Indexierung

Zuordnung von Stichwörtern, Schlagwörtern oder Deskriptoren zu einem Dokument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2003 um 10:40 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Erschließung von Dokumenten. Weitere Bedeutungen siehe unter Index und Indizierung


Als Indexierung bezeichnet man die Zuordnung von Deskriptoren oder Notationen zu einem Dokument zur Erschließung der darin enthaltenen Sachverhalte.

Indexierungsmethoden

Es lassen sich verschiedene Indexierungsarten und -methoden unterscheiden.

  • Manuelle und Automatische Indexierung
  • Kontrollierte und freie Indexierung

siehe auch unter: Deskriptor

Manuelle Indexierung

Die Manuelle Indexierung oder Verschlagwortung ist ein Verfahren der Sacherschließung von Dokumenten, bei der einem Dokument repräsentative Schlagwörter (Keywords) zugewiesen werden. Da die freie Indexierung mit beliebigen Wörtern sehr ungenau ist, sollten Schlagwörter aus einem kontrolliertem Vokabular (z.B der Schlagwortnormdatei) oder einer anderen Dokumentationssprache verwendet werden.

Automatische Indexierung

Ein häufiges Verfahren der automatischen Indexierung ist die Volltextindexierung bei der bis auf Stoppwörter alle Wörter eines Textes in den Index aufgenommen werden (z.B. für eine Suchmaschine).

Mit Hilfe der Computerlinguistik sind auch intelligentere automatische Verfahren möglich, die zwar nicht an die manuelle Indexierung heranreichen, aber wesentlich stabiler hinsichtlich der Indexierungskonsistenz sind.

siehe auch: