Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/B
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
B.–Ba
- K.H.B. → Kunth, Humb. & Bonpl.
- M.B. → M.Bieb.
- Baad – Michael Francis Baad (* 1941), US-Amerikaner
- Baagøe – Johannes Schønberg Baagøe (1838–1905), Däne
- Baas – Pieter Baas (* 1944), niederländischer Angiospermenspezialist
- Baas-Beck. – Lourens Gerhard Marinus Baas Becking (1894–1963), niederländischer Algo- und Mikrobiologe
- Baba – Takuo Baba (多久男 馬場) (fl. 1997), Japaner
- Bab. – Charles Cardale Babington (1808–1895), britischer Allround-Botaniker (155 IPNI-Treffer + Algen + Pilze)
- C.Bab. – Rev. Churchill Babington (1821–1889), britischer Geistlicher, Archäologe und Naturforscher (Myko- und Zoologe)
- Babc. – Ernest Brown Babcock (1877–1954), US-amerikanischer Genetiker und Kompositenspezialist (engl. WP) (195 IPNI-Treffer)
- Babcock → Babc. (0 IPNI-Treffer)
- Babel – William Keith Babel (1917–1990?), US-Amerikaner
- Bacch. – Gianluigi Bacchetta (* 1968), Italiener
- Bacchial. – J. Bacchialone (fl. 1945), Franzose?, im IPNI nur über die Standardsuche
- Bacci – Lucas F. Bacci (~ de Freitas ~) (fl. 2015), Brasilianer
- Bacelar – José J. A. H. de Bacelar (1934–~1982), Portugiese
- H.G.Bach – Hernán G. Bach (~ Gerónimo ~) (fl. 2010), Argentinier
- Bach.Pyl. – Auguste Jean Marie Bachelot de la Pylaie (~ ~ ~ ~ ~ Lapylaie, ~ ~ ~ ~ ~ Pilaye) (1786–1856), französischer Allround-Botaniker (frz. WP) (9 IPNI-Treffer + Moose + Algen)
- Bachteev – Fatich Chafisowitsch Bachtejew (Fatikh Khafizovich Bachteev) (Фатих Хафизович Бахтеев) (1905–1982), Sowjetrusse (russ. WP)
- Bacig. – Rimo Carlo Felice Bacigalupi (~ Charles ~; auch kurz Ba(t)ch) (1901–1996), US-Amerikaner (Wikidata) (110 IPNI-Treffer
- Bacigalupo – Nélida María Bacigalupo (1924–2019), Argentinierin
- R.G.Bäck auch Back - Ragnar Gottfrid Bäck (1904–1980?), Schwedisch-Finne
- Backeb. – Curt Backeberg (1894–1966), deutscher Kakteenspezialist (5279 IPNI-Treffer)
- Backer – Cornelis Andries Backer (1874–1963), niederländischer Gefäßpflanzenspezialist (225 IPNI-Treffer)
- G.N.Backh. – Gary N. Backhouse (fl. 2007), australischer Orchideenspezialist
- Backh. – James Backhouse (1794–1869), britischer Pflanzensammler und Missionar in Australien und Gärtnereibesitzer in England, Vater von J. Backhouse (1825) (engl. WP) (46 IPNI-Treffer)
- Backh.f. – James Backhouse (1825–1890), britischer Botaniker, Spezialist für Hieracium, sowie Geo- und Archäologe, Sohn von J. Backhouse (1794) (engl. WP) (22 IPNI-Treffer)
- T.W.H.Backman – Thomas W. H. Backman (fl. 1991), US-Amerikaner, Fischwirtschaftler
- Bacle – César Hippolyte Bacle (1794–1838), Schweizer, später in Argentinien, Militär, Kaufmann, Drucker und Naturforscher, Pflanzensammler (e-HLS)
- C.D.Bacon – Christine D. Bacon (fl. 2011), Schwedin, Spezialistin für Palmengewächse
- J.D.Bacon – John D. Bacon (fl. 1978), US-amerikanischer Hydrophyllaceen- und Cruciferenspezialist (Wikidata ohne Interwikis), vllt. identisch mit dem US-Pflanzensammler John Dudley Bacon (* 1943) (28 IPNI-Treffer)
- Badarò – Giovanni Battista Badarò (~ ~ Libero ~; auch Badaro od. Badaró) (1798–1830 erm.), italienisch-brasilianischer Arzt, Zeitungsverleger und Florist (port. WP) (16 IPNI-Treffer)
- Baden – Klaus Baden (1952–1999), dänischer Botaniker (Wikidata) (42 IPNI-Treffer)
- V.M.Badillo – Víctor Manuel Badillo (~ ~ ~ Franceri; auch Victor) (1920–2008), venezolanischer Spermatophytenspezialist (span. WP) (369 IPNI-Treffer)
- Badré – Frédéric Jean Badré (* 1937), Franzose
- Baehni – Charles Baehni (1906–1964), Schweizer Botaniker und Anthropologe (Wikidata) (909 IPNI-Treffer)
- Baen. – Carl Gabriel Baenitz (Karl ~ ~) (1837–1913), preußischer, deutscher Lehrer, Botaniker und Bryologe (web) (web) (Wikidata) (16 IPNI-Treffer + Moose)
- Baensch – Ulrich Baensch (fl. 1994, 1917–2006), Schlesier, Deutscher, Biologe, Unternehmer, Aquarist und Bromelienliebhaber → Tetra GmbH
- Baer – Karl Ernst von Baer (1792–1876), russischer, baltendeutscher Naturforscher (3 IPNI-Treffer)
- Baeten – Felix Baeten (fl. 2010), belgischer Orchideeologe
- C.M.Baeza – Carlos Marcelo Baeza (~ ~ ~ Perry) (* 1962), Chilene
- G.M.Baeza – Gabriela Macarena Baeza-Horta (fl. 2014), Chilenin
- Baeza – Don Victor Manuel Baeza (1889–1944), Chilene
- Bağcı – Yavuz Bağcı (fl. 2003), Türke
- Bagheri – Ali Bagheri (pers. علی باقری) (* 1984), Iraner
- Bagn. – James Eustace Bagnall (1830–1918), britischer Naturforscher (Bryologe) (engl. WP)
- Bagsh. – Sir Arthur William Gerrard Bagshawe (1871–1950), Brite, später in Uganda
- Bagstad – Kenneth Joseph Bagstad (* 1976), US-Amerikaner
- Baguet – Charles Baguet (fl. 1876, 1831–1909), Belgier, Jurist und Naturalist[1]
- Bahadur – Kunwar Naresh Bahadur (1935–1984), indischer Gehölzspezialist (Wikidata) (48 IPNI-Treffer)
- L.Bai – Lin Bai (白?) (fl. 2015), Chinese(in)
- Baider – Claudia Baider (fl. 2011), Brasilianerin, später auf Mauritius
- Baijnath – Himansu Baijnath (* 1943), Inder in Südafrika
- Baikov – Konstantin Stanislawowitsch Baikow (~ Stanislavovich Baikov) (Константин Станиславович Байков) (* 1965), Sowjetrusse, Russe
- Baijnath – Himansu Baijnath (Snowy ~) (* 1943), Inder in Südafrika
- Bail – Theodor Bail (1833–1922), schlesisch-preußischer, deutscher Mykologe
- C.D.Bailey – C. Donovan Bailey (fl. 2001), US-Amerikaner, Kreuzblütler- und Hülsenfrüchtlerspezialist
- D.K.Bailey – Dana K. Bailey (~ Kavanaugh ~) (1916–1999), US-amerikanische Kiefernspezialistin (Wikidata) (33 IPNI-Treffer)
- E.Z.Bailey – Ethel Zoe Bailey (1889–1983), US-Amerikanerin (engl. WP)
- F.M.Bailey – Frederick Manson Bailey (1827–1915), britisch-australischer Allround-Botaniker (1448 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- I.W.Bailey – Irving Widmer Bailey (1884–1967), US-amerikanischer Rezent- und Paläobotaniker (engl. WP) (13 IPNI-Treffer)
- Bailey – Jacob Whitman Bailey (1811–1857), US-amerikanischer Phykologe
- J.F.Bailey – John Frederick Bailey (1866–1938), australischer Botaniker und Gärtner
- J.P.Bailey – John Paul Bailey (* 1951), Brite
- J.W.Bailey – John William Bailey (1870–1933), US-Amerikaner
- L.H.Bailey – Liberty Hyde Bailey (1858–1954), US-amerikanischer Gartenbauwissenschaftler (2173 IPNI-Treffer)
- R.H.Bailey – R. H. Bailey (fl. 1989), britischer Cyclamenspezialist
- V.L.Bailey – Virginia Edith Bailey (geb. Long) (1908–2003), US-Amerikanerin
- Baillarg. – Guy Baillargeon (* 1953), Kanadier
- Bailliere – mögl. (J. B. Baillière et fils; Hrsg. für med. Fachbücher), Franzose – IPNI falsch Balliere, → Gründer (frz. WP)
- Baill. – Henri Ernest Baillon (1827–1895), französischer Allround-Botaniker (5695 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Baillet – Casimir Célestin Baillet (~ Celestin ~) (1820–1900), Franzose (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer)
- Baillon → Baill. (0 IPNI-Treffer)
- Bailly – Émile Bailly (1829–1894) (Wikidata ohne Interwikis) (0 IPNI-Treffer)
- J.F.Bain – John F. Bain (fl. 1988), Kanadier
- Bainier – Georges Bainier (1848–1920), französischer Mykologe (Wikidata)
- T.Baines – Thomas Baines (Gärtner) (1823–1895), Brite, Gärtner
- G.I.Baird – Gary Innes Baird (* 1955), US-Amerikaner, Spezialist für Korbblütler
- Baird – Ralph Overholser Baird (1908–1998), US-Amerikaner
- Baitello – João Batista Baitello (* 1948), Brasilianer
- Baja-Lapis – Aida Baja-Lapis (fl. 1987), Philippinin
- Bajmuch. – Sch. U. Baimuchambetowa (Zh. U. Bajmuchambetova) (Ж. У. Баймухамбетова) (fl. 1979), Sowjetrussin, Kasachin?
- Bajtenov – Muslim Smailowitsch Baitenow (M. S. Bajtenov) (Муслим Смаилович Байтенов) (1926–?), Sowjetrusse, Kasache (веб)
- Bak. → Baker
- Bakanova – W. W. Bakanowa (V. V. Bakanova) (Walentina Wassiljewna Bakanowa?) (fl. 1993), Sowjetrussin (1 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- A.J.M.Baker – Alan John Martin Baker (* 1948), Brite
- C.F.Baker – Charles Fuller Baker (1872–1927), US-Amerikaner, später auf den Philippinen (engl. WP)
- C.O.Baker – Charles O. Baker (Charlie ~) (fl. 1997), US-Amerikaner, Meteorologe und Orchideenliebhaber, Mann von M. L. Baker
- Baker f. – Edmund Gilbert Baker (1864–1949), britischer Gefäßpflanzenspezialist, Sohn von J. G. Baker (engl. WP) (1491 IPNI-Treffer)
- G.P.Baker – George Percival Baker (1856–1951), Brite aus dem Osmanischen Reich, Textilienhändler und Gärtner, Spezialist für Schwertliliengewächse - Iris
- H.G.Baker – Herbert George Baker (1920–2001), Brite, später in den USA (engl. WP)
- H.A.Baker – Hugh Arthur Baker (1896–1976), Brite, Spezialist für Erica
- Baker – John Gilbert Baker (1834–1920), britischer Gefäßpflanzenspezialist und Mykologe, Vater von E. G. Baker (15808 IPNI-Treffer + Pilze)
- K.Baker – Ken Baker (fl. 1976), US-Amerikaner auf Hawaii
- K.F.Baker – Kenneth Frank Baker (1908–1996), US-amerikanischer Phytopathologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.A.Baker – Marc A. Baker (* 1952), US-Amerikaner, Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (14 IPNI-Treffer)
- M.L.Baker – Margaret L. Baker (fl. 1997, † 2003), US-Amerikanerin, Orchideenliebhaberin, Frau von C. O. Baker
- M.S.Baker – Milo Samuel Baker (1868–1961), US-Amerikaner, Chemiker, Rancher, Lehrer und Florist, Liebhaber von Veilchen (web)
- R.A.Baker – Richard A. Baker (fl. 1979), US-amerikanischer Araceenspezialist (Wikidata) (52 IPNI-Treffer)
- R.E.D.Baker – Richard Eric Defoe Baker (1908–1954), Brite in Trinidad
- R.T.Baker – Richard Thomas Baker (1854–1941), britischer Rezent- und Paläobotaniker (271 IPNI-Treffer)
- W.J.Baker – William J. Baker (~ John ~) (* 1972), britischer Palmenspezialist (Wikidata) (90 IPNI-Treffer)
- Bakh. – Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink (Botaniker) (1881–1945), niederländischer Botaniker (Wikidata) (239 IPNI-Treffer)
- F.T.Bakker – Freek T. Bakker (fl. 2007), Niederländer
- K.Bakker – K. Bakker (1931–?), Niederländer
- Baksay – Leona Baksay (1915–2005), ungarische Angiospermenspezialistin (ung. WP) (8 IPNI-Treffer)
- Balandin – Sergei Alexandrowitsch Balandin (Botaniker) (Sergey Aleksandrovich ~) (Сергей Александрович Баландин) (* 1952), Sowjerusse, Russe
- S.V.Balandin – Sergei W. Balandin (Sergey V. ~) (Сергей В. Баландин) (fl. 1999), Russe
- N.P.Balakr. – Nambiyath Puthansurayil Balakrishnan (* 1935), indischer Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata) (415 IPNI-Treffer)
- Balam – Ricardo Balam Narváez (fl. 2008), Mexikaner
- Balansa – Benedict Balansa (1825–1891), französischer Botaniker und Mykologe (520 IPNI-Treffer + Pilze)
- Balayer – Monique Balayer (~ ~ de Minden; geb. Daubresse, ~ Daubresse-~) (fl. 1986), französische Orchideenspezialistin, Illustratorin
- Balb. – Giovanni Battista Balbis (Jean-Baptiste ~; Gioanni Battista ~; John Baptist ~) (1765–1831), savoyen-piemontesischer, italienischer Allround-Botaniker (ital. WP) (293 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Balbis → Balb. (0 IPNI-Treffer)
- Bald. – Antonio Baldacci (Botaniker) (1867–1950), italienischer Botaniker und Geograph (ital. WP) (28 IPNI-Treffer)
- Baldini – Ricardo Maria Baldini (fl. 1995), Italiener
- B.G.Baldwin – Bruce Gregg Baldwin (~ G. ~) (* 1957), US-Amerikaner
- D.D.Baldwin – David Dwight Baldwin (1831–1912), US-Amerikaner in Hawaii (engl. WP)
- Baldwin – William Baldwin (Botaniker) (1779–1819), US-Amerikaner, Arzt und Botaniker (engl. WP)
- Balech – Enrique Balech (1912–2007), argentinischer Hydrobio- und Protistologe (span. WP)
- Baleeiro – Paulo Cesar Baleeiro Souza (fl. 2011), Brasilianer
- Balf. – John Hutton Balfour (1808–1884), schottischer, britischer Phanerogamenspezialist und Bryologe (29 IPNI-Treffer + Moose)
- Balf.f. – Isaac Bayley Balfour (1853–1922), schottischer, britischer Gefäßpflanzenspezialist und Mykologe (1096 IPNI-Treffer + Pilze)
- Balgooy – Max Michael Josephus van Balgooy (* 1932), Indonesisch-Niederländer (web) (web)
- Balick – Michael Jeffrey Balick (* 1952), US-Amerikaner, Spezialist für Aronstabgewächse
- Balk. – Boris Jewgenjewitsch Balkowski / Borys Jewgenowytsch Balkowskyj (B. E. Balkovsky) (russ. Борис Евгеньевич Балковский) (1899–1985), sowjetrussischer, ukrainischer Florist (ukr. WP) (0 IPNI-Treffer)
- K.Balkwill – Kevin Balkwill (* 1958), Südafrikaner, Mann von M.-J. Balkwill
- M.Balkwill – Mandy-Jane Balkwill (geb. Cadman) (* 1964), Südafrikanerin, Frau von K. Balkwill
- C.R.Ball - Carleton Roy Ball (1873–1958), US-Amerikaner
- Ball – John Ball (Politiker, 1818) (1818–1889), britischer, irischer Naturforscher (610 IPNI-Treffer)
- P.W.Ball – Peter William Ball (* 1932), kanadischer Angiospermenspezialist (Wikidata) (110 IPNI-Treffer)
- Ballantyne – George H. Ballantyne (fl. 2002), Schotte, Brite
- H.E.Ballard – Harvey Eugene Ballard (* 1958), US-Amerikaner (Wikidata) (37 IPNI-Treffer)
- Balle – Simone Balle (1906?–2000?), Belgierin
- Ballement – Elizabeth Ballment (E. R. ~) (fl. 1989, * 1950), Australierin
- Ballif – Otto Ballif (1858–1908), Schweizer Gärtner, Rosen- und Orchideenzüchter (web)
- Balls – Edward Kent Balls (1892–1984), Brite, später in den USA, Pflanzensammler und Gärtner
- P.R.O.Bally – Peter René Oscar Bally (1895–1980), Schweizer Sukkulentenspezialist (243 IPNI-Treffer)
- Balmis – Francisco Javier de Balmis (1753–1819), spanischer Arzt
- Bals.-Criv. – Giuseppe Gabriel Balsamo-Crivelli (1800–1874), Habsburgisch-Lombarde, Mailänder, italienischer Mediziner, Botaniker, Zoo-, Geo- und Paläontologe
- Balslev – Henrik Balslev (* 1951), Däne (PDF)
- Baltet – Charles Baltet (1830–1908), französischer Gärtner, Baumschulbesitzer und Pomologe
- Bamb. – Johann Georg Bamberger (~ ~ Baumberger) (1821–1872), Schweizer Botaniker mit Schwerpunkt Bryologie (Wikidata ohne Interwikis) (6 IPNI-Treffer + Moose)
- Bamps – Paul Rodolphe Joseph Bamps (1932–2019), belgischer Pflanzensammler (Wikidata) (67 IPNI-Treffer)
- Banag – Cecilia I. Banag (fl. 2014), Philippinin
- Bañares – Ángel Bañares (~ ~ Baudet) (* 1954), Spanier auf Teneriffa, Spezialist für Dickblattgewächse - Aeonium, Monanthes
- Banasiak – Łukasz Banasiak (fl. 2016), Pole
- Bancheva – Swetlana Temelkowa Bantschewa (Svetlana T. Bancheva) (Светлана Темелкова Банчева) (fl. 2003, * 1966), Bulgarin
- Bancr. – Edward Nathaniel Bancroft (1772–1842), britischer Arzt und Phanerogamenspezialist (engl. WP) (7 IPNI-Treffer)
- H.H.Bancr. – Helen Holme Bancroft (Nellie ~) (1887–1950), Britin[2]
- Bandeira – Salomão Bandeira (fl. 2012), Mosambikaner
- A.N.T.Bandeira – Ágda Nara Tavares Bandeira (fl. 2016), Brasilianerin
- Bandoni – Robert J. Bandoni (~ Joseph ~) (1926–2009), kanadischer Mykologe (engl. WP)
- R.N.Banerjee – Rabindra Nath Banerjee (* 1935) (Wikidata) (29 IPNI-Treffer)
- Banfi – Enrico Augusto Banfi (* 1948), italienischer Botaniker und Gräserspezialist (Wikidata) (195 IPNI-Treffer)
- Bang – Niels Hofman-Bang (1776–1855), dänischer Algo-, Bryologe und Agrarwissenschaftler (dän. WP) (web)
- Bange – Anthelme-Jean Bange (1896–1950), Franzose, Bankangestellter und Florist (web)
- Bani – Bariş Bani (fl. 2010), Türke
- Banka – Roy Banka (fl. 2004), Papua-Neugineer
- H.P.Banks – Harlan P. Banks (1913–1998), US-amerikanischer Paläobotaniker und Algologe
- Banks – Joseph Banks (1743–1820), britischer Naturforscher (475 IPNI-Treffer)
- Bannier – Jan Paul Bannier (fl. 1923, * 1897–?), Niederländer, später in Indonesien
- Banning – Mary Elizabeth Banning (1822–1903 oder 1832–1901?), US-Amerikanerin, Mykologin und Illustratorin (engl. WP)
- Nicht im IPNI bzw. falsch – F.Banning auch Banning – Florens Banning (fl. 1875, 1835–1882), Westfale, Preuße, Deutscher, Oberlehrer und Batologe
- Roohi Bano – Roohi Bano (fl. 2009), pakistanische Botanikerin (Wikidata) (20 IPNI-Treffer)
- Bänziger – Hans Bänziger (Botaniker) (~ Banziger) (fl. 1997), Schweizer Botaniker (Wikidata als Entomologe) (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- B.J.Bao – Bo Jian Bao (包伯坚, Bāo Bó Jiān) (fl. 2010), Chinese
- S.Y.Bao – Shi Ying Bao (包士英, Bāo Shì Yīng) (1935–?), Chinese
- Baptista – Dalton Holland Baptista (* 1962), brasilianischer Botaniker, Orchideenspezialist und Architekt (port. WP) (68 IPNI-Treffer)
- L.R.M.Baptista – Luis Rios de Moura Baptista (fl. 1997), Brasilianer
- O.J.Baptista – Obety José Baptista (fl. 2014), Mosambikaner, Spezialist für Aloen
- Baquero – Luis Baquero (~ Enrique ~ Rodriguez) (fl. 2012), Costa Ricaner, Orchideenspezialist
- Bär – Johannes Bär (Kurator) (~ ~–Kündig) (1877–1957), Schweizer
- Barabits – Elemér Barabits junior, Jr. (fl. 2007, * 1946), Ungare, Sohn von Elemér Barabits senior (1921–2003) (web)
- Baracho – George Sidney Baracho (fl. 2000), Brasilianer
- Barad – Gerald Samuel Barad (~ S. ~; Jerry ~) (fl. 1980, 1923–2016), US-Amerikaner, Arzt und Sukkulentenliebhaber (PDF) (web)
- Baran. – Osip Wassiljewitsch Baranezki (Iosif ~ ~; Josep Wasilijewitsch Baranetzky; Osip ~ ~) (wruss. Іосіф Васільевіч Баранецкі) (1843–1905), Weissrusse, Russe (russ. WP)
- A.I.Baranov – Andrei Ippolitowitsch Baranow (Andrey I. Baranov; A. I. ~) (Андрей Ипполитович Баранов) (fl. 1965; 1910–1999), sowjetrussischer Angiospermen-Spezialist (47 IPNI-Treffer) (span. WP) (Wikidata)
- Baranova – Marina Wassiljewna Baranowa (M. V. Baranova) (Марина Васильевна Баранова, geb. Акимова) (1932-?), Sowjetrussin, Spezialistin für Lilium
- P.A.Baranov – Pawel Alexandrowitsch Baranow (Pavel Aleksandrovich Baranov) (Павел Александрович Баранов)(1892–1962), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- J.V.Baranova – Julija Wassiljewna Baranowa (Yu. V. Baranova; J. ~ ~) (Юлия Васильевна Баранова) (fl. 1979, * 1947), Sowjetrussin, Russin
- Baraquin – M. Baraquin (fl. 1862), Franzose, Pflanzensammler im Amazanos in Brasilien
- Barbar. – Andrei Iwanowitsch Barbaritsch (Andrej Ivanovic Barbaricz; ~ Ivanovich Barbarich) (Андрей Иванович Барбарич) (1903–1979), Sowjetrusse (russ. WP)
- A.L.Barber – Adelia L. Barber (fl. 2014), US-Amerikanerin
- A.Barber – Antonio Barber (Antoni Barber i Vallès) (* 1967), Spanier
- C.A.Barber – Charles Alfred Barber (1860–1933), Brite (engl. WP)
- Barber – Edwin Atlee Barber (1851–1916), US-Amerikaner, Archäologe und Autor
- E.Barber – Emil Barber (1857–1917), deutscher Dichter, Pädagoge und Botanist, Batologe
- Barberá – Patricia Barberá (fl. 2014), Spanierin, Gräserspezialistin
- Barberena – Felipe Fajardo Villela Antolin Barberena (fl. 2010), brasilianischer Orchideenspezialist
- Barbero – Marcel Barbero (* 1940), französischer Ökologe (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Barbey – William Barbey (~ ~-Boissier) (1842–1914), Schweizer Gefäßpflanzenspezialist, Mann von Caroline Boissier (frz. WP) (79 IPNI-Treffer)
- W.Barbey → Barbey (0 IPNI-Treffer)
- Barb.-Boiss. – Caroline Barbey-Boissier (1847–1918), Schweizerin, Frau von W. Barbey, Tochter von P. E. Boissier
- Barb.-Gamp. – Marcelle Barbey-Gampert (fl. 1921, 1895–1987), Schweizerin (web)
- Eug.Barbier – Eugène Barbier (fl. 1910, 1849–?), Franzose, Gärtnereibetreiber, Bruder von Albert Barbier (1845–1931), Politiker und Rhodologe → (frz. WP) (web)
- Barbier – Maurice Barbier (1866–1955), Franzose, Mykologe
- A.F.Barbosa – A. F. Barbosa (fl. 1971), Brasilianer
- C.Barbosa – César Barbosa (~ Eduardo ~ Castillo) (fl. 1986), Kolumbianer
- H.Barbosa – H. Barbosa (fl. 1920), Brasilianer, Orchideensammler
- Barbosa – Luís Augusto Grandvaux Barbosa (1914–1983), Französisch-Portugiese auf den Kap Verden, (engl. WP)
- M.R.V.Barbosa – Maria Regina de Vasconcellos Barbosa (* 1958), Brasilianerin
- V.P.Barbosa – Vania Perazzo Barbosa (fl. 1970), Brasilianerin
- Barb.Rodr. – João Barbosa Rodrigues (1842–1909), brasiliansicher Naturforscher (port. WP) (2751 IPNI-Treffer)
- Barboza – Gloria Barboza (~ E. ~) (* 1958), argentinische Angiospermenspezialistin (span. WP) (99 IPNI-Treffer)
- Barc. → Barceló (5 IPNI-Treffer)
- Barceló – Francesc Barceló i Combis (Francisco ~ y ~) (1820–1889), katalanischer, spanischer Botaniker, Naturforscher und Ornithologe (web) (kat. WP) (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Barcelona – Julie F. Barcelona (fl. 1999), Philippinin, Frau von P. B. Pelser (→ P)
- Bárcena – Mariano de la Bárcena (1842–1899), Mexikaner, Minera-, Meteoro-, Geologe, Florist und Naturforscher
- Barclay – Arthur Barclay (Mykologe) (1852–1891), Brite, Schotte in Indien (Wikidata ohne Interwikis)
- A.S.Barclay – Arthur Stewart Barcley (1932–2003), US-Amerikaner
- W.Barcley – William Barcley (1846–1923), Schotte, Brite, Lehrer und Naturalist (PDF)
- Bard.-Vauc. – Martine Bardot-Vaucoulon (* 1948), Französin (Wikidata) (7 IPNI-Treffer)
- Barfod – Anders Sánchez Barfod (auch Sanchez) (* 1957), Däne
- Barfuss – Michael H. J. Barfuss (* 1977), Österreicher, Spezialist für Bromeliengewächse (Wikidata ohne Interwikis) (88 IPNI-Treffer)
- Barg.-Petr. – Gino Bargagli-Petrucci (1878–1945), Italiener
- Bargh. – Elso Sterrenberg Barghoorn (1915–1984), US-amerikanischer Paläobotaniker
- Barina – Zoltán Barina (fl. 2016), Ungare
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Baring-Gould – Sabine Baring-Gould (1834–1924), britischer Priester und Autor
- Barkalov – Wjatscheslaw Jurjewitsch Barkalow (Vyacheslav Yuryevich Barkalov) (Вячеслав Юрьевич Баркалов) (* 1954), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis) (54 IPNI-Treffer)
- W.F.Barker – Winsome Fanny Barker (1907–1994), Südafrikanerin (Wikidata) (151 IPNI-Treffer)
- F.A.Barkley – Fred Alexander Barkley (1908–1989), US-amerikanischer Spermatophytenspezialist (engl. WP) (379 IPNI-Treffer)
- Barkman – Jan Johannes Barkman (1922–1990), Niederländer, Bryologe
- T.J.Barkman – Todd J. Barkman (fl. 1996), US-Amerikaner
- Barkoudah – Youssef Ibrahim Barkoudah (* 1933), syrischer Caryophyllaceenspezialist (Wikidata) (39 IPNI-Treffer)
- Barksd. – Lane Barksdale (mögl. Walter ~ ~) (fl. 1938, mögl. 1915–1997), US-Amerikaner, mögl. Mikrobiologe, Mann der Mykologin Alma Joslyn Whiffen-Barksdale (1916–1981)
- Barkworth – Mary Elizabeth Barkworth (* 1941), US-amerikanischer Botanikerin (Wikidata) (402 IPNI-Treffer)
- Barla – Joseph Hieronymus Barla (~ ~ Jean Baptiste ~, Jean-Baptiste ~) (1817–1896), französischer Mykologe und Spermatophytenspezialist (frz. WP) (8 IPNI-Treffer + Pilze)
- Barlow – Bryan Alwyn Barlow (* 1933), australischer Botaniker (engl. WP) (292 IPNI-Treffer)
- Barmon – Aymeric de Barmon (fl. 2015), französischer Kaktologe
- Barnadez – Miguel Barnades (~ ~ i Mainader; ~ Barnadez; auch Miquel od. (y) Maynader) (~1708–1771), Katalane, Spanier, Arzt und Botaniker
- Barn. → Barnéoud (2 IPNI-Treffer)
- Barneby – Rupert Charles Barneby (1911–2000), britisch-US-amerikanischer Leguminosen- und Menispermaceenspezialist (4750 IPNI-Treffer)
- Barnéoud – François Marius Barnéoud (1821–1849?), französischer Phanerogamenspezialist[3] (Wikidata) (338 IPNI-Treffer)
- B.V.Barnes – Burton Verne Barnes (1930–2014), US-Amerikaner
- Barnes – Charles Reid Barnes (1858–1910), US-amerikanischer Öko- und Bryologe
- E.Barnes – Edward Barnes (~1892–1941), Brite in Indien, Chemiker und Pflanzensammler
- P.E.Barnes – P. E. Barnes (fl. 1931), Südafrikaner(in)?
