Neue Einträge bitte hier!

Alles vor 31.5.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv

Alles vor 31.12.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_2

Alles vor 31.4.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_3

Alles vor 31.5.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_4

Alles vor 21.3.06 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_5


Deine Beiträge bei Babylon die Große; Links; Review bei Jehovas Zeugen.

Hallo Ingrid, Danke, das Du Dich an Babylon d. Gr. beteiligst. Besonders aus den Links habe ich ein gerüttelt Maß an Wissen gewonnen, mit dem ich sehr viel anfangen kann. Natürlich auf meine eigene Weise, vielleicht nicht so, wie es die einzelnen Autoren gerne gewünscht hätten, Aber das tut halt jeder, denke ich mir. (;-) Den Teil, der JZ betrifft, könnte ich noch ausbauen. Aber irgendwann ist da die Grenze erreicht. Die anderen Ansichten, werden ja sukzessive eingebaut, wie ich bemerke. -- Zu Jehovas Zeugen: Ich habe den Artikel in den Review-Prozeß eingestellt. Er bedarf der Verbesserung und zwar sehr dringend. Deshalb könnten neutrale Beurteiler helfen. Wir beide sind da zu sehr involviert, jeder auf seine Art. Das ist auch ganz normal. Wir JZ, jedenfalls die meisten, können mit Kritik gut leben, jedenfalls wenn sie sachlich und ausgewogen bleibt. In gespannter Erwartung auf unabhängige Verbesserer werde ich den Review-Prozeß beobachten.--شهود αω 10:18, 5. Apr 2006 (CEST)

Warum hast Du den Artikel Groß-Babylon so einfach gelöscht? Ist das korrektes Wiki-Vorgehen? --شهود αω 21:47, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich habe ihn nicht gelöscht, ich habe ihn zusammengelegt mit Hure Babylon, wie das vorgeschlagen war - ich habe dafür das Lemma Hure Babylon genommen, da es weitaus gebräuchlicher ist (z.B. Google-Test) - das ist korrektes Wikipedia-Vorgehen. --Irmgard 21:59, 5. Apr 2006 (CEST)

Bei Hure Babylon ist der größte Teil des Textes von Groß-Babylon gelöscht. Das finde ich unfair. Aber sei es drum. Das ist scheinbar ohne Rücksprache bei Einigen Methode. Wenn's a Freid macht, bitt'scheen! --شهود αω 22:15, 5. Apr 2006 (CEST)
Das, was die Mythologie von Babylon betrifft, gehört in den Babylon-Artikel - wie in der Diskussion gesagt - damit wird der Text einiges kürzer. --Irmgard 22:17, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ingrid, ich nehme den Vorwurf der Unfairnes mit Bedauern zurück. Nach Durchsicht des Artikel Jehovas Zeugen, der Hure Babylon, habe ich festgestellt, für Wiki doch eine gute Arbeit. Außerdem darf ich noch bemerken: bei all dem was ich über Deinen Standpunkt, respektive über Deine Zugehörigkeit zur Methodistischen Kirche, nun weiß, muß ich doch sagen, Du hast Dich doch für mich überraschend objektiv verhalten. Danke! Wenn Du weiter so am Artikel Jehovas Zeugen arbeiten solltest, wäre ich zufrieden. Ich möchte nicht mehr und nicht weniger als: klare Darstellung der Glaubenslehren der Jehovas Zeugen. Die Sicht der Kirchen kann/sollte hinzugefügt werden. Jeder geneigte Leser mag sich dann seine eigene Meinung bilden. Den Glauben, als ganz persönliche, sehr subjektive Sicht des Einzelnen, möchte ich keinen religiösen Menschen, egal welcher Gemeinschaft er angehört, absprechen. Unser aller Vater wird uns letzendlich richten. Auf ein gutes Gelingen beim Schreiben und administrieren der Wiki. Shalom! --شهود αω 23:02, 5. Apr 2006 (CEST)

Eine kleine Bitte noch: wenn Du ggf. weiter den Artikel bearbeitest, wäre es lieb, den Link über die Arbeit bzgl. der Hintergründe einiger Kritiker, hier besonders Pape/Gebhardt, nicht zu löschen. Es entsteht meines Erachtens sonst eine Schieflage. Der Artikel ist für meine Begriffe im Rahmen von Wiki ok. Jeder der seinen Glauben überprüfen möchte, bzw. mit den JZ vergleichen will, wird seinen Weg gehen, wie er es für richtig hält. So wunderbar Wiki -- besonders in den Naturwissenschaften -- ist, für einen Glaubensentscheid doch bestenfall sekundär geeignet. Nichts geht über persönliche Begegnungen. Meine direkte Arbeit am Artikel JZ ist hiermit beendet. Solltest Du einige Infos brauchen, kannst Du mich über die üblichen Wege erreichen. Viel Erfolg für Deine Arbeit! Shalom und Grüße --شهود αω 09:05, 6. Apr 2006 (CEST)

Artikel "Kirchenmarketing"

Hallo Irmgard, könntest Du Dir bitte mal den Artikel Kirchenmarketing anschauen? Da fehlen z. B. die Quellen bzw. sind nicht richtig aufgeführt. Manches ist mir auch unverständlich. Und manches finde ich persönlich nicht neutral genug (z. B. erscheint mir die Sprache teils unangemessen). Du bist doch schon länger bei Wikipedia "im Geschäft" und kannst deshalb sicher besser beurteilen, welche Qualität der Artikel hat. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich - ziemlich allgemein - beschrieben, was aus meiner Sicht nicht in Ordnung ist. Viele Grüsse -- Mathetes 12:19, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Irmgard, kannst du bitte hier noch eine Quelle angeben, damit wir das Bild auf die Commons schieben können? Danke im Voraus, --Flominator 12:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Danke! --Flominator 19:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Dies und das

Ein weiterer Fan der "konkordanten Übersetzung" [1]? Naja, wenn jemand "Universalgelehrter" als Selbsteinschätzung auf die Benutzerseite schreibt, fangen meine Augen schon automatisch an zu rollen.

Desweiteren köchelt gerade die Unzufriedenheit mit dem Stand der "Sektenartikel" hoch:

Bei den ZJ liegt es wohl auch daran, dass statt Osch weniger besonnene (und dünnhäutigere) Mitglieder diskutieren.

Pjacobi 22:23, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Irmgard, du hast den schicken Freddy noch einmal in die Löschdisku. eingestellt - war bereits ursprünglich LA von Fetz. Aber macht nichts, wir diskutieren das auch gerne 2 x. LOL. --SVL 14:35, 18. Apr 2006 (CEST)


Die im SLA angegebene Begründung reichte nicht für einen SLA - das war mein Kriterium. Lieber einmal weniger SL als einmal zu viel (habe ich auch schon gemacht - deshalb bin ich jetzt etwas vorsichtiger ;-) ) --Irmgard 14:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Könnte Dich interessieren

Dekanat Gloggnitz --Bhuck 11:23, 20. Apr 2006 (CEST)

Abbaye d´Hautecombe gleich Kloster oder Abtei

Hallo Irmgard, du könntest vielleicht zur Klärung der Verwirrung beitragen, weil du besser Sprach- und Kirchengeschichtskenntisse zu haben scheinst.

Benutzer:Ark hat den Artikel aus dem französischen übertragen und nur den Ortsnanen als Lemma benutzt wo im französischen noch ein Abbaye vorgesetzt ist. Mir ist jetzt nicht gleich klar geworden wie weit sich ein französisches Abbaye von einer deutschen Abtei unterscheidet, bzw. was das Äquivalent zum deutschen Kloster im französischen ist. Die entsprechenden Artikel sind noch nicht soo weit ausgebaut um darauf auf den ersten Blick ein Antwort zu geben. Auf Benutzer Diskussion:Ark habe ich auch gerade schon gefragt. Würde mich freuen wenn du mal nen Blick drauf werfen kannst oder die Fragen an geeignete Stellen weiterleiten. Gruß --Vux 05:55, 21. Apr 2006 (CEST)

Bin zwar nicht gefragt worden, aber meiner Meinung nach ist Abbaye=Abtei und Cloître=Kloster. Ein eigenständiger Kloster (mit einem Abt als "Vorsitzender") ist eine Abtei, ein abhängiger Kloster, mit einem Prior als "Vorsitzender", der wiederum dem Abt eines anderen Klosters untersteht, ist keine Abtei, sondern ein Priorat=Prieuré. Insofern ist Kloster nicht falsch, aber weniger genau als Abtei.--Bhuck 08:58, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich bin auch nicht gefragt, aber: der Artikel beschreibt das Kloster als (ehemalige) Abtei und kurz auch die heutige Nutzung durch eine andere Gemeinschaft. Daher wäre das Lemma Kloster H. wohl am besten. --AndreasPraefcke ¿! 09:31, 21. Apr 2006 (CEST)

  • Im Französischen ist der allgemeine Ausdruck für Kloster monastère.
  • Abbaye entspricht in der Definition dem deutschen Abtei. Im Wortgebrauch ist es jedoch im Französischen gebräuchlicher als im Deutschen: es wird normalerweise überall verwendet, wo es zutrifft, während man im Deutschen oft von einem Kloster redet, wenn es sich technisch gesehen um eine Abtei handelt, z.B. Kloster Einsiedeln, Kloster Benediktbeuern).
  • Cloître ist ein typisches Beispiel für einen Falschen Freund: im Französischen kein Kloster sondern ein Kreuzgang.
Im Fall von Hauterive ist abbaye wesentlich gebräuchlicher als monastère (Google 38'000 für abbaye hautecombe vs. 500 für monastere hautecombe)
Bei diesem Lemma habe ich aufgrund des unterschiedlichen Wortgebrauchs Probleme mit einer deutschen Übersetzung - ich würde Abbaye d'Hautecombe als Lemma vorschlagen. --Irmgard 13:07, 21. Apr 2006 (CEST)

Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Hautecombe kopiert - bitte dort fortsetzen.

John Louis Nuelsen

Hello. Thank you for your article. Could/would you please offer an English translation?

Thank you so much!! 70.105.114.115 22:18, 25. Apr 2006 (CEST)

Pastorwayne from the English Wikipedia.

Ok, I'll do so, but it might take some days - I'm off for a business trip to Paris tomorrow and when I'm there off in the evening Wikipedia will probably not be my first priority ;-) Irmgard 00:09, 26. Apr 2006 (CEST)

Understood! Enjoy Paris!! Thank you!!! 70.105.114.115 00:44, 28. Apr 2006 (CEST) Pastorwayne from English Wikipedia

Sperrung für IP-Adressen?

