Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2020 um 13:43 Uhr durch Dk1909 (Diskussion | Beiträge) (Bi: -). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Auszeichnung von kursiven ('') oder fettgeschriebenen (''') Textteilen passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 28. Juni 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Br

1 × ''
Die ersten Siedlungen im Gebiet des heutigen Bregenz entstanden etwa 1500 v. Chr. Dies ist belegt durch Siedlungsfunde aus der Frühbronzezeit am Fuß des [[Gebhardsberg]]s. Zur Keltenzeit (ab circa 500 v. Chr.) war Bregenz einer der am stärksten befestigten Orte (**[[Oppidum (Kelten)|Oppidum'']]) in der Region. Damals siedelte der [[Kelten]]stamm der [[Brigantier]] in Vorarlberg. Ein Zeugnis keltischer Kultur ist das in Bregenz gefundene Eponarelief ([[Epona (Mythologie)|Epona]] bzw. [[Rhiannon (Mythologie)|Rhiannon]]), das allerdings aus römischer Zeit stammt.
7 × '' und 1 × '''
O’Neill besuchte die Salesanium High School in seiner Heimatstadt [[Wilmington (Delaware)|Wilmington]], [[Delaware]], wo er als [[Defensive End]] und als [[Tight End]] Football spielte. Anschließend ging er von 2014 bis 2017 auf die [[University of Pittsburgh]], wo er für die ''Pittsburgh Panthers'' spielte. Nach einem [[Redshirt (Sport)|Redshirt]]-Jahr wechselte der als Tight End eingeplante O’Neill 2015 seine Position, nachdem ein Offensive Tackle des Teams verletzungsbedingt ausgefallen war. In den nächsten drei Jahren spielte er durchgehend als Starter in der Offensive Line der Panthers.<ref>Courtney Cronin: [https://www.espn.com/blog/minnesota-vikings/post/_/id/26450/see-food-diet-how-vikings-rookie-transformed-from-te-to-ot '''See food diet:' How Vikings rookie transformed from TE to OT''] auf espn.com. 6. Juni 2018, abgerufen am 4. November 2020 (englisch).</ref> 2016 erzielte er zwei Touchdowns infolge von Trickspielzügen. In seinem letzten College-Jahr wurde O’Neill in das All-Star-Team der [[Atlantic Coast Conference]] (ACC) gewählt.<ref name="0720si" /> Am 15. Dezember 2017 gab O’Neill bekannt, sich für den NFL Draft anzumelden.<ref>Brian Batko: [https://www.post-gazette.com/sports/Pitt/2017/12/15/brian-oneill-nfl-draft-pitt-football-pittsburgh-panthers-left-tackle-piesman-trophy/stories/201712310272 ''Pitt loses left tackle Brian O'Neill to NFL draft.''] In: ''Pittsburgh Post-Gazette''. 15. Dezember 2017, abgerufen am 4. November 2020 (englisch).</ref>
3 × ''
* Hans Bauer: ''Entdeckungen vor der Haustür. Folge 1: Ein Rundgang um die Dettelbacher Stadtmauer''. In: Falter. Stadtmagazin Kitzingen mit Mitteilungen der Stadt Kitzingen Mai 2020''. Kitzingen 2020. S. 14–15.
3 × ''
Nachdem die zu diesem Zeitpunkt noch relativ neuen Befestigungsanlagen ihre erste Feuertaufe im [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkrieg]] 1525 bestanden hatten, verstärkte man die Tore teilweise. Nichtsdestotrotz war die Ummauerung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bereits so veraltet, dass man die vorrückenden protestantischen Schweden kampflos in die Stadt ließ. 1641 gab es Probleme mit dem Wächter am Brückertor, weil dieser seinen Dienst nicht gewissenhaft erfüllte. Daraufhin wurde er zu einer Turmstrafe verurteilt und in den neben dem Faltertor befindlichen Männerturm gesperrt.<ref>Hans Bauer: ''Entdeckungen vor der Haustür. Folge 1: Ein Rundgang um die Dettelbacher Stadtmauer''. In: Falter. Stadtmagazin Kitzingen mit Mitteilungen der Stadt Kitzingen Mai 2020''. Kitzingen 2020. S. 15.</ref>

13 × ''
Das Bonner ''Bündnis für Frieden & Fairness'' (BFF) wurde am 30. Juni 2009 von [[Haluk Yildiz]] gegründet und am 19. August 2009 in einer Pressekonferenz vorgestellt. Das BFF entstand aus den Strukturen des ''Rates der Muslime in Bonn'', welcher 2006 auf Yildiz' Engagement hin<ref>[http://www.islamische-zeitung.de/?id=9903 Ayyub Mühlbauer: ''Guter Rat ist teuer.''] ''Islamische Zeitung.'' 30. Januar 2008.</ref><ref name="schmiedel">[http://interreligioeser-rundbrief.blogspot.com/2006/10/interreligiser-rundbrief-nr-123.html ''Bericht: Rat der Muslime in Bonn gegründet.''] Michael A. Schmiedel, Interreligiöser Rundbrief für Köln / Bonn und Umgebung Nr. 123 (4. Oktober 2006)</ref> und aus Anlass des [[Karikaturenstreit]]s<ref name="gba2006">[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Bonner-Muslime-schließen-sich-zusammen-article109736.html Bonner Muslime schließen sich zusammen] Von Frank Vallender, General-Anzeiger Bonn vom 21. September 2006.</ref> gegründet wurde und dem zwei vom Verfassungsschutz beobachtete [[Moscheeverein]]e angehören.<ref name="schmiedel" /> Yildiz, der sowohl erster Sprecher des „Rat der Muslime in Bonn“ war als auch Gründungsvorsitzender des BFF wurde, erklärte, das BFF sehe sich aber nicht als politischer Arm des „Rat der Muslime in Bonn“, sondern als eigenständige Vereinigung.<ref name="alder" /> Vorsitzender des neugegründeten BFF wurde Yildiz, der zweite Vorsitzende Baasem Jürgen Kannich.<ref name="alder">[http://bffbonn.bff-bonn.de/40.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=7&tx_ttnews%5BbackPid%5D=38&cHash=692260e51c „Vereinen statt Spalten“ Bei den Kommunalwahlen tritt ein vor allem aus Muslimen bestehendes neues Wählerbündnis an.] von Yasin Alder, Bonn, IZ 21. August 2009 {{Toter Link | date=2017-03-01 | url=http://bffbonn.bff-bonn.de/40.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=7&tx_ttnews%5BbackPid%5D=38&cHash=692260e51c}}</ref> Im Vorfeld der Bonner [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahlen am 30. August 2009]] hatte Yildiz die Rechnung aufgemacht, dass in Bonn rund 30.000 Muslime leben, von denen etwa 7.000 wahlberechtigt seien. „Wenn uns nur ein Teil davon ihre Stimme gibt, kommen wir sicher in den Stadtrat“, so Yildiz.<ref name="zurheide">[http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/haluk-yildiz-wir-waren-doppelt-so-gut-wie-erwartet/v_default,1591906.html Jürgen Zurheide: ''Haluk Yildiz: „Wir waren doppelt so gut wie erwartet“''] In: [[Der Tagesspiegel]].'' 2. September 2009.</ref> In Bonner Moscheen wurde zur Wahl des BFF aufgerufen, von den rund 50 BFF-Mitgliedern waren viele in Deutschland geboren, alle waren Muslime.<ref name="yenihayat">[http://www.yenihayat.de/?p=1496 BIG-Partei: Ein Widerspruch in sich] von Onur Kodaş, Yeni Hayat 31. Mai 2010.</ref><ref name="zurheide" /> Das BFF erhielt aufgrund von 2.732 Stimmen<ref>[http://www1.wdr.de/archiv/integration/kopftuch100.html Mit Kopftuch im Bonner Stadtrat – Nicht nur Zustimmung für Kopftuchträgerin] Von Maria Kümpel, WDR 30. Oktober 2009.</ref> (2,1 Prozent<ref name="spiegel" />) zwei Mandate im [[Bonn#Stadtrat|Bonner Stadtrat]]. Den zweiten Sitz neben Yildiz übernahm Hülya Dogan, die ebenfalls langjährig im Rat der Muslime in Bonn aktiv war und nach der Wahl erklärte, sie sei „nicht nur als Hülya Dogan im Stadtrat, sondern stellvertretend für alle Frauen mit Kopftuch“.<ref name="spiegel" />
5 × ''
Das '''Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit''' (Kurzbezeichnung: '''BIG,''' Eigenschreibweise: ''Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit'') ist eine 2010 in Köln gegründete deutsche [[Kleinpartei]]. Sie ist eine der ersten von [[Islam in Deutschland|Muslimen]] gegründeten Parteien Deutschlands und beabsichtigt, sich insbesondere für die Interessen von Migranten und deren gesellschaftliche Integration in Deutschland einzusetzen.<ref name="spiegel">Lenz Jacobsen: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,692370,00.html ''Wahlkampf für das Kopftuch''.] In: [[Spiegel Online]].'' 7. Mai 2010.</ref>
5 × ''
Die Vereinigung war in der Vergangenheit mehrfach durch den Gebrauch von falschen Teilnehmerzahlen auf ihren Veranstaltungen aufgefallen. So wurde für den sogenannten „Anti-Islamisierungskongress“ von über 2000 Teilnehmern gesprochen, jedoch waren lediglich 300 anwesend. An der Demonstration gegen die [[DITIB-Merkez-Moschee|Merkez-Moschee]] in Duisburg im März 2010 nahmen nur 150 Personen teil – entgegen den Ankündigungen von über 2000 Teilnehmern.<ref>vgl. N. R. W. Verfassungsschutzbericht (2010), S. 44.</ref> Auch bei einem Marsch im Mai 2011 wurde die Anzahl der Demonstrationsteilnehmer mit 2500 angegeben, dabei waren gerade einmal knapp 300 anwesend.<ref>[http://www.derwesten.de/region/rhein_ruhr/rund-2000-koelner-rebellieren-gegen-rechten-pro-nrw-aufmarsch-id4619837.html ''Rund 2000 Kölner rebellieren gegen rechten Pro-NRW-Aufmarsch.''] In: [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]], 7. Mai 2011.</ref> Der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] (BPB) und dem Verfassungsschutz ist diese Praxis bekannt. Als Faustregel solle man die „genannten Teilnehmerzahlen stets durch drei dividieren“, so die BPB.<ref>Tomas Sager: [http://www.bpb.de/themen/LFWHP0,0,0,Viel_hei%DFe_Luft.html ''Viel heiße Luft.''] In: [[Bundeszentrale für politische Bildung]].'' 4. Juni 2009.</ref>

Ca

11 × '' und 1 × '''
Am 12. März 2018 wurde von der engen Freundin [[Selma Blair]] bekanntgegeben, dass Diaz ihre Schauspielkarriere beendet habe. Sie sei „fertig“ mit [[Hollywood]] und als Hausfrau zufrieden.<ref>[https://www.gala.de/stars/news/cameron-diaz--sie-soll-ihre-schauspiel-karriere-beenden-wollen-21593868.html ''Cameron Diaz beendet ihre Schauspielkarriere.''] In: ''Gala'', abgerufen am 29. Juni 2018.</ref><ref>Connie Rusk: [https://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-5489973/Cameron-Diaz-retires-acting-focus-husband-Benji-Madden.html '''I'm done!' Cameron Diaz, 45, 'retires from acting' to focus on her 'great life' as a stay-at-home wife to husband Benji Madden, 39.''] In: ''[[Daily Mail]]'', 12. März 2018, abgerufen am 29. Juni 2018 (englisch).</ref><ref>[https://www.kino.de/star/cameron-diaz/news/cameron-diaz-soll-ihre-schauspielkarriere-beendet-haben/ ''Bericht bei kino.de''] In: ''kino.de'', abgerufen am 29. Juni 2018.</ref>