- R.W.Barnes – Richard W. Barnes (fl. 2000), Australier
- D.J.Barnett – Donald J. Barnett Jr. (Don ~) (* 1960), US-Amerikaner, Kakteenliebhaber und bot. Autor
- Barnett – Euphemia Cowan Barnett (1890–1970), schottische, britische Südostasien-Expertin (engl. WP) (93 IPNI-Treffer)
- L.C.Barnett – Lisa Ceryle Barnett (* 1959), US-Amerikanerin
- Barnh. → Barnhart
- Barnhart – John Hendley Barnhart (1871–1949), US-amerikanischer Angiospermenspezialist und Botanikhistoriker (engl. WP) (102 IPNI-Treffer)
- Barnola – Joaquín María de Barnola (~ ~ ~ ~ i Escrivà de Romaní) (1870–1925), Spanier, Katalane (kat. WP) (1 IPNI- + 1 Tropicos-Treffer}}
- Baró – Isora Baró Oviedo (fl. 1994, * 1952/58?), Kubanerin
- Barocio – Ileana Barocio de las Fuentes (fl. 1973), Mexikanerin
- R.Baron – Rev. Richard Baron (1847–1907), Brite, später in Madagaskar, Geistlicher, Missionar und Botanist (engl. WP)
- Baroni – Eugenio Baroni (1865–1943), Italiener
- C.M.Barr – Camille Maria Barr (1970–2014), US-Amerikanerin
- M.E.Barr – Margaret E. Barr Bigelow (~ Elizabeth ~ ~) (1923–2008), kanadische Mykologin (engl. WP)
- Barr – Peter Barr (1826–1909), schottischer, britischer Gärtner und Monokotylenspezialist (engl. WP) (6 IPNI-Treffer)
- Barrabé – Laure Barrabé (fl. 2011), französische Agronomin und Botanikerin (Wikidata ohne Interwikis) (65 IPNI-Treffer)
- Barrandon – Auguste Barrandon (1814–1897), französischer Angiospermenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (27 IPNI-Treffer)
- Barratt – Joseph Barratt (1796–1882), Brite, später in den USA, Arzt, Lehrer und Naturalist, meistens Weiden und Seggen
- Barratte – Jean François Gustave Barratte (1857–1920), französischer Angiospermenspezialist (frz. WP) (67 IPNI-Treffer)
- Barreiros – Humberto de Souza Barreiros (* 1922), Brasilianer, Spezialist für Helikonien (Wikidata) (60 IPNI-Treffer)
- Barrel. – Jacques Barrelier (1606–1673), Franzose (steht nur mit „ex“ oder postum hinter wiss. Namen, da er vor 1753 lebte) (1 IPNI-Treffer)
- Barrère – Pierre Barrère (1690–1755), Franzose, Arzt und Naturalist (frz. WP)
- Barreto – Henrique Lahmeyer de Mello Barreto (1892–1962), Brasilianer
- Barrett – James Theophilus Barrett (1876–1966), US-Amerikaner (web)
- M.D.Barrett – Matthew David Barrett ( * 1974), Australier, Bruder von R. L. Barrett
- M.F.Barrett – Mary Franklin Barrett (1879–1972?), US-Amerikanerin
- R.L.Barrett – Russell Lindsay Barrett (* 1977), Australier, Bruder von M. D. Barrett
- S.C.H.Barrett – Spencer Charles Hilton Barrett (~ C. H. ~) (* 1948), Brite, später in den USA und Kanada (web)
- Barrie – Fred Rogers Barrie (* 1948), US-Amerikaner, Spezialist für Myrtengewächse
- Barringer – Kerry Alan Barringer (* 1954), US-Amerikaner
- L.Barron – Leonard Barron (fl. 1895, 1868–1938), Brite, später in den USA, botan. Autor
- R.Barron – Robin Barron (fl. 2001), US-Amerikaner
- Barron – William Barron (fl. 1852–1880, 1805–1891), Brite
- F.Barros – Fábio de Barros (* 1956), brasilianischer Orchideenspezialist
- Barros – Manuel Barros (1880–1973), Argentinier, Gräserspezialist
- M.J.F.Barros – Michel João Ferreira Barros (fl. 2013), Brasilianer
- R.Barros – Roseli Farias Melo de Barros (fl. 2003, * 1963?), Brasilianerin
- G.M.Barroso – Graziela Maciel Barroso (1912-2003), Brasilianerin, Frau von L. J. Barroso
- Barroso – Liberato Joaquim Barroso (1900–1949), Brasilianer, Mann von G. M. Barroso
- D.Barry – David Barry Jr. (1898–1978), US-Amerikaner, Immobilienmakler und Bromelienliebhaber (web)
- S.Barry – Rhonda Barry (fl. 1980), Australierin
- Bartal. – Biagio Bartalini (1746–1822), Habsburgisch-Toskaner, Italiener (Wikidata) (6 IPNI-Treffer = 2 Arten)
- Bartel – Jim A. Bartel (fl. 1983), US-amerikanischer Spermatophytenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (41 IPNI-Treffer)
- O.M.Barth – Ortrud Monika Barth (fl. 1971, * 1939), Deutsch-Brasilianerin (web)
- D.Bartha – Dénes Bartha (Botaniker) (fl. 2010), Ungare
- Barthlott – Wilhelm Barthlott (* 1946), deutscher Tropenspezialist und Bioniker, Schwerpunkt Kakteen (190 IPNI-Treffer)
- B.M.Barthol. – Bruce Monroe Bartholomew (* 1946), US-Amerikaner
- Barthol. – Elam Bartholomew (1852–1934), US-amerikanischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- E.A.Barthol. – Elizabeth Ann Bartholomew (1912–1985), US-Amerikanerin (engl. WP)
- Barthol.-Began – Sharon Elaine Bartholomew-Began (* 1958), US-amerikanische Bryologin (Wikidata ohne Interwikis)
- Bartish – Igor Wladimilowitsch Bartisch (Igor V. Bartish) (Игорь Владимирович Бартиш) (fl. 2002), Sowjetrusse, Ukrainer
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Bartkowiak – Stanisław Bartkowiak (1909–1992), Pole, Förster und Ornithologe[4]
- Bartl. – Friedrich Gottlieb Bartling (1798–1875), Hannoveraner, deutscher Phanerogemenspezialist (604 IPNI-Treffer)
- Bartlett – Harley Harris Bartlett (1886–1960), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP) (289 IPNI-Treffer)
- Bartoli – Antonella Bartoli (* 1943), Argentinierin
- Adr.Bartoli – Adriana Bartoli (Carmen María ~ ~) (fl. 1994), Argentinierin
- Bartolo – Giuseppina Bartolo (* 1948), Italienerin
- Bartolucci – Fabrizio Bartolucci (* 1977), Italiener (Wikidata) (55 IPNI-Treffer)
- Barton – Benjamin Smith Barton (1766–1815), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (37 IPNI-Treffer)
- W.Barton → W.P.C.Barton (0 IPNI-Treffer)
- W.P.C.Barton – William Paul Crillon Barton (1786–1856), US-amerikanischer Angiospermenspezialist und Illustrator (engl. WP) (54 IPNI-Treffer)
- Bart. → Bartram oder W.Bartram
- Bartram – John Bartram (1699–1777), nordamerikanischer Phanerogamenspezialist (15 IPNI-Treffer)
- W.Bartram – William Bartram (1739–1823), nord-, US-amerikanischer Naturforscher (99 IPNI-Treffer)
- Barulina – Jelena Iwanowna Barulina (E. I. ~) (Елена Ивановна Барулина) (1895–1957), Russin, Sowjetrussin, Botanikerin und Genetikerin, zweite Frau von Vavilov (→ V)
- Bary, de → de Bary
- Bas – Cornelis Bas (1928–2013), niederländischer Mykologe (Wikidata)
- Báscones – Juan Carlos Báscones (~ ~ ~ Carretero) (* 1949), Spanier
- Basil. – Nina Alexandrowna Basilewskaja (~ Alexandrovna Basilevskaja) (1902–1997), sowjetrussische Zierpflanzenspezialistin (russ. WP) (78 IPNI-Treffer)
- Basiner – Theodor Friedrich Julius Basiner (1817–1862), russischer, baltendeutscher Gärtner und Botaniker (russ. WP) (BBLD) (14 IPNI-Treffer)
- T.Baskerv. – Thomas Baskerville (1812–1840), Brite (engl. WP)
- Başköse – İsa Başköse (fl. 2016, * 1980), Türke
- Bassargin – Dementi Dmitrijewitsch Bassargin (Dementiy Dmitrievich ~) (Дементий Дмитриевич Басаргин) (1933–?), Sowjetrusse
- Bassett – Ivan John Bassett (1921–2000), Kanadier
- Bassi – Ferdinando Bassi (1710–1774), Bologneser, Italienern Angiospermenspezialist (9 IPNI-Treffer)
- Bässler – Manfred Bäßler (~ Bässler) (* 1935), deutscher Leguminosenspezialist, Herausgeber des Rothmaler (Wikidata) (47 IPNI-Treffer)
- Basso – Maria Teresa Basso (* 1968), italienische Mykologin (Wikidata)
- Bast. oder T.Bastard → Bastard
- Bastard – Toussaint Bastard (1784–1846), französischer Gefäßpflanzenspezialist (frz. WP) (58 IPNI-Treffer)
- R.E.Bastian – Regis Eduardo Bastian (fl. 2016), Brasilianer, Spezialist für Amaryllisgewächse
- Bastm. – Jan D. Bastmeijer (fl. 2001), Niederländer
- Basualdo – Isabel Basualdo (fl. 1992), Paraguayerin
- Bataille – Frédéric Bataille (1850–1946), französischer Mykologe (frz. WP)
- Batal. → Batalin (26 IPNI-Treffer)
- Batalin – Alexander Fjodorowitsch Batalin (~ Feodorowicz ~, ~ Theodorowicz ~) (1847–1896), russischer Spermatophytenspezialist (russ. WP) (113 IPNI-Treffer)
- Batalla – Emili Batalla i Xatruch (1889–1979), Katalane, Spanier, Amateurbotaniker
- Batcheller – Frances N. Batcheller (1913–2009), US-Amerikanerin
- Batem. → Bateman
- Bateman – James Bateman (1811–1897), britischer Gärtner und Orchideenspezialist (233 IPNI-Treffer)
- R.M.Bateman – Richard M. Bateman (fl. 1983, * 1958), britischer Orchideenspezialist
- Bates – John Mallory Bates (1846–1930), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (19 IPNI-Treffer)
- V.M.Bates – Vernon M. Bates (* 1949), US-amerikanischer[1] Angiospermenspezialist (Wikidata) (8 IPNI-Treffer)
- Bat. – Augusto Chaves Batista (1916–1967), brasilianischer Mykologe (Wikidata) (1 IPNI-Treffer für Batalin)
- J.A.N.Bat. – João Aguiar Nogueira Batista (fl. 2000), Brasilianer
- J.E.Bat. – Juvenal Enrique Batista G. (fl. 2017), Panamaer
- Batoušek – Petr Batoušek (* 1949), (tschech)oslowakischer Orchideenfreund
- Batsch – August Batsch (1761–1802), deutscher Mediziner und Botaniker (25 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Batta – Jószef Batta (Józef ~) (fl. 1980), Ungare in Norwegen, Spezialist für Rhododendron
- Batt. – Jules Aimé Battandier (1848–1922), französischer Botaniker (frz. WP) (591 IPNI-Treffer + Moose)
- Batters – Edward Arthur Lionel Batters (1860–1907), britischer Phykologe (Wikidata)
- Baud – A. Baud (fl. 1929), Franzose
- Baudet – Jean C. Baudet (* 1944), belgischer Leguminosenspezialist (frz. WP) (20 IPNI-Treffer)
- Baudo oder Baudot? – Firmin Baudot (fl. 1843), Franzose
- Baudon – Alfred François Gaston Baudon (1875–1932), französischer Kolonialadministrator
- Bauer → F.A.Bauer oder H.L.Bauer
- A.Bauer – Annelise Bauer (fl. 1989), Deutsche, Frau? von Rud. Bauer
- E.Bauer – Ernst Bauer (Bryologe) (1860–1942), Böhme, k. u. k Österreicher, dann (Tschech)oslowake, Finanzbeamter, Florist und Bryologe
- F.L.Bauer – Ferdinand Bauer (Zeichner) (1760–1826), mährisch-habsburgischer, k. k. österreichischer Pflanzenmaler in Griechenland und Australien
- F.A.Bauer – Franz Andreas Bauer (1758–1840), habsburgischer, k. k. österreichischer, mährisch-britischer Pflanzenmaler (6 IPNI-Treffer)
- H.L.Bauer – Harry Lloyd Bauer (1892–1957), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis) (2 IPNI-Treffer)
- H.Bauer – Herbert Bauer (fl. 2012), deutscher Kakteenliebhaber - Echinocereus
- Ralf Bauer – Ralf Bauer (Kaktologe) (fl. 2001), deutscher Zahnarzt und Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (35 IPNI-Treffer)
- R.Bauer – Robert Bauer (Mykologe) (* 1950), Deutscher
- Rud.Bauer – Rudolf Bauer (Botaniker) (fl. 1989 postum, 1910–1982), Deutscher, Mann? von A. Bauer, Pflanzenzüchter
- Bauh. → C.Bauhin
- C.Bauhin – Caspar Bauhin (1560–1624), Schweizer, könnte allenfalls mit „ex“ hinter wiss. Namen stehen, da er vor 1753 lebte (0 IPNI-Treffer)
- J.Bauhin – Johann Bauhin (1541–1613), Schweizer wie sein Bruder Caspar (0 IPNI-Treffer)
- A.Baum – Angelika Baum (fl. 2009), deutsche Orchideeologin, Frau von H. Baum
- B.R.Baum – Bernard René Baum (* 1937), Französisch-Kanadier mit Schwerpunkt Gräser (Wikidata) (114 IPNI-Treffer)
- D.A.Baum – David Alastair Baum (* 1964), Brite, später in den USA
- H.Baum – Heinz Baum (Elektroingenieur) (fl. 2009, * 1953), deutscher Elektroingenieur und Orchideeologe, Mann von A. Baum
- Herm.Baum – Hermine Baum (~ ~–Leinfellner) (fl. 1952, 1922–nach 2002), Österreicherin
- Baum – Hugo Baum (1867–1950), deutscher Pflanzensammler und Wasserpflanzenspezialist (2 IPNI-Treffer)
- V.M.Baum – Viki M. Baum (fl. 1982), US-Amerikanerin
- B.Baumann – Brigitte Baumann (~ Dorothee ~ Heugle) (* 1938), Deutsche, Frau von H. Baumann
- Baumann – Constantin Auguste Napoléon Baumann (1804–1884), französisch-deutscher Gärtner (Wikidata ohne Interwikis) (12 IPNI-Treffer)
- E.Baumann – Eugen Baumann (Botaniker) (1868–1933) (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- H.Baumann – Helmut Baumann (Botaniker) (1937–2014), deutscher Orchideenspezialist, Mann von B. Baumann (442 IPNI-Treffer)
- K.Baumann – Karlheinz Baumann (* 1938), deutscher Mykologe (Myxomyceten)
- Baum.-Bod. – Marcel Gustav Baumann-Bodenheim (1920–1996), Schweizer Botaniker (Wikidata) (98 IPNI-Treffer)
- Baumbach – Norbert Baumbach (fl. 2007), deutscher Orchideenkenner
- Baumel – Alex Baumel (fl. 2009), Franzose
- Baumg. – Johann Baumgarten (1765–1843), sächsischer, deutscher Arzt und Botaniker (219 IPNI-Treffer + Pilze)
- Baumgratz – José Fernando Andrade Baumgratz (* 1956), Brasilianer, Spezialist für Schwarzmundgewächse
- Bauml – James Anthony Bauml (Jim ~) (* 1952), US-Amerikaner
- Beaupré, Beaupre – wohl Charles François Beautemps-Beaupré (1766–1854), Franzose, Hydro- und Kartograph (engl. WP) oder Gaudich. – Charles Gaudichaud-Beaupré (→ G)
- Baur – Wilhelm Baur (Apotheker) (1838–1921), badischer, deutscher Apotheker und Bryologe
- Bauret – Lucie Bauret (~ Anaïs ~) (fl. 2015), Französin
- J.Bausch – Jan Bausch (1917–?), Niederländer
- Bauters – Kenneth Bauters (fl. 2010), Belgier, Gräserspezialist
- Bautista – Hortensia Pousada Bautista (* 1949), Brasilianerin
- Baut.-Bello – Alma Patricia Bautista-Bello (fl. 2014), Mexikanerin
- Bavoux – Vital Bavoux (Eugène ~ Joseph ~) (1821–1909), Franzose
- E.M.Baxter – Edgar Martin Baxter (1903–1967), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata) (41 IPNI-Treffer)
- J.W.Baxter – John Wallace Baxter (* 1918), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Baxter – William Baxter (Botaniker) (1787–1871), Brite, Botaniker, Gartenkurator und bot. Autor (engl. WP) (29 IPNI-Treffer)
- W.Baxter – William Baxter (Gärtner) († vor 1836), Brite, später in Australien, Gärtner und Pflanzensammler (web)
- C.Bayer – Clemens Bayer (* 1961), Deutscher
- Ehr.Bayer – Ehrentraud Bayer (Ehrentraut ~) (* 1953), Deutsche, Schwerpunkt Inkalilien, Alstroemeriaceen (Wikidata)(web) (50 IPNI-Treffer)
- Bayer – Johann Nepomuk Bayer (1802–1870), Österreichisch-Schlesier, k. k. Österreicher, Bahnbeamter und Florist (ÖBL)
- M.Bayer – Manfred Bayer (Botaniker) (fl. 1986), deutscher Orchideeologe
- M.B.Bayer – Martin Bruce Bayer (* 1935), südafrikanischer Haworthia-Spezialist (Wikidata) (232 IPNI-Treffer)
- R.J.Bayer – Randall James Bayer (~ J. ~) (* 1955), US-Amerikaner
- Bayle-Bar. – Giuseppe Bayle-Barelle (1768–1811), Habsburgisch-Lombarde, Italiener, Agronom und Naturforscher
- G.T.S.Baylis – Geoffrey Thomas Sandford Baylis (Geoff Baylis) (1913–2003), Neuseeländer
- Bayly – Michael James Bayly (* 1970), Australier
- Bayon – Eva Bayon (fl. 1984, * 1955), Spanierin
- N.Bayón – Néstor David Bayón (~ D. ~) (fl. 2007), Argentinier, Agronom
- Bayrh. – Johann Daniel Wilhelm Bayrhoffer (1793–1868), Hesse, Deutscher, Buchdrucker, Maler, Reisender später Bryo- und Lichenologe
- A.Baytop – Asuman Baytop (1920–2015), türkische Angiospermenspezialistin (türk. WP) (9 IPNI-Treffer)
- T.Baytop – Turhan Baytop (1920–2002), türkischer Pharmakologe und Monokotylenspezialist (6 IPNI-Treffer)
- Bayton – Ross P. Bayton (fl. 2003), US-Amerikaner
- Bazzich. – Giorgio Bazzichelli (1924–2011), Italiener
Be–Bg
- Beadle – Chauncey Delos Beadle (1866–1950), kanadisch–US-amerikanischer Gärtner und Botaniker (Region Appalachen) (engl. WP) (399 IPNI-Treffer)
- E.O.Beal – Ernest Oscar Beal (1928–1980), US-Amerikaner (web)
- Beal – William James Beal (1833–1924), US-amerikanischer Agrostologe (373 IPNI-Treffer)
- Beaman – John Homer Beaman (* 1929), US-amerikanischer Hochgebirgsexperte (Wikidata)(web) (56 IPNI-Treffer)
- R.S.Beaman – Reed Schiele Beaman (* 1961), US-Amerikaner
- A.R.Bean – Anthony Bean (* 1957), australischer Angiospermenspezialist (298 IPNI-Treffer)
- Bean – William Jackson Bean (1863–1947), britischer Angiospermenspezialist (engl. WP) (88 IPNI-Treffer)
- Beane – Lawrence Beane (Larry ~) (1901–1978), US-Amerikaner
- E.C.Beard – Eleanor Cooke Beard (fl. 1937), US-Amerikanerin, Kakteenspezialistin
- Beard – John Stanley Beard (1916–2011), Brite, später in Australien, Forstwissenschaftler
- H.C.Beardslee – Henry Curtis Beardslee (Bryologe) (1807–1884), US-Amerikaner (engl. WP)
- Beardslee – Henry Curtis Beardslee (Mykologe) (1865–1948), US-Amerikaner (engl. WP)
- Beath – Orville Andrew Beath (1884–1965), US-Amerikaner, Chemiker und Agronom
- Beatley – Janice Carson Beatley (1919–1987), US-Amerikanerin
- Beaton – Donald Beaton (1802–1863), Brite, Obergärtner
- Beatson – Alexander Beatson (1759–1830), schottisch-britischer General und Landwirt
- Beattie – Rolla Kent Beattie (1875–1960), US-Amerikaner, Pflanzenpathologe
- R.M.Beauch. – Ruble Mitchel Beauchamp (Mitch ~) (fl. 1974, * 1950), US-Amerikaner (web)
- Beaugé – André Beaugé (Frère André-Hubert) (1913–1997), französischer Geistlicher, Arzt und Botanist (web)
- Beauv. → P.Beauv. (138 IPNI-Treffer)
- P.Beauv. – Ambroise Marie François Joseph Palisot de Beauvois (1752–1820), französischer Naturforscher (1386 IPNI-Treffer)
- Beauverd – Gustave Beauverd (1867–1942), Schweizer Botaniker (frz. WP) (600 IPNI-Treffer)
- Beauvis. – Georges Eugène Charles Beauvisage (1852–1925), französischer Politiker und Naturforscher (frz. WP) (51 IPNI-Treffer)
- Bebb – Michael Schuck Bebb (1833–1895), US-Amerikaner (engl. WP)
- Becc. – Odoardo Beccari (1843–1920), italienischer Reisender und Botaniker (1816 IPNI-Treffer)
- Becerra – Edwin Becerra Gonzáles (fl. 2005, * 1979), peruanischer Orchideenspezialist
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – M.E.Becerra – Marcos E. Becerra (~ Enrique ~) (fl. 1921, 1870–1940), Mexikaner, Historiker, Linguist, Florist, Lehrer und Ethnograph sowie Politiker
- Bech. – Alfred Becherer (1897–1977), Schweizer Pteridologe (37 IPNI-Treffer)
- Becherer → Bech. (6 IPNI-Treffer)
- Bechst. – Johann Matthäus Bechstein (1757–1822), deutscher Naturforscher, Forstwissenschaftler und Ornithologe (34 IPNI-Treffer)
- E.Beck – Erwin Beck (Botaniker) (* 1937), Deutscher
- Beck – Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856–1931), k. u. k. österreichischer Allround-Botaniker (938 IPNI-Treffer)
- G.Beck → Beck (11 IPNI-Treffer)
- H.T.Beck – Hans T. Beck (fl. 1992, * 1961?), US-Amerikaner (web)
- K.A.Beck – Kathryn Anna Beck (* 1959), US-Amerikanerin
- L.C.Beck – Lewis Caleb Beck (1798–1853), US-Amerikaner, Arzt, Chemiker und Botaniker (engl. WP)
- S.Beck – Stephan Beck (Botaniker) (~ Georg ~) (* 1944), Deutscher in Bolivien (Wikidata) (12 IPNI-Treffer)
- A.Becker → A.K.Becker (0 IPNI-Treffer)
- A.K.Becker – Alexander Kasparowitsch Becker (1818–1901), russlanddeutscher Angiospermenspezialist und Entomologe (russ. WP) (14 IPNI-Treffer)
- J.Becker → Becker (1 IPNI-Treffer)
- Becker – Johannes Becker (Botaniker) (1769–1833), deutscher Angiospermenspezialist (Wikidata) (19 IPNI-Treffer)
- K.M.Becker – Kenneth M. Becker (fl. 1970), US-Amerikaner, Spezialist für Korbblütler
- L.Becker – Lothar Becker (Botaniker) (fl. 2014), deutscher Orchideenliebhaber
- M.Becker – Matthias Becker (Botaniker) (fl. 2005), Deutscher, Spezialist für Storchschnabelgewächse - Pelargonium
- R.Becker – Ralf Becker (Botaniker) (fl. 2004), Deutscher
- W.Becker – Wilhelm Becker (Botaniker) (1874–1928), deutscher Veilchenspezialist (Wikidata) (403 IPNI-Treffer)
- Beckh. – Konrad Beckhaus (1821–1890), deutscher Botaniker, Myko- und Lepidopterologe (5 IPNI-Treffer)
- Becking – Rudolf Willem Becking (Rudi Becking) (1922–2009), niederländisch-indischer, US-amerikanischer Botaniker und Illustrator (Wikidata ohne Interwikis) (7 IPNI-Treffer)
- C.L.Beckm. auch Beckmann – Carl Ludwig Beckmann (Karl ~ ~) (1845–1898), hannoverscher, deutscher Apotheker und Botaniker
- P.Beckm. – Paul Beckmann (Botaniker) (1881–?), Anhalter, Deutscher[5]
- Beckner – John T. Beckner (1932–2011), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- Bécquer – Eldis Rafael Bécquer Granados (fl. 2005), Kubaner
- Bedd. – Richard Henry Beddome (1830–1911), britischer Naturforscher in Indien (engl. WP) (1137 IPNI-Treffer)
- Bedell – Hollis Gail Bedell (~ G. ~) (* 1953?, fl. 1989), US-Amerikaner, Spezialist für Marcgraviaceae
- Bedevian – Armenag K. Bedevian (fl. 1936), Armenier in Ägypten
- Bedolla – Brenda Yudith Bedolla-García (fl. 2011, * 1974), Mexikanerin, Spezialistin für Salbei
- Beeby – William Haddon Beeby (1849–1910), Brite (Wikidata ohne Interwikis) (12 IPNI-Treffer)
- Beechey – Frederick William Beechey (1796–1856), britischer Seeoffizier, Polarforscher, Politiker und Geograph
- A.Beek – Abraham van de Beek (Bram ~ ~ ~) (* 1946), niederländischer Theologe, und Botaniker, Batologe (nld. WP) (78 IPNI-Treffer)
- Beeke – Henry Beeke (1751–1837), Brite, Theologe, Geistlicher, Steuerexperte und bot. Autor (engl. WP)
- Beeli – Maurice Beeli (1879–1957), belgischer Mykologe
- Beenken – Ludwig Beenken (* 1966), Deutscher, Mykologe und Botaniker
- Beentje – Henk Beentje (~ Jaap ~) (* 1951), niederländischer Botaniker (nld. WP) (187 IPNI-Treffer)
- Beer – Joseph Georg Beer (IPNI: „Johann“) (1803–1873), k. k. österreichischer Bromelien- und Orchideenspezialist (435 IPNI-Treffer)
- S.S.Beer – Swetlana S. Beer (Svetlana ~ ~; geb. Pankova) (Светлана С. Панкова Беэр) (* 1983), Russin
- Beetle – Alan Ackerman Beetle (Doc Beetle) (1913–2003), US-amerikanischer Botaniker, Gräserspezialist (engl. WP) (412 IPNI-Treffer)
- D.E.Beetle – Dorothy Erna Beetle (1918–2005), US-Amerikanerin, Astronomin und Naturalistin sowie Amateurmalakologin
- Bég. – Augusto Béguinot (1875–1940), Italiener (228 IPNI-Treffer)
- Beger – Herbert K. E. Beger (~ Kurt Erhard ~) (1889–1955), deutscher Phykologe (Wikidata)(web) (1 IPNI-Treffer + Alg.)
- Begerow – Dominik Begerow (fl. 1997), Mykologe (Wikidata) (web)
- Béhar – Moises Béhar (Moi ~) (1922–2015), Jüdisch-Guatemalteke, später in der Schweiz und Brasilien, Kinderarzt, Ernährungswissenschaftler und Orchideenliebhaber
- Behçet – Lütfi Behçet (fl. 2001, * 1961), Türke
- Behm – Johan Eric Florentin Behm (1838–1915), Schwede, Landvermesser (web)
- Behnke – Heinz-Dietmar Behnke (* 1937), deutscher Systematiker (Wikidata)
- E.Behr – Ernst Behr (Botaniker) (1903–1957), Deutscher, Bruder von O. Behr (Wikidata ohne Interwikis) (6 IPNI-Treffer)
- Behr – Hans Hermann Behr (1818–1904), deutscher Mediziner, Botaniker und Entomologe (37 IPNI-Treffer)
- O.Behr – Otto Behr (Botaniker) (1901–1957), deutscher Lichenologe und Kompositenspezialist, Bruder von E. Behr (Wikidata) (10 IPNI-Treffer)
- Behrendsen – Werner Behrendsen (1863–1923), deutscher Arzt und Amateurbotaniker (Wikidata) (8 IPNI-Treffer)
- Beier – Björn-Axel Beier (* 1965), Schwede, Spezialist für Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)
- Beij. – Martinus Willem Beijerinck (1861–1931), niederländischer Mikrobiologe (u. a. Hefen)
- Beille – Lucien Beille (1862–1946), Franzose, Pharmakologe, Arzt und Botaniker, Spezialist für Wolfsmilchgewächse oder Phyllanthaceae
- Beilschm. – Carl Traugott Beilschmied (1793–1848), schlesisch-preußischer, deutscher Apotheker und Botaniker (Bryol.+ 2 IPNI-Treffer)
- Beilstein – Mark Beilstein (fl. 2005), US-amerikanischer Brassicaceenspezialist (web) (Wikidata ohne Interwikis) (9 IPNI-Treffer)
- Beissn. – Ludwig Beissner (1843–1927), deutscher Dendrologe (162 IPNI-Treffer)
- Beitel – Joseph M. Beitel (1952–1991), US-amerikanischer Farnspezialist (Wikidata) (201 IPNI-Treffer)
- Bél. – Charles Paulus Bélanger (1805–1881), französischer Botaniker (frz. WP) (61 IPNI-Treffer)
- Nicht im IPNI – Waldemar Belck (1862–1932), deutscher Chemiker, Amateur-Archäologe und Forschungsreisender
- Belcher – Robert Orange Belcher (1918–2008?), US-Amerikaner
- Beldie – Alexandru Beldie (1912–2003), rumänischer Gräserspezialist, Sohn von Constantin Beldie (1887–1954) (Wikidata) (117 IPNI-Treffer)
- Belesi – Honoré Katrooh Belesi Katula (fl. 2011, * 1962), Kongolese
- Belèze – Marie-Louise Marguerite Belèze (1850 od. 1851–1913), Französin, Floristin und bot. Autorin
- Belgrano – Manuel Joaquin Belgrano (~ J. ~) (fl. 2003), Argentinier
- Belkin – Denis Leonidowitsch Belkin (~ Leonidovich ~; D. L. ~) (Денис Леонидович Белкин) (fl. 2011), Russe, Spezialist für Nelkengewächse
- C.R.Bell – Clyde Ritchie Bell (1921–2013), US-Amerikaner
- D.S.Bell – Duncan S. Bell (fl. 2013), US-Amerikaner
- H.L.Bell – Hester L. Bell (fl. 2008), US-Amerikanerin
- P.R.Bell – Peter Robert Bell (1920–2009), Brite
- S.A.J.Bell – Stephen Andrew James Bell (* 1967), Australier
- W.A.Bell – Walter A. Bell (1889–1969), kanadischer Paläobotaniker
- Bell. → Bellardi
- Bellair – Georges Bellair (~ Adolphe ~) (1860–1939), Franzose, Obergärtner
- Bellanger – Jean-Michel Bellanger (* 1971), französischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Bellardi – Carlo Antonio Lodovico Bellardi (~, ~ ~ Ludovico, kurz Ludovico Bellardi) (1741–1826), savoyen-piemontesischer, italienischer Botaniker (ital. WP) (78 IPNI-Treffer)
- Bellerm. – Johann Joachim Bellermann (1754–1842), Deutscher, nicht sein Bruder Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833), Deutscher, Kaufmann und Xylothekhersteller, Maler, Illustrator (web)
- Belli – Saverio Carlo Belli (Carlo Saverio ~) (1852–1919), italienischer Hieracium- und Angiospermenspezialist (ital. WP) (web) (36 IPNI-Treffer)
- Bellia – Giuseppe Giovanni Bellia (fl. 1971), Italiener, Gartendirektor
- A.Bello – Abubakar Bello (fl. 2015), Nigerianer
- A.O.Bello – Anifat Olayemi Bello (fl. 2020), Südafrikanerin
- Bello – Domingo Bello y Espinosa (1817–1884), Spanier (Kanare) (120 IPNI-Treffer)
- Bellone – Roger Bellone (fl. 2001), französischer Orchideeologe und Fotograf
- Bellot – Francisco Bellot Rodríguez (1911–1983), Spanier (Wikidata) (PDF) (5 IPNI-Treffer)
- Bell Salter → T.B.Salter (→ S) (Wikidata ohne Interwikis)
- Bellstedt – Dirk Uwe Bellstedt (fl. 2003, * 1954), Südafrikaner, Biochemiker
- Belo-Corr. – António Luís Belo Correia (1930–2000), Portugiese
- Belosersky – Nikola Belosersky (R. N. Beloserky; ~ ~ Belosersky; Nikola Beloserky; Nikolaj Ivanovič Belozerskij) (1879–?), Russe in Italien, Spezialist für Hundsgifte (Apocynum) (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Belozor – N. I. Belosor (~ ~ Belozor) (Н. И. Белозор) (* 1937), Sowjetrusse(in)
- Beltrán – Francisco Beltrán (~ ~ Bigorra) (1886–1962), spanischer Mykologe, Lichenologe und Plumbaginaceenspezialist (span. WP) (7 IPNI-Treffer + Flechten + Pilze)
- H.Beltrán – Hamilton Beltrán (~ Santiago ~) (* 1963), peruanischer Botaniker und Phytogeograph (48 IPNI-Treffer) (span. WP)
- Belval – Abbé, Père Henri Belval (1880 od. 1893–1949), Franzose, Geistlicher, Missionar in China, Chemiker und Pflanzenphysiologe
- I.V.Belyaeva – Irina Weniaminowna Beljajewa (~ Veniaminovna Belyaeva) (Ирина Вениаминовна Беляева) (* 1957), Sowjetrussin, Russin, Spezialistin für Weidengewächse
- Belyaeva – Wera Alexandrowna Beljajewa (Vera Alexandrovna Belyaeva) (Вера Александровна Беляева) (* 1946), Sowjetrussin (веб) (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Bemis – Earl Wilson Bemis (fl. 1930, 1866?–?), US-Amerikaner, Ingenieur und Botanist
- Benabid – Abdelmalek Benabid (عبد المالك بنعبيد) (fl. 1982, 1952–2016), Französisch-Marokkaner
- Benary – Ernst Benary (1819–1892), hessischer, deutscher Gartenbauunternehmer
- Bendak – Oldřich Bendák (fl. 1981), (Tschech)oslowake, Liebhaber von Hauswurzen
- Benedí – Carles Benedí (~ ~ González) (* 1958), spanischer Botaniker (span. WP) (38 IPNI-Treffer)
- B.G.Benedict – Beverly G. Benedict (fl. 2012), US-Amerikanerin
- J.E.Benedict – James Everard Benedict Jr. (1885–1969 – nicht 1970), US-Amerikaner, Sohn des Zoologen und Produzent von Tiefseelotungen James Everard Benedict Sr. (1854–1940) (web)
- M.Benedict – Michael Benedict (fl. 1980), US-Amerikaner
- Benedict – Ralph Curtiss Benedict (1883–1965), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Benedix – Erich Heinz Benedix (1914–1983), deutscher Bryo- und Mykologe
- Beneken – Ferdinand Beneken (1800–1859), deutscher Apotheker und Botanist
- Benelli – Adarilda Petini Benelli (* 1967), Brasilianerin, Orchideeologin
- Benet-Pierce – Nuri Benet-Pierce (fl. 2010), US-Amerikanerin, Expertin für Gänsefüße
- D.M.Benham – Dale Maurice Benham (* 1957), US-Amerikaner, Farnliebhaber
- Benítez – Carmen E. Benítez de Rojas (Carmen E. Benítez) (* 1937), venezolanische Botanikerin (span. WP) (52 IPNI-Treffer)
- Múj.Benítez – Ernesto Mújica Benítez (fl. 2004), Kubaner, Orchideenliebhaber
- Benito – Javier Benito Ayuso (* 1968), Spanier
- Benj. - Ludwig Benjamin (Botaniker) (1825?–1848?), Hamburger, Deutscher, mit Martius – Flora Brasiliensis (→ M)
- R.K.Benj. – Richard Keith Benjamin (1922–2002), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata)
- G.Benk – Gus Benk (fl. 2018), indonesischer Orchideenliebhaber
- Benke – Hermann Conrad Benke (1869–1946), Deutschamerikaner, Schullehrer, Fotograf und Botaniker
- Benl – Gerhard Benl (1910–2001), deutscher Botaniker und Fischkundler, Spezialist für Fuchsschwanzgewächse (Wikidata) (193 IPNI-Treffer)
- Benner – Walter Mackinett Benner (1888–1970), US-Amerikaner, Spezialist für Wolfstrapp
- Bennert – Wilfried Herbert Bennert (* 1945), deutscher Farnspezialist (Wikidata) (17 IPNI-Treffer)
- A.Benn. – Arthur Bennett (1843–1929), britischer Amateurbotaniker (Wikidata) (web) (68 IPNI-Treffer)
- A.W.Benn. – Alfred William Bennett, britischer Allround-Botaniker (1833–1902) (engl. WP) (211 IPNI-Treffer)
- D.E.Benn. – David Edward Bennett Jr. (1923–2009), US-Amerikaner, später in Peru, Orchideenspezialist
- E.M.Benn. – Eleanor Marion Bennett (geb. Scrymgeour) (* 1942), Australierin (web)
- G.Benn. – George Bennett (Naturforscher), Brite in Australien (1804–1893) (19 IPNI-Treffer)
- Benn. – John Joseph Bennett (1801–1876), Brite (engl. WP) (167 IPNI-Treffer)
- J.R.Benn. – Jonathan Richard Bennett (* 1973), Brite
- J.W.Benn. – John Whitchurch Bennett (fl. 1842, 1790–1853), Brite, Ichthyologe und Botanist (engl. WP)
- R.W.Benn. – Ralph W. Bennett (fl. 1963), US-Amerikaner, Spezialist für Bartfäden, Penstemon
- Bennet – Sigamony Stephen Richard Bennet (1940–2009), Brite
- Benny – Gerald Leonard Benny (~ L. ~) (* 1942), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata)
- Benoist – Raymond Benoist (1881–1970), französischer Botaniker und Entomologe (frz. WP) (1094 IPNI-Treffer)
- B.W.Benson – Bernard W. Benson (fl. 1957), US-Amerikaner, Kakteenspezialist (Wikidata) (7 IPNI-Treffer)
- C.Benson – Charles Benson (fl. 1906), Brite in Indien, Agronom
- G.T.Benson – Gilbert Thereon Benson (1896–1928), US-Amerikaner
- L.D.Benson – Lyman David Benson (1909–1993), US-Amerikaner, Schwerpunkt Kakteen (Wikidata) (web) (594 IPNI-Treffer)
- Benson – Robson Benson (1822–1894), Brite, später in Indien, Burma
- Benth. – George Bentham (1800–1884), Brite (29032 IPNI-Treffer)
- Bentley – Robert Bentley (Botaniker) (1821–1893), Brite (2 IPNI-Treffer)
- Bentzer – Bengt Bentzer (* 1942), Schwede
- M.Bényei-Himmer – Márta Bényei-Himmer (fl. 2017), Ungarin, Spezialistin für Efeu
- B.F.Benz – Bruce F. Benz (fl. 2000), US-Amerikaner, Agronom, Experte für Mais
- Benz – Robert Benz Freiherr von Albkron (1863–1921), Österreich-Ungare, Enkel von Robert von Benz (PDF)
- Bequaert – Joseph Charles Corneille Bequaert (1886–1982), Belgier, später in den USA, Botaniker, Entomo- und Malakologe
- Béraud – Toussaint Charles Béraud (fl. 1842, 1790–1871), Jurist, Naturalist und Rosenliebhaber
- Berazaín – Rosalina Berazaín Iturralde (* 1947), Kubanerin (10 IPNI-Treffer)
- C.A.L.Bercht – Ludwig Bercht (C. A. L. ~) (fl. 1984, * 1945), Niederländer, Chemiker und Kaktusliebhaber (web)
- Bercht. – Friedrich von Berchtold (1781–1876), Böhme, Habsburger, k. k. und k. u. k. österreichischer Gefäßpflanzenspezialist (106 IPNI-Treffer)
- Berdyev – Berdy Berdyjewitsch Berdyjew (B. B. Berdyev) (Берды Бердыевич Бердыев) (* 1938), Sowjetrusse, Turkmene
- A.Berg – Alexander Berg (Arzt) (fl. 1840), Berliner, Preuße, Deutscher, Arzt und Kakteenliebhaber
- C.C.Berg – Cornelis Christiaan Berg (Botaniker) (Cees, Kees ~) (1934–2012), niederländischer Moraceenspezialist (476 IPNI-Treffer)
- Berg – Ernst von Berg (Botaniker) (1782–1855), Mecklenburger, Preuße, Deutscher (Wikidata) (68 IPNI-Treffer)
- M.E.Berg – Maria Elizabeth van den Berg (fl. 1970), Brasilianerin?
- O.Berg – Otto Karl Berg (1815–1866), Preuße, Deutscher (3539 IPNI-Treffer)
- Bergdolt – Ernst Bergdolt (1902–1948), bayrischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer
- Berge – Ernst Berge (1836–1897), Leipziger, Sachse, Deutscher, Kakteenliebhaber
- Bergen – Karl August von Bergen (1704–1759), preußischer, deutscher Anatom und Botaniker (0 IPNI-Treffer)
- A.Berger – Alwin Berger (1871–1931), deutscher Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher (1576 IPNI-Treffer)
- A.C.Berger – Andreas C. Berger (fl. 2017), Österreicher
- Berger – Ernst Friedrich Berger (1814–1853), Deutscher (31 IPNI-Treffer)
- F.Berger – Franz Berger (Kaktologe) (fl. 1996, 1943?), Österreicher, Kakteenspezialist
- H.Berger – Heinrich Anton Carl Berger (1796–1861), Coburger, deutscher Paläontologe
- G.Bergeret – Gaston Bergeret (fl. 1909, 1840–1921), Franzose, Enkel von Jean Bergeret (web)
- Bergeret – Jean Bergeret (1751–1813), Franzose, Grossvater von G. Bergeret (frz. WP)
- J.P.Bergeret – Jean-Pierre Bergeret (1751–1813), Franzose, Chirug und Botaniker (frz. WP) (30 IPNI-Treffer)
- Berggr. – Sven Berggren (1837–1917), schwedischer Algo-, Bryologe und Angiospermenspezialist (swe. WP) (26 IPNI-Treffer + 2 als Berggren)
- J.Berggr. – Jacob Berggren (1790–1868), schwedischer Reiseschriftsteller (swe. WP) (0 IPNI-Treffer)
- N.G.Bergh – Nicola Georgina Bergh (fl. 2010), Südafrikanerin, Spezialistin für Korbblütler - Oedera und Arrowsmithia
- Bergh – Rudolph Sophus Bergh (1859–1924), dänischer Komponist und Protistologe
- Bergius – Bengt Bergius (1723–1784), schwedischer Historiker, Botaniker und Mykologe (swe. WP) (25 IPNI-Treffer + Pilze)
- K.Bergius – Karl Heinrich Bergius (1790–1818), Preuße, Deutscher, später in der Kapkolonie (engl. WP)
- P.J.Bergius – Peter Jonas Bergius (1730–1790), schwedischer Arzt und Gefäßpflanzenspezialist (292 IPNI-Treffer)
- Bergmans – Johannes Baptista Bergmans (John ~) (1892–1980), belgisch-niederländischer Botaniker und Gartenarchitekt (PDF)
- Bergmeier – Erwin Bergmeier (* 1957), Deutscher (Wikidata) (web) (6 IPNI-Treffer)
- Bergold – Gernot Bergold (1911–2003), Österreicher, später in Venezuela, Virologe und Orchideenliebhaber (PDF)
- Bergon – Paul Bergon (1863–1912), französischer Fotograf, Musiker und Naturwissenschaftler, Orchideenspezialist
- Bergstr. – Carl Erik Bergstrand (1830–1914), schwedischer Agrikulturchemiker und Geologe
- Berhaut – Jean Berhaut (1902–1977), französischer Westafrika-Experte (Wikidata) (48 IPNI-Treffer)
- Berher – Eugène-Laurent Berher (1822–1900), Franzose
- E.S.Berk. – Emeric Streatfield Berkeley (1823–1898), Brite, später in Indien, Militär und Pflanzensammler
- Berk. – Miles Joseph Berkeley (1803–1889), britischer Mykologe und Gefäßpflanzenspezialist (5 IPNI-Treffer + Pilze)
- Berkhout – Christine Marie Berkhout (1893–1932), niederländische Mykologin (nld. WP)
- Berkut. – Alexandra Naumowna Berkutenko (~ N. ~) (Александра Наумовна Беркутенко) (1950–2014), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis) (9 IPNI-Treffer)
- Berl. – Augusto Napoleone Berlese (1864–1903), itanienischer Botaniker und Mykologe (ital. WP) (19 IPNI-Treffer)
- Berland. – Jean Louis Berlandier (~-~ ~) (~1805–1851), französischer Naturforscher, Mediziner und Anthropologe (frz. WP) (41 IPNI-Treffer)
- Berlin – Johan August Berlin (1851–1910), Schwede, Lehrer und Mediziner (swe. WP) (24 IPNI-Treffer)
- Bermann – Joseph Bermann (fl. 1884, 1810–1886), k. k. Östereicher, Redakteur der Wiener Illustrirten Gartenzeitung[6] (ÖBL)
- Bernacci – Luís Carlos Bernacci (fl. 1997), Brasilianer
- Bernal – Henry Yesid Bernal (~ ~ ~ Malagón) (* 1953), Kolumbianer
- M.Bernal – Mercè Bernal (~ ~ y Cid) (* 1959), Spanierin
- R.Bernal – Rodrigo Bernal (Botaniker) (* 1959), kolumbianischer Palmenspezialist (57 IPNI-Treffer)
- C.Bernard – Charles Jean Bernard (1876–1967), niederländischer Orchideenspezialist (11 IPNI-Treffer)
- F.G.Bernard – F. Guy Bernard (fl. 1968), Kanadier
- J.-P.Bernard – Jean-Paul Bernard (1921–nach 2009), Kanadier, Gärtner und Pomologe (PDF)
- Nicht im IPNI – K.Bernard – Karl Ambros Bernard (Charles Ambroise ~) (1808–1844), Böhme, k. k. Österreicher, später im Osmanischen Reich, Mediziner, Chirug und Botaniker (web) (web)
- N.Bernard – Noël Bernard (Mykologe) (fl. 1914), Franzose (IPNI), nicht zu verwechseln mit seinem Landsmann Noël Bernard (1874–1911)
- Bernard – Pierre Frédéric Bernard (1749–1825), französischer Angiospermenspezialist (Wikidata) (7 IPNI-Treffer)
- Bernardello – Luis M. Bernardello (Gabriel ~ Mario ~) (* 1953), Argentinier
- Bernardi – Luciano Bernardi (1920–2001), Italiener, später in Venezuela und dann in der Schweiz (PDF)
- Bernardin – Jean-Marie Michel Bernardin (fl. 1872, 1851–1877), Franzose, Florist – IPNI falsch – Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre (1737–1814), französischer Schriftsteller (PDF)
- Bernardos – Sonia Bernardos (~ ~ Hernández) (* 1974), Spanierin
- Bernátsky – Jenő Bernátsky (1873–1944), Banater, Österreich-Ungar (ung. WP)
- Bern.Moens – Jacob Carel Bernelot Moens (1837–1886), Niederländer später in Indonesien, Apotheker und Pharmakognose
- Bernet – Henri Bernet (1850–1904), Schweizer Bryologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Bernet – Martin Bernet (1815–1887), Schweizer Bryologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Bernh. – Johann Jakob Bernhardi (1774–1850), Erfurter, deutscher Allround-Botaniker (551 IPNI-Treffer)
- Bernis – Francisco Bernis (~ ~ Madrazo) (1916–2003), Spanier, Spezialist für Grasnelken (span. WP)
- Bernoulli – Carl Gustav Bernoulli (1834–1878), Schweizer Gefäßpflanzenspezialist (21 IPNI-Treffer)
- E.W.Berry – Edward W. Berry (1875–1945), US-amerikanischer Paläobotaniker und Mykologe
- P.E.Berry – Paul Edward Berry (* 1952), US-amerikanischer Angiospermenspezialist, Schwerpunkt Fuchsien (Wikidata) (130 IPNI-Treffer)
- Bert. → Bertol.
- Bertault – Raymond Bertault (R. ~) (1905–1986), französischer Mykologe (Wikidata) (web)
- Bertéa – Paul Bertéa (fl. 1988), französoscher Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Bertero – Carlo Giuseppe Luigi Bertero (1789–1831), savoyen-piemontesischer, italienischer Botaniker (354 IPNI-Treffer)
- Berth. → Berthel. (4 IPNI-Treffer)
- Berthault – François Berthault (1857–1916), Franzose, Agronom
- Berthel. – Sabin Berthelot (1794–1880), französischer Naturforscher und Ethnologe (493 IPNI-Treffer)
- Berthet – Paul Berthet (* 1933), Franzose
- Berthold – Gottfried Berthold (1854–1937), preußischer, deutscher Pflanzenphysio- und Phykologe
- Bertill. – Louis-Adolphe Bertillon (1821–1883), französischer Mediziner, Statistiker und Mykologe
- Bertol. – Antonio Bertoloni (1775–1869), genuesischer, italienischer Arzt und Botaniker, Vater von G. Bertolini (822 IPNI-Treffer)
- Bertol.f. → G.Bertol. (0 IPNI-Treffer)
- G.Bertol. – Giuseppe Bertoloni (1804–1879), Savoyen-Piemonteser, italienischer Botaniker, Myko- und Entomologe, Sohn von A. Bertolini (Wikidata) (30 IPNI-Treffer + Pilze)
- Bertoni – Moisés Bertoni (~ Santiago ~; Mosè Giacomo ~) (1857–1929), Schweizer Botaniker, Entomo-, Anthropo- und Meteorologe in Paraguay (Wikidata) (154 IPNI-Treffer)
- Bertová – Lýdia Bertová (1931–?), Tschecho(slowakin)
- Bertram – Ferdinand Wilhelm Werner Bertram (1835–1899), Braunschweiger, Deutscher, Pastor, Lehrer und Florist, bot. Autor (4 IPNI-Treffer)
- A.Bertrand – André Bertrand (Kaktologe) (~ Daniel Marcel ~) (fl. 1956, 1912–1986), Franzose, Kakteenliebhaber
- C.E.Bertrand – Charles Eugène Bertrand (1851–1917), Franzose, Paläobotaniker (frz. WP)
- Bertrand → C.E.Bertrand – IPNI – Marcel C. Bertrand – Autor??
- M.Bertrand – Michel Bertrand (fl. 1964), Kanadier
- Bertsch – Karl Bertsch (1878–1965), Württemberger, deutscher Bryologe und Paläobotaniker (2 IPNI-Treffer + Moose)
- Besant – John William Besant (1878–1944), schottischer, britischer Gärtner
- Besch. – Émile Bescherelle (1828–1903), Franzose, Bryologe (frz. WP)
- Besl – Helmut B. Besl (fl. 1979), deutscher Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Besler – Basilius Besler (1561–1629), Nürnberger, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (lebte vor Linné) (0 IPNI-Treffer)
- Besnard – Guillaume Besnard (fl. 2013), Franzose
- Bess. → Besser
- Bess – Emilie C. Bess (fl. 2006), US-Amerikanerin, Gräserspezialistin und Biologin
- Bessa – Pancrace Bessa (1772–1846), Franzose, bot. Illustrator, Künstler
- Besse – François Maurice Besse (1864–1924), Schweizer, Priester und Botanist (PDF)
- Besser – Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser (1784–1842), habsburgischer, k. k. österreichischer Botaniker und Entomologe (977 IPNI-Treffer)
- Bessey – Charles Edwin Bessey (1845–1915), US-amerikanischer Allround-Botaniker (7 IPNI-Treffer + Algen + Pilze)
- Best – George Newton Best (1846–1926), US-Amerikaner, Arzt, Bryologe und Florist
- R.J.Best – Russell J. Best (fl. 2009, 1963–2015), Australier
- Bester – Stoffel Petrus Bester ( auch ~ Pieter ~) (* 1969), Südafrikaner
- Betancur – Julio Betancur (~ César ~ Betancur) (* 1960), Kolumbianer
- Betche – Ernst Betche (1851–1913), deutsch-australischer Gärtner und Botaniker (engl. WP) (web) (391 IPNI-Treffer)
- Betcke – Ernst Friedrich Betcke (1798–1864), Mecklenburger, Deutscher, Arzt und Botaniker
- Betsche – Ina Betsche (fl. 1984), Deutsche
- Bettfr. – Karl Bettfreund (Carl ~; Carlos ~) (fl. 1887–1901), Holsteiner, Deutscher, später in Argentinien, Naturalist, Lehrer und Reisender
- Beumée – Johan Gotlieb Benjamin Beumée (J. G. B. ~) (1888–1966), Niederländer
- Beurl. – Pehr Johan Beurling (Peter Johan) (1800–1866), schwedischer Angiospermenspezialist (swe. WP) (140 IPNI-Treffer)
- Beurton - Christa Beurton (* 1945), Deutsche (9 IPNI-Treffer)
- Beusekom – Camiel Frederik van Beusekom (Frits ~ ~) (* 1940), Niederländer
- Beus.-Osinga – R. J. van Beusekom-Osinga (fl. 1970), Niederländer(in)
- Beutelsp. – Carlos Rommel Beutelspacher Baigts (~ R. ~; Carlos Rommel) (fl. 1971, * 1945), Mexikaner, Entomologe, Lepidopterologe und Botaniker, Orchideeologe
- Beuzev. – Wilfred Alexander Watt de Beuzeville (1884–1954), Australier (web)
- Bewer. – Wilhelm Bewerunge (fl. 1948, 1880–1954), deutscher Oberlandwirtschaftsrat und Sukkulentenliebhaber
- Bews – John William Bews (1884–1938), Schotte, Brite, später in Südafrika
- Beyer – Rudolf Beyer (Botaniker) (1852–1932), preußischer, deutscher Lehrer und Florist (Wikidata) (16 IPNI-Treffer)
- Beyerle – Richard Beyerle (C.? ~ ~) (fl. 1938), Deutscher
- Beyers – Josephine Bertha Pauline Beyers (fl. 1995), Südafrikanerin
- Beyhaut – Rosario Beyhaut (fl. 2002), Uruguayer
- Beyr. – Heinrich Karl Beyrich (1796–1834), preußischer, deutscher Allround-Botaniker (27 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Bge. → Bunge
Bh–Bl
- Bhaskar – Veeralinga Bhaskar (fl. 1983, 1949–2017), Inder, Spezialist für Impatiens
- R.Bhattacharjee – Reba Bhattacharjee (fl. 1985), Inderin, Spezialistin für Zieste (Stachys)
- Bhatti – Ghulam Raza Bhatti (fl. 1995), Pakistaner
- Bhide – Ramchandra Kashinath Bhide (fl. 1911, 1873–1946), Inder (web)
- Bhrd. → Bernh.
- Biagioli – Mauro Biagioli (* 1950), Italiener, Orchideenspezialist
- Bianch. – Luciano de Bem Bianchetti (* 1954), brasilianischer Orchideenspezialist (Wikidata) (28 IPNI-Treffer)
- Bianchini – F. Bianchini (fl. 1977), Italiener
- C.A.Bianco – César Augusto Bianco (~ A. ~) (fl. 1999), Argentinier, Agronom
- Bianco – Pasqua Bianco (1927–?), italienische(r) Orchideenliebhaber(in)
- Bianor – Frère Hermano Bianor (eig. Marie Émile Fricquenon) (1859–1920), Franzose in Spanien, Geistlicher
- Biasol. – Bartolomeo Biasoletto (1793–1859), k. k. österreichischer, istrischer bzw. illyrischer Allround-Botaniker (ital. WP) (7 IPNI-Treffer + Algen + Pilze)
- Biasoletti → Biasol.
- Biau – Alfred Jules Édouard Biau (1883–1918), Franzose (Wikidata ohne Interwikis) (9 IPNI-Treffer)
- Bicalho – Hamilton Dias Bicalho (fl. 1964, 1933–nach 2003), Brasilianer, Orchideeologe
- Bicheno – James Ebenezer Bicheno (1785–1851), britischer Autor und Kolonialbeamter (engl. WP)
- C.Bicknell – Clarence Bicknell (1842–1918), britischer Vikar und Amateurarchäologe (engl. WP)
- E.P.Bicknell – Eugene Pintard Bicknell (1859–1925), US-amerikanischer Angiospermenspezialist, Schwerpunkt Iridaceen und Ornithologe (engl. WP) (345 IPNI-Treffer)
- E.Bidault – Ehoarn Bidault (* 1987), Franzose
- Bidault – Michel Bidault (fl. 1965, 1936–2020), Franzose (web)
- Bidgood – Gillian Sally Bidgood (1948–2018), Britin
- Bieb. → M.Bieb. (4 IPNI-Treffer)
- M.Bieb. – Friedrich August Marschall von Bieberstein (1768–1826), deutscher Forschungsreisender und Gefäßpflanzenspezialist (1452 IPNI-Treffer)
- Biehler – Johann Friedrich Theodor Biehler (1785–1850?), preußischer, deutscher Arzt, Vater des Generals Hans Alexis von Biehler
- Biel. – Jean-Baptiste Maurice Bielawski (fl. 1867, 1838–1921?), Polnisch-Franzose, Forscher, Autor (web)
- Bielz – Eduard Albert Bielz (1827–1898), Siebenbürger, k. k. und k. u. k Österreicher, Jurist und Naturforscher, Sohn von Michael Bielz (1787–1866) (rum. WP)
- Bien. – Theophil Bienert (~ Joachim Heinrich ~) (1833–1873), Baltendeutscher, Russe
- Bierh. – David William Bierhorst (1924–1997), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Bierner – Mark William Bierner (* 1946), US-Amerikaner
- Biffin – Edward Sturt Biffin (Ed ~) (* 1967), australischer Botaniker (Wikidata) (48 IPNI-Treffer)
- Bigazzi – Massimo Bigazzi (1953–2006), italienischer Boraginaceenspezialist (Wikidata) (24 IPNI-Treffer)
- Bigel. → Bigelow
- Bigelow – Jacob Bigelow (1787–1879), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (86 IPNI-Treffer)
- J.M.Bigelow – John Milton Bigelow (1804–1878), US-amerikanischer Kakteenspezialist (116 IPNI-Treffer)
- Bigio – Narcísio Costa Bigio (* 1984), Brasilianer
- Bigsby – John Jeremiah Bigsby (1792–1881), britischer Paläontologe
- Bihari – Gyula Bihari (1889–1977), k. u. k. östereichischer, ungarischer Ampferspezialist (ung. WP) (10 IPNI-Treffer)
- Bijh. – Jan Tijs Pieter Bijhouwer (1898–1974), Niederländer, Landschaftsarchitekt
- Biju – Sathyabhama Das Biju (S. D. ~) (* 1963), Inder, Zoologe und Naturschützer (engl. WP)
- Bilaidi – Ali Saleh Bilaidi (fl. 1971), Yemenite
- Billb. – Gustaf Johan Billberg (1772–1844), schwedischer Zoologe und Angiospermenspezialist (39 IPNI-Treffer)
- J.I.Billb. – Johan Immanuel Billberg (1799–1845), schwedischer Arzt und Botaniker (swe. WP) (0 IPNI-Treffer)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Billiet – Alexis Billiet (1783–1873), französischer Bischof, Kardinal
- Billot – Paul Constant Billot (~-~ ~) (1796–1863), französischer Angiospermenspezialist (frz. WP) (19 IPNI-Treffer)
- Bilyk – Gawriil Iwanowitsch Bilyk / Gawrylo Iwanowytsch ~ (Gavriel Ivanovich ~) (ukr. Гаврило Іванович Білик, russ. Гавриил Иванович Билык) (1904–1985), Sowjetrusse, Ukrainer (веб)
- Binder – Michaela Binder (fl. 2001), Deutsche (Wikidata) (3 IPNI-Treffer)
- Manfr.Binder – Manfred Binder (fl. 1991), deutscher Mykologe (web) (Wikidata)
- Li Bing Zhang – Li Bing Zhang (張麗兵 / 张丽兵, Zhāng Lí Bīng, Chang Li Ping) (* 1966), Chinese
- H.T.Binh – Hoàng Thị Bình (fl. 2018), Vietnamese
- Binn. – Simon Binnendijk (1821–1883), niederländischer Gärtner und Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata) (541 IPNI-Treffer)
- Binney – Edward William Binney (1812–1881), britischer Paläobotaniker
- Binns – Shannon Elizabeth Binns (verh. Cowan) (fl. 2002), Kanadierin
- Binz – August Binz (1870–1963), Schweizer Florist und Phykologe
- Binzet – Rıza Binzet (fl. 2005), Türke
- Bioletti – Frederic Theodore Bioletti (1865–1939), Brite, später US-Amerikaner, Botaniker und Weinbauexperte
- Bir – Sarmukh Singh Bir (1929–2015), Inder, Farnspezialist (web)
- R.M.Bird – Robert McKelvy Bird (~ McK. ~) (* 1937), US-Amerikaner, Spezialist für Mais, Sohn des Archäologen Junius Bird (1907–1982)
- Birdsey – Monroe Roberts Birdsey (1922–2000), US-Amerikaner, Spezialist für Aronstabgewächse
- Birdsong – Arnold Birdsong (fl. 1980), US_Amerikaner
- Birdw. – Sir George Christopher Molesworth Birdwood (1832–1917), Brite in Indien, Mediziner und Naturalist, Autor (engl. WP)
- Biria – J. A. J. Biria (wahrsch. Giacomo Antonio Biria; Jacques Antoine ~) (fl. 1811, 1789?–18??), Savoyen-Piemonteser, kurz französischer Arzt, Botaniker und Apotheker (Wikidata ohne Interwikis) (5 IPNI-Treffer)
- Birk – Lance A. Birk (fl. 1980, * 1938), US-Amerikaner, Orchideenenthusiast, -jäger
- Biroli – Giovanni Biroli (1772–1825), Savoyen-Piemonteser, Italiener (Wikidata) (24 IPNI-Treffer)
- Bisbee – Jeff Bisbee (fl. 2012), US-Amerikaner, Naturfotograf und Koniferenspezialist
- F.A.Bisby – Frank Ainley Bisby (1945–2011), Brite, Spezialist für Hülsenfrüchtler und Sytematiker (engl. WP)
- Bischl. – Hélène Bischler (~ ~-Causse) (1932–2004), Schweizer Bryologin (web)
- Bisch. – Gottlieb Wilhelm Bischoff (1797–1854), Pfälzer, bayrischer, deutscher Allround-Botaniker und Gartendirektor (38 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Bischoff → Bisch. (10 IPNI-Treffer)
- Bishop – David Bishop (~1788–1849), Schotte, Brite, Gärtner und Kurator, jüngerer Bruder von Th. Bishop[7]
- L.E.Bishop – Luther Earl Bishop (1943–1991), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Nicht im IPNI bzw. falsch – T.Bishop – Thomas Bishop (fl. 1837, † 1851), Schotte, Brite, Gärtner, Aufseher und Gräserliebhaber, älterer Bruder von D. Bishop[8]
- Bisse – Johannes Bisse (1935–1984), Deutsch-Kubaner (span. WP) (web) (265 IPNI-Treffer)
- Bissell – Charles Humphrey Bissell (1857–1925), US-Amerikaner, Botaniker und Farnliebhaber
- Bisseret – Philippe Bisseret (* 1957), Franzose, Chemiker
- Bisset – James Bisset (1843–1911), britischer Phykologe und Angiospermenkundler in Japan (Wikidata) (web) (11 IPNI-Treffer + Algen)
- Bissing – Donald Ray Bissing (~ R. ~; Don ~) (fl. 1976, * 1943), US-Amerikaner[9]
- Biswas – Kali Pada Biswas (auch Kalipada ~) (1899–1969), Inder (web)
- Bitt. → Bitter (19 IPNI-Treffer)
- Bitter – Friedrich August Georg Bitter (1873–1925), deutscher Gefäßpflanzenspezialist und Mykologe (1841 IPNI-Treffer + Pilze)
- Biv. – Antonius de Bivona-Bernardi (Antonino Bivona ~) (1774–1837), sizilianischer, italienischer Allround-Botaniker (ital. WP) (132 IPNI-Treffer + Moose + Algen + Pilze)
- Biye – Elvire Hortensse Biye (fl. 2013), Südafrikanerin
- Bizot – Maurice Bizot (~ Louis Jean ~) (1905–1979), Franzose, Arzt, Pharmako- und Bryologe
- Bizzarri – Maria Paola Bizzarri (* 1937), italienische Farn- und Gymnospermenspezialistin (Wikidata) (6 IPNI-Treffer)
- Bjelčić, Bjelcic oder Bjelcić – Željka Bjelčić (~ ~-Pavić) (fl. 1973, 1915–2011), Jugoslawin, Bosnien-Herzegowinerin
- Bjerk. – Clas Bjerkander (1735–1795), schwedischer Naturforscher (Mykologe)
- Bjorå – Charlotte Sletten Bjorå (* 1973), Norwegerin
- Björkman – Sven Oscar Björkman (1920–1956), schwedischer Botaniker (Wikidata ohne Interwikis) (13 IPNI-Treffer)
- I.Bjørnstad – Inger Nordal Bjørnstad, heute wieder Inger Nordal (→ N)
- Björnstr. – Fredrik Johan Björnström (1833–1889), Schwede, Arzt und Florist
- Bjurzon – Jonas Bjurzon (1810–1882), Schwede
- Bkh. → Borkh.
- Bks. → Banks
- Bl. → Blume (0 IPNI-Treffer)
- G.Black – George Black (Züchter) (fl. 2004, 1915?–?), Brite, Orchideeologe
- G.A.Black – George Alexander Black (1916–1957), US-amerikanischer Gräserspezialist (Wikidata) (139 IPNI-Treffer
- J.M.Black – John McConnell Black (1855–1951), Schotte, Brite, später in Australier, Banker, Farmer, Liguist, Journalist und Botanist (924 IPNI-Treffer)
- R.A.Black – Raleigh Adelbert Black (1880–1963), Tasmanier, Australier, Botanist und Vertreter (engl. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Blackall – William Edward Blackall (fl. 1953 Postum, 1876–1941), Brite, später in Australien, Arzt und Florist (web)
- Blackburn – Benjamin Coleman Blackburn (~ C. ~) (1908–1987), US-Amerikaner
- Nicht im IPNI – K.B.Blackburn auch Blackburn – Kathleen Bever Blackburn (1892–1968), Britin, (engl. WP)
- F.F.Blackman – Frederick Blackman (1866–1947), britischer Algologe
- Blackmore – John A. P. Blackmore (fl. 1968), australischer Orchideenfreund
- S.Blackmore – Stephen Blackmore (* 1952), Brite (engl. WP)
- Blackw. – Elizabeth Blackwell (1707–1758), schottische, britische botanische Illustratorin (2 IPNI-Treffer)
- Nicht im IPNI– E.W.Blackw. – Ellen Wright Blackwell (1864–1952), Britin, später in Neuseeland, Illustratorin (engl. WP)
- K.P.Blackw. – Kay P. Blackwell (fl. 1975), US-Amerikanerin
- W.H.Blackw. – Will Hoyle Blackwell Jr. (* 1939), US-amerikanischer Botaniker, Myko- und Algologe (Wikidata) (10 IPNI-Treffer + Algen)
- Blagov. – Andrei Wassiljewitsch Blagoweschtschenski (Andrey Vassilievich Blagovestschensky) (1889–1982), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Blain. → Blainv.
- Blainv. – Henri Marie Ducrotay de Blainville (1777–1850), französischer Zoologe und Botaniker (Algologe)
- S.F.Blake – Sidney Fay Blake (1892–1959), US-Amerikaner (engl. WP) (4001 IPNI-Treffer)
- S.T.Blake – Stanley Thatcher Blake (1910–1973), Australier (593 IPNI-Treffer)
- Blakelock – Ralph Anthony Blakelock (1915–1963), Brite (engl. WP) (58 IPNI-Treffer)
- Blakely – William Faris Blakely (1875–1941), australischer Botaniker (840 IPNI-Treffer)
- Blakeslee – Albert Francis Blakeslee (1874–1954), US-amerikanischer Mykologe und Pflanzengenetiker
- Blanc – Albert Blanc (IPNI: ~ A. ~) (1850–1928), Belgier, später in den USA, Kakteenhändler, -gärtner, -sammler und Illustrator (Wikidata) (4 IPNI-Treffer)
- Blanca – Gabriel Blanca (~ ~ López) (* 1954), Spanier
- Blanch. – William Henry Blanchard (1850–1922), US-Amerikaner (Wikidata) (81 IPNI-Treffer)
- C.Blanché – Cèsar Blanché i Vergés (* 1958), Katalane, Spanier
- C.I.Blanche – Charles Isodore Blanche (1823–1887), Franzose, Konsul und Botanist in Nordafrika und im Libanon
- Blanche – Emmanuel-Louis Blanche (1824–1908), französischer Naturforscher (Wikidata) (63 IPNI-Treffer)
- Blanchet – Jacques Samuel Blanchet (1807–1875), Schweizer Amateurbotaniker (frz. WP) (5 IPNI-Treffer)
- C.E.Blanco – Cenobio E. Blanco (fl. 1945), Mexikaner
- Blanco – Francisco Manuel Blanco (1778–1845), Spanier (1080 IPNI-Treffer)
- J.Blanco – José Blanco Salas (* 1973), Spanier
- M.A.Blanco – Mario Alberto Blanco (* 1972), Costa Ricaner
- P.Blanco – Paloma Blanco (~ ~ Fernández de Caleya) (* 1950), Spanierin
- S.Blanco – Saúl Blanco (Botaniker) (~ ~Lanza) (fl. 2016), Spanier
- Blanco-Dios – Jaime Bernardo Blanco-Dios (fl. 2002), Spanier
- Blandow – Otto Christian Blandow (1778–1810), deutscher Apotheker und Mooskundler
- Blank. – Joseph William Blankinship (1862–1938), US-Amerikaner (web)
- Blaringhem – Louis Blaringhem (1878–1958), französischer Botaniker und Agronom (2 IPNI-Treffer)
- Blaschke – Franz Blaschke (~ Edgar ~ (fl. 1964, 1915–2005), russisch-deutscher Chemiker und Orchideenliebhaber (PDF)
- Blasdale – Walter Charles Blasdale (1871–1960), US-Amerikaner, Chemiker und Amateurbotaniker
- Blasdell – Robert Ferris Blasdell (1929–1996), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Blass – Alfred Blass (fl. 1989, 1913–1983), deutscher Architekt und Gärtnereibetreiber, Tillandsienpapst (PDF)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – G.Blass – Gustav Blaß (~ Blass) (fl. 1858), Preuße, Deutscher, Fett-, Ölfabrikant und Pflanzenliebhaber
- H.Blatt – Heinrich Blatt (Lehrer) (fl. 1990, * 1949), deutscher Lehrer und Orchideeologe
- Blatt. – Father Ethelbert Blatter (1877–1934), Schweizer, später in Indien, Priester und Botaniker (engl. WP) (Wikidata) (308 IPNI-Treffer)
- Blaxell – Donald Frederick Blaxell, Australier (Eukalypten, Orchideen) (* 1934) (100 IPNI-Treffer)
- Blaxland – Kim Blaxland (1941–2011), US-Amerikanerin, Veilchenspezialistin
- Blečić – Vilotije Blečić (1911–1981), Jugoslawe, Montenegriner (PDF) (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Bleck – Mary Bellerue-Bleck (1933–1999), US-Amerikanerin und Sukkulentspezialistin
- Bleekrode – IPNI falsch Bleekrod – Salomon Abraham Bleekrode (fl. 1857, 1814–1862), Niederländer, Arzt und Wissenschaftler, Naturforscher (nld. WP)
- Bleij – Bert Bleij (fl. 1999, * 1962), Niederländer
- Bleu – Alfred Edmond Bleu (1835–1901), Franzose, Apotheker und Pflanzenzüchter, Orchideen, Begonien, Kaladien und Bertolina
- Blietz – Michael Blietz (~ Wayne ~; Mike ~) (fl. 2010, * 1954), US-Amerikaner auf Hawaii, Orchideenzüchter
- Blin. – Konstantin Wassiljewitsch Blinowski (K. V. Blinovskij) (Константин Васильевич Блиновский) (1903–1958?), Sowjetrusse, Dendrologe
- Blittersd. – Robert von Blittersdorff (1944–2015), Deutscher, lange in Afrika, Pflanzen- und Ernteschutzexperte sowie Pflanzensammler
- Błocki – Bronisław Błocki (Bronislaw Blocki) (1857–1919), Österreich-Ungar, Galizier (Wikidata) (web) (123 IPNI-Treffer)
- Bloemb. – Siebe Bloembergen (1905–1992), Niederländer
- C.H.Blom – Carl Hilding Blom (1888–1972), Schwede
- Blom – Carl Magnus Blom (1737–1815), Schwede, Arzt und Schüler von Linné (swe. WP)
- H.H.Blom – Hans Haavardsholm Blom (* 1955), Norweger, Bryo- und Lichenologe
- H.L.Blomq. – Hugo Leander Blomquist (1888–1964), Schwede, später in den USA (engl. WP)
- Blomq. – Sven Gustaf Krister Gustafson Blomquist (1882–1953), Schwede
- Blondeau – Frère Marcel Blondeau (fl. 1999), Kanadier
- Błoński - Franciszek Kzawery Błoński (Franz ~ ~) (1867–1910), Russe, Ukrainer, Pole
- H. Blossf. – Harry Blossfeld (1913–1986), Deutscher, später in Brasilien, Sukkulentliebhaber, Sohn von R. Blossfeld (port. WP)
- Blossf. – Robert Blossfeld (auch ~ Bloßfeld) (1882–1945), Deutscher, Saatguthändler, Pflanzenzüchter, -händler, sowie Sukkulentenliebhaber und Orchideenzüchter, Vater von H. Blossfeld (PDF)
- A.Bloxam – Andrew Bloxam (1801–1878), britischer Naturforsher (engl. WP) (13 IPNI-Treffer)
- Bluff – Mathias Joseph Bluff (1805–1837), Deutscher (120 IPNI-Treffer)
- J.Blum – Jean Blum (1914–1982), französischer Mykologe (Wikidata)
- Blum – John Leo Blum (1917–1995), US-amerikanischer Phykologe (Wikidata)
- W.Blum – Wolfgang Blum (Botaniker) (* 1963), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (58 IPNI-Treffer)
- Blume – Carl Ludwig Blume (1796–1862), Deutsch-Niederländer (8037 IPNI-Treffer)
- Blunden – Gerald Blunden (* 1939), Brite, Pharmakognose und Phytochemiker, -mediziner
- A.Blytt – Axel Gudbrand Blytt (1843–1898), Norweger (Wikidata) (1 IPNI-Treffer)
- Blytt – Mathias Numsen Blytt (1789–1862), Norweger (Wikidata) (48 IPNI-Treffer)
Bo
- Boas – Johan Erik Vesti Boas (1855–1935), dänischer Zoologe (dän. WP) (0 IPNI-Treffer
- F.Boas – Friedrich Boas (1886–1960), deutscher Botaniker und Phytomediziner (9 IPNI-Treffer)
- I.H.Boas – Isaac Herbert Boas (1878–1955), australischer Holzwirt (web) (Wikidata ohne Interwikis) (0 IPNI-Treffer)
- Boatwr. – James S. Boatwright (~ Stephen ~) (fl. 2007), Südafrikaner (Wikidata ohne Interwikis) (349 IPNI-Treffer)
- Bobr. → Bobrov
- A.A.Bobrov – Alexander Andrejewitsch Bobrow (Aleksandr Andreevich Bobrov) (Александр Андреевич Бобров) (* 1972), Russe
- A.V.Bobrov – Alexei Wladimirowitsch Bobrow (Alexey Vladimirovich Bobrov, ~ Vladimir ~, ~ Vladimir F. Ch. ~) (Алексей Владимирович Ф. Ч. Бобров) (* 1969), sowjetischer, russischer Botaniker (Wikidata) (116 IPNI-Treffer)
- A.E.Bobrov – Andrei Jewgenjewisch Bobrow (Andrej Evgenievich Bobrov) (Андрей Евгеньевич Бобров) (* 1936), Sowjetrusse, Russe, Farnspezialist
- Bobrov – Jewgeni Grigorjewitsch Bobrow (Evgenij Grigorievicz Bobrov) (1902–1983), Sowjetrusse (russ. WP) (111 IPNI-Treffer)
- Bocage – Ana du Bocage (~ Luiza ~ ~ Neta) (* 1956), Brasilianerin
- Bocchieri – Emanuele Bocchieri (* 1941), Italiener
- Böcher auch Boecher – Tyge Wittrock Böcher (1909–1983), Däne (swe. WP)
- Bochkarn. – Nadeschda Markowna Botschkarnikowa (N. M. Bochkarnikova; ~ ~ Boczkarnikova) (Надежда Марковна Бочкарникова; fl. 1967), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- Bochorny – Thuane Bochorny (fl. 2017), Brasilianerin
- Bock – Baron Wolfgang von Bock (fl. 1908, 1860?–1926?), wohl k. k. Österreicher, Böhme oder Russe, Lette, Baltendeutscher?, Schwerpunkt Bryologie (Wikidata) (1 IPNI-Treffer + Moose)
- B.Bock – Benoît Bock (* 1972), französischer Botaniker (Wikidata) (207 IPNI-Treffer)
- H.Bock – Hieronymus Bock (1498–1554), Deutscher (0 IPNI-Treffer)
- I.Bock – Irene Bock (fl. 1986), deutsche Orchideeologin
- T.M.Bock – Thor Methven Bock (fl. 1941, 1907–1973), deutschstämmiger US-Amerikaner, Luftfahrtechniker und Kakteenliebhaber (PDF)
- Wilh.Bock – Wilhelm Bock (Paläontologe) (um 1897–1972), US-amerikanischer Fossiliensammler
- Böckel – Godwin Böckel (fl. 1853), Oldenburger, Deutscher
- Bockemühl – Leonore Bockemühl (1927–?), deutsche Orchideenspezialistin
- Böcker – Reinhard Böcker (fl. 2002), Deutscher
- Bocquet – Gilbert François Bocquet (1927–1986), Schweizer, Spezialist für Nelkengewächse - Silene (Wikidata) (130 IPNI-Treffer)
- Bocq. – Henri Théophile Bocquillon (1834–1883), Franzose, Arzt und Botaniker
- M.Bodard – Marcel J. Bodard (1927–1988), Franzose
- Bodard – Pierre Henri Hippolyte Bodard (~ ~ ~ ~ de la Jacopière) (1758–1826), Franzose, Arzt und Botaniker (frz. WP)
- Bodeker → Boed.
- Bodger – John Bodger (1846–1924), Brite, Pflanzenzuchtunternehmer, später in den USA
- Bodegom – Saskia Bodegom (* 1976), Niederländerin
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Bodinier – Émile-Marie Bodinier (1842–1901), französischer Geistlicher, Missionar, Florist und Pflanzensammler in China (frz. WP)
- Boeber – Johann von Böber (1746–1820), Deutscher, später in Russland, Entomologe, Botaniker, Forschungsreisender, Pädagoge (16 IPNI-Treffer)
- Boechat – Sonja de Castro Boechat (fl.1990), Brasilianerin
- Boeck. → Boeckeler
- Boeck – Christian Peter Bianco Boeck (1798–1877), norwegischer Arzt, Zoologe, Botaniker und Bergsteiger (engl. WP)
- Boeckeler – Johann Otto Böckeler (1803–1899), Hannoveraner, deutscher Cyperaceenspezialist (2231 IPNI-Treffer)
- Boed. – Friedrich Bödeker, deutscher Handwerker und Kakteenforscher (1867–1937) (653 IPNI-Treffer)
- Boedijn – Karel Bernard Boedijn (1893–1964), niederländischer Mykologe und Botaniker (nld. WP) (8 IPNI-Treffer + Pilze)
- Boehm. – Georg Rudolf Böhmer (1723–1803), Schlesisch-Habsburger, später Preuße, Deutscher (76 IPNI-Treffer)
- Boekhout – Teun Boekhout (* 1955), niederländischer Mykologe (Wikidata)
- Boelcke – Osvaldo Boelcke (Oswaldo ~) (1920–1990), Argentinier (span. WP) (61 IPNI-Treffer)
- Boele – Kees Boele (fl. 1989, * 1961), Niederländer
- Boender – Ronald Boender (fl. 2001, * 1939), Niederländisch-US-Amerikaner, Spezialist für Passifloren (nld. WP)
- Boenn. – Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864), niederländisch-preußischer Homöopath und Botaniker (69 IPNI-Treffer)
- Wess.Boer – Jan Gerard Wessels Boer (* 1936), Niederländer, Palmenspezialist (Wikidata) (80 IPNI-Treffer)
- Boerh. – Herman Boerhaave (1668–1739), Niederländer, nur „ex“ oder postum (4 IPNI-Treffer)
- Boerl. – Jacob Gijsbert Boerlage (1849–1900), Niederländer, später in Indonesien (Wikidata) (628 IPNI-Treffer)
- Bogarín – Diego Gerardo Bogarín Chaves (* 1982), Costa Ricaner, Orchideenspezialist
- Bogdanović – Sandro Bogdanović (* 1978), Kroate
- Bogenh. – Carl Bogenhard (auch Karl) (1811–1853? versch.), Sachse, Deutscher, später in den USA (Wikidata) (13 IPNI-Treffer)
- Boggan – John Kendall Boggan (* 1962), US-amerikanischer Botaniker (Wikidata) (45 IPNI-Treffer)
- Bogin – Clifford Bogin (1920–1994?), US-Amerikaner, Spezialist für Pfeilkräuter (Sagittaria)
- Bogler – David John Bogler (* 1956), US-amerikanischer Monokotylenspezialist (Wikidata) (10 IPNI-Treffer)
- Bogner – Josef Bogner (1939–2020), Deutscher, Spezialist für Aronstabgewächse und Wasserpflanzen (Wikidata) (169 IPNI-Treffer)
- Bogunić – Faruk Bogunić (fl. 2015), Jugoslawe, Bosnien-Herzegowiner (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- Bogusch – Edwin Robert Bogusch (1905–1986), US-Amerikaner (web)
- Bogusl. – Roman Lwowitsch Boguslawski / ~ Lwowytsch Bohuslawskyj (R. L. Boguslavsky, IPNI: R. L. Boguslavskii) (russ. Роман Львович Богуславский, ukr. Роман Львович Богуславський) (fl. 1982), sowjetrussischer, ukrainischer Genetiker (Wikidata ohne Interwikis) (6 IPNI-Treffer, davon 5 für Boguslaw)
- Boguslaw, auch Bogusl. – I. A. Boguslaw (~ ~ Boguslav) (fl. 1846), Russe, Pole? (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer + 5 als Bogusl.)
- Bohadsch – Johann Baptist Bohadsch (1724–1768), Böhme, Habsburger
- Böhle – Uta-Regina Böhle (fl. 2000), Boraginaceenspezialistin (Wikidata) (3 IPNI-Treffer)
- C.Bohlen – Christian von Bohlen (fl. 2000), Deutsch-Chilene
- J.E.Bohlin – Jan Eric Bohlin (* 1948), Schwede
- Bohlin – Knut Harald Bohlin (1869–1956), schwedischer Algologe (swe. WP)
- Bohnhof – Ernst Bohnhof (1849–1931), deutschstämmiger Finne, später in Schottland und Frankreich, Orchideeologe[10] (Wikidata ohne Interwikis) (beschrieb 1 Hybride)
- Bohnke – Erwin Bohnke (fl. 2008), Brasilianer (Wikidata) (8 IPNI-Treffer)
- Bohs – Lynn Bohs (~ A. ~, ~ ~ ~-Sperry) (* 1957), US-amerikanische Solanaceenspezialistin (Wikidata) (75 IPNI-Treffer)
- Bohuslav – Bohuslav Jiruš (~ Edler von ~) (1841–1901), Böhme, k. k und k. u. k. Österreicher, Arzt und Botaniker (ÖBL) (tsch. WP) (1 IPNI-Treffer)
- Boiko – Elwira Wassiljewna Boiko (E. V. ~) (Эльвира Васильевна Бойко) (fl. 1985), Sowjetrussin
- G.V.Boiko – Anna Wladimirowna Boiko / Hanna Wolodymyriwna Bojko (Ganna V. Boiko) (ukr. Ганна Володимирівна Бойко, russ. Анна Владимировна Бойко) (fl. 2017), Sowjetrussin, Ukrainerin
- Boidin – Jacques Boidin (1922–2013), französischer Mykologe (frz. WP) (Links auf „Jean Boidin“)
- Bois – Désiré Georges Jean Marie Bois (1856–1946), französischer Botaniker, Gartenbau- und Agrarwissenschaftler (147 IPNI-Treffer)
- Boisd. – Jean Baptiste Alphonse Dechauffour de Boisduval (1799–1879), französischer Entomologe und Botaniker (0 IPNI-Treffer)
- Boissev. – Charles Hercules Boissevain (1893–1946), niederländisch-US-amerikanischer Kakteenspezialist (engl. WP) (23 IPNI-Treffer)
- Boiss. – Pierre Edmond Boissier (1810–1885), Schweizer, Vater von Caroline Barbey-Boissier (12043 IPNI-Treffer)
- Boissieu – Claude Victor Boissieu (1784–1868), Franzose, Maler, Zeichner und Politiker sowie Naturalist (engl. WP)
- H.Boissieu auch Boissieu – Henri de Boissieu (1871–1912), Franzose (Wikidata) (164 IPNI-Treffer)
- Boiteau – Pierre Boiteau (~ Louis ~; ~ L. ~) (1911–1980), Franzose, Vater von Lucile Boiteau-Allorge (→ A) (frz. WP) (178 IPNI-Treffer)
- B.Boivin – Joseph Robert Bernard Boivin (1916–1985), Kanadier (Wikidata) (1215 IPNI-Treffer)
- Boivin – Louis Hyacinthe Boivin (1808–1852), Franzose (frz. WP) (62 IPNI-Treffer)
- Boj. → Bojer
- Bojer – Wenceslas Bojer (1797–1856), Böhme, k. k. Österreicher (471 IPNI-Treffer)
- Boke – Norman Hill Boke (1913–1996), US-amerikanischer Botaniker und Mikrobiologe (2 IPNI-Treffer)
- Bokhari – Mumtaz Hussain Bokhari (* 1937), Pakistaner
- Boland – Douglas John Boland (1947–2001), australischer Botaniker (Wikidata) (17 IPNI-Treffer)
- Bol. – Henry Nicholas Bolander (1832–1897), Hesse, Deutschamerikaner (84 IPNI-Treffer)
- Bold. – Isaäc Boldingh (Isaac ~) (1879–1938), Niederländer, später in Indonesien
- Boldrini – Ilsi Iob Boldrini (~ Job ~) (fl. 1970), Brasilianerin
- Boldyreva – N. M. Boldyrewa (N. M. Boldyreva) (Н. М. Болдырева) (fl. 1997), russische Kompositenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Boll – Ernst Boll (1817–1868), mecklenburgischer, deutscher Naturforscher (1 IPNI-Treffer)
- Bolla – Ján Bolla (Johann ~) (1806–1881), Slowake, k. k. Österreicher, Botaniker, Bryo-, Myko- und Entomologe (swk. WP)
- Bolle – Carl August Bolle (1821–1909), preußischer, deutscher Naturforscher (195 IPNI-Treffer)
- F.Bolle – Friedrich Franz Bolle (1905–1999), Deutscher (55 IPNI-Treffer)
- Bollend. Sarah Marie Bollendorff (fl. 2000), Niederländerin
- Bolli – Richard Bolli (* 1957), Schweizer (Wikidata) (9 IPNI-Treffer)
- Bolliger – Markus Bolliger (* 1951), Schweizer Angiospermenspezialist (Wikidata) (29 IPNI-Treffer)
- A.Bolòs – Antonio de Bolòs y Vaireda (1889–1975), Spanier (span. WP) (0 IPNI-Treffer)
- O.Bolòs – Oriol de Bolòs (~ ~ i Capdevila) (1924–2007), Katalane, Spanier (Wikidata) (460 IPNI-Treffer)
- Bolsan. → Xim.Bols. (→ X)
- Bolsch. – Nikolai Michailowitsch Bolschakow (Nikolay Mihaylovich Bolschakov, N. M. ~) (Николай Михайлович Большаков) (* 1951), sowjetrussischer Weidenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (8 IPNI-Treffer)
- E.Bolton auch Bolton – Ethel Bolton (fl. 1938), Britin
- Bolton – James Bolton (1758–1799), Brite (engl. WP) (4 IPNI-Treffer)
- L.Bolus, auch als Kensit (→ K) – Harriet Margaret Louisa Bolus (geb. Kensit) (1877–1970), Britisch-Südafrikanerin, Schwiegertochter von Harry Bolus, Spezialistin für Mittagsblumengewächse (3039 IPNI-Treffer)
- Bolus – Harry Bolus (1834–1911), Brite in der Kapkolonie, Angiospermenspezialist, Schwiegervater von Louisa Bolus (engl. WP) (578 IPNI-Treffer)
- Bomble – Ferdinand Wolfgang Bomble (fl. 1999), Deutscher
- Bomhard – Miriam Lucile Bomhard (1898–1952), US-Amerikanerin
- Bon – Marcel Bon (* 1925), französischer Mykologe
- Bonafè – Francesc Bonafè (~ ~ i Barceló) (fl. 1977–1989, 1908–1994), Katalane, Spanier aus Mallorca, Geistlicher und Botaniker sowie Autor, Dichter und Dialektologe
- Bonamy – François Bonamy (1710–1786), französischer Arzt und Botaniker (engl. WP)
- Bonap. – Roland Bonaparte (1858–1924), französischer Naturforscher (229 IPNI-Treffer)
- Bonati – Gustave Henri Bonati (1873–1927), Elsässer, Franzose (frz. WP) (350 IPNI-Treffer)
- Bonato – Giuseppe Antonio Bonato (1753–1836), Venetier, k. k. Österreicher, Italiener
- Bond – Pauline Bond (~ ~ Fairall) (1917–2010), Südafrikanerin, einige Zeit in Australien
- Bondar – Grigori Grigorjewitsch Bondar / Grygorij Grygorowytsch Bondar (Gregório Gregorievich ~) (Григорий Григорьевич Бондарь) (1881–1959), Russe, Ukrainer, später in Brasilien (port. WP)
- Bondarenko – Olga Nikolajewna Bondarenko (~ Nikolaevna ~; O. N. ~) (Ольга Николаевна Бондаренко) (1923–?), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis) (84 IPNI-Treffer)
- Bondareva – Natalja Alexandrowna Bondarewa (Natalya Aleksandrovna Bondareva, IPNI: N. A. ~) (Наталья Александровна Бондарева) (* 1958), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis) (2 IPNI-Treffer)
- Bondartsev – Apollinari Semjonowitsch Bondarzew (1877–1968), russischer, sowjetrussischer Mykologe
- Bond.-Mont. – Vera Nikolajewna Bondarzewa-Monteverde (~ Nikolaevna Bondartseva-~) (1889–1944), Russin, Sowjetrussin, Mykologin und Phytopathologin (russ. WP)
- Bondev – Iwan Andreew Bondew (Ivan Andreev Bondev) (1927–2001), Bulgare (bul. WP)
- W.Bonet oder Bonet Mayedo – Waldo Bonet (~ ~Mayedo) (fl. 2016), Kubaner
- Bonner – Charles Edmond Bradlaugh Bonner (1915–1976), britischer Bryologe
- Bonord. – Hermann Friedrich Bonorden (1801–1884), deutscher Arzt und Mykologe
- Bonstedt – Carl Bonstedt (1866–1953), deutscher Gärtner und Botaniker
- Bondt – Nicolaas Bondt (1765–1796), niederländischer Arzt, Botaniker und Chemiker
- R.Bone – Ruth Bone (* 1978), britische Orchideenspezialistin
- Bong. – August Gustav Heinrich von Bongard (1786–1839), Deutscher in Russland (448 IPNI-Treffer)
- Bongiorni – Luciano Bongiorni (* 1953), italienischer Orchideenspezialist
- Bonif. – José Mauricio Bonifacino (~ ~ ~ de León) (fl. 2004), Urugayer
- Bonifaz – Carmen Bonifaz (~ ~ de Elao) (fl. 2002), Ecuadorianerin
- M.Bonilla – Miguel Macgayver Bonilla-Morales (* 1987), Kolumbianer
- Böning – Karl Böning (1901–1977), deutscher Phytomediziner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Bonjean – Joseph Bonjean (1780–1846), Franzose (Wikidata) (2 IPNI-Treffer)
- Bonker – Frances Bonker (1904–1981), US-amerikanische Kakteenspezialistin (Wikidata) (16 IPNI-Treffer)
- Bonnet – Edmond Bonnet (1848–1922), Franzose (frz. WP) (30 IPNI-Treffer)
- P.Bonnet – Pierre Bonnet (Botaniker) (fl. 2009), Franzose
- Bonnier – Gaston Eugène Marie Bonnier (1853–1922), Franzose (47 IPNI-Treffer)
- Bonord. – Hermann Friedrich Bonorden (1801–1884), westfälischer, deutscher Militärarzt und Mykologe (Wikidata)
- Bonpl. – Aimé Bonpland (1773–1858), französischer Naturforscher (1434 IPNI-Treffer)
- Boodle – Leonard Alfred Boodle (1865–1941), Brite, Algologe
- Boom – Boudewijn Karel Boom (1903–1980), Niederländer (Wikidata) (38 IPNI-Treffer)
- B.M.Boom – Brian Morey Boom (* 1954), US-Amerikaner (PDF)
- Boomhour – Elizabeth Gregory Boomhour (verh. Kerr) (1913–2005), US-Amerikanerin
- Boomsma – Clifford David Boomsma (1915–2004), Australier (engl. WP)
- Boon – E. J. M. C. Boon (fl. 1996), Niederländer
- R.G.C.Boon – Richard G. C. Boon (fl. 2015), Südafrikaner
- Boonkerd – Thaweesakdi Boonkerd (ทวีศักดิ์ บุญเกิด) (fl. 2001), Thailänder
- H.Boos – Hermann Boos (fl. 1931), deutscher Obergärtner und Orchideenliebhaber
- Boos – Joseph Boos (1794–1879), k. k. österreichischer Hofgärtner, Sohn von Franz Boos
- J.Boos – Julius Oscar Boos (fl. 2002, 1946–2010), aus Trinidad, später US-Amerikaner, Ölbohrvorarbeiter, Autor und Liebhaber von Araceen
- R.Boos – Ronny Boos (fl. 2011), australischer Orchideeologe
- C.Booth – Colin Booth (Botaniker) (1924–2003), britischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- James Booth? – J. Booth (fl. 1833) (James Godfrey Booth (1794–1871 od. wahr. sein Bruder John Richmond Booth (1799–1847)), Schotten, Briten in Hamburg, Handelsgärtner (Wikidata ohne Interwikis) (beschrieb 1 Iris)
- R.Booth – Ron Booth (fl. 2009), Australier, Spezialist für Sauergrasgewächse
- T.J.Booth – Thomas Jonas Booth (1829–1879), Brite, Neffe von T. Nuttall (→ N) (Wikidata) (beschrieb 1 Rhododendron)
- Booth – William Beattie Booth (~1804–1874), Brite, Gärtner (Wikidata) (48 IPNI-Treffer)
- W.E.Booth – William Edwin Booth (1909–?), US-Amerikaner, Gräserspezialist und Phykologe (Wikidata ohne Interwikis) (beschrieb 1 Grasart + Algen)
- Boothman – Stuart Boothman (Henry ~ ~) (fl. 1934, 1906–1976), britischer Gärtner
- Boott – Francis Boott (1792–1863), amerikanisch-britischer Seggenspezialist, Bruder von W. Boott (609 IPNI-Treffer)
- W.Boott – William Boott (1805–1887), US-Amerikaner, Seggenexperte, Bruder von F. Boott
- Bor – Norman Bor (1893–1972), Ire (413 IPNI-Treffer)
- Borat. – Adam Boratyński (fl. 2004), Pole
- Borba – Eduardo Leite Borba (fl. 1998), Brasilianer, Orchideenspezialist
- Borbás – Vincze von Borbás (1844–1905), k. k. und k. u. k. Österreicher, Ungar (896 IPNI-Treffer)
- Borch.-Kolb – Eva Borchers-Kolb (fl. 1985, * 1952), Deutsche
- Borchs. – Finn Borchsenius (* 1959), dänischer Palmenspezialist (45 IPNI-Treffer)
- Bord. → Bordère (0 IPNI-Treffer)
- Bordakov - Leonid Petrowitsch Bordakow (Leonid Petrovich Bordakov) (Леонид Петрович Бордаков) (1885–~1940?), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse (Wikidata ohne Interwikis) (2 IPNI-Treffer)
- Bordère – Henri Bordère (1825–1889), Franzose (Wikidata) (3 IPNI-Treffer)
- Bordères – Odette Bordères-Rey (IPNI: O. ~-~) (publ. 1939–1968), Französin (Wikidata ohne Interwikis) (4 IPNI-Treffer)
- Bordignon – Sérgio Augusto de Loreto Bordignon (fl. 1992), Brasilianer
- Bordz. – Jewgeni Iwanowitsch Bordsilowski / Jewgen Iwanowytsch Bordsylowskyj (Eugen Iwanowitsch Bordzilowski) (1875–1949), Russe, Sowjetrusse, Ukrainer aus Kiew (ukr. WP) (russ. WP) (95 IPNI-Treffer)
- Boreau – Alexandre Boreau (1803–1875), Franzose (frz. WP) (55 IPNI-Treffer)
- Borg – John Borg (1873–1945), Malteser, Brite (312 IPNI-Treffer)
- L.Borgen – Liv Borgen (* 1943), Norwegerin
- T.Borgen – Torbjørn Borgen (fl. 1983), dänischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Borgv. – Torsten Alvin Borgvall (1884–1975), Schwede
- Borhidi – Attila L. Borhidi (* 1932), Ungar (ung. WP) (2412 IPNI-Treffer)
- Boriss. – Antonina Georgijewna Borissowa (-Bekrjaschowa, ~ Georgievna Borissova-Bekrjaševa) (1903–1970), Sowjetrussin (russ. WP) (409 IPNI-Treffer)
- Borja – José Borja Carbonell (1903–1993), Spanier, Valencianer (span. WP) (18 IPNI-Treffer)
- Borkh. – Moritz Balthasar Borkhausen (1760–1806), hessischer, deutscher Naturforscher (231 IPNI-Treffer)
- Borman – Andrew M. Borman (Andy ~) (fl. 2006), Brite, Mykologe
- Nicht im IPNI – H.Bornman auch falsch H.Borman – Hans Bornman (fl. 1971), Südafrikaner
- Börner – Carl Julius Bernhard Börner (1880–1953), deutscher Entomologe, Botaniker und Önologe (45 IPNI-Treffer)
- Bornet – Jean-Baptiste Édouard Bornet (1828–1911), Franzose (1 IPNI-Treffer)
- Bornm. – Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1862–1948), Deutscher (1744 IPNI-Treffer)
- Bornst. – Allan Jay Bornstein (* 1956), US-Amerikaner
- Nicht im IPNI – Borodin – Iwan Parfenjewitsch Borodin (1847–1930), Russe (russ. WP)
- Borodina – A. E. Borodina (* 1953), Sowjetrussin, später (→ G) Grabovsk.
- Boros – Ádám Boros (1900–1973), Ungar, Schwerpunkt Bryologie (ung. WP) (38 IPNI-Treffer + Bryo.)
- Borrer – William Borrer (1781–1862), britischer Botaniker und Mykologe (engl. WP) (12 IPNI-Treffer + Myk.)
- Borrill – Martin Borrill (* 1924), walisischer, britischer Agrostologe (Wikidata ohne Interwikis) (beschrieb 1 Gras)
- Borsch – Thomas Borsch (* 1969), Deutscher (17 IPNI-Treffer)
- I.G.Borshch. – Ilja Grigorjewitsch Borschtschow (Iljia Grigorievich Borshchow) (1833–1878), russischer Polygonaceen- (Calligonum)-Spezialist, Bryo- und Mykologe (russ. WP) (12 IPNI-Treffer + Moose + Pilze)
- Borsini – Olga Helena Borsini (1916–1981), Argentinierin
- Borsos – Olga Borsos (* 1926), ungarische Botanikerin und Orchideenspezialistin (Wikidata) (57 IPNI-Treffer)
- Borss.Waalk.– Jan van Borssum Waalkes (1922–1985), niederländischer Pteridologe und Malvaceenspezialist (43 IPNI-Treffer)
- Borszcz. → I.G.Borshch.
- Bort – Katherine Stephens Bort (1870–nach 1923), US-Amerikanerin, Agronomin
- Borth – Hans Borth (fl. 1976), österreichischer Sukkulentenliebhaber
- Bory – Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent (1778–1846), französischer Naturforscher (660 IPNI-Treffer)
- Borza – Alexandru Borza (1887–1971), Siebenbürger, Österreich-Ungare, später Rumäne (31 IPNI-Treffer)
- Borzí – Antonino Borzì (1852–1921), Italiener, Schwerpunkt Kryptogamen (38 IPNI-Treffer + Krypt.)
- Bos – Jan Justus Bos (1939–2003), niederländischer Botaniker, Fernsehmoderator und Ruderer (engl. WP)
- Bosc – Louis Augustin Guillaume Bosc (1759–1828), französischer Naturforscher (202 IPNI-Treffer)
- Bosch – Roelof Benjamin van den Bosch (1810–1862), niederländischer Farnspezialist (nld. WP) (459 IPNI-Treffer)
- Bosco – Don Roberto Bosco (1902–?), Italiener, Geistlicher
- G.J.Bosman – Gideon Johannes Bosman (1888–1957?), Bure, Südafrikaner, Agronom
- Bosman – M. T. M. Bosman (* 1958), Niederländer
- Bosnjak – Karlo Bošnjak (~ ~s~) (1866–1953), Österreich-Ungare, Kroate, Jugoslawe (Wikidata ohne Interwikis) (6 IPNI-Treffer)
- Bosschere – Charles de Bosschère (1850–1935), Belgier, Vater des Schriftstellers und Malers Jean de Bosschère (web) (Wikidata ohne Interwikis) (18 IPNI-Treffer)
- G.G.Bosse – Georgi Gustawowitsch Bosse (Georg G. ~) (1887–1964 od. 1965?), Russlanddeutscher, Sowjetrusse (russ. WP)
- Bosse – Julius Friedrich Wilhelm Bosse (1788–1864), Deutscher (19 IPNI-Treffer)
- Bosser – Jean Marie Bosser (1922–2013), französischer Botaniker und Agraringenieur
- Bostock – Peter Dundas Bostock (* 1949), australischer Botaniker (Wikidata) (100 IPNI-Treffer)
- Bothmer – Roland von Bothmer (* 1943), schwedischer Pflanzengenetiker (swe. WP) (45 IPNI-Treffer)
- Bot.Mag. – Curtis’s Botanical Magazine (1787 bis heute)
- Bot.Reg. – Edward’s Botanical Register (1815–1847)
- Bot.Zeit. – Botanische Zeitung (1843) (1843–1910) (IPNI: Bot.) → Schltdl., → Mohl
- Botsch. – Wiktor Petrowitsch Botschanzew (1910–1990), Sowjetrusse (603 IPNI-Treffer)
- Botschantz. – Sinaida Petrowna Botschanzewa (Zinaida Petrovna Botschantzeva) (Зинаида Петровна Бочанцева) (1907–1973), Sowjetrussin, Usbekin (russ. WP)
- V.V.Botschantz. – Vera Wiktorowna Botschanzewa (~ Viktorovna Botschantzeva, ~ ~ Bochantseva, ~ ~ Boczantzeva) (Вера Викторовна Бочанцева) (* 1946), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis) (12 IPNI-Treffer)
- Botta – Silvia Margarita Botta (~ ~ ~ de Miconi) (1942–1994), Argentinierin, Spezialistin für Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
- Bott. – Antonio Bottini (~ Marchese ~) (1850–1931), italienischer Bryologe
- Boublík – Karel Boublík (* 1977), Tscheche
- Bouché – Peter Carl Bouché (1783–1856), preußischer, deutscher Gärtner und Botaniker, Vater von C. D. Bouché (347 IPNI-Treffer)
- C.D.Bouché – Carl David Bouché (1809–1881), preußischer, deutscher Gärtner, Sohn von P. C. Bouché (61 IPNI-Treffer)
- D.A.Boucher – D. A. Boucher (fl. 1986), Südafrikaner(in)
- Boucher – Jules Armand Guillaume Boucher de Crèvecoeur (de Crèvecœur) (1757–1844), Franzose, Finanz-, Zollbeamter sowie Florist und Autor
- Boud. – Émile Boudier (1828–1920), französischer Apotheker und Mykologe
- Boudrie – Michel Boudrie (* 1950), Franzose, Farnspezialist
- Boufford – David Edward Boufford (* 1941), US-amerikanischer Botaniker, Bryo- und Pteridologe (Wikidata) (72 IPNI-Treffer)
- Boulay – Abbé Jean Nicolas Boulay (~-~ ~, Nicolas-Jean ~) (1837–1905), Franzose, Geistlicher und Botaniker, Batologe (frz. WP) (73 IPNI-Treffer)
- Boulenger – George Albert Boulenger (1858–1937), belgischer Zoologe und Rosenliebhaber, Rhodologe
- Boulger – George Simonds Boulger (1853–1922), britischer botanischer Publizist (3 IPNI-Treffer)
- Boullu – Antoine Étienne Boullu (~-~ ~) (1813–1904), französischer Rosenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (31 IPNI-Treffer)
- Boulos – Loutfy Boulos (~ Tawadros ~) (لطفي بولس, DMG Luṭfī Būlus) (1932–2015), Ägypter (Wikidata) (191 IPNI-Treffer)
- Boul. – Louis Bouloumoy (1856–1926), Franzose, Rubus-Spezialist, Batologe
- Bourd. – Thomas Fulton Bourdillon (1849–1930), Brite aus Indien, Kaffeepflanzer und Forstverwalter, Florist (engl. WP)
- Bourdot – Hubert Bourdot (1861–1937), französischer Botaniker und Mykologe
- Bourdu – Robert Bourdu (fl. 1952, 1924–2014), Franzose
- Boureau – Édouard Boureau (1913–1999), französischer Paläobotaniker und Kryptogamenspezialist
- Bourg. – Eugène Bourgeau (1813–1877), Franzose (frz. WP) (77 IPNI-Treffer)
- Bourke – Greg Bourke (fl. 2009), australischer Karnivorenspezialist
- Bourn. – Marcel Bournérias (1920–2010), Franzose (frz. WP)
- Bourobou – Henri Paul Bourobou Bourobou (auch Henri-Paul od. Bourobou-Bourobou) (fl. 1997), Gabuner
- Bourreil – Pierre Bourreil (~ J. L. ~) (fl. 1969, 1928–?), Franzose
- Bourr. – Pierre Bourrelly (~ Paul Charles ~) (1910–1995), französischer Algologe (Wikidata)
- Bout. → (Boutelou) oder Bouteiller
- Bouteiller – Édmond Bouteiller (fl. 1880, † 1885), Franzose, Florist und Rhodologe
- Boutelje – Julius Berthold Boutelje (~ B. ~) (fl. 1954, * 1930?), Schwede, Dendrologe
- C.Boutelou – Claudio Boutelou (~ ~ Agraz) (1774–1842), Spanier, Bruder von E. Boutelou (III), Vater von E. Boutelou (IV) (web)
- Boutelou – Esteban Boutelou (III) (~ ~ Agraz) (1776–1813), Spanier, Buder von C. Boutelou, Onkel von E. Boutelou (IV) (web) (web)
- E.Boutelou – Esteban Boutelou (IV) (~ ~ y Soldevilla) (1823–1883), Spanier, Sohn von C. Boutelou, Neffe von E. Boutelou (III) (web)
- Boutigny – Jean François Désiré Boutigny (1820–1884), Franzose (Wikidata) (4 IPNI-Treffer)
- Boutique – Raymond Boutique (1906–1985), Belgier (frz. WP) (105 IPNI-Treffer)
- Boutelou – Estéban Boutelou (1776–1813), spanischer Agrarwissenschaftler und Botaniker (span. WP) (1 IPNI-Treffer)
- Bouton – Louis Bouton (1800–1878), Franzose auf Mauritius (15 IPNI-Treffer)
- Bouvet – Georges Bouvet (1850–1929), Franzose (frz. WP) (33 IPNI-Treffer)
- Bouvier auch Bouv. – Jean-Louis Bouvier (1819–1908), Franzose, Arzt und Botanist
- Bové – Nicolas Bové (Joseph ~ ~) (1802–1842), Luxemburger (lux. WP) (24 IPNI-Treffer)
- J.K.Bowden – Jean K. Bowden (1930–?), Britin, Orchideeologin und Biographin
- Bowden – Wray Merrill Bowden (1914–1996), Kanadierin, Agronomin, Zytogenetikerin
- Bowdich – Sarah Bowdich (geb. Wallis, später ~ ~ Lee) (1791–1856), Britin, Autorin, Illustratorin, Reisende und Naturalistin, Frau von T. E. Browdich (engl. WP)
- T.E.Bowdich – Thomas Edward Bowdich (1791–1824), britischer Abenteurer, Autor und Zoologe, Mann von S. Bowdich
- Bower – Frederick Orpen Bower (1855–1948), Brite (3 IPNI-Treffer + Systematik)
- Bowerb. – James Scott Bowerbank (1797–1877), britischer Naturforscher und Paläontologe (0 IPNI-Treffer)
- M.L.Bowerman – Mary Leolin Bowerman (Leo ~) (1908–2005), US-Amerikanerin, Botanikerin und Naturschützerin (engl. WP)
- Bowie – James Bowie (Botaniker) (1789–1869), Brite (engl. WP)
- S.Bowler – Sidney Bowler (fl. 1936, 1902–1962), Brite, Obergärtner[11]
- Bowring – John Charles Bowring (1821–1893), Brite in Hongkong, Geschäftsmann und Naturalist (engl. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Bowes-Lyon – (unter Bowes Lyon) – Simon Alexander Bowes-Lyon (* 1932), Brite, Neffe der Königin Elisabeth II., Pflanzensammler in Südasien, Rhododendren (engl. WP)
- Box – Harold Edmund Box (1898–1973), Brite, später in Westindien, der Karibik, Entomologe
- Boxall – William Boxall (1844–1910), britischer Gärtner und Pflanzen-, Orchideensammler in Südostasien
- P.C.Boyce – Peter Charles Boyce (* 1964), Monokotylenspezialist, Schwerpunkt Araceen (Wikidata) (347 IPNI-Treffer)
- S.Boyd – Steve Boyd (fl. 1997), US-Amerikaner
- Boydak – Melih Boydak (fl. 1991), türkischer Nadelbaumspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (5 IPNI-Treffer)
- Boykin – Samuel Boykin (1786–1848), US-Amerikaner, Arzt und Botaniker (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer)
- L.Boykin – Laura Marie Boykin (* 1974), Computer-Botanikerin (engl. WP)
- C.L.Boynton – Charles Lawrence Boynton (1864–1943), US-Amerikaner, Amateurbotaniker, Bruder von F. E. Boynton
- F.E.Boynton – Frank Ellis Boynton (1859–1942), US-Amerikaner, Amateurbotaniker, Bruder von C. L. Boynton
- Boynton – Kenneth Rowland Boynton („Pink“ ~) (1891–1979), US-Amerikaner, Obergärtner
- Boža, Boza – Pal Boža (P. Boza) (fl 1986), Jugoslawe, Serbe?
- T.Boza – Tatiana Erika Boza Espinoza (fl. 2014), Peruanerin (web)
- Bozeman – John Russell Bozeman (* 1935), US-Amerikaner (web)
Br
- Br.-Bl. → Braun-Blanq. (13 IPNI-Treffer)
- Br. et R. → Britton & Rose (0 IPNI-Treffer)
- Braas – Lothar Alfred Braas (1942–1995), deutscher Orchideenspezialist
- Brace – Lewis Jones Knight Brace (1852–1938), Brite von den Bahamas, später in Indien
- Bracelin – Nina Floy Bracelin (1890–1973), US-Amerikanerin, Botanikerin und Illustratorin
- Brach – Anthony Robert Brach (* 1963), US-Amerikaner
- Brachet – Christian Brachet (~ Pascal ~ Ize) (fl. 1991), Mexikaner, Spezialist für Kakteen und Dickblattgewächse
- P.Brack – Paulo Brack (fl. 1987), Brasilianer
- Brack – Steven Brack (fl. 1986), US-amerikanischer Kakteenliebhaber
- Brack. – William Dunlop Brackenridge (1810–1893), britisch-US-amerikanischer Baumschuler und Botaniker (engl. WP) (427 IPNI-Treffer)
- Brackenr. → Brack. (0 IPNI-Treffer)
- Brackett – Amelia Ellen Brackett (1896–1926), US-Amerikanerin
- Brade – Alexander Curt Brade (1881–1971), Brasilianer aus Deutschland (port. WP) (1188 IPNI-Treffer)
- Bradford – Edward Bradford (1802–1888), Brite, Armeechirug und Florist, Pflanzensammler (web)
- J.Bradford – Jason C. Bradford (fl. 1995), US-Amerikaner
- M.E.Bradshaw – Margaret Elizabeth Bradshaw (* 1926), britische Paläobotanikerin (Wikidata)
- Braem – Guido Jozef Braem (* 1944), deutsch-belgischer Orchideenspezialist (Wikidata) (326 IPNI-Treffer)
- Braeucker – Theodor Braeucker (1815–1882), deutscher Dichter, Naturforscher, Mykologe und Botaniker, Batologe (20 IPNI-Treffer
- J.M.A.Braga – João Marcelo Alvarenga Braga (* 1971), Brasilianer (Wikidata) (web) (32 IPNI-Treffer)
- M.Braga – Maria do Rosário de Almeida Braga (* 1955), Brasilianerin
- Braga – Pedro Ivo Soares Braga (1950–2011), Brasilianer, Orchideenspezialist
- R.Braga – Ruby Braga (fl. 1964), Brasilianerin
- Brainerd – Ezra Brainerd (1844–1924), US-Amerikaner, Hochschuldirektor, Wissenschaftler und Naturalist (engl. WP)
- R.E.Brainerd – Richard E. Brainerd (fl. 2013), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- Braithw. – Robert Braithwaite (1824–1917), britischer Bryologe (engl. WP)
- Brako – Lois Brako (* 1957), US-Amerikanerin[12]
- Brambach – Fabian Brambach (fl. 2013), Deutscher
- Bramley – Gemma Louise Candace Bramley (* 1979), Britin
- Bramw. → Bramwell (1 IPNI-Treffer)
- Bramwell – David Bramwell (* 1942), Brite (Wikidata) (79 IPNI-Treffer)
- Brand – August Brand (1863–1930), Deutscher (Wikidata) (2012 IPNI-Treffer)
- C.J.Brand - Charles John Brand (1879–1949), US-Amerikaner (engl. WP)
- Brandão – Mitzi Brandão (~ ~ Ferreira) (fl. 1990, * 1933), Brasilianerin
- Brandbyge – John Brandbyge (* 1953), Däne
- Brandegee – Townshend Stith Brandegee (1843–1925), US-Amerikaner, Mann von M. K. Brandegee (2330 IPNI-Treffer)
- K.Brandegee – Mary Katharine Brandegee (verw. Curran) (1844–1920) US-Amerikanerin, Frau von T. S. Brandegee (130 IPNI-Treffer)
- Brandenburg – David M. Brandenburg (* 1953), US-Amerikaner
- W.A.Brandenburg – Willem A. Brandenburg (* 1953), Niederländer, Spezialist für Waldreben (Clematis)
- E.W.Brandes – Elmer Walker Brandes (1891–1964), US-Amerikaner, Pflanzenpathologe
- Brandham – Peter Edward Brandham (* 1937), britischer Algenkundler und Aloenspezialist (Wikidata) (10 IPNI-Treffer + Algen)
- Brandis – Dietrich Brandis (1824–1907), deutscher Forstwissenschaftler in Burma und Indien (114 IPNI-Treffer)
- E.Brandis – Erich Brandis (Erik ~) (1834–1921), (Steiermarker), k. k. und k. u. k. Österreicher, später in Bosnien, Jugoslawien
- Brandner – Rainer Brandner (* 1944), österreichischer Paläontologe
- F.K.Brandt nicht falsch F.W.Brandt – Friedrich Karl Brandt (Fred ~; IPNI falsch Frank W. Brandt) (fl. 1978, 1935–2015), Deutscher, später in den USA, Obergärtner und Kakteenliebhaber (web)
- F.H.Brandt – Fred Hermann Brandt (~ H. ~) (1908–1994?), baltendeutscher Kakteenspezialist und Lepidopterologe, später in den USA (engl. WP) (PDF) (Wikidata) (480 IPNI-Treffer)
- J.-P.Brandt – Jean-Pierre Brandt (1921–1963), Schweizer
- Brandt – Johann Friedrich von Brandt (1802–1879), deutscher Naturforscher (244 IPNI-Treffer)
- M.Brandt – Max Brandt (Botaniker) (1884–1914 gef.), Deutscher
- W.Brandt – Andreas Wilhelm Heinrich Brandt (1879–1929), Deutscher, Pharmakognose und -loge
- Brandt-Ped. – Thomas Brandt-Pedersen (fl. 1980, 1938–2011), Däne
- D.Brândză – Dimitrie Brândză (1846–1895), rumänischer Naturforscher (rum. WP) (16 IPNI-Treffer)
- Branner – John Casper Branner (1850–1922), US-amerikanischer Geologe und Botaniker (34 IPNI-Treffer)
- Brasier – Clive Michael Brasier (* 1942), Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Bräuchler – Christian Bräuchler (* 1975), Deutscher (Wikidata) (36 IPNI-Treffer
- A.Braun – Alexander Braun (Botaniker) (1805–1877), Deutscher (453 IPNI-Treffer)
- B.Braun – Bernhard Braun (Gärtner) (fl. 1973), deutscher Kakteenfreund
- Braun – Carl Friedrich Wilhelm Braun (1800–1864), deutscher Rezent- und Paläobotaniker (141 IPNI-Treffer)
- E.L.Braun – Emma Lucy Braun (1889–1971), US-Amerikanerin (engl. WP)
- F.Braun → Braun?
- G.Braun – Gottlieb Braun (1821–1882), Deutscher, Batologe (Wikidata) (16 IPNI-Treffer + Moose)
- H.Braun → Heinr.Braun (2 IPNI-Treffer)
- Heinr.Braun – Heinrich Braun (Botaniker) (1851–1920), k. u. k. Österreicher (Wikidata) (322 IPNI-Treffer)
- J.Braun – Johannes Braun (Botaniker) (1859–1893), deutscher Botaniker und Mykologe in Afrika und Madagaskar (Wikidata) (web) (21 IPNI-Treffer + Myk.)
- P.J.Braun – Pierre Josef Braun (~ J. ~) (* 1959), Deutscher (Wikidata) (514 IPNI-Treffer)
- Braun-Blanq. – Josias Braun-Blanquet (1884–1980), Schweizer Botaniker und Pflanzensoziologe (104 IPNI-Treffer)
- Braune – Franz Anton Alexander von Braune (1766–1853), Salzburger, k. k. Österreicher (1 IPNI-Treffer)
- L.M.Brauner – Laiana de Moraes Brauner (fl. 2018), Brasilianerin
- Brause – Guido Brause (1847–1922), schlesisch-preußischer, deutscher Offizier und Hobby-Farnspezialist (538 IPNI-Treffer)
- S.Bräut. – Siegfried Bräutigam (* 1944), DDR, Deutscher (PDF)
- V.Bräut. – Volker Bräutigam (Botaniker) (* 1939), DDR, Deutscher, Spezialist für Habichtskräuter (Hieracium)
- Bravo – Helia Bravo Hollis (1901–2001), Mexikanerin (359 IPNI-Treffer)
- L.Bravo – Lilia Dora Bravo (1945–1986), Argentinierin (PDF)
- Bray – Franz Gabriel von Bray (1765–1832), deutscher Diplomat und Naturforscher
- W.L.Bray – William L. Bray (1865–1953), US-amerikanischer Botaniker und Forstökologe (engl. WP) (92 IPNI-Treffer)
- Brayshaw – Thomas Christopher Brayshaw (Chris ~) (1919–2014), Britisch-Kanadier (web)
- Braz – Denise Monte Braz (fl. 2005), Brasilianerin
- Brdt. → Brandt
- Bréb. – Louis Alphonse de Brébisson (1798–1872), Franzose (frz. WP) (23 IPNI-Treffer+ Pilze, Algen und Moose)
- Breckon – Gary J. Breckon (* 1940), US-Amerikaner
- Breckw. Klaus Breckwoldt (fl. 1996), deutscher Kakteenfreund - Echinocereus
- Breda – Jacob Gijsbert Samuel van Breda (1788–1867), Niederländer, Orchideenspezialist (engl. WP)
- Bredem. – Franz Bredemeyer (1758–1839), habsburgischer, k. k. österreichischer Gärtner und Angiospermenkundler (14 IPNI-Treffer)
- Bredenk. – Christina Lindith Bredenkamp (* 1947), Südafrikanerin
- Brederoo – Arnold J. Brederoo (Nol ~) (1917?–1999), niederländischer Kakteenspezialist und Zeichner (Wikidata) (530 IPNI-Treffer)
- Bree – Rev. William Thomas Bree (1787–1868), Brite
- Breedlove – Dennis E. Breedlove (1939–2012), US-amerikanischer (Ethno-) Botaniker (Wikidata) (90 IPNI-Treffer)
- Bref. – Julius Oscar Brefeld (1839–1925), deutscher Botaniker und Mykologe
- Bregadze – N. N. Bregadse (N. N. Bregadze) (Н. Н. Брегадзе) (fl. 1976), Sowjetrussin, Georgierin, Spezialistin für Prunus
- Bregant – Eugen Bregant (Entomologe) der Jüngere (1937–2003), Österreicher, Botaniker und Entomologe (ÖBL)
- Bregman – Robert Bregman (Rob ~) (* 1947), niederländischer Kakteenspezialist (Wikidata) (6 IPNI-Treffer)
- W.Brehmer – W. Brehmer (fl. 1882), Deutscher
- Brehmer – Wilhelm von Brehmer (1883–1959, 1958?), deutscher Pharmazeut und Naturwissenschaftler
- Breidl. – Johann Breidler (1828–1913), k. k. und k. u. k. österreichischer Bryologe (web)(web)(web)(Wikidata)
- R.Breiner – Robert Breiner (1932–2002), deutscher Arzt und Orchideenliebhaber
- Breistr. – Maurice A. F. Breistroffer (~ André Frantz ~) (1910–1986), französischer Botaniker und Zoologe (frz. WP) (37 IPNI-Treffer)
- Breitenb. – Wilhelm Breitenbach (~1856/57–1937), deutscher Bio-, Zoologe und Verleger
- Breiter – Christian August Breiter (1776–1840), sächsischer, deutscher Gärtner
- Breitf. – Charlotte Breitfeld (mögl. ~ ~-Ulbricht) (1902–~2003), Deutsche, Malerin?
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – M.Breitf. – Matthias Breitfeld (fl. 2013), Deutscher
- Breitung – August Julius Breitung (~ Johann ~ ~) (1913–1987), deutschstämmiger Kanadier
- Breitw. – Ilse Breitwieser (fl. 1986), Deutsche, später in Neuseeland
- Bremek. – Cornelis Eliza Bertus Bremekamp (1888–1984), Niederländer in Indonesien und Südafrika (Wikidata) (2440 IPNI-Treffer)
- B.Bremer – Brigitta Bremer (* 1950), schwedische Botanikerin, Frau von K. Bremer (swe. WP) (340 IPNI-Treffer)
- K.Bremer – Kåre Bremer (Kaare ~) (* 1948), Schwede, Mann von B. Bremer (swe. WP)
- L.Bremer – Lewis Bremer (Botaniker) (Lew ~) (fl. 1976, 1910–?), US-amerikanischer Kakteenspezialist (web) (Wikidata ohne Interwikis) (31 IPNI-Treffer)
- Brenan – John Patrick Micklethwait Brenan (1917–1985), Brite (engl. WP) (353 IPNI-Treffer)
- Brenckle – Jacob Frederick Brenckele (auch Frederic) (1875–1958), US-Amerikaner, Arzt und Amateurmykologe
- Brenner – Mårten Magnus Wilhelm Brenner (1843–1930), Finne
- Bres. – Giacomo Bresadola (1847–1929), italienischer Mykologe
- Bresinsky – Andreas Bresinsky (* 1935), deutscher Mykologe
- Bresler – Moritz Bresler (Karl Adolph ~ ~; auch Carl ~ und Bressler) (1802–1841), Schlesier, Preuße, Deutscher, später in England, Arzt
- Breteler – Franciscus Jozef Breteler (kurz Frans Breteler) (* 1932), niederländischer Botaniker (nld. WP) (183 IPNI-Treffer)
- Bretschn. – Emil Bretschneider (1833–1901), russischer, baltendeutscher Pharmakognost und Botanikhistoriker in China (0 IPNI-Treffer)
- Brett – Robert Lindsay Gordon Brett (1898–1975), Australier
- Brettell – Rebecca D. Brettell (fl. 1974), US-Amerikanerin
- Bretting – Peter K. Bretting (fl. 1982), US-Amerikaner, Agronom
- Breuer – Ingo Breuer (* 1955), Deutscher, Spezialist für Sukkulenten, Haworthien
- Brewer – James Alexander Brewer (1818–1886), britischer Postmeister und Naturalist
- S.W.Brewer – Steven W. Brewer (fl. 2016), US-Amerikaner
- W.H.Brewer – William Henry Brewer (1828-1910), US-Amerikaner, Agronom, Geologe, Chemiker und Botaniker (engl. WP)
- Brewster – David Brewster (1781–1868), Schotte, Brite, Physiker
- Breyne – Jakob Breyne (1637–1697), Niederländisch-Danziger, Pole, Kaufmann und Botanist
- Brezhnev – Dimitri Danilowitsch Breschnew (Dmitrǐǐ Danilovich Brezhnev) (Дмитрий Данилович Брежнев) (1905–1982), Sowjetrusse, Agronom und Züchter (russ. WP)
- Briceño – Benito Briceño (fl. 1994), Venezolaner
- Brichan – James B. Brichan (fl. 1832–45), Schotte, Brite, Autor
- Brick – Carl Brick (1863–1924), Pommeraner, Deutscher
- C.D.Brickell – Christopher David Brickell (* 1932), britischer Botaniker und Gärtner (Wikidata) (20 IPNI-Treffer)
- Brid. – Samuel Élisée von Bridel (1761–1828), Schweizer Bryologe in Gotha
- Bridar. – Albino Juan Bridarolli (~ ~ ~ Gregorat) (fl. 1948, 1903–1949), Argentinier, Geistlicher
- E.L.Bridges – Edwin L.Bridges (fl. 1989), US-Amerikaner
- Bridges – Thomas Charles Bridges (1807–1865), Brite, später in Südamerika, Ornithologe und Pflanzensammler
- Bridson – Diane Mary Bridson (* 1942), Britin, Spezialistin für Rötegewächse
- Brieger – Friedrich Gustav Brieger (1900–1985), deutsch-brasilianischer Orchideenspezialist und Pflanzenzüchter (port. WP) (396 IPNI-Treffer)
- F. Brig. – Francesco Briganti (1802–1865), Neapolitaner, Italiener, Arzt, Botaniker und Lichenologe, Sohn von V. Briganti
- V.Brig. – Vincenzo Briganti (1766–1836), neapolitanischer, italienischer Naturforscher (Mykologe), Vater von F. Briganti (ital. WP) (2 IPNI-Treffer + Pilze)
- Briganti → V.Brig. (2 IPNI-Treffer)
- B.G.Briggs – Barbara Gillian Briggs (* 1934), Australierin (web)
- J.D.Briggs – John D. Briggs (fl. 1994 * 1954), Australier
- M.Briggs – Marie Briggs (* 1979), Schottin, Britin
- Briggs – Thomas Richard Archer Briggs (1836–1891), Brite
- W.R.Briggs – Winslow Russell Briggs (1928–2019), US-Amerikaner (engl. WP)
- Bright – John Bright (Botaniker) (1872–1952), US-amerikanischer Cyperaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (5 IPNI-Treffer)
- Brightw. – Thomas Brightwell (1787–1868), britischer Phykologe (Wikidata)
- Brign. – Giovanni de Brignoli di Brunnhoff (1774–1857), Italiener (ital. WP) (37 IPNI-Treffer)
- Brilli-Catt. – Aldo Josef Bernhard Brilli-Cattarini (1924–2006), Italiener
- Bringel – João Bernardo de Azevedo Bringel (fl. 2011), Brasilianer
- G.Bringmann – Gerhard Bringmann (fl. 2005, * 1951), deutscher Chemiker
- Brinker – Rev. Robert Rolland Brinker (1905–1970), US-Amerikaner, Geistlicher
- Brinkmann – Wilhelm Brinkmann (Mykologe) (1861–1916), Deutscher (Wikidata)
- Briolay-Goiffon – Gärtnerei in Orléans (Frankreich) Mitte des 19 Jh.
- Briot – Pierre Louis Briot (1804–1888), französischer Baumschuler (Wikidata) (5 IPNI-Treffer)
- Briq. – John Isaac Briquet (1870–1931), Schweizer Systematiker (2689 IPNI-Treffer)
- Britt – Adam Britt , britischer Lemuren- und Palmenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (2 IPNI-Treffer)
- Brittan – Norman Henry Brittan (1920–2000), Brite, später in Australien, Spezialist für Spargelgewächse - Thysanotus (PDF)
- Britt. → Britton oder E.Britton (76 IPNI-Treffer)
- Britten – James Britten (1846–1924), Brite (159 IPNI-Treffer)
- L.L.Britten – Lillian Louisa Britten (1886–1952), Britisch-Südafrikanerin
- Brittinger – Christian Casimir Brittinger (1795–1869), deutscher, hessischer Naturforscher, später in Österreich (0 IPNI-Treffer)
- Britton – Nathaniel Lord Britton (1859–1934), US-Amerikaner (12304 IPNI-Treffer)
- E.Britton – Elizabeth Gertrude Britton (1858–1934), US-Amerikanerin (engl. WP) (8 IPNI-Treffer)
- Britzelm. – Max Britzelmayr (1839–1909), deutscher Lichenologe und Mykologe
- Brizicky – Jiří Konstantin Brižický später George Konstantin Brizicky (1901–1968), US-Amerikaner
- Broadh. – Jean Alice Broadhurst (1873–1954), US-Amerikanerin, Farnspezialistin
- Broadway – Walter Elias Broadway (1863–1935), Brite, später in Trinidad und Tobago, sowie in Grenada
- Brocc. → Brocchi
- Brocchi – Giovanni Battista Brocchi (Naturforscher) (1772–1826), Italiener, Venetier, k. k. Österreicher, später in Ägypten, Naturforscher (4 IPNI-Treffer)
- Brochmann – Christian Brochmann (* 1953), Norweger
- Brockie – Walter Boa Brockie (1897–1972), Schotte, Brite, später in Neuseeland, Gärtner, Kurator (PDF)
- G.Brockman – Garry Brockman (* 1954), Australier, Orchideeologe
- Brockmann – Christian Frank Brockman (1902–1985?), Deutscher in den USA?, Dendrologe
- C.Brockmann – Christoph Brockmann (1878–1962), deutscher Diatomeen-Forscher
- Brockm.-Jer. – Heinrich Brockmann-Jerosch (1879–1939), Schweizer Botaniker und Pflanzensoziologe (2 IPNI-Treffer, Pfl.-Soz.)
- Brodd. – Otto Edward Broddeson (1880–1957), Schwede
- Brodo – Irwin Murray Brodo (* 1935), Kanadier, Lichenologe
- Brodtb. – Thomas Brodtbeck (* 1943), Schweizer Ranunculaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis) (18 IPNI-Treffer)
- P.B.Brodie – Peter Bellinger Brodie (Paläontologe) (1815–1897), britischer Bryo- und Paläontologe
- Brodo – Irwin Murray Brodo (* 1935), kanadischer Lichenologe (engl. WP)
- Broich – Steven L. Broich (~ Leo ~) (fl. 1987), US-Amerikaner
- Bromf. - William Arnold Bromfield (1801–1851), Brite (engl. WP)
- Brogn. → Brongn. oder Al.Brongn.
- Bromhead – Edward Ffrench Bromhead (1789–1855), britischer Systematiker (1 IPNI-Treffer)
- Brond. – Louis de Brondeau (1794–1859), französischer Mykologe (Wikidata)
- Brongn. – Adolphe Brongniart (1801–1876), französischer Rezent- und Paläobotaniker (1106 IPNI-Treffer)
- Al.Brongn. – Alexandre Brongniart (1770–1847), französischer Zoologe und Paläobotaniker
- Bronn – Heinrich Georg Bronn (1800–1862), Pfälzer, badischer, deutscher Geo-, Paläontologe (1 IPNI-Treffer + Paläo.)
- Bronner – Johann Philipp Bronner (1792–1864), Pfälzer, badischer, deutscher Apotheker und Vitaceenspezialist, Ampelograph sowie Rhodologe (47 IPNI-Treffer)
- Brooke – Jocelyn Brooke (1908–1966), Brite, Literat und Poet sowie Florist (engl. WP)
- Brooker – Ian Brooker (1934–2016), australischer Myrtaceenspezialist (624 IPNI-Treffer)
- Brooks – Cecil Joslin Brooks (1875–1953), britischer Chemiker und Naturforscher (v. a. Entomologe) (engl. WP) (6 IPNI-Treffer)
- K.J.Brooks – Kristine J. Brooks (fl. 1998), Australierin
- M.B.Brooks – Maurice Graham Brooks (1900–1993), US-Amerikaner (engl. WP)
- S.C.Brooks – Sumner Cushing Brooks (fl. 1913, 1888–1948), US-Amerikaner, Mann von Matilda Moldenhauer Brooks
- T.E.Brooks – Travis E. Brooks (1917–1976), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- C.R.Broome – Carmen Rose Broome (* 1939), US-Amerikanerin, Frau von J. L. Reveal (→ R)
- Broome – Christopher Edmund Broome (1812–1886), britischer Mykologe (engl. WP)
- Brot. – Felix de Avellar Brotero (1744–1828), portugiesischer Allround-Botaniker (538 IPNI-Treffer)
- Brotherson – Jack DeVon Brotherson (1938–2018), US-Amerikaner (web)
- Broth. – Viktor Ferdinand Brotherus (1849–1929), finnisch-schwedischer Bryologe (Wikidata)
- Brotzen – Fritz Brotzen (1902–1968), deutsch-schwedischer Mikropaläontologe (Foraminiferen)
- Brouillet – Luc Brouillet (* 1954), Kanadier
- Broun – Alfred Forbes Broun (1858–1952), Brite, später in Ceylon und im Sudan, Forstinspektor und Pflanzensammler
- M.Broun – Maurice Broun (1906–1979), US-Amerikaner, Ornithologe und Farnspezialist
- Brouss. – Pierre Marie Auguste Broussonet (1761–1807), französischer Naturforscher (Ichthyologe) (83 IPNI-Treffer)
- Browicz – Kazimierz Browicz (IPNI: Kasimierz ~) (1925–2009), polnischer Botaniker und Biogeograph (pol. WP) (120 IPNI-Treffer)
- Brown → Br. (30 IPNI-Treffer)
- Brown. → P.Browne
- A.Br. auch A.Brown – Addison Brown (1830–1913), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP) (168 IPNI-Treffer)
- A.J.Br. – Austin James Brown (A. J. ~) (fl. 2000), Australier, Gräserspezialist
- A.P.Br. – Andrew Phillip Brown (* 1951), Australier, Orchideenspezialist
- C.A.Br. – Clair Alan Brown (1903–1982), US-Amerikaner
- E.A.Br. – Elizabeth Anne Brown (1956–2013), Australierin, Bryologin (web)
- E.D.Br. – Elizabeth Dorothy Brown (geb. Wuist) (1880–1972), US-Amerikanerin, Frau von F. B. H. Brown
- F.Br. – Forest Buffen Harkness Brown (1873–1954), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist, Mann von E. D. Brown (193 IPNI-Treffer)
- G.Br. – Gary Brown (fl. 1990), Deutsch-US-Amerikaner, Brite?
- Gill.K.Br. – Gillian Kim Brown (fl. 2003), Australierin
- G.D.Br. – Grant Dukelow Brown (fl. 1956), US-Amerikaner
- G.K.Br. – Gregory K. Brown (Greg ~) (* 1951), US-Amerikaner
- J.E.Br. – John Ednie Brown (1848–1899), Brite, später in Australien, Dendrologe (web)
- L.C.Br. – L. C. Brown (fl. 1982), Brite? fragwürdig
- L.E.Br. – Larry E. Brown (* 1937), US-Amerikaner
- N.E.Br. – Nicholas Edward Brown (1849–1934), britischer Angiospermenspezialist und Südafrika-Experte (4123 IPNI-Treffer)
- P.M.Br. – Paul Martin Brown (fl. 1992, * 1960?), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- R.Br. – Robert Brown (Botaniker, 1773) (1773–1858), Schotte, Brite (10738 IPNI-Treffer)
- R.Br.bis – Robert Brown (Botaniker, 1824) (Robert, of NZ Brown) (zw. 1821 und 1824–1906), Schotte, Brite, später in Neuseeland, Schuhmacher und Bryologe, Florist (web) (engl. WP) (2 IPNI-Treffer + Moose)
- R.Br.ter – Robert Brown (Botaniker, 1842) (Robert, of Campster Brown) (1842–1895), Schotte, Brite, Vater von R. N. R. Brown (10 IPNI-Treffer)
- R.N.R.Br. – Robert Neal Rudmose Brown („Ruddy Brown“ od. „R. B.“ Rudmose Brown) (1879–1957), Schotte, Brite, Polarforscher, Sohn von Robert Brown (1842) (engl. WP)
- R.W.Br. – Roland Wilbur Brown (1893–1961), US-amerikanischer Paläobotaniker
- S.Br. – Stewardson Brown (1867–1921), US-amerikanischer Ornithologe und Botaniker (Wikidata) (7 IPNI-Treffer)
- S.W.Br. – Spencer Wharton Brown (1918–1977), US-Amerikaner, Genetiker und Batologe (engl. WP)
- W.V.Br. – Walter Varian Brown (1913–1977), US-Amerikaner (frz. WP)
- W.H.Br. – William Henry Brown (1884–1939), US-Amerikaner, später auf den Philippinen
- D.J.Browne – Daniel Jay Browne (1804–1867), US-Amerikaner, Farmer, Agrarforscher und Autor
- E.T.Browne – Edward T. Browne Jr. (fl. 1961), US-Amerikaner
- P.Browne – Patrick Browne (1720–1790), Ire in Westindien (197 IPNI-Treffer)
- Brownell – Vivian Rose Brownell → V.R.Catling (→ C)
- Brownlie – Garth Brownlie (1923–1986), neuseeländischer Farnspezialist (Wikidata) (81 IPNI-Treffer)
- Brownsey – Patrick J. Brownsey (* 1948), Neuseeländer, Farnspezialist
- Bruant – Georges Bruant (1842–1912), Franzose, Gartengestalter, Züchter
- E.A.Bruce – Eileen Adelaide Bruce (1905–1955), Britin, später in Südafrika (engl. WP) (238 IPNI-Treffer)
- Bruce – James Bruce (1730–1794), britischer Naturforscher (25 IPNI-Treffer)
- Bruch – Philipp Bruch (1781–1847), Pfälzer, deutscher Bryologe
- Brücher – Heinz Brücher (1915–1991), deutscher Botaniker und Genetiker, später in Argentinien
- G.Brückn. – Gerhard Brückner (1902–1980) deutscher Commelinaceenspezialist (Wikidata) (144 IPNI-Treffer)
- Brugg. – Pascal Bruggeman (fl. 2013), niederländischer Araceenspezialist
- A.Bruggen – Adolph Cornelis van Bruggen (Dolf ~ ~; A. C. ~ ~) (1929–2016), Niederländer, Botaniker, Entomologe und Malakologe (engl. WP)
- H.Bruggen – Heinrich Wilhelm Eduard van Bruggen (1927–2010), niederländischer Amateurbotaniker (nld. WP) (32 IPNI-Treffer)
- Brügger – Christian Georg Brügger (1833–1899), Schweizer Naturforscher (Wikidata) (4 IPNI-Treffer)
- Brühl – Paul Johannes Brühl (auch Bruehl) (1855–1935), Sachse, Deutscher, später in Indien, Spezialist für Hahnenfußgewächse (web)
- J.J.Bruhl – Jeremy James Bruhl (* 1956), Australier
- Bruijn – Ary Johannes de Bruijn (1811–1895, nicht 1896), Niederländer, Militär, Veterinär und Botaniker (PDF)
- C.Brullo – Cristian Brullo (* 1979), Italiener
- Brullo – Salvatore Brullo (* 1947), Italiener (ital. WP) (298 IPNI-Treffer)
- Brumh. – Philipp Brumhard (IPNI: Phillipp) (1879–19??), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- Brumm. – Johannes van Brummelen (* 1932), niederländischer Mykologe (Wikidata)
- N.A.Brummitt – Neil Alistair Brummitt (* 1973), Brite
- Brummitt – Richard Kenneth Brummitt (1937–2013), Brite (245 IPNI-Treffer)
- Bruneau – Anne Bruneau (fl. 2017), Kanadierin, Spezialistin für Hülsenfrüchtler
- Jean F.Brunel – Jean-Frédéric Brunel (fl. 1996, * 1945), Franzose, Euphorbienspezialist
- Brunet – Abbé Louis-Ovide Brunet (IPNI: Louis Ovide ~) (1826–1876), Franko-Kanadier, Geistlicher und Naturforscher → Réserve écologique Louis-Ovide-Brunet (web) (frz. WP) (6 IPNI-Treffer)
- Brunfels – Otto Brunfels (1488–1534), Mainzer, deutscher Prälinnäaner, nicht mal mit „ex“ (0 IPNI-Treffer)
- Bruniera – Carla Poleselli Bruniera (fl. 2011), Brasilianerin
- Brunken – Jere Neal Brunken (fl. 1977, * 1946), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- S.Brunner – Samuel Brunner (1790–1844), Schweizer Arzt und Naturforscher
- D.F.Brunt. – Daniel Francis Brunton (* 1948), Kanadier, Spezialist für Brachsenkräuter
- Brusse – Franklin Andrej Brusse (* 1951), Niederländer in Südafrika, Lichenologe und Botaniker
- Brutel. – Henri Léopold Blondin de Brutelette (1806–1878), Franzose, Florist
- Bruun – Helge Gösta Bruun (IPNI: falsch Helga?) (1897–1978), Schwede und Pflanzengenetiker (Wikidata-Objekt ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer)
- Bruyns – Peter Vincent Bruyns (* 1957), südafrikanischer Angiospermenspezialist (386 IPNI-Treffer)
- M.M.Bryan – Mary McIlwaine Bryan (fl. 1896–1917), US-Amerikanerin
- Brylska – Barbara Brylska (Botanikerin) (* 1961), Polin
- Bryhn – Niels Bryhn (1854–1916), norwegischer Arzt und Mooskundler
Bs–By
- B.S.G. → Bruch, Schimp. & W.Gümbel (0 IPNI-Treffer)
- Bubák – František Bubák (1866–1925), Böhme, Österreich-Ungare, (Tschech)oslowake, Mykologe (tsch. WP)
- Bubani – Pietro Bubani (1806–1888), Italiener (ital. WP) (853 IPNI-Treffer)
- Bubela – Johann Bubela (Jan ~) (fl. 1881, 1855–1889), Mährer, k. k.und k. u. k. Österreicher (web)
- Buch – Christian Leopold von Buch (1774–1853), preußischer, deutscher Geologe und Allround-Botaniker (38 IPNI-Treffer)
- H.Buch – Hans Robert Viktor Buch (1883–1964), finnischer Bryologe (fin. WP)
- Buch.-Ham. – Francis Buchanan-Hamilton (1762–1829), schottisch-britischer Ichthyologe und Botaniker in Südasien und Nepal (1484 IPNI-Treffer)
- Buchan. → Buch.-Ham.
- A.M.Buchanan – Alex M. Buchanan (* 1944), Australier
- Buchanan – John Buchanan (Botaniker) (1819–1898), Schotte, Brite, später in Neuseeland, Farmer, Botaniker und Pflanzenmaler (116 IPNI-Treffer)
- R.E.Buchanan – Robert Earle Buchanan (1883–1973), US-amerikanischer Myko- und Algologe (Wikidata) (web)
- Buchanan-White → F.B.White (→ W) (0 IPNI-Treffer)
- Buchegger – Josef Buchegger (1886–1945), (k. u. k.) Österreicher (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer) (web)
- Franc.G.Buchenau – Francisco Guillermo Buchenau (~ G. ~) († 1969), mexikanischer Kakteenliebhaber und Geflügelzüchter (Wikidata ohne Interwikis) (13 IPNI-Treffer)
- Buchenau – Franz Georg Philipp Buchenau (1831–1906), Deutscher (451 IPNI-Treffer)
- Buchet – Samuel Buchet (1875–1956), französischer Araceenspezialist und Mykologe (frz. WP) (37 beschriebene Pflanzennamen)
- Buchh. & Gray → J.Buchholz & N.E.Gray (→ G) (2 IPNI-Treffer)
- Buchheim – Günther Buchheim (Arno Fritz ~ ~) (1924–2007), Deutscher, später in den USA
- J.Buchholz – John Theodore Buchholz (1888–1951), US-amerikanischer Koniferenspezialist (89 IPNI-Treffer)
- Buching. → Buchinger
- Buchinger – Jean Daniel Buchinger (J. D. ~) (1803–1888), französischer Bryologe und Phanerogamenspezialist (Wikidata) (13 IPNI-Treffer + Moose)
- M.Buchinger – María Buchinger (fl. 1953–1972), Argentinierin (Wikidata ohne Interwikis) (5 IPNI-Treffer
- Buchloh – Günther Buchloh (1923–1989), deutscher Bryologe und Botaniker (PDF)
- R.Buchner – Ralf Buchner (fl. 1998), Österreicher, Spezialist für Rötegewächse
- Bucholtz – Fedor Bucholtz (auch Teodor oder Fjodor Buchholz) (1872–1924), deutsch-polnisch, russischer, livländischer Mykologe
- Buc'hoz, Buchoz – Pierre Joseph Buc'hoz (~-~ ~) (1731–1807), französischer Naturforscher (frz. WP) (63 IPNI-Treffer)
- Buchtien – Otto August Buchtien (1859–1946), Deutscher, später in Südamerika
- Buchwalder – Katja Buchwalder (fl. 2014), Deutsche, Spezialistin für Pfeifenblumen (Aristolochia)
- H.T.Buck – Hilda Teresa Buck (fl. 1979), Argentinierin
- W.R.Buck – William R. Buck (* 1950), US-amerikanischer Bryologe (14 IPNI-Treffer + Moose)
- Buckl. → Buckley (10 IPNI-Treffer)
- Buckley – Samuel Botsford Buckley (1809–1884), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP) (443 IPNI-Treffer)
- Buckman – James Buckman (1814–1884), Brite, Chemiker und Naturalist, Naturforscher
- Buckn. – Cedric Bucknall (1849–1921), englischer Organist und Boraginaceenspezialist (engl. WP) (web) (10 IPNI-Treffer)
- Budai – József Budai (Josef ~) (1851–1939), Siebenbürger, k. u. k. Österreicher, Ungare, Lehrer, Florist und Pomologe (ung. WP)
- A.L.Budantzev – Andrei Lwowitsch Budanzew (A. L. Budantzev, ~ ~ Budantsev) (Андрей Львович Буданцев) (* 1957), Sowjetrusse, Russe, Lamiaceenspezialist (Wikidata) (75 IPNI-Treffer)
- Buddens. – Volker Buddensiek (fl. 2005), Deutscher, Bio- und Ökologe, Journalist und Autor, sowie Euphorbienspezialist
- Büdel – Burkhard Büdel (* 1953), deutscher Mykologe
- Buder – Johannes Buder (1884–1966), deutscher Algologe
- Budishch. – Alexei Fjodorowitsch Budischtschew (Alexander Fedorovich Budishchev) (Алексей Фёдорович, Федорович Будищев) (1830–1868), russischer Naturforscher (веб)
- H.Buek – Heinrich Wilhelm Buek (1796–1878), Deutscher (235 IPNI-Treffer)
- Büel – Hans Büel (fl. 1972, 1939–1992), Schweizer Orchideeologe
- M.L.Bueno – Marta Lucía Bueno (* 1952), Kolumbianerin
- O.L.Bueno – Olinda Leites Bueno (fl. 2000), Brasilianerin
- Bueno – Rogerio Machado Bueno (fl. 1992), Brasilianer
- Bueno Sánchez – Alvaro Bueno Sánchez (fl. 1992), Spanier
- Buerki – Sven Buerki (fl. 2006), Schweizer (Wikidata) (128 IPNI-Treffer)
- Buerger → Bürger (3 IPNI-Treffer)
- Buetschli – Otto Bütschli (1848–1920), deutscher Zoologe
- Buff. → Buffon
- Buffon – Georges Louis Leclerc de Buffon (1707–1788), französischer Naturforscher (0 IPNI-Treffer)
- Bugaev – N. N. Bugajew (~ ~ Bugaev) (Н. Н. Бугаев) (fl. 1985), Sowjetrusse
- Bugala – Władysław Bugała (1924–2008), polnischer Botaniker und Dendrologe (pol. WP) 4 IPNI-Treffer
- Buhse – Friedrich Alexander Buhse (1821–1898), Russe, Baltendeutscher (254 IPNI-Treffer)
- Bui – Ngọc Sảnh Bùi (fl. 1964), Vietnamese
- Buia – Alexandru Buia (1911–1964), Siebenbürger, Rumäne (Wikidata ohne Interwikis) (20 IPNI-Treffer)
- Buijsen – J. R. M. Buijsen (fl. 1988), Niederländer
- Buining – Albert Frederik Hendrik Buining (1901–1976), Niederländer (987 IPNI-Treffer)
- Buirchell – Bevan Buirchell (~ John ~) (fl. 2007, * 1951), Australier
- Buist – Robert Buist (1805–1880), Schotte, Brite, später in den USA, Gartendirektor, Blumen-, Samenhändler und bot. Autor (web)
- Buit. – A. G. Buitenhuis (fl. 2001), Niederländer(in)
- M.A.Buitr.A. – María Alejandra Buitrago Aristizábal (fl. 2018), Kolumbianerin, Passiflorenspezialistin
- Buitr.-Delg. – Elsy Buitrago-Delgado (~ Cristina ~ ~) (fl. 2009), Kolumbianerin, später in den USA, Orchideenspezialistin
- Bujnoch – Walter Bujnoch (1940–2018), Deutscher
- Bujor. – George Bujorean (1893–1971), Bukowiner, Österreich-Ungare, dann Rumäne
- Bukasov – Sergei Michailowitsch Bukassow (~ Mikhailovich Bukasov) (1891–1983), Russe, Sowjetrusse, Botaniker und Agronom, Spezialist für Nachtschattengewächse - Solanum (russ. WP)
- Bulacio – Eva Bulacio (~ del Valle ~) (fl. 2007), Argentinierin
- Bulakh – Jelena Wiktorowna Bulach / Olena Wiktoriwna ~ (Elena Bulakh) (Елена Викторовна Булах, ukr. Олена Вікторівна Булах) (* 1964), Sowjetrussin, Ukrainerin (веб)
- Bulany – Juri Iwanowitsch Bulany (Ju. I. ~; Yu. ~ ~) (Юрий Иванович Буланый) (fl. 1987), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis) (2 IPNI-Treffer)
- A.L.Bull – Alec Leonard Bull (fl. 1988), britischer Batologe
- J.P.Bull – Jerome Patrick Bull (* 1972), Australier
- W.Bull – William Bull (Botaniker) (1828–1902), Brite, Pflanzenjäger und Gärtnereibesitzer sowie Orchdieenzüchter (51 IPNI-Treffer)
- Bull-Hereñu – Kester Bull-Hereñu (fl. 2020), Chilene (web)
- Bulley – Arthur Kilpin Bulley (1861–1942), britischer Baumwollhändler und Gartengestalter, Handelsgärtner (web)
- Bull. – Jean Baptiste François Bulliard (1752–1793), französischer Botaniker und Mykologe (29 IPNI-Treffer)
- Bullock – Arthur Allman Bullock (1906–1980), Brite (509 IPNI-Treffer)
- Bunbury – Charles Bunbury (1809–1886), britischer Naturforscher (11 IPNI-Treffer)
- Büneker – Henrique Mallmann Büneker (fl. 2014), Brasilianer, Spezialist für Bromelien und Amaryllisgewächse
- Bung. → Bunge
- Bunge – Alexander von Bunge (Botaniker) (1803–1890), deutsch-russischer Botaniker und Reisender (2574 IPNI-Treffer)
- Bünger – Mariana de Oliveira Bünger (fl. 2013), Brasilianerin
- G.S.Bunting – George Sydney Bunting (1927–2015), US-amerikanischer Araceenspezialist (Wikidata) (430 IPNI-Treffer)
- Bunwong – Sukhonthip Bunwong (สุคนธ์ทิพย์ บุญวงค์) (fl. 2009), thailändische Botanikerin (Wikidata) (13 IPNI-Treffer)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Bunyard – George Bunyard (Bunyard Nurserys) (fl. 1885, 1841–1919), Brite, Gärtnereibetreiber und Pomologe
- Burbank – Luther Burbank (1849–1926), US-amerikanischer Pflanzenzüchter und Paläobotaniker (1 IPNI-Treffer + Paläo.)
- A.H.Burb. – Allan H. Burbidge (fl. 1999), Australier, Spezialist für Schusspflanzen
- A.A.Burb. – Andrew Burbidge (fl. 2016, * 1942), Britisch-Australier, Biologe und Naturschützer
- Burb. – Frederick William Burbidge (~ ~ Thomas ~) (1847–1905), Brite (engl. WP)
- N.T.Burb. – Nancy Tyson Burbidge (1912–1977), Britin, später in Australien (web)
- R.B.Burb. – Robert Brinsley Burbidge (1943–2019), Brite (web)
- D.G.Burch – Derek George Burch (1933–?), Brite, später in den USA, Botaniker und Pflanzenpathologe
- Burcham – Levi Turner Burcham (1912–1987), US-Amerikaner, Marinesoldat, Forstwissenschaftler, Ökologe und Geograph
- Burch. – William John Burchell (1781–1863), britischer Afrikareisender (364 IPNI-Treffer)
- Burck – William Burck (1848–1910), niederländischer Botaniker
- Burd. → Burdinio oder Burdin in (Burd. ex Colla)
- Burdet – Hervé Maurice Burdet (* 1939), Schweizer (frz. WP) (565 IPNI-Treffer)
- Burdin → Hort.Burdin (→ H)
- Burds. – Harold H. Burdsall (* 1940), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Bureau – Louis Édouard Bureau (1830–1918), Franzose (836 IPNI-Treffer)
- Burenin – Walentin Iwanowitsch Burenin (V. I. ~) (Валентин Иванович Буренин) (fl. 1983, * 1938), Sowjetrusse, Agronom, Gemüsezüchter und Genetiker
- Bureš – Petr Bureš (* 1963), (Tschech)oslowake (web)
- Burg – W. Joost van der Burg (W. J. ~ ~ ~) (* 1950), Niederländer
- Burgeff – Hans Burgeff (1883–1976), deutscher Mykologe
- Bürger – Heinrich Bürger (1804 od. 1806–1858), Hannoveraner, deutscher Naturforscher, später in Niederländisch-Indien und Japan, Apotheker, Chemiker und Naturforscher sowie Unternehmer (10 IPNI-Treffer)
- D.Burger – D. Burger (fl. 1976), Australier?, Paläobotaniker
- W.C.Burger – William Carl Burger (* 1932), US-amerikanischer Costa Rica-Experte (engl. WP) (104 IPNI-Treffer)
- Burgerst. – Alfred Burgerstein (1850–1929), k. k. und k. u. k Österreicher, Lehrer und Botaniker (ÖBL)
- E.S.Burgess – Edward Sandford Burgess (1855–1928), US-Amerikaner, Spezialist für Korbblüter – Aster (web)
- Burgess – Henry W. Burgess (fl. 1827–1833), Brite, Landschaftsmaler, möglich Henry William Burgess (1792–1839) (engl. WP)
- M.B.Burgess – Michael Bradley Burgess (fl. 2017), US-Amerikaner
- Nicht im IPNI – N.D.Burgess – Neil D. Burgess (1987 prom.), britischer Zoo- und Paläontologe (PDF) (web) (Paläo.)
- R.A.Burgess – Richard A. Burgess (fl. 2015), US-Amerikaner
- Burgh – Johannes van der Burgh (* 1937), Niederländer, Paläobotaniker
- W.Burgh – W. van der Burgh (fl. 1997), niederländischer Orchideeologe
- Burgoyne – Priscilla Merle Burgoyne (fl. 1998, * 1964), Südafrikanerin
- Burgsd. – Friedrich August Ludwig von Burgsdorff (1747–1802), sächsischer, deutscher Forstwissenschaftler (9 IPNI-Treffer)
- Burgt – Xander M. van der Burgt (fl. 2006, * 1958), Niederländer, Afrikaspezialist
- Buril – Maria Teresa Buril (fl. 2011), Brasilianerin, Spezialistin für Windengewächse (Convolvulaceae)
- Burk. → Burkill
- Burkart – Arturo Erhardo Burkart (~ Erardo ~, ~ Eduardo ~ ~ E. ~) (1906–1975), argentinischer Botaniker (span. WP) (795 IPNI-Treffer)
- Jan.M.Burke – Janelle M. Burke (fl. 2011), US-Amerikanerin
- H.M.Burkill – Humphrey Morrison Burkill (1914–2006), Brite in Singapur, Sohn von I. H. Burkill
- Burkill – Isaac Henry Burkill (1870–1965), Brite, Vater von H. M. Burkill (engl. WP) (419 IPNI-Treffer)
- Burkwood – Albert Burkwood (A. ~) (fl. 1929, 1890–1978), Brite, Handelsgärtner, Bruder von Arthur Burkwood (1888–1951) (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer)
- Burle-Marx – Roberto Burle Marx (1909–1994), Jüdisch-Deutscher, später in Brasilien, Landschaftsarchitekt, Pflanzensammler und Maler
- Burl. – Gertrude Simmons Burlingham (1872–1952), US-amerikanische Mykologin (engl. WP) (1 IPNI-Treffer für Beurl.)
- A.G.Burm. – Alasdair Graham Burman (* 1942), Brasilianer?, Gräserspezialist
- Burm. – Johannes Burman (1707–1779), Niederländer (176 IPNI-Treffer)
- Burm.f. – Nicolaas Laurens Burman (1734–1793), Niederländer (1022 IPNI-Treffer)
- Burm.fil. → Burm.f.
- Burmeist. – Hermann Burmeister (1807–1892), pommerscher, deutscher Naturforscher, später in Argentinien (9 IPNI-Treffer)
- Burmst. → Burmeist.
- Burnat – Émile Burnat (1828–1920), Schweizer (frz. WP) (74 IPNI-Treffer)
- Burnett – Gilbert Thomas Burnett (1800–1835), britischer Botaniker und Zoologe (5 IPNI-Treffer)
- Burnham – Stewart Henry Burnham (1870–1943), US-Amerikaner, Botaniker und Mykologe (web)
- Burns-Bal. – Pamela Burns-Balogh (* 1949), US-amerikanische Orchideenspezialistin (Wikidata) (139 IPNI-Treffer)
- Burollet – Brigadier-General Pierre-André Burollet (1889–1961), Franzose, Militär, Pharmazeut
- Burret – Max Burret (1883–1964), Deutscher (2612 IPNI-Treffer)
- Burrill – Thomas Jonathan Burrill (1839–1916), US-amerikanischer Mykologe
- C.J.Burrows – Colin James Burrows (1931–2014), Neuseeländer
- J.E.Burrows – John Eric Burrows (* 1950), Rhodesier, später in Südafrika, Mann von S. M. Burrows
- S.M.Burrows – Sandra Margaret Burrows (geb. Schultz, Sandie ~) (* 1959), Südafrikanerin, Frau von J. E. Burrows
- Burser – Joachim Burser (1583–1639), Sachse, Deutscher, später in Dänemark
- Burt – Edward Angus Burt (1859–1939), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Burt-Utley – Kathleen Burt-Utley (* 1944), US-Amerikanerin (Wikidata) (89 IPNI-Treffer)
- B.L.Burtt – Brian Laurence Burtt (1913–2008), Brite (engl. WP) (1243 IPNI-Treffer)
- Burtt Davy – Joseph Burtt Davy (1870–1940), Brite (engl. WP) (389 IPNI-Treffer)
- Burv. – Fréderic Burvenich (1837–1917), Belgier, Obergärtner, Lehrer und bot. Autor (PDF)
- Buscal. – Luigi Buscalioni (1863–1954), italienischer Botaniker und Biologe (ital. WP) (223 IPNI-Treffer)
- E.A.Busch – Jelisaweta Alexandrowna Busch (Elizaveta Aleksandrovna ~, Elizabeth Aleksandrovna ~) (1886–1960), Russin, Sowjetrussin (russ. WP) (27 IPNI-Treffer)
- N.Busch – Nikolai Adolfowitsch Busch (Nikolaj Adolfovich ~) (1869–1941), Russe, dann Sowjetrusse (russ. WP) (272 IPNI-Treffer)
- Buschm. – Adolfine Buschmann (Adolphine ~) (1908–1989), Österreicherin (PDF) (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- Buscumb – Carrie Buscumb (fl. 2007), Australierin
- Buse – Lodewijk Hendrik Buse (1819–1888), Niederländer, Gräserspezialist (Wikidata) (101 IPNI-Treffer)
- Buser – Robert Buser (1857–1931), Schweizer (215 IPNI-Treffer)
- Büsgen – Moritz Büsgen (1858–1921), nassauischer, deutscher Forstwissenschaftler (Mykologe)
- Bush – Benjamin Franklin Bush (1858–1937), US-amerikanischer Botaniker und Ornithologe (engl. WP) (423 IPNI-Treffer)
- Businský – Roman Businský (* 1951), (tschech)oslowakischer Spermatophytenspezialist (Wikidata) (57 IPNI-Treffer)
- Bussche – Walter Van den Bussche (fl. 2001), belgischer Orchideenliebhaber
- Busse – Walter Busse (Pharmazeut) (~ Carl Otto ~) (1865–1933), Deutscher, Apotheker und Pharmazeut, Agronom, Botaniker sowie Forschungsreisender und Licheno-, Bryologe, Spezialist für Brechnüsse (Strychnos)
- Bussmann – Rainer W. Bussmann (~ Willi ~) (fl. 2004, * 1967), Deutscher, später in den USA, Ethnobotaniker (PDF)
- But – Paul Pui-Hay But (fl. 1982, * 1948), Chinesisch-US-Amerikaner, später in Hongkong
- Butaud – Jean-François Butaud (fl. 2011, * 1976), Franzose in Polynesien (Wikidata ohne Interwikis) (3 IPNI-Treffer)
- D.Butcher – Derek Butcher (fl. 1999), Australier und Bromelienliebhaber
- Butcher – Roger William Butcher (1897–1971), Brite, Agronom, Algo- und Mykologe, sowie Bromelienliebhaber
- R.Butcher – Ryonen Butcher (* 1972), Australierin
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Bute – John Stuart, 3. Earl of Bute (1713–1821), Brite, Staatsmann und Premierminister, Mäzen sowie Botaniker (web)
- Butkov – Alexander Jakowlewitsch Butkow (Aleksandr Yakovlevich Butkov) (Александр Яковлевич Бутков) (1911–1981), Sowjetrusse (russ. WP)
- A.Butler – Alan Butler (* 1946), Brite, Sukkulenten- bzw. Sanseverienspezialist
- B.T.Butler – Bertram Theodore Butler (1872–1958), US-Amerikaner
- D.W.Butler – Don W. Butler (fl. 2007), Australier
- E.J.Butler – Edwin John Butler (1874–1943), britischer Mykologe und Pflanzenpathologe (engl. WP)
- Butterf. – Ian Butterfield (fl. 2000), britischer Orchideeologe
- Butters – Frederick King Butters (1878–1945), US-Amerikaner, Farnspezialist (Wikidata) (189 IPNI-Treffer)
- Buttler – Karl Peter Buttler (1942–2018), Deutscher (22 IPNI-Treffer)
- Büttner – Oskar Alexander Richard Büttner (1858–1927), preußischer, deutscher Botaniker und Afrikaforscher (40 IPNI-Treffer)
- J.Büttner – Julius Büttner (Zoologe) (1873–19??), schlesischer, deutscher Naturkundelehrer und Protistologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Butzin – Friedhelm Reinhold Butzin (* 1936), deutscher Orchideeologe (Wikidata) (113 IPNI-Treffer)
- Buxb. – Franz Buxbaum (1900–1979), österreichischer Kakteenspezialist (688 IPNI-Treffer)
- J.C.Buxb. – Johann Christian Buxbaum (1693–1730), sächsischer, deutscher Prälinnäaner, nicht mal mit „ex“ (0 IPNI-Treffer)
- B.H.Buxton – Bertram Henry Buxton (1852–1934), Brite
- E.G.Buxton – Eva G. Buxton (fl. 1994), US-Amerikanerin
- Buxton – Richard Buxton (1786–1865), britischer Amateurbotaniker (beschrieb 2 Begonien)
- F.Buyss. – Comte François du Buysson (1825–1906), Franzose (frz. WP)
- Buzunova – Irina Olegowna Busunowa (I. O. Buzunova) (Ирина Олеговна Бузунова) (* 1946), Sowjetrussin, Rosenspezialistin, Rhodologin (Wikidata ohne Interwikis) (18 IPNI-Treffer)
- Bx. → Benedix
- A.Byalt – Alexei Wjatscheslawowitsch Bjalt (Alexey Byalt) (Алексей Вячеславович Бялт) (fl. 2015, * 1992), Russe
- V.V.Byalt – Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bjalt (Vyacheslav Vyacheslavovich Byalt) (Вячеслав Вячеславович Бялт) (* 1966), Sowjetrusse, Russe, Spezialist für Dickblattgewächse (Wikidata) (100 IPNI-Treffer)
- Byam-Grounds – John S. Byam-Grounds (fl. 1987), Brite, Spezialist für Saxifraga
- Byatt – Jean Irene Byatt (fl. 1970), Britin
- Byczenn. – Nina Kusminitschna Bytschennikowa (N. K. Byczennikova) (Нина Кузьминична Быченникова) (fl. 1956, 1908–?), sowjetrussische Thymianspezialistin (Wikidata ohne Interwikis) (6 IPNI-Treffer)
- Bye – Robert A. Bye Jr. (fl. 1976), US-Amerikaner
- Bygrave – Paul Christopher Bygrave (* 1970), Brite
- Bykov – Boris Aleksandrowitsch Bykow (~ Aleksandrovich Bykov) (1910–1990), sowjetrussischer Geobotaniker und Ökologe (kas. WP) (веб) (0 IPNI-Treffer)
- Byles – Ronald Stewart Byles (1923–1989), britischer Kakteenspezialist (138 IPNI-Treffer)
- Byng – James W. Byng (fl. 2014), britischer Botaniker (engl. WP) (1565 IPNI-Treffer)
- A.A.Bystrov – Alexei Alexandrowitsch Bystrow (Aleksei Aleksandrovich Bystrov) (Алексей Александрович Быстров) (1889–1943), Russe, Sowjetrusse (веб) (Wikidata ohne Interwikis) (1 IPNI-Treffer)
- M.Bywater – Marie Bywater (* 1951), britische Crassulaceen-Expertin (Wikidata) (26 IPNI-Treffer)
Einzelnachweise
- ↑ Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique. 46, 1909, S. 429, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Marilyn Ogilvie, Joy Harvey: The Biographical Dictionary of Women in Science. Routledge, 2000, ISBN 0-415-92038-8 (Set), S. 75.
- ↑ Pierre Jacquet: Panorama historique de la découverte des orchidées sauvages de France. In: Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon. 61(5), 1992, S.121–155, auf S. 139, online auf persee.fr.
- ↑ Arboretum Kórnickie. Naukowe, 1996, S. 253.
- ↑ Hilmar Schmuck, Willi Gorzny: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schriftentums. 10: Beb–Beh, Saur, 1979, ISBN 3-598-30000-X (Gesamtw.), S. 249.
- ↑ Oesterreichische Botanische Zeitschrift. Gerold, 1886, S. 286, online auf biodiversitylibrary.org, abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ George W. Johnson: Cottage Gardener. Volume 2, Orr, 1849, S. 306.
- ↑ Scottish Forestry. 42, 1988, S. 105.
- ↑ Who's Who in the Midwest. 19th Edition, 1984–1985, Marquis Who's Who, ISBN 0-8379-0719-5, S. 81.
- ↑ The Orchid Review. Band 39, 1931, S. 370.
- ↑ Gardeners Chronicle. 152, 1962, S. 72.
- ↑ Flora Neotropica. 54, 1991, S. 67.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |