tschechischer Komponist
- 1829: Johann Georg Daniel Arnold, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1840: Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Tochter von Herzog Karl I. (Braunschweig)
- 1848: Joseph Gerhard Zuccarini, deutscher Botaniker
- 1851: Carl Gustav Jacob Jacobi, deutscher Mathematiker
- 1857: Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, britischer Schriftsteller und Kunstliebhaber
- 1876: Adolphe Theodore Brongniart, französischer Botaniker
- 1877: Ernst Ludwig von Gerlach, deutscher Publizist und Politiker
- 1883: Conrad Hoff, deutscher Maler
- 1890: August Hartel, deutscher Architekt
- 1890: Gyula Andrássy, Politiker in Österreich-Ungarn
- 1891: Henry Hastings Sibley, US-amerikanischer Politiker
- 1893: Antonio Caccia der Jüngere, Schweizer Schriftsteller italienischer Sprache
- 1893: Gerson Bleichröder, deutscher Bankier
- 1894: Camillo Sivori, italienischer Komponist und Violinist
- 1895: Albrecht Friedrich von Österreich, Erzherzog von Österreich und Feldherr
- 1899: Maria Immaculata von Neapel-Sizilien, Prinzessin von Bourbon und beider Sizilien sowie Erzherzogin von Österreich-Toskana
- 1899: Philipp Galen, deutscher Schriftsteller und Arzt
- 1899: Sophus Lie, norwegischer Mathematiker
- 1900: Eugenio Beltrami, italienischer Mathematiker
- 1902: Albert Bierstadt, US-amerikanischer Maler
- 1902: Anton Thraen, deutscher Astronom
- 1902: Neville Bowles Chamberlain, britischer Feldmarschall
- 1902: Sigismund Wilhelm Koelle, deutscher Missionar und Sprachforscher
- 1921: Emil Monz, deutscher Pilot
- 1930: Adolf Köster, deutscher Politiker und Diplomat
- 1930: Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
- 1931: Milan Sufflay, kroatischer Historiker und Politiker
- 1932: Friedrich August III., war der letzte König des Königreichs Sachsen
- 1933: Arnold Mendelssohn, deutscher Komponist
- 1937: Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, sowjetischer Politiker
- 1949: Niceto Alcalá Zamora, spanischer Politiker (erster Staatspräsident der Zweiten Republik)
- 1956: Gustave Charpentier, französischer Komponist
- 1957: Henry Norris Russell, US-amerikanischer Astronom
- 1958: Jaroslav Kvapil, tschechischer Komponist
- 1959: Erich Zeisl, österreichischer Komponist und Musikpädagoge
- 1966: Robert Rossen, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent
- 1967: Manuel Palau Boix, spanischer Komponist und Professor
- 1967: Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker
- 1971: Alfred Gille, deutscher Politiker
- 1971: Fritz Schori, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1973: Frank Costello, Gangsterboss in New York
- 1973: Max Mack, deutscher Filmregisseur
- 1974: Manuel Apolinario Odría Amoretti, Militärherrscher Perus von 1948 bis 1956
- 1976: Anton Betzner, deutscher Schriftsteller, Essayist und Funkautor.
- 1978: Maggie McNamara, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Ngaio Marsh, neuseeländische Schriftstellerin
- 1984: Jakob Miltz, deutscher Fußballspieler
- 1985: Gábor Darvas, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1985: Willy Alberti, niederländischer Sänger
- 1991: Renate Kern, deutsche Schlagersängerin
- 1992: Rosemarie Precht, deutsche Songschreiberin, Sängerin und Keyboarderin
- 1993: Willi Marxsen, deutscher Theologe und Neutestamentler
- 1994: Annemarie Ackermann, deutsche Politikerin
- 1994: Gudrun Loewe, deutsche Prähistorikerin
- 1996: Josef Meinrad, österreichischer Kammerschauspieler
- 1999: Andreas Feininger, US-amerikanischer Fotograf
- 1999: Wilhelm Wehren, deutscher Politiker
- 2001: Balthus, polnisch-französischer Maler
- 2001: Dale Earnhardt, US-amerikanischer NASCAR-Fahrer
- 2003: Isser Harel, Chef des israelischen Geheimdienstes
- 2004: Jean Rouch, französischer Regisseur
- 2004: Johanna Olbrich, DDR-Spionin
- 2005: Harald Szeemann, Schweizer Kurator
- 2005: Robert R. Merhige Jr., US-amerikanischer Jurist und Bundesrichter
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Gambia
- Katholischer Gedenktag für Angilibert, Fra Angelico, Konstantia, Simon, Bruder des Herrn, Alexander, Helladius, Colmann
- Evangelischer Gedenktag für Martin Luther
- Orthodoxer Gedenktag für Flavian von Konstantinopel, Johannes IV., Leo I.