Flektierender Sprachbau

Sprachtypologie, Unterart des synthetischen Sprachbaus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 19:09 Uhr durch Pm (Diskussion | Beiträge) (tippo + wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Humboldt und Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen. In einer flektierenden Sprache wird die grammatische Funktion eines Wortes durch (starke) Flexion deutlich gemacht.

Der Terminus flektierende Sprachen wird auch häufig als Synonym für synthetische Sprachen gebraucht; in diesem Fall wird auch die schwache Flexion miteinbezogen.

Wie auch in den agglutinierenden Sprachen und den fusionalen Sprachen werden grammatische Kategorien durch Änderungen des Wortes verdeutlicht. In einer flektierenden Sprache handelt es sich bei dieser Alteration um das Ändern des Wortstammes, beispielsweise durch Ablaut, Umlaut oder Konsonantenwechsel.

Andere Beispiele für stark flektierende Sprache sind Arabisch, Tschechich, teilweise Deutsch und die Russische Sprache. In letzerer kann beispielsweise das Adjektiv odin, "ein einzelner" auf folgende Arten dekliniert werden.