Luca Caracciolo

deutsch-italienischer Journalist und Chefredakteur des t3n Magazins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2020 um 18:02 Uhr durch Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Luca Caracciolo (* 17. September 1978 in Wolfsburg) ist ein deutsch-italienischer Journalist. Er war Redaktionsleiter und ist heute Chefredakteur des t3n Magazins[1] und von t3n.de.[2] Caracciolo beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien und Internetthemen.[3] Er gilt als Experte für die digitale Revolution.[4]

Luca Caracciolo (2019)

Leben

Nach dem Abitur 1996 am Gymnasium in Fallersleben studierte Caracciolo von 1998 bis 2004 Sozialwissenschaften an der Universität Hannover und in Florenz. Währenddessen hospitierte er beispielsweise bei der Berliner Tageszeitung taz[5] und dem Fernsehprogramm 3sat in Mainz.

Karriere

Während und nach seinem Studium arbeitete Caracciolo über vier Jahre als freier Journalist für die Wolfsburger Allgemeine und die Neue Presse der Verlagsgesellschaft Madsack. 2005 wechselte er zum Fachverlag Aktivmedia. Dort war Caracciolo als leitender Redakteur und Content Manager federführend verantwortlich für die Produktion diverser Fachzeitschriften im Event- und Marketingbereich sowie für den Aufbau der Websites.[6][7]

Im Jahr 2012 kam Caracciolo schließlich als Redaktionsleiter zum t3n Magazin.[8] Nach dem Wechsel des Mitgründers Jan Christe auf die Position des Herausgebers im Jahr 2016 wurde er zum Chefredakteur befördert, während Stephan Dörner die Online-Ausgabe übernahm.[9] Caracciolo initiierte auch den t3n Podcast, in dem er und Dörner regelmäßig mit prominenten Gästen sprechen.[10] Seit September 2020 ist Caracciolo Gesamt-Chefredakteur Print und Online bei t3n.

Unter Caracciolos Führung baute das t3n Magazin sein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der digitalen Wirtschaft entscheidend aus.[11] Als Autor und Redner beschäftigt er sich mit Zukunftstechnologien,[12] beispielsweise der virtuellen Realität und künstlicher Intelligenz sowie deren Auswirkungen.[13] Er hat bereits mehrfach auf der re:publica gesprochen, eine der größten europäischen Digitalkonferenzen.[14]

Auszeichnungen

2019 wurde Caracciolo als Blattmacher des Jahres in der Kategorie „Magazin Debatte“ mit dem renommierten Lead Award in Silber ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an die kreativsten und innovativsten Journalisten in Deutschland vergeben.[15]

Einzelnachweise

  1. Luca Caracciolo. In: kress.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  2. Luca Caracciolo wird neuer Gesamt-Chefredakteur bei t3n. In: t3n.de. yeebase media, 24. Juni 2020, abgerufen am 11. November 2020.
  3. Karsten Röhrbein: Sie haben Post! In: waz-online.de. 23. Juli 2012, abgerufen am 7. Januar 2020.
  4. Gregory Lipinski: Lead Awards 2019. In: meedia.de. 9. Dezember 2019, abgerufen am 7. Januar 2020.
  5. Artikel von Luca Caracciolo. In: taz.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  6. Profil von Luca Caracciolo. In: xing.com. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  7. Profil von Luca Caracciolo. In: linkedin.com. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  8. Vita von Luca Caracciolo. In: t3n.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  9. Ingo Rentz: t3n: Stephan Dörner wird neuer Online-Chefredakteur. In: horizont.net. 14. Juni 2016, abgerufen am 7. Januar 2020.
  10. t3n Podcast. In: t3n.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  11. Karin S. Schwarz: Lust auf Technologie, Spaß am Ausprobieren. In: presse-club-hannover.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  12. Artikel von Luca Caracciolo. In: t3n.de. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  13. Andreas Zosel, Thorsten Fuchs: Im Abflug. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 9. Juni 2018, S. 3.
  14. Vorträge von Luca Caracciolo. In: re-publica.com. Abgerufen am 8. Januar 2020.
  15. Marina Rößer: Lead Awards: Viele Sieger und eine verpasste Chance. In: wuv.de. 9. Dezember 2019, abgerufen am 7. Januar 2020.