Hallo Irmgard,
ich hoffe, Du hattest eine gute Reise nach Paris.
In den Artikeln Methodistische und Wesleyanische Kirchen sowie John Wesley hat am 27.04.2006 jemand mit der IP-Adresse 145.254.42.69 seltsame Inhalte eingestellt, die ich als Vandalismus werte. Erscheint es Dir sinnvoll, die Änderung dieser Seiten für Benutzer(innen) mit IP-Adresse zu sperren?
Beim Revertieren habe ich im Abschnitt "Literatur" des Artikels über John Wesley ein Buch von Albert C. Outler ergänzt. Dieses Buch halte ich für sehr wichtig hinsichtlich des Verständnisses der Theologie Wesleys. Du weißt ja sicherlich, dass der Autor der Experte des späten 20. Jhdts. für John Wesley ist.
Viele Grüße
--Mathetes 00:24, 28. Apr 2006 (CEST)

Ohne den Artikel vorher gesehen zu haben kann ich die Schnellöschung des o.g. Artikels nach einer genau eine halbe Stunde währenden Löschdiskussion durch Benutzer:Zaphiro nicht so wirklich nachvollziehen. Nach dem, was ich über diese Kongregation nach kurzer Suche im Web gefunden habe, und was in der Löschdiskussion steht (ca. 350 Mitglieder) dürfte das eigentlich schon Wikipedia-Relevanz besitzen. Kannst du dir die Sache bitte mal anschauen? Danke! --Hansele (Diskussion) 01:51, 30. Apr 2006 (CEST)

  • äähm ich kann garnicht schnelllöschen--Zaphiro 02:18, 30. Apr 2006 (CEST)
sorry, ich meinte deinen SL-Antrag... --Hansele (Diskussion) 11:38, 30. Apr 2006 (CEST)

Amos

Ich möchte Buch und Prophet gern unter einem gemeinsamen Lemma zusammenführen und hoffe, du bist einverstanden, da du anscheinend "Amos (Prophet)" oder "Amos (Buch)" - bei dem vielen Hin- und Hergeschiebe blickt man nicht durch - mal angelegt hast. Gruß, Jesusfreund 11:40, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich habe da seinerzeit eine Systematik in ein Durcheinander gebracht, aber das ist jetzt einige Zeit her und heute kann es gut anders aussehen, gerade im Fall Amos, wo ausserhalb des Buches nichts über den Propheten bekannt ist. Mein Herz habe ich nicht an die beiden Lemmata gehängt. Ich hätte übrigens auch noch eine Bitte, wenn wir schon dabei sind: Könntest du einmal den Komplex Apokatastasis / Allaussöhnung anschauen - die Allaussöhnung hat einen biblizistischen Verfechter hier, der sie als absolute Wahrheit darstellt und die ganze Thematik am liebsten ganz unter den Nagel reissen möchte (mit von Balthasar, Lavater und Erigena als Befürworter der biblizistischen Allaussöhnung aufgeführt ;-) ). --Irmgard 15:00, 30. Apr 2006 (CEST)

Sekte Nach Autoritätsgefälle

Hallo Irmgard, wenn Du Fossa eine Quelle für diese erstmalige Änderung [2] lieferst, hört er vielleicht auf den kompletten Abschnitt "Nach Autoritätsgefälle" immer wieder zu löschen, siehe auch [3] --THausherr 21:02, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt mag zwar gut gemeint sein, er ist aber nicht gut belegt. Es hat sogar den Anschein, dass es einer der unglücklichen Fälle ist, wo durch einen Wikipediaartikel eine These erst verbreitet wird. Vergleiche dazu die Google-Suche für "nach Autoritätsgefälle":
  • Naiv fast 1000 Treffer
  • Nach Ausfilterung von Wikipedia und Mirrors 3 Treffer
  • Bei "Arche Noah Gemeinschaft" sieht es fast ähnlich aus (1000 zu 9), aber in den wenigen echten Treffer findet sich ein Hinweis: Der Begriff stammt aus dem "Eggenberger" ISBN 3-290-17215-5 -- stimmt's? Dann böte sich an, ihm im Artikel diese Unterteilung explizit zuzuschreiben.
Pjacobi 21:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die vielen Wikipedia-Mirrors sind wirklich ein Ärgernis. War für mich dann auch der Anlass, das Problem erst mal weiterzureichen. Das soll allerdings kein Eingeständnis sein, dass Fossa's Einwand berechtigt ist. --THausherr 21:59, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist es Arroganz oder nur Vergesslichkeit?

Hallo Irmgard, du hast nach der Sperrung der Artikel "Allaussöhnung" u.a. wohl vergessen, Belege für deine Behauptungen zu bringen bzw. überhaupt die Diskussion zur Klärung des Sachverhalts weiter zu führen. Das war doch der Sinn der Sperrung, oder? Wenn du dazu nicht mehr motiviert bist - und den Anschein erweckt es nach Monaten der Sendepause - lass die Artikel einfach entsperren und tobe dich weiterhin woanders aus. Das wäre nett. --Zahlenmonster 19:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe im Moment andere Probleme: Burnout bei der Arbeit und Tod meiner Mutter. --Irmgard 23:33, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das tut mir Leid. Aber wie hast dir das hier weiter vorgestellt? Bei allem Verständnis: Blockade einer Baustelle bis zum Sanktnimmerleinstag kann es nicht sein. --Zahlenmonster 17:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, ich denk an dich! Gruß, Gregor Helms 00:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Gregor. --Irmgard 23:45, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zahlenmonster, in diesem Fall geht das so: Geh auf Wikipedia:Entsperrwünsche, schildere Dein Problem (und am besten gleich mit, dass die sperrende Administratorin zur Zeit eine Wikipause macht). Und lass Irmgard einfach in Ruhe, wenn sie es wünscht. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 00:02, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ack ..DaB. 01:15, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sieh mal Andreas, es ist doch so: Die Entsperrung geht viel schneller, wenn diejenige, die (aus welchen Gründen auch immer) meinte, dass eine Sperrung nötig sei, die Entsperrung beantragt. Du wirst mir wahrscheinlich zustimmen, dass es ist nicht ok ist, wenn jemand einen Artikel sperrt, um ein Problem auszudiskutieren und dann monatelang nichts von sich hören läßt. Verstehst du? Sie hat ja nicht mal gewünscht, dass man sie in Ruhe läßt, sondern sie hat sich gar nicht mehr gemeldet. Außerdem wäre der einfachste Weg, in Ruhe gelassen zu werden, keine unnötige Unruhe zu schaffen. Was mir aber nicht ganz klar ist, Andreas, warum mischt du dich hier ein? Läßt du uns in Ruhe, wenn wir das wünschen? Danke. --Zahlenmonster 13:07, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zahlenmonster, dir ist nicht zu helfen. *plonk* --AndreasPraefcke ¿! 13:18, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin erleichtert, dass du es gar nicht erst versuchen willst. Wir wollen doch schließlich keine unnötige Unruhe, oder? Na also! --Zahlenmonster 18:37, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Zahlenmonster, Dein Beharren auf einer Aktion Irmgards zur Entsperrung des Artikels macht auf mich Außenstehenden keinen guten Eindruck. Auch Dein Ton gefällt mir nicht. Deshalb mein Votum: Artikel vorerst gesperrt lassen. Lass bitte Irmgard in Ruhe. Danke! Gruß --Mathetes 19:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mathetes, versuche wenistens mal, die Sache objektiver zu sehen: Du findest es also völlig in Ordnung, zwecks Diskussion einen Artikel sperren zu lassen und dann monatelang nichts von sich hören zu lassen? Für dich macht es also einen guten Eindruck, wenn andere monatelang auf eine Fortsetzung der Diskussion warten müssen, während in dieser Zeit ein sachlich falscher Zustand in wikipedia festgeschrieben ist? Und statt diesen Zustand zu ändern, wird demjenigen der bereits monatelang wartet, empfohlen, einfach in Ruhe weiter zu warten? Das ist ja wohl alles nicht dein Ernst, oder? --Zahlenmonster 10:12, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irmgard, wenn du mal direkt auf die Frage reagieren könnten, was du nun gedenkst, weiter zu tun, würde das auch ganz erheblich zur Ruhe beitragen.--Zahlenmonster 13:07, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten



IRMGARD, AUFWACHEN! Wenn du dich endlich mal zu einer Antwort herablassen könntest, wie du dir das weiter vorstellst, wäre das wirklich äußerst nett! Entweder du beschäftigst dich kontruktiv mit den Vorschlägen oder du läßt den Artikel entsperren. --Zahlenmonster 10:01, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hör jetzt auf hier rumzuschreien. Noch ein so'n Ding, und ich sperre dich für eine Woche. Das Entsperrenlassen ist nicht Irmgards Sache, das kann jeder Admin. Wende dich an Wikipedia:Entsperrwünsche. --AndreasPraefcke ¿! 10:37, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Waren wir nicht so verblieben, dass du dich nicht weiter einmischt? Dass wir in Ruhe gelassen werden, wenn wir das wünschen? Vielleicht ist es nicht deutlich genug rübergekommen, aber so war es. Traurig außerdem, dass Leute, die nicht in der Lage sind, die Sachlage objektiv zu überblicken, anderen in irgendeiner Form drohen können. --Zahlenmonster 09:08, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Danke, Andreas. Damit es klar ist - ich habe den Artikel nicht gesperrt, ich habe nur wegen Edit War eine Sperrung beantragt. Und ganz Wikipause mache ich nicht, ich kann mich zur Zeit nur nicht mit Zahlenmonster herumzuschlagen, da ich nicht so viel Stress vertrage. --Irmgard 00:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herzliches Beileid auch von mir. --DaB. 01:15, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mitgliedskirchen des Weltrats methodistischer Kirchen

Hallo Irmgard, Du hast in den Artikel Weltrat methodistischer Kirchen von Anfang an etliche Mitgliedskirchen geschrieben, sie aber auskommentiert. Welchen Hintergrund hat das? Ich habe mir das "Handbook of Information 2002-2006" des WMC aus Lake Junaluska mitgebracht, in dem alle Mitglieder drinstehen. Wenn Du Informationen brauchst, melde Dich. Viele Grüsse --Mathetes 19:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Liste vorerst auskommentiert (Kopie von der englischen Wikipedia), da die Kirchen noch nicht in der Wikipedia sind und hatte (und habe) dabei die Absicht, die Kirchen nach und nach in die Wikipedia zu bringen und dann den entsprechenden Link zu aktivieren (möglichst unter tatkräftiger Hilfe von andern Methodisten ;-) ). Aber wenn du eine offizielle Liste hast, ist das natürlich noch besser. --Irmgard 00:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, ich werde bei Gelegenheit mal nachprüfen, ob die (noch versteckte) Liste in dem Artikel mit der Liste des WMC zusammenpasst. Mein Vorschlag ist, die Kirchen dann aus dem Versteck zu nehmen, die im Handbook of Information als Mitgliedskirchen des WMC genannt sind. Eventuell könnte man sogar die Anzahl der Mitglieder ("community" oder "membership"; beides ist nicht definiert und könnte bei den Kirchen ggf. unterschiedliches bedeuten) angeben. Die Gesamtzahl bezogen auf alle Mitgliedskirchen beträgt ca. 75 Mio. (community) und 38 Mio. (membership). Oder soll ich vorerst alle überprüften Kirchen, die nicht im Handbook of Information stehen, aus der Liste löschen? Wie hast Du Dir das gedacht? --Mathetes 12:53, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kirchenvorstand

Ich hatte Dich bitten wollen, Dir mein "Erstlingswerk" mal anzusehen. Nun bist Du mir zuvorgekommen. Gut so. Ich hatte mich sehr kurz entschlossen, den Artikel zu schreiben. Zwei Fragen hatte ich an Dich stellen wollen, wovon Du eine schon beantwortet hast:

  • Ist es wirklich sinnvoll, Kirchenvorstand (EmK Deutschland) und Kirchenvorstand in getrennten Artikeln unterzubringen? Ich war und bin da unschlüssig und war mal mutig und habe eine Entscheidung getroffen.
    • Für getrennte Artikel spricht m. E., dass es sich um zwei verschiedene Gremien handelt: EKD-Gliedkirchen: Gemeindebene, EmK Deutschland: Zentralkonferenz-Ebene (ganz Deutschland). Vergleichbar mit dem Kirchenvorstand der EKD-Gliedkirchen ist in der EmK der Begriff "Gemeindevorstand".
    • Für Zusammenfassung in einem Artikel spricht m. E. nur, dass die Begriffe gleich lauten.
    • Unter welchem Lemma jemand etwas sucht, spielt m. E. eine untergeordnete Rolle, solange das Lemma nicht komplett unüblich ist, da die Artikel ja untereinander verlinkt sind und deshalb schnell gefunden werden können. Ob sich jemand in dem langen Artikel "Kirchenvorstand" zurechtfinden will, der von Evangelisch-methodistische Kirche kommt, ist doch sehr fraglich.
Du hast Deine Meinung dazu abgegeben, und ich will darauf hören, weil Du schon deutlich mehr Erfahrung in der Wikipedia hast. Ich werde also meinen Artikel in Kirchenvorstand einbauen und ihn zur Schnelllöschung vorschlagen. Die Wikilinks setze ich um. Danke für Deinen Rat.
  • Eine zweite Frage habe ich an Dich: Wie sieht es denn mit dem Begriff "Kirchenvorstand" in der ZK MSE aus? Wird er identisch gebraucht wie in Deutschland oder anders? Gibt es ihn überhaupt?

