Asphalt

Mischung aus Gesteinskörnungen und Bitumen, häufiger Straßenbelag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 19:08 Uhr durch 80.131.44.207 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Asphalt ist ein natürliches oder künstlich hergestelltes Material aus Bitumen und Mineralstoffen.

Große Naturasphaltvorkommen gibt es in Venezuela (Lago de Guanoco), Travers (Schweiz), Trinidad und im Elsaß.

Derzeit befindet sich im niedersächsischen Holzen der einzige Naturasphalt-Untertagebau in Deutschland.

Die häufigste Verwendung von Asphalt ist der Straßenbelag. 1851 wurde ein 78 Meter langes Stück der Fernstraße von Travers nach Paris asphaltiert. 20 Jahre später war Paris fast vollständig asphaltiert, wenig später auch andere europäische Großstädte. Heutzutage wird als Straßenbelag fast ausschließlich künstlicher Asphalt verwendet, der aus Rückständen der Erdölverarbeitung und Gesteinssplit hergestellt wird.

Bei einer speziellen Technik der Radierung, Aquatinta genannt, wird Asphaltstaub verwendet.