Giacomo Casanova

italienischer Abenteurer und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2004 um 00:27 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 in Dux (Duchcov))

Seine Mutter und sein mutmaßlicher Vater waren Schauspieler. Casanova erwarb schon mit 16 Jahren einen Doktortitel im Fach Jura und studierte anschließend noch Chemie, Medizin, Theologie und Mathematik. Als Priester fiel er einmal betrunken von der Kanzel und musste sich daraufhin mit einer Vielzahl von Beschäftigungen (u.a. als Orchestergeiger, Sekretär, Glücksspieler, Schriftsteller und Spion) durchs Leben schlagen. Mit Friedrich dem Großen diskutierte er fachkundig über den Betrieb von Wasserspielen. 1755 wurde er inhaftiert und seine 15 Monate später gelungene Flucht aus den Bleikammern Venedigs erregte allgemeine Aufmerksamkeit. Für die Flucht benutzte er ein Orakel aus dem Buch "L'Orlando Furioso" von L. Ariosto. Dieses teilte ihm den angeblich günstigsten Zeitpunkt zur Flucht mit, was sich hinterher auch als erfolgreich herausstellen sollte.

Reisen führten ihn sodann durch Europa, wo er in den adligen Salons ein gern gesehener und prominenter Gast war. In Frankreich wurde er u.a. aufgrund seiner guten Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie 1757 Direktor der Nationallotterie, deren Organisation er übernahm. Ab 1776 fungierte er als Geheimagent der Inquisition.

Ruhe fand er schließlich 1785 als Bibliothekar eines befreundeten böhmischen Grafen. Auf Schloss Dux begann er ab 1790 mit der Niederschrift seiner Memoiren in 12 Bänden, die 1825 in Auszügen veröffentlicht wurden.