--Mathetes 12:53, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe jetzt den Inhalt des ehemaligen Artikels "Kirchenvorstand (EmK Deutschland)" in den Artikel Kirchenvorstand eingearbeitet. So gefällt es mir jetzt selbst besser. --Mathetes 16:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, Benutzer 103II hat mich auf meiner Diskussionsseite zum Artikel Kirchenvorstand angesprochen. Er schlägt vor, den Kirchenvorstand der EmK aus dem Artikel herauszunehmen und dafür dort den Gemeindevorstand zu behandeln, weil das sachlich dem Kirchenvorstand der EKD-Gliedkirchen sehr ähnlich ist. Ich schlage vor, dass Ihr beide, 103II und Du, das auf meiner Diskussionsseite besprecht, weil ich ja den Anstoss für das Ganze gegeben habe. Viele Grüsse --Mathetes 00:36, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Quelle notwendig?

Was veranlaßt dich, dieses m.E. unwissenschaftliche Machwerk der Quellenliste des im Quelltext gesperrten Artikels Ex-Gay-Bewegung hinzuzufügen? Scheinwissenschaftlich trennt es Kommentar von Beschreibung, wenn man aber genauer schaut, strotzt der Beschreibungsteil vor moralisierenden und zweifelhaften Behauptungen. Hatt der Artikel nicht schon genug Quellenangaben? Darüber hinaus finde ich die Bearbeitung von im Quelltext gesperrter Artikel zumindest den Nicht-Admins gegenüber eine Unhöflichkeit und kippt das Konzept eines Inter-Peer-Review-Prozesses.

Zu dem Machwerk: schon die Begrifflichkeit verrät die Denkschule:postmoderne Beliebigkeit Junge-Freiheit-Jargon.

  • Gut ist, was Freude macht: selbstverständlich, denn die Zeiten ungerechtfertigter und unbegründeter Sanktionierungen sind vorbei. Klingt da nicht der Neid von bigotten Männern durch, die ihren Lebensstil anderen oktroyieren wollen?

Die perfide Strategie des Artikels wird dann deutlich: Schwulen geht es schlecht, sie werden diskriminiert und das soll dadurch geändert werden, dass Schwule nicht mehr schwul sein sollen (statt das die Diskriminierung aufhört). So schafft man sich seine Zielgruppe, an der man verdienen kann. Intellektuell bewegt sich diese Argumentation auf der geistigen Höhe von Hooligans und Skinheads. Wir wollen nicht, dass du anders bist, du wirst von allen diskriminiert und also von uns auch. Die schweizer Pseudowissenschaftler gehen aber noch einen Schritt weiter: sie wollen - analog dem Geschäftsmodell fundamentalistischer religiöser Gruppen - an dem selbst erzeugten Elend auch noch verdienen. Dazu geht man in die Details:

Ursachen

Mit dem als intellektuell unredlich zu bezeichnenden Fehlschluss, weil es eine biologische Verankerung von Homosexualität nicht nachgewiesen ist, müsse sie erlernt sein. Aber bei einem Erlernen bleiben die Autoren nicht: es müssen Verletzungen und Verunsicherungen sein. Zu fragen, ob die Fabulierung homophober Artikel statt angeboren zu sein durch seelische Verletzungen in der Kindheit herrühre, würde ähnliche Überzeugungskraft haben.

Wieviel Menschen sind betroffen Betroffen ist einzig der Autor, der sein innerstes - die Homophobie - derart schlecht kaschiert. Warum schreibt der Autor Walter Gassner nicht, wieviel Homosexuelle es gibt: weil er - unwissenschaftlich wie er vorgeht - sein bewertendes Urteil schon feststeht und er dieses nur unzureichend verblümen kann. Ein Wissenschaftler ist Herr Gassner nicht, weil er moralisierend und wertend dort vorgeht, wo der Wissenschaftler Fakten nennt. Dass er darauf hinweist, dass er keinen theologischen Artikel schreibt, tröstet wenig, der Wissenschaft wäre jedenfalls geholfen, wenn sie so ein Unsinn nicht als Wissenschaft ausgäbe. Könnte es nicht sein, dass besonders freundliche Väter (oder Mütter) zu einer statistisch größeren Wahrscheinlichkeit von homosexuellen Kindern führen. Könnte es nicht sein, dass es angeborene Kofaktoren für Homosexualität gibt? Diese ins Auge springenden Fragestellungen vermeiden diese Homophobiker, weil es nicht ins Geschäftskonzept paßt: man produziert Opfer, weil man davon was hat.

Vielleicht kannst Du - Irmgard - mal begründen, was ein solcher Unsinn in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Reicht es, wenn jemand wissenschaftlich tut? Reicht es, Fußnoten in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen zu können? Oder sollte man erwarten können, dass jemand nicht Prämissen voraussetzt, die ein Wissenschaftler erst nachweisen sollte? Nochmal meine Frage: warum fügst du solchen Unsinn in die Quellenliste auf? Werner Stein 01:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht geht bei "echten" Wissenschaftlern sehr viel mehr als "wissenschaftlich" durch, als du als (vielleicht) persönlich Betroffener als wissenschaftlich anzuerkennen bereit bist? Es ist durchaus angemessen, auch kontroverse Ansichten in einem Artikel darzustellen oder darauf hinzuweisen. --Hansele (Diskussion) 01:53, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Verständnis von Wissenschaft schließt Kritik - auch polemisch vorgetragene - durchaus ein. Das ist nicht der Grund, wieso der von Irmgard unter Quellen hinzugefügte Artikel eine trübe Quelle ist. Scheinwissenschaftlich ist der Artikel, weil er syntakisch scheinbar wertneutral, semantisch jede Menge attributierend, wertende und moralisierende Sentenzen enthält. Jeder Journalist weiß, dass man Nachricht und Kommentar trennt, für einen Wissenschaftler - verschärft für einen Naturwissenschaftler - gilt das verstärkt und strikt. Ein Naturwissenschaftler wertet möglichst gar nicht sondern beschreibt nur Fakten. Das von Irmgard eingefügte Sammelsurium von Gassner und anderen schüttet -metaphorisch- eine moralisierend, bigotte, Fehl- und Falsche Schlüsse enthaltende, stinkende Brühe aus, die sich nicht als Quelle eignet, jedenfalls nicht aus Wissenschaftlersicht. Die Falschen Schlüsse treiben jedem halbwegs logisch geschultem die Tränen in die Augen. Werner Stein 19:39, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe Irmgard als Beteiligte im VA eingetragen. --Franz (Fg68at) 05:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist keine Quelle, sondern ein weiterführender Link. Und wer sehen will, was für einen Schwachsinn die Ex-Gays so verzapfen, der sollte ein paar Links zu bezeichnenden Angeboten, entsprechend kommentiert (was durch die Überschrift geschehen ist), durchaus erhalten. Die ganze Argumentation von Werner Stein ist völllig fehlgeleitet, da der Artikel ja nicht als neutrale Quelle verwendet oder gar empfohlen wird. --AndreasPraefcke ¿!

Missbrauch von Administratorrechten

Sie haben - nachdem der Artikel gesperrt wurde - hier eine inhaltliche Veränderung vorgenommen. Dies ist schon aus grundsätzlichen Überlegungen völlig inakzeptabel, da dies ausschliesslich durch Ihre technische Administratorkompetenz möglich war. Bitte entfernen Sie umgehend diese Änderung aus dem Artikelbereich. Ein gesperrter Artikel soll inhaltlich nicht geändert werden, schon gar nicht durch Administratoren, welche sich einschlägig zu diesem Thema geäussert haben. --Hubertl 09:15, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, als derjenige, der den Artikel gesperrt hat, habe ich deine Änderung aus formalen Gründen zurückgesetzt. Ich bitte um Verständnis! --Fritz @ 12:45, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe nicht realisiert, dass der Artikel gesperrt war. --Irmgard 13:42, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite aus kein Problem! Aber schreib das vielleicht auch noch in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschaktionen gegen Artikel im Ex-Gay-Umfeld von Benutzer:Optimismus, BabyNeumann et al vs. Benutzer:Hansele, denn dort hat sich jemand darüber beschwert. Gruß, Fritz @ 13:54, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mannomann, macht mal halblang. Ein Weblink mehr oder weniger ist ja wirklich kein Grund für diese Weltuntergangsszenarien. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zumal Benutzer:Uwe Gille an demselben (Ex-Gay-Bewegung) und einem weiteren (Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft) gesperrten Artikel aus demselben Streitumfeld munter Änderungen durchführt, ohne dass man ihn davon abbringen kann oder zu einer Rücknahme bewegen kann.... (siehe Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Änderungen an gesperrten Artikeln) und damit seine Machtstellung als Admin im Prinzip ähnlich ausnutzt.... --Hansele (Diskussion) 09:45, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Artikelsperrungen

Hallo Irmgard, habe gerade deine Diskussionseinträge bei Socarides und Nicolosi bzgl. Artikelsperrung gesehen - ist sicher besser so. Aber: Hast du die Artikel wirklich gesperrt? Bei mir erscheinen sie noch offen.... --Hansele (Diskussion) 09:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, ist damit erledigt. --Hansele (Diskussion) 10:24, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Missionsbefehl

Hallo! Könntest Du mal bei diesem Lemma mithelfen? Ein freundlicher Benutzer engagiert sich dort nachhaltig, aber kenntnisfrei, und ich allein habe nicht die Ausdauer für so etwas. Dank + Gruß --Flac | on 14:25, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mission (Christentum)

Hallo, Irmgard! Deine letzte Änderung in dem Artikel hat irgendwie dazu geführt, dass nun unter der Überschrift Biblische Grundlagen der christlichen Mission in der ersten Zeile "dem sogenannten Missionsbefehl" steht und in der nächsten Zeile gleich noch einmal "Der so genannte Missionsbefehl" erwähnt wird, der dann zitiert wird. Das ist doch irgendwie doppelt, aber ich wollte nicht einfach reverten, weil ich nicht so recht den Sinn Deiner Änderung verstanden habe. Ich fand aber die Version vorher verständlicher bzw. weniger verwirrend. Gruß --Biblelover 17:52, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irmgard möchte gerade den Begriff Missionbefehl auf seine christliche Bedeutung einschränken. Werner Stein 18:12, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn bis jetzt noch in keiner seriösen Quelle anders verwendet gesehen. Kritik an christlicher Mission kannst du bei Mission (Christentum) unterbringen, wie andere Leute das auch tun. Irmgard 18:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es geht hier um einen Begriff, der sehr wohl anders verwendet wird. In der englischen WP heißt es Commission und auf der Diskussionsseite findest du, dass diese Übersetzung keine aus den Originalquellen ist. Mit deinen den Begriff allein auf einen christlichen Begriff einschränkenden Änderungen bin ich nach wie vor nicht einverstanden. Wir machen hier kein christliches Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. In eine Enzyklpädie gehören durchaus auch etymologische Referenzen und inhaltliche Kritik. Werner Stein 18:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Übersetzung, sondern um ein Wort, das nun einmal ausschliesslich in einer spezifischen christlichen Bedeutung verwendet wird (wie auch Wörter wie Bibelkritik oder Vaterunser, wo du die Einzelteile auch in anderm Zusammenhang findest, das gesamte Wort aber nur im christlichen Kontext). Wenn du konkrete inhaltliche Kritik zu Matthäus 28 hast, kannst du die selbstverständlich in diesem Artikel bringen, aber für allgemeine Kritik an christlicher oder christlicher und islamischer Mission gibt es die entsprechenden allgemeineren Artikel. Irmgard 18:44, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ulf Fink

Wieso löscht du den Siehe auch-Eintrag? Werner Stein 18:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kein Beleg Irmgard 18:23, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe vor zwei Tagen mit Rosa von Praunheim gesprochen, der mir das nocheinmal bestätigt hat. Bitte trage den Link wieder ein. Werner Stein 18:31, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht - weder im Artikel noch auf der Diskussionsseite ist ein Zusammenhang erwähnt. Irmgard 18:44, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hattest den MannOmeter-Artikel nicht gelesen. Daraus ging der Zusammenhang hervor. Pressekonferenzer 14:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! :-) --Flac | on 18:33, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und was ist jetzt der Zusammenhang? --Irmgard 19:54, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:DeDatos

Er ist die Sockenpuppe von Werner Stein und wieder unterwegs. Ich würde empfehlen, alle einschlägigen Artikel wieder zu sperren. --Flac | on 11:14, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe DeDatos mal für ein paar Stunden gebremst - Problem an der Wurzel packen. Irmgard 12:00, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So beteiligen sich Evangelikale an Diskussionen. Mit Kant kann man dir wohl nicht kommen. Du solltest kein Admin sein, weil du deine Rechte missbrauchst. Pressekonferenzer 14:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Irrtum - so beteiligen sich Admins an Edit-Wars. --Irmgard 20:03, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freikirche

Liebe Irmgard,

durch die Diskussion im Vermittlungsausschuss bin ich auf den Artikel Freikirche aufmerksam geworden. Ich habe einige Probleme schon gleich beim Einführungsartikel, z.B. dass Freikirchen in der Regel Freiwilligkeitskirchen seien. Bevor ich wild darauf los editiere (weil dies nicht so ganz dem anglikanischen Verständnis entspricht, die anglikanische Kirche aber außerhalb Englands auch Freikirche ist), wollte ich mal fragen, ob die methodistische Kirche sich als Freiwilligkeitskirche versteht. Das würde meine Beobachtungen in USA nicht so ganz entsprechen. Du hast zwar ein paar mal an dem Artikel editiert, aber meist eher kleinere Details.--Bhuck 19:00, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freikirche ist ein klar definierter Ausdruck - Gegensatz ist Landeskirche oder Staatskirche. Also hängt die Frage ob Freikirche oder nicht schlicht davon ab, wo man ist (Lutheraner sind in England Freikirche, Anglikaner sind in Deutschland Freikirche, in den USA sind beide Freikirchen) - an der Theologie ändert sich dabei nichts.

Bei Freiwilligkeitskirche geht es um die theologische Frage, wann jemand wirklich Mitglied der Kirche ist. Da gibt es im Prinzip die Varianten
  1. Taufe, gleich in welchem Alter: Katholiken, Orthodoxe, Anglikaner, Lutheraner, Reformierte
  2. Taufe (gleich in welchem Alter) und persönliches Bekenntnis: Freikirchen in pietistischer Tradition, Methodisten
  3. Taufe als persönliches Bekenntnis (also nur von einem bestimmten Alter an möglich). Baptisten, Pfingstgemeinden
Von daher kann jemand bei 1) Mitglied sein, ohne persönlich dazu Ja gesagt zu haben, bei 2) und 3) ist das persönliche Einverständnis Mitbedingung für die Mitgliedschaft.
Freiwilligkeitskirchen sind immer Freikirchen, aber nicht umgekehrt. Im deutschen Sprachraum sind die meisten grösseren und lautstärkeren Freikirchen Freiwilligkeitskirchen, so dass es leicht sein kann, dass die andern (Anglikaner, Christkatholiken, Orthodoxe) dabei übersehen werden - gut dass dir das aufgefallen ist. Das gehört unbedingt im Artikel klargestellt.
Die Methodisten sehen sich theologisch als Freiwilligkeitskirche, benützen das Wort aber eigentlich nicht. Da die Kirche in den USA sehr "etabliert" ist, wird es dieses Jahr eine gewisse Änderung geben: Für Vollmitgliedschaft (Mitspracherecht, das ziemlich weit geht) braucht es weiterhin Taufe und Bekenntnis. Wer das nicht gemacht hat, läuft bisher unter "Freunde", in Zukunft werden Getaufte, die irgendwie mit der Gemeinde verbandelt sind (Kinder von Mitgliedern, etc.) als Taufmitglieder oder so bezeichnet (sie haben jedoch weiterhin kein Mitspracherecht in Gemeindeangelegenheiten).
Sind damit alle Klarheiten beseitigt? ;-) --Irmgard 21:26, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Bhuck und Irmgard,
schon beim ersten Lesen des Artikels erhielt ich den Eindruck, dass der Inhalt des Artikels teilweise zu eng geführt ist und ein bisschen täufer-/baptistenlastig zu sein scheint. Ich habe dann schon mal das Buch von Niethammer- übrigens zur Zeit Superintendent des Stuttgarter Distrikts der EmK - in die Literatur aufgenommen. Ich bin dabei, auf meiner Spielwiese Änderungen zu planen. Sobald das fertig ist, werde ich Euch und Benutzer:GregorHelms die Gelegenheit geben, mal darüber zu schauen, um einen Konsens mit Euch zu suchen, bevor ich den Artikel selbst grundlegend ändere. Gibt's da Eurer Meinung nach noch jemanden, den man zur Konsenssuche gezielt einladen sollte?
Die Mitarbeiter am Portal Freikirchen
Zu den Änderungen bzgl. Mitgliedschaft in der EmK: Die Verfassung der EmK hat schon seit 2000 die neuen Bezeichnungen "baptized members" (getaufte Glieder) und "professing members" (bekennende Glieder; deutsche Übersetzung laut ZK Deutschland). In der seit 1.1.2006 gültigen adaptierten Kirchenordnung hat die Zentralkonferenz Deutschland die Begriffe weitestgehend gelassen, wie sie seit 1968 in Deutschland üblich sind: Kirchenangehörige (=getaufte Glieder) und Kirchenglieder (bekennende Glieder). Ein Problem gibt es nun aber mit den Ungetauften (z. B. "nur" gesegnete Kinder), für die nun der Begriff "Kirchenangehörige" nicht mehr passt. Wie das gelöst wurde, habe ich momentan nicht im Kopf. Es wird auch nach wie vor von "Gliederaufnahme" gesprochen. In Deutschland wurde das Thema sehr kontrovers diskutiert (Jahre nachdem die Verfassungsänderung in Kraft getreten war!). Eine Minderheit hat sich sehr lautstark zu Wort gemeldet und wollte, soweit ich das verstanden habe, lieber einen Bruch mit der internationalen EmK in Kauf nehmen, als von den seit 1968 eingebürgerten Begriffen zu lassen. (Mich würde nebenbei interessieren, ob das Thema in der ZK MSE auch heftig hochkochte und wenn, wann das etwa war.)
Bei uns ist das Thema für die nächste Zentralkonferenz angesagt - bis jetzt haben wir noch Mitglieder (Taufe und Bekenntnis) und Gäste (getauft und ungetauft). Von daher kann man es in der deutschsprachigen EmK noch nicht absolut setzen, da die Regelung für Österreich und Schweiz noch nicht definiert ist. --Irmgard 09:53, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon bei der EmK sind: Schaut doch mal auf Diskussion:Evangelisch-methodistische Kirche#siehe_auch_(Portal:_Freikirchen)_entfernt._Warum? vorbei. Vor allem auf Deine Meinung, Irmgard, lege ich viel Wert bei dieser Diskussion, da Du doch den Artikel zu großen Teilen geschrieben hast.
Viele Grüße --Mathetes 02:51, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das finde ich sehr interessant, dass es in USA, Deutschland, und der Schweiz praktisch drei verschiedene Regelungen zu geben scheint. Mit den englischsprachigen Begriffen, "baptized members" und "professing members" kann ich ja viel mehr anfangen. Schließlich kommt es natürlich auch darauf an, wie man "Kirche" definiert. Ist jemand, der getauft ist, kein Christ mehr, und falls nicht, ab wann? Wird dabei die Taufe rückgängig gemacht? Ist Taufe nicht etwas wie "Adoption", und kann man das rückgängig machen? Das sind schwierige Fragen. Auch in Anglikanismus (und römischen Katholizismus) gibt es natürlich etwas, was die Stufe des (über die Taufe hinausgehenden) Bekenntnisses entspricht, nämlich die Firmung/Konfirmation. So kann man z.B. ohne konfirmiert zu sein, nicht zu einem anglikanischen Kirchenvorstand gehören. Ob man aber sagen würde, jemand sei deswegen kein Mitglied? Zum Kommunion wird man ja zugelassen--und irgendwo hängt Mitgliedschaft doch enger mit der Teilnahme am Sakrament zusammen, oder nicht? Es würde mich schon überraschen, wenn Methodismus (insgesamt) sich so stark von diesen Vorstellungen abweicht (klar, etwas andere Betonungen werden schon da sein). Und vielleicht sind die schweizer Methodisten da besonders der Freiwilligkeitskirche zugeneigt?--Bhuck 13:18, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
De facto gibt es zwei Regelungen: die der Generalkonferenz und der deutschen Zentralkonferenz und die der MSE Zentralkonferenz. Das ist etwa analog zu einem neuen Bundesgesetz, wobei Schleswig-Holstein die Ländergesetzgebung bereits angepasst hat aber Bayern noch nicht. Bei unserer Zentralkonferenz ist die Sache etwas komplizierter als bei der deutschen, da es sich nicht um ein Land sondern um 17 Länder mit unterschiedlichen Sprachen und unterschiedlichen religiösen Gegebenheiten handelt, wo man sich überall so ausdrücken muss, dass man richtig verstanden wird.
Die Sache ist schon nicht ganz so einfach, wie sie auf den ersten Blick aussieht - zufällig habe ich vor zwei Wochen mit unserem Pfarrer darüber diskutiert.
Dass die Sache nicht einfach ist--da hast Du auf jedem Fall recht!
  • Bezüglich Taufe: die Taufe ist nach methodistischem Verstehen eine einmalige Handlung und eine Bedingung sine qua non für Kirchenmitgliedschaft. Dabei wird jede trinitarische Taufe in jedem Alter als gültig angesehen. Daran hat sich nichts geändert. (Natürlich kann sich jemand, der getauft ist, aus Überzeugung als Atheist bezeichnen, das ändert aber nichts daran, dass er getauft ist - falls er irgendwann in die Methodistische Kirche eintreten will, wird die Taufe nicht wiederholt.)
Ja, solche Vorstellungen sind weit verbreitet, und auch das, was ich erwartet hätte. Höchstens bei Gruppen, die die Kindertaufe grundsätzlich ablehnen, sind Abweichungen notwendig.
  • Für die volle Kirchenmitgliedschaft braucht es zusätzlich zur Taufe noch das Bekenntnis vor der Gemeinde - analog zur arminianischen Erlösungslehre: der einzelne Mensch muss zu Gottes Erlösungsakt, der für alle Menschen gilt, Ja sagen. Bei Ungetauften, die Mitglied werden wollen, findet die Taufe in der Regel im gleichen Gottesdienst wie die Mitgliederaufnahme statt.
Wird die Konfirmation als ein solcher Akt gezählt? Kann das Bekenntnis "rückwirkend" gemacht werden, etwa durch Abfall vom Glauben, und falls ja, wie stellt man so etwas fest (für Zwecke der Mitgliederlisten)? Es geht ja auch hier nicht um den Seelenheil (der durchaus für Nichtmitglieder möglich wäre), sondern im engeren Sinn nur um die formale Mitgliedschaft.
Das Bekenntnis schliesst ein Bekenntnis zur methodistischen Kirche ein [4], eine Konfirmation in einer andern Kirche ist nicht das gleiche. Wer aus der EmK austritt wird nicht mehr als Mitglied geführt (in extremen Fällen gibt es auch Ausschluss - mir ist da nur ein Fall bekannt, das war einer, der regelmässig seine Frau schlug und nicht bereit war, darin auch nur ein Unrecht zu sehen). Irmgard 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Die Gottesdienste und die Gemeindeaktivitäten sind in methodistischen Kirchen offen für alle ohne Einschränkung, der Mitgliedschafts-Status macht nur einen Unterschied beim Stimmrecht an den Konferenzen und der Wählbarkeit für bestimmte Ämter.
Auch das ist bei anglikanischen (oder verschiedene anderen) Gemeinden nicht anders.
  • Das führt dazu, dass de fakto in jeder Gemeinde Vollmitglieder (Taufe und Bekenntnis), Getaufte und nicht Getaufte vorhanden sind. Bisher war es so, dass man in der Statistik von Mitgliedern (Vollmitgliedern) und Freunden (getauft ohne Bekenntnis oder nicht getauft) redete (zwei Varianten). Das hat in den USA bei den Eltern von getauften Kindern zu gewissen Problemen geführt, weil sie ihre Kinder auch als Mitglieder bezeichnet haben wollten, und nicht "nur" als Freunde - also wurde die Regelung mit den Professing Members (wie bisher, Taufe und Bekenntnis) und Baptized Members (für alle getauften, die mit der Gemeinde verbandelt sind) eingeführt. Die Baptized Members haben deshalb nicht mehr Rechte, sie werden nur in einer andern Statistik geführt. Ungetaufte (auch Kinder, die nur gesegnet wurden) laufen wie bisher unter "Freunde". Es gibt jetzt also drei Varianten.
Die Problematik wird aber nur schwieriger, nachdem die Kinder das Elternhaus verlassen haben. Angenommen Peter ist das Kind von Mitgliedern der methodistischen Kirche. Er wird 3 Wochen nach der Geburt getauft, und im Alter von 14 Jahren konfirmiert. Da die Konfirmation ein freiwilliger Akt der Bekenntnis vor der Gemeinde ist, wird er vermutlich als 15-jähriger (sofern es keine altersbedingte Regeln für Gemeindewahlrecht gibt) als wahlberechtigtes Mitglied seiner Gemeinde geführt. Mit 18 zieht er in die 300 km entfernte Großstadt. Er geht erst mal 5 Jahre lang gar nicht in die Kirche--im zweiten Jahr seines Aufenthalts tritt er auch einer marxistisch-atheistischen Studentenbewegung bei, tritt aber nach einem Jahr wieder aus; nach einiger Zeit aber besucht er, zusammen mit seiner Arbeitskollegin Barbara, die zwar als Kind in einer lutherischen Gemeinde getauft wurde, aber nie konfirmiert, die methodistische Gemeinde in der Großstadt. Ist er nun Mitglied dieser Gemeinde? Muss er vorher ein neues Bekenntnis ablegen? Wäre das auch in den USA der Fall? Meine Vermutung ist, dass das in USA höchstens so wäre, dass er sagen müsste "Bitte führe mich als Mitglied der Gemeinde in den Listen"--das wäre dann wohl ausreichendes Bekenntnis.
Achtung - die Konfirmation gibt es in diesem Sinn nicht, der Peter hat nur das Ende des kirchlichen Unterrichts gefeiert, das ist etwas anderes (da normalerweise nicht alle zu diesem Zeitpunkt ein Bekenntnis ablegen, werden die beiden Dinge nicht miteinander verbunden, um keinen Druck auszuüben). Entweder Peter ist also weiterhin in der Gemeinde aktiv - dann wird er eventuell irgendwann in den nächsten Jahren ein Bekenntnis ablegen - oder er ist irgendwo sonst, und dann wird vermutlich irgendwann, wenn er zu Hause ausgezogen ist, mal nachgefragt, ob man ihn noch als Taufmitglied zählen soll... falls er dann trotz marxistischer Jugendgruppe Taufmitglied bleiben will, wird man ihn weiter als solches führen.... Und falls er dann mit der lutherischen Barbara wieder in eine EmK geht, hat er die Möglichkeit, das Bekenntnis abzulegen. Falls er und Barbara sich in der Gemeinde engagieren, legen sie (oder nur er) eventuell ein Bekenntnis ab - oder sie tun es nicht und gehören trotzdem nach fünfzehn Jahren fast zum Inventar der Gemeinde (ich kenne solche Fälle). Vollmitglieder, die den Ort wechseln, werden an die neue Ortsgemeinde "weitergereicht", da braucht es kein neues Bekenntnis.
  • Bei der Abendmahlszulassung sind die Methodisten so ziemlich die offenste Kirche, die es geben kann. Da Jesus Christus der Gastgeber ist, können wir nicht entscheiden, wer darf und wer nicht: Jeder ist zugelassen, der daran teilnehmen will, ganz gleich welcher Kirche oder Religion er in welchem Status angehört. Mit den Worten der Liturgie: "Christus, unser Herr, lädt alle an seinen Tisch, die ihn lieben, die ihre Sünde eingestehen und die miteinander in Frieden leben wollen." (Zugegeben, da gibt es sicher Leute, die sagen, dass sie sich mit diesen Worten nicht eingeladen fühlen, und die können sitzen bleiben - sie sind dann ganz ohne jede Einschränkung beim Kirchenkaffee willkommen).
Mir ging es auch dabei weniger um Ausschlussregeln für das Abendmahl (wobei ich denke, die Teilnahme Ungetaufter wäre in der anglikanischen Kirche zumindest umstritten--bin mir aber nicht ganz sicher, das könnte vielleicht in manchen Gemeinden anders sein als in anderen), sondern vielmehr darum, zu erläutern, wie ich entscheiden würde, wenn Du mich fragen würdest: Ist XY Anglikaner? Nimmt er an anglikanischen Gottesdiensten teil, würde ich das bejahen. Wenn nicht, dann würde ich vielleicht sagen "Er war es mal und könnte es wieder werden" oder "nein" (je nach persönlicher Geschichte). Auch deshalb, weil Anglikanismus sich weniger als Bekenntnis denn als Praxis versteht (eher orthopraxie als orthodoxie).--Bhuck 14:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Regel ist also nicht völlig anders als bei den Anglikanern (oder Lutheranern oder Reformierten), wo die Konfirmation auch Bedingung zur Vollmitgliedschaft ist. Allerdings ist das Bekenntnis vor der Gemeinde bei den Methodisten eine wirkliche persönliche Entscheidung (für den christlichen Glauben und für das Engagement in der methodistischen Kirche), wo praktisch nie eine ganze Klasse geschlossen antritt, und sie wird oft erst später abgelegt als die Konfirmation. Es gibt eine von der Mitgliederaufnahme unabhängige Feier zum Abschluss des kirchlichen Unterrichts für alle, die daran teilgenommen haben - was eher analog zur Konfirmation in der Landeskirche ist.
Auch dieser Kontrast zur Konfirmation der Landeskirche ist schon etwas anders als die Praxis in Ländern, wo es keine "Landeskirche" gibt. Wie soll eine ganze Klasse geschlossen zur Konfirmation antreten, wenn die 30 Schüler unter 15 verschiedene Gemeinden aufgeteilt sind? :-) Das Phänomen einer nicht-persönlichen Entscheidung zur Konfirmation ist wohl nur dann möglich, wenn es klare Erwartungen der Gesellschaft gibt.
Ich kenne nur landeskirchliche Konfirmationen - da wird praktisch kein Bekenntnis verlangt. Beim kirchlichen Unterricht sind zwar praktisch nur Kinder von Methodisten (oder langjährigen "Freunden") dabei, und es sind keine Klassen von 30 sondern eher von fünf - aber auch da ist die Abschlussfeier und das Bekenntnis klar getrennt. Irmgard 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Methodisten sehen ihre Kirche als Teil der weltweiten christlichen Kirche, damit ist für sie klar, dass nicht nur Methodisten Christen sind. Das gilt auch für konkrete Einzelfälle - Leute, die sich für eine andere Kirche entscheiden, werden weiterhin als Christen angesehen (und auf Wunsch auch freundschaftlich im Gottesdienst verabschiedet). --Irmgard 15:25, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Welche Dinge bekennen Methodisten, die nicht von nichtmethodistische Christen bekannt werden, wenn sie von getauften zu bekennenden Mitglieder wechseln? D.h. wo sind da die Unterschiede, was bekennende Christen, aber nicht bekennende Methodisten, nicht bekennen?--Bhuck 14:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier der genaue Wortlaut. [5] Bezüglich Glaubensaussagen ist es etwa so konfessionell spezifisch wie das Nizänum, der letzte Punkt geht um Engagement in der methodistischen Kirche, hat aber nichts mit Glauben zu tun ;-) Irmgard 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Bhuck,
das abzulegende Bekenntnis ist ein Bekenntnis zu Christus, zum christlichen Glauben. Außerdem erfolgt ein Versprechen, sich im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten in der Evangelisch-methodistischen Kirche zu engagieren. Gute Christen sind gute Methodisten (siehe The Character of a Methodist), sofern sie sich zu einer Kirche mit methodistischer Tradition halten. Es geht nicht um ein spezielles Bekenntnis, das anders als ein allgemein-christliches wäre. Auch bei den Methodisten geht es mehr um orthopraxie als um orthodoxie. Grüße --Mathetes 15:44, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich versuche, das jetzt mal aus dem obigen Text rauszunehmen, und ganz frisch anzufangen:
Zum einen habe ich nach den Hinweisen, die Ihr oben gegeben habt, ein bisschen weiter selber geforscht und habe gefunden:[6] und [7]. Nach der Lektüre bin ich nicht ganz überzeugt, dass die strikte Trennung zwischen "Ende des kirchlichen Unterrichts" (ist das "confirmation"?) und "Bekenntnis" (bzw. "profession of faith") überall in der methodistischen Kirche so praktiziert wird, wie Du es in der Schweiz kennst. Nach meiner Lesart wird Konfirmation als Bekenntnis verstanden--man könnte den kirchlichen Unterricht beenden und dann vom Bekenntnis absehen, aber wenn man dann als Folge des Unterrichts vor der Gemeinde Glaubensfragen bejaht, dann ist das ja ein Bekenntnis und man wird danach als "professing member" geführt.
Für mein Beispiel mit Peter, würde das heissen, dass Peter ja mit 14 ein Bekenntnis abgelegt hätte--wer soll ihn ja daran hindern, dies zu tun?--und nicht nur das Ende des kirchlichen Unterrichts gefeiert hätte. Dass er dann beim Wegzug extra gefragt wird, ob er weiter als Mitglied geführt werden will, hatte ich zwar nicht erwartet, aber um im Beispiel zu bleiben, gehen wir davon aus, dass er dies bejaht, weil er zum Zeitpunkt der Frage der marxistischen Gruppe noch nicht beigetreten ist. Nach seinem Beitritt zur marxistischen Gruppe denkt er nicht daran, einen "Austritt" aus seiner Gemeinde zu erklären--würde die Gemeinde jedes Jahr bei ihm erneut nachfragen? Vielleicht kommt die Nachfrage in Juni, er tritt den Marxisten erst in Juli bei, kriegt in April dort Ärger über irgendwas ganz anderes, tritt in Mai wieder aus, und wird in Juni erneut jährlich befragt, ob er noch Mitglied bei den Methodisten sein will. Trotzdem war er gut 10 Monate lang Atheist, und davor und danach eher nur "lauer" Christ. Bei seiner erneuten späteren Anwesenheit in einer methodistischen Gemeinde wäre es vermutlich nicht notwendig, erneut konfirmiert zu werden, bzw. das bereits im Alter von 14 abgelegtes Bekenntnis zu wiederholen. Interessant finde ich aber auch, dass Du Barbara als lutherisch bezeichnest--sie wurde zwar lutherisch getauft, aber eine lutherische Taufe unterschiedet sich ja nicht von einer methodistischen, presbyterianischen, oder episkopalen Taufe. Du bist vielleicht davon ausgegangen, dass sie in einer kirchensteuererhebenden System getauft wurde, aber wenn das jetzt die ELCA gewesen wäre, in einer Gemeinde in Ohio, wo ihre Eltern nur zwei Jahre gewohnt haben, zufälligerweise zum Zeitpunkt ihrer Geburt? Nachher sind sie dann vielleicht nach Neuseeland umgezogen und waren nicht mehr kirchlich aktiv.--Bhuck 10:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun, wenn der Peter ein Bekenntnis abgelegt hat (schon mit 14 wäre bei uns ein extrem seltener Fall, auch die Konfirmationen der Landeskirche finden erst mit 15/16 statt) und dann ein paar Jahre nicht in der Kirche auftaucht (was immer er macht) und nachher wieder erscheint, dann ist er immer noch Vollmitglied (es sei denn, er sei von sich aus in der Zwischenzeit offiziell ausgetreten) und braucht das in der Grossstadtgemeinde nur zu sagen - falls es Zweifel geben sollte, hat er seine Urkunde (analog zu Taufschein), wenn er sie verlegt hat, kann der Grossstadtpastor bei der Heimatgemeinde nachfragen, und damit hat es sich (das ist dann schon extrem - ich musste nie einen Taufschein zeigen). Allerdings ist es, jedenfalls hier in Europa, eher selten, dass ein Vollmitglied-Methodist ein lauer Christ ist - wenn er lau ist, wird er sich kaum mit einem Bekenntnis festlegen und bei Leuten unter fünfundzwanzig ist in unserer Gemeinde die Mehrheit nicht Vollmitglied.
Barbara ist kein Mitglied - sie kann den Antrag stellen, als Taufmitglied geführt zu werden, oder sie kann ein Bekenntnis ablegen und Vollmitglied werden(da wird allerdings erwartet, dass sie weiss, wovon sie redet - falls sie christlich völlig unbehaucht ist, wird der Pastor es ihr vorher erklären) oder sie kann überhaupt nichts tun. Sie kann einfach mit Peter den Gottesdienst besuchen, kann sich von einem methodistischen Pfarrer trauen und ihre Kinder von ihm taufen lassen - unter solchen Umständen würde sie unter "Freunde" geführt, es sei denn sie äussert selbst den Wunsch Taufmitglied oder Vollmitglied zu werden. Im Prinzip könnte sich Barbara auch, wenn sie nicht getauft ist, in der methodistischen Kirche taufen lassen ohne sich explizit auf die methodistische Kirche zu verpflichten - dann wäre sie Taufmitglied und nicht Vollmitglied. Bezüglich Mitgliedschaft gibt es keine "jährliche Befragung", aber bei Gemeindegrössen von maximal ein paar Hundert, wird kaum jemand völlig verschwinden. Der Pastor wird Peters Eltern hin und wieder fragen, was er so macht, oder er fragt mal in einer Sitzung, ob jemand etwas von Peter weiss, und in einer methodistischen Gemeinde in Europa kennt man die Katzen und die Puppen der Kinder der Mitglieder mit Vornamen.
Generell gibt es keine Gedankenpolizei - die Tatsache, dass Peter wieder in die Kirche geht und dort noch sagt, dass er Vollmitglied ist (er müsste ja weder das eine noch das andere) wird als Bestätigung des Bekenntnisses angesehen. Es ist in der methodistischen Erfahrung normal, dass ein Christ immer wieder neu umkehren muss - das Sündenbekenntnis ist fester Teil der Abendmahlsliturgie, aber wäre sehr ungewöhnlich, dass jemand seine Sünden öffentlich bekennt - wer ein diskretes Seelsorgegespräch mit dem Pastor oder Hauskreisleiter haben will, kann das natürlich haben.Irmgard 11:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun gut, das mit 14 war halt irgendein Alter gegriffen, bevor man von zu Hause wegzieht. Ich denke das ist tatsächlich ein Unterschied zwischem europäischem Methodismus und US-amerikanischem, dass der Alter der Konfirmation/des Bekenntnisses in Europa in der Regel höher ist als in USA. (Wobei durch die Vielfalt der Bekenntnisse, die Wahrscheinlichkeit, dass Erwachsene auch zum Methodismus übertreten natürlich trotzdem dort hoch ist.) Mit dem jährlich-Nachfragen wollte ich auch nicht in die Richtung Sekte-Gedankenpolizei sondern viel mehr auf die Antwort, dass es eher wahrscheinlich wäre, wenn Peter weggezogen wäre, dass man eher bei den noch vorhandenen Eltern nachfragt--die würden es vielleicht gar nicht wissen, dass er mit den marxistischen Atheisten zu tun hat. Wenn es nun so ist, dass Peter sich auf sein früheres Bekenntnis berufen kann, dann ist das schon so, wie ich es erwartet hätte, und dann spielt Barbara als Vergleichsperson keine Rolle mehr, ob sie nun lutherisch ist oder nicht.
Das ganze war ja ausgelöst durch die Frage, in wie fern der Begriff "Freiwilligkeitskirche" auf Methodismus zuträfe. Dass das Bekenntnis, was man freiwillig als Jugendliche(r) abgibt, für die Mitgliedschaft (über den Status eines getauften Mitglieds hinaus) erforderlich ist, lässt es dann eher bejahen--allerdings könnte das auch so sein, je nach Konfirmationsverständnis, dass dies auch in der Church of England ähnlich ist (keine Wahlberechtigung ohne Konfirmation), obwohl diese nun keine Freikirche ist. Und die Frage, was ist, wenn man (evtl. nur vorübergehend) vom Bekenntnis wegfällt, wäre ja auch noch offen--einmal abgelegt ist man wohl immer Mitglied, auch wenn das Bekenntnis im fraglichen Moment weniger aktuell sein mag.--Bhuck 14:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Bhuck,
am Ende des kirchlichen Unterrichts steht - in Deutschland tatsächlich mit meist 14 Jahren - die Feier der "Einsegnung". (Ob es die auch in den USA gibt, weiß ich nicht.) Dabei handelt es sich um eine Segnung im Gottesdienst mit anschließendem Familienfest. Es ist in der Form etwa mit der landeskirchlichen Konfirmation vergleichbar (mit Geschenken für die jungen Leute), aber theologisch etwas ganz anderes. Was in der UMC in den USA "confirmation" heißt, ist das Ablegen des Bekenntnisses und heißt in Deutschland "Gliederaufnahme". Dabei handelt es sich um die Aufnahme einer Person in die Vollmitgliedschaft, nachdem diese Person zu irgendeinem Zeitpunkt seinen Willen dazu geäußert hat. Dieser Vorgang ist theologisch tatsächlich dasselbe wie die Konfirmation in den Landeskirchen. Der Unterschied liegt darin, dass in den Landeskirchen die Konfirmation jahrgangsweise durchgeführt wird und dahinter oft kein bewusster christlicher Glaube der Jugendlichen steht. Vielmehr steht für viele Jugendliche das Familienfest mit den Geschenken im Vordergrund. Ich habe das mal mit einem landeskirchlichen Pfarrer aus Norddeutschland durchdiskutiert. Er hat das im Grunde genauso gesehen und für sich und seinen kirchlichen Unterricht die Konsequenz gezogen, dass er mit den Jugendlichen sehr ernsthaft darüber geredet hat. Dass die "confirmation" in den USA oft eher geschieht als in Mitteleuropa kann ich bestätigen: Eine mir bekannte Methodistin (Pastorentochter) aus den USA sagte mir, dass sie bereits im Alter von 9 Jahren ihre "confirmation" hatte, was nicht ganz ungewöhnlich sei. Es ist so, wie Du vermutest: Wer Vollmitglied der EmK ist, verliert die Vollmitgliedschaft nicht, wenn er nicht selbst darauf verzichtet oder in einem Kirchenzuchtverfahren, das sehr selten angewandt wird, aus der Kirche ausgeschlossen wird. Daneben gibt es (mindestens in Deutschland) noch die Regelung, dass Menschen, die über einige Jahre nicht erreichbar sind, auf Beschluss eines Gremiums aus dem Kirchenbuch gestrichen werden können. Da wird aber oft sehr gezögert, dies zu tun, weil man den Willen dieser Menschen nicht kennt. Im Übrigen stammt ja der Methodismus aus dem Anglikanismus. Deshalb darf es da durchaus Ähnlichkeiten geben. Viele Grüße --Mathetes 15:30, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es in USA sowas wie "Einsegnung" gibt--u.a. weil die Konfirmation dort eher ein rein kirchliches, höchstens evtl. auch familiäres Fest ist, aber nicht so in der Peer-Group (außerhalb der Kirchengemeinde) ausstrahlt, mit Geschenken und so. Von daher ist der "Gruppenzwang" nicht so stark wie in Mitteleuropa. Aus meiner Sicht (aber das gehört wohl höchstens auf Diskussionsseiten, und nicht im Artikelnamensraum) ist es eher ein Symptom des Verfalls des Landeskirchentum, dass es dann Konfirmanden gibt, die vor der Konfirmation in den Gottesdienst gehen, um die notwendigen Unterschriften zu bekommen, nach der Konfirmation aber sich bis zur Trauung dann nicht mehr blicken lassen--mein eigener Neffe (bzw. Schwiegerneffe) gehört auch dazu, leider--für mich eher unverständlich. Aber deshalb denke ich, solche Diskussionen gehören eher in einem Artikel über die Nicht-Freikirchen als in einem Artikel über Freikirchen (es ist wohl die Frage, was man als "Norm" erachtet und was als "Abweichung"). Ich bin gespannt, wie sich der Artikel Freikirche sich jetzt entwickeln wird--habe eben auch auf der Diskussionsseite ein weiteres Thema aufgemacht.--Bhuck 10:17, 24. Mai 2006 (CEST) P.S. Dass Methodismus aus Anglikanismus hervorging ist mir sehr wohl bekannt, nicht zuletzt auch, weil mein Vater (und seine Eltern und Großeltern) methodistisch aufgewachsen ist (nach der Ehe aber presbyterianisch wurde wie die Familie meiner Mutter).Beantworten
Hallo Bhuck,
schön, dass Du, neben dem Presbyterianismus, auch eine methodistische Wurzel hast. Im letzten Satz meines letzten Beitrags habe ich das kleine Wörtchen "ja" benutzt und zwar in der Absicht damit auszudrücken, Du weisst das genauso wie ich. Ich habe Dich von Anfang an als jemanden wahrgenommen, der an Kirche Interesse hat und sich auch mehr als viele Andere auskennt. Viele Grüße --Mathetes 15:36, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Irmgard (und Bhuck),
auf die Seite Benutzer:Mathetes/Spielwiese/Baustelle habe ich einen Text gestellt, den ich gerne in den Artikel Freikirche einbauen möchte. Du kannst/Ihr könnt dort gerne Euer Statement abgeben, ob Dir/Euch das so passt. Viele Grüße --Mathetes 15:36, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ex-Gay-Bewegung

[8] Ich bitte höflichst um Teilnahme an der Diskussion. --BabyNeumann 12:11, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ich übers Wochenende weg war, hat die Diskussion zur Kategorie, die eigentlich weit über die Frage der Kategorie hinaus ging, an Aktualität wohl verloren, und vermutlich ist es nicht mehr auf Deiner Beobachtungsliste. Habe dort noch etwas geantwortet. Inzwischen habe ich auch das hier gefunden, was Du vielleicht auch interessant finden könntest: [9]. Gruß--Bhuck 10:13, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschung deutscher Pfadfindergruppen

Hallo Irmgard,

du hast dich an der Löschdiskussion um die deutschen Pfadfinderbünde beteiligt. Zum bedauern vieler Beteiligter und Betroffener hat der Administrator Uwe G. viele der eingetragenen Bünde meines Erachtens ohne über die nötige Kenntnis zur Relevanzbeurteilung zu verfügen und ohne die Argumente der Diskussionsteilnehme zu beachten mehrere Einträge gelöscht. Ich bin darüber sehr verägert und würde gerne zumindest den Eintrag des Pfadfinderbund Horizonte wieder herstellen. Wie kann ich das erreichen, ohne dass jemand wieder kommt und es als Irrelevanz oder gar als Edit-War sieht? --Looperz 12:59, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es auch schon erlebt, dass ein Administrator meines Erachtens einen falschen Entscheid getroffen hat - Administratoren sind auch nur Menschen :-)
Der erste Schritt ist, den Administrator selbst auf seiner Diskussionsseite (freundlich) darauf anzusprechen. Wenn du danach immer noch davon überzeugt bist, dass seine Entscheidung wirklich falsch war, kannst du auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche einen Wiederherstellungsantrag stellen. Sinnvolle Argumente sind z.B., dass die Diskussion halbe/halbe war, dass die behalten Seite zwar in der Minderheit war, aber bessere Argumente hatte. Irmgard 16:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hinweise. Die Schritte bin ich bereits gegangen. Die behalten-Seite war ja sowohl in Anzahl als auch Gewicht der Argumente in der Mehrheit. Wie lange läuft so ein Wiederherstellunswunsch denn bis er erfüllt oder abgelehnt wird? --Looperz 23:40, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bin zwar nicht Irmgard, habe aber trotzdem reichlich Erfahrung mit der Wiederherstellungsseite. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, an dem eine "Ablehnungsentscheidung" gefällt wird. Entweder wird der Wunsch erfüllt, oder die Diskussion geht weiter. Irgendwann kommen keine Beiträge mehr in der Diskussion und jemand archiviert die Diskussion--der Archiv ist voll mit unerfüllten Wiederherstellungswünschen. Oder es kommen zwar weitere Beiträge, aber der eine oder andere Admin ist genervt und archiviert die Diskussion trotzdem. Meist wird dann versucht, den Beitrag aus dem Archiv herauszuholen, dies wird dann vom Admin als "Trollerei" bezeichnet und er wird erneut archiviert. Vielleicht ergibt sich dann ein Editwar. Meistens tut jemand im Verlauf dieses Editwars dann den Satz (oben in der Einleitung zur Wiederherstellungsseite) betonen, nachdem man akzeptieren soll, dass sein Artikel in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Aber diese Fälle sind dann eher die Ausnahme. Wahrscheinlicher ist, dass die Diskussion abebbt, und der Wunsch dann sang und klanglos ins Archiv verschwindet. Und gelegentlich hat man auch Glück und er wird vorher erfüllt.--Bhuck 10:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Chancen sehen ja echt rosig aus. Ich meine ich werd das Thema jetzt auf jeden Fall erstmal erkalten lassen. Es soll ja nicht nach Edit-War aussehen. Meinst du es macht Sinn in einem Monat nochmal einen Artikel anzulegen? --Looperz 00:16, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von wegen lass mal Gras drüber wachsen. Uwe G. hat sich jetzt auch noch dafür zuständig gefühlt meinen Wiederherstellungsantrag bereits 4 Tage nach dem letzten Beitrag aus der Liste zu entfernen und ins Archiv zu verstecken. Ich bin über die Arbeit dieses "Admins" empört! --Looperz 00:04, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tja, manchmal bin ich über meine prophetische Fähigkeiten erstaunt! :-)--Bhuck 10:15, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge

Es wäre sehr nett, wenn du die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer in Ruhe lassen würdest (also keine eigenen Statements irgendwo in eine andere Äußerung hineinschreiben würdest), bzw. zumindest Zwischen-Signaturen einsetztest (was mir aber ehrlich gesagt nicht recht wäre). --BabyNeumann 01:04, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Migrantenkirche

Habe einen neuen Artikel angelegt, wo Du vielleicht etwas am Aufbau helfen könntest--habe auch gleich einen Hinweis auf Methodismus eingebaut! :-) Ergab sich aber aus dem Artikel Freikirche, wo der Begriff nunmehr verlinkt ist.--Bhuck 10:09, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Bitte um kurze Stellungnahme. --SVL 21:44, 25. Mai 2006 (CEST) [[10]]Beantworten

Gefällt mir die Seite

Ich bin auch grad beim Experimentieren mit Vorlagen, Kategorien usw... Da bin ich auf deine Seite gestossen. Gefällt mir sehr gut. Danke das es diese Seite gibt. lg. Nick Manseder

Vorlage Ref

Die Vorlagen Ref, Note und Fußnote werden z.Z. ausgesondert und demnächst gelöscht. Sei doch bitte so nett, und tausche sie auf deiner Benutzerseite und deren Unterseiten gegen ref-Tags aus.  Augiasstallputzer   17:59, 5. Jun 2006 (CEST)

???

Sorry - aber was ist dir da passiert (unten meine ich?) --Hansele (Diskussion) 22:39, 10. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia-Tag in Zürich

Salü Irmgard

Vielleicht hast du es schon erfahren: Am nächsten Samstag, dem 17. Juni 2006 findet in Zürich der erste Schweizer Wikipedia-Tag statt. Es würde mich freuen, dich bei dieser Gelegenheit mal wieder zu sehen! Gruss, Napa 12:11, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Irmgard,
auf dieser Benutzerseite habe ich einen Link auf Werbung gesehen, die die IP 84.134.74.45 dort im letzten Jahr angebracht hat. Der Benutzer selbst kümmert sich offenbar nicht um seine Seite. Ich vermute, das ist eine Sache für Euch Admins. Herzliche Grüße -- Mathetes 18:46, 12. Jun 2006 (CEST)

Link ist entfernt - danke für's melden. Das kannst du übrigens auch auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung machen. --Irmgard 20:27, 12. Jun 2006 (CEST)

Zwischenraum (Organisation)

Hallo Irmgard,

danke für Deinen Kommentar auf meiner Unterseite und Deine Bereitschaft zur "Wiederherstellung". Allerdings hat sich dort seit mehr als einem Monat nichts mehr getan und anscheinend hat die "Homosexuellen-Vereinigung" auch kein Interesse mehr an einem eigenständigen Artikel zu dieser Bewegung. Ich hatte den Artikel nur deshalb bei mir aufgenommen, um den Kontrahenten einen neutralen Platz zum arbeiten zu geben und ein Auge darauf zu haben. Mittlerweile ist in Ex-Gay ja ein Eintrag dazu vorhanden, der, wenn weitere Infos auftauchen, auch ausgelagert werden könnte. Ich bin erst gestern aus dem Urlaub zurückgekommen, werde die Seite aber nun löschen lassen. Gruß, Taxman Rating 17:08, 13. Jun 2006 (CEST)

Würde es dir etwas ausmachen, die Seite noch ein paar Wochen stehen zu lassen, sie frisst ja kein Heu. Es ist gegenwärtig einiges im Fluss bezüglich der Gesamtproblematik Löschen von schwulen resp. evangelikalen Artikeln und die Löschung dieses Artikels spielt dabei, wie aus einigen Diskussionsbeiträgen ersichtlich ist, für gewisse Leute eine "Motivations"-Rolle - da könnte eine Wiederherstellung (mutatis mutanda) bei einer Einigung helfen. Irmgard 17:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Sorry, dass ich so vorschnell gehandelt habe, mittlerweile hat Bhuck aber den wiederhergestellten Text übernommen. --Taxman Rating 11:06, 14. Jun 2006 (CEST)

Artikel "Franz Werner Schäfer"

Salü Irmgard,
habe auf Diskussion:Franz Werner Schäfer eine Frage hinterlassen, die an Dich als Autorin geht. Es geht um die beiden ähnlichen Begriffe Evangelische Gemeinschaft und "Evangelische Gesellschaft". Liegt ein typo vor oder geht es tatsächlich um eine "Evangelische Gesellschaft"? Am Besten antwortest Du wohl auf der Diskusionsseite des Artikels. Vielleicht kannst Du auch im Artikel die Sache kurz verdeutlichen. Viele Grüße -- Mathetes 21:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo Irmgard, da ich längere Zeit keine Antwort erhielt, habe ich die Frage selbst beantwortet und den Text gemäss meiner Vermutung geändert. Viele Grüsse -- Mathetes 23:49, 25. Jun 2006 (CEST)

Danke - ist mir unter den Tisch gefallen ... --Irmgard 00:03, 26. Jun 2006 (CEST)

Fehledit

Hallo Irmgard, du musst mal ein bisschen auf deine Tasten aufpassen ;-) - da ist dir wohl irgendwie das hier passiert. Ich habe mir erlaubt, das mal zu korrigieren und deine Signatur unter deine Ergänzung zu setzen - ich nehme mal an, das war in deinem Sinne? --Hansele (Diskussion) 21:57, 14. Jun 2006 (CEST)

Danke - ich arbeite mit etwa drei verschiedenen Tastaturtypen und zwei verschiedenen Browsern und habe die Tendenz blind zu schreiben - da geht schon mal was daneben. --Irmgard 22:15, 14. Jun 2006 (CEST)


Hallo Irmgard, Du bist doch Admin und vom Fach. Könntest Du bitte diesen Artikel mit einem Neutralitätsbaustein versehen und solange sperren, bis das Thema geklärt ist? Ich habe erst Jesusfreund gebeten, der war auch an dem Artikel beteiligt, aber der ist heute wohl schon weg. Grund steht auf Disk-Seite und in der Artikelhistorie. Giro 23:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Habe mich schon gewundert, wie eine IP so einen guten Artikel aus dem Stand zaubert:-)--Martin Se !? 23:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Aquarium (band)

Hallo Irmgard! Wieso kommst Du zu dem Schluss "Schnellschuss-SLA nach 1 Minute"? Der "Artikel" bestand aus 1 Satz und einem Link zur englischen Wikipedia, das macht ja wohl so überhaupt keinen Sinn (abgesehen davon, dass es für Musikbands Relevanzkriterien wie Platten-/CD-Veröffentlichungen gibt). So sahen das wohl auch die admins, die den Artikel dann gelöscht haben. Oder sollte mir da etwas entgangen sein? Gruss Martin Bahmann 16:53, 18. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Gerade gesehen, dass Benutzer:Aka den Artikel erst gelöscht und nun wieder hergestellt hat. Ich habe bei ihm mal nach dem Hintergrund angefragt. 17:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel wurde um 16.37 von einer IP erstellt, um 16.38 noch einmal von der IP abgespeichert und um 16.39 hast du einen SLA gemacht - auch wenn der eine Satz eindeutig nicht genug ist, etwas mehr Zeit solltest du den Leuten schon lassen, bevor du einen SLA wegen mangelndem Inhalt stellst. Nicht jeder kennt die SLA-Jäger so gut, dass er gleich einen fertigen Artikel abspeichert. --Irmgard 19:43, 18. Jun 2006 (CEST)
Damit magst Du prinzipiell Recht haben aber die (meine) Erfahrung zeigt, dass solche 1-Satz Artikel von IPs ohne Kommentar ("Artikel begonnen/Anfang eingestellt" o.ä.) genau das bleiben, was sie bei der Einstellung sind: Beiträge, welche die Kriterien für einen SLA erfüllen. Da kam ja auch später nichts mehr von dem/der Einsteller/in. Und ich überlege mir mittlerweile schon etwas genauer, wo ich einen SLA-Baustein reinsetze und wo nicht und lasse es im Zweifelsfall lieber. Wenn Du den Artikel mit einem QS-Baustein retten möchtest, habe ich bestimmt kein Problem damit, im Gegenteil. Hat sich ja offensichtlich dank Benutzer:Gardini gelohnt. Das nur zur Erläuterung meines Handelns. Gruss Martin Bahmann 10:00, 19. Jun 2006 (CEST)
Na, wenn ich als IP sähe, dass ein Artikel nach zwei Minuten einen SLA hat, dann würde ich mich nicht getrauen, an dem Artikel noch etwas zu ergänzen. Von daher ist so eine "Erfahrung" mit Vorsicht zu genießen, wenn der Artikel bereits einen SLA hat.Irmgard 12:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Video

[11] Hier ein Video, das viel Aufsehen bei General Convention in Columbus erreicht hat.--Bhuck 09:55, 26. Jun 2006 (CEST)

My punishment

Dear Madame,

I have just found, that you punished me on May the 19. I would like you to know the context of my angry words. I have realized pro-German (and sometimes even anti-Polish) bias in several articles of the German Wikipedia, which present stereotypes rather than academic knowledge. A small group of (probably German) authors removes some of my contributions, sometimes without any comment in Talk pages, or ignores my comments pointing out errors and pro-German bias. Here come several examples:

the first lecturer was Kazimierz Idaszewski. The German author claimed originally that it was Ludwik Hirszfeld, later he allowed Idaszewski but on the second place. The German author doesn't quote any sources and imposes his point of view. In fact Ludwik Hirszfeld was the first lecturer at the Polish Universität Breslau and both universities keep separate traditions. Is the German Wiki happy with false informations?

  • Konzentrationslager. The English Wiki contains a general article en:Internment and detailed articles describing the biggest camp systems en:Nazi concentration camps and en:Gulag. The German Wiki has a mix Konzentrationslager divided into national paragraphs, ignoring Soviet dictatorships in Eastern Europe after WWII. The nationalistic point of view rather obfuscates than explains, the prove is that the article doesn't inform about the camps in the SBZ and DDR. The Poland paragraph of the above article contains informations about alleged Polish crimes on Germans in September 1939 committed not in any concentration camp. The language of the paragraph is highly emotional - " Es kam dort zu schwersten Menschenrechtsverletzungen, Morden und unmenschlichen Quälereien". The language describing much bigger crimes committed by Germans in the paragraph "Vernichtungslager" is much more dry. The sentence "Über die Zahl der dort Inhaftierten und Ermordeten wurden offizielle Zahlen nicht bekanntgegeben." is aburd, because generally no camps give official numbers of their victims. The number of victims of Bereza Kartuska is known - about 18.

The paragraph ignores that when the camps for Germans after WWII existed the Polish government worked in London and didn't have any impact on the camps. The camps were controlled by the political police organized by the Soviet government and formally controlled by the puppet government, some of the camps (not only Tost) were organized and controlled directly by the NKWD. The article Tost doesn't inform that the first prisoners came from Bautzen.

  • Bierut-Dekrete is a BdV name for many legal acts not signed by Bolesław Bierut. The Diskussion contains critics by Historyk and my links to two texts. The article remains closed from at least February. An exaample of answer to my protests : "Das Reh springt hoch, das Reh springt weit, warum auch nicht, es hat ja Zeit. -- 790 15:32, 19. Mai 2006 (CEST)". My errors or alleged errors are removed at once.


Sincerely yours, Xx234 12:37, 27. Jun 2006 (CEST)

I am not sure what you are talking about I did to my knowledged not edit any articles you mentioned. --Irmgard 19:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Sag mir deine Meinung

Hallo Irmgard, guck bitte mal hierher: [13]

Ich könnte mir vorstellen, dass das eine Möglichkeit wäre, die viel profunder als einzelne Kirchgemeinden ist und viel Unfrieden beseitigen würde. Danke vorab. Bertram 08:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Ein solches Wikibuch wäre eine Möglichkeit - vielleicht aber auch ein eigenes Wiki analog zum Vereinswiki. Allerdings dürfte das in beiden Fällen einiges an Pflegearbeit brauchen, damit die Darstellungen der Gemeinden einigermassen sinnvoll sind. Den Streit wird man damit aber kaum abschaffen (analog zu Schulen, Kellerbands, etc. - jeder hält sich für wichtig). Im Fall von Evangelisch-lutherische Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn bin ich für behalten, der Artikel ist informativ und sagt einiges über die Gemeinde aus (keine beliebig austauschbare Information). Andererseits wäre ein Artikel nur mit angrenzenden Gemeinden, Liste der Pfarrer und Erwähnung von Hauskreisen, Jugendgruppe und Altersnachmittag ohne enzyklopädischen Wert - abgesehen von den unterschiedlichen Namen könnte man das für so ziemlich jede lutherische, baptistische oder pfingstlerische Gemeinde schreiben. Irmgard 12:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Es ist ja keineswegs so, dass ich Evangelisch-lutherische Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn unbedingt raushaben will; das Lemma ist sogar durch die Mühe die drinnen steckt eine sehr löbliche Ausnahme. Gruß Bertram 10:35, 30. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des irischen Methodismus?

Schau dir mal Diskussion:Römisch-katholische Kirche in Irland an, und überlege, wie eine Artikelserie zu Methodismus (oder Anglikanismus oder irgendeine andere Glaubensrichtung) in LandXY aussehen würde.--Bhuck 22:46, 2. Jul 2006 (CEST)

"Viel"

Ab welcher Prozentzahl kann man deiner Meinung nach von vielen aus einer Gruppe (=100%) sprechen? --Franz (Fg68at) 15:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Kommt nicht unbedingt auf die Prozentzahl sondern mindestens ebenso auf die absolute Zahl an. 40 von hundert sind viele (wesentlich mehr als einer), 2 von 3 sind prozentual mehr, da würde ich aber nie "viele" sagen. Und dann spielt auch der relative Zusammenhang eine Rolle - zehn Haare in der Suppe sind viele Haare in der Suppe, zehn Haare auf dem Kopf sind nicht gerade viele Haare auf dem Kopf. In der Wikipedia gibt es noch den zusätzlichen Faktor "Wiesel" - dass eine nicht bestimmte Zahl anstatt einer konkreten Quelle angegeben wird. Da ist also eine konkrete Quelle, die eione bestimmte Gruppe gut repräsentiert, bei weitem vorzuziehen: "Evangelikale Autoren wie John Stott in seinem Buch ..." - "Liberale Autoren, z.B. Joseph Sprague in seinem Artikel ..." Irmgard 17:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Rumdoktern auf fremden Benutzerseiten

Ich finde die Änderung auf Optimismus von Dir sehr interessant. Auch ich bin der Meinung, dass Hansele ein Promoter evangelikaler Positionen ist. Ich glaube freie Meinungsäußerung ist noch nicht abgeschafft meines Wissens. Des weiteren halte ich es gerade für einen Admin dem ähnliches vorgeworfen wird(wenn auch hier i.d.R. etwas weniger provokant vorgegangen wird) für sehr bedenklich solche Änderungen zu tätigen --Northside 16:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich nicht um die Benutzerseite, sondern um die Diskussionsseite eines Benutzers, wo jeder mitschreiben darf (auch ein Admin). Ich bestreite in keiner Weise, dass jeder seine Verschwörungstheorien auf solchen Seiten ausbreiten darf. Aber wenn ich in einer Verschwörungstherie erwähnt werde, halte ich es für mein Recht auf freie Meinungsäusserung, dazu einen Kommentar zu schreiben, und ich halte es für extrem unhöflich, wenn dieser Kommentar - wiederholt - gelöscht wird, während mein Name stehen bleibt. (Und das gleiche gilt analog für Hansele). Damit das klar ist: ich habe keine Meinungsäußerung unterdrückt und ich beabsichtige das auch nicht - ich habe nur die Unterdrückung der Äußerung meiner Meinung rückgängig gemacht. Wenn du das bedenklich findest, hast du eine etwas einseitige Sicht von freier Meinungsäußerung. Irmgard 17:38, 6. Jul 2006 (CEST)

Das war ungeschickt ausgedrückt von mir. Ich meinte natürlich Benutzerraum! Gegen einen Zusatz habe ich auch nichts, aber das war ein Revert und gegen Deine Meinungsäußerung(augenscheinliche Fakten sind nur Verschwörungstheorien) als zusätzlicher Kommentar hat wohl auch Optimismus nichts und dafür ist eine Diskussionsseite auch da. Hansele hat allerdings einen Text verändert und das ist keine Diskussion in dem Sinne mehr. Vielleicht sollte ich Optimismus den Tipp geben diesen Teil auf seine Benutzerseite zu kopieren, dann hat sich ja alles erübrigt.--Northside 17:55, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Revert gemacht, weil Optimismus meinen Zusatz (nicht zum ersten Mal) gelöscht hat und ich diese einseitige Löschung nicht für korrekt halte. Wenn Optimismus seine Verschwörungstheorien auf seiner Benutzerseite aufführen will, bitte, jeder blamiert sich so gut wie er kann.... Dort werde ich nicht editieren (ich behalte mir höchstens vor, besonders schöne Stilblüten in meine Sammlung aufzunehmen - da Wikipedia-Texte gemeinfrei sind, ist das Kopieren ja gestattet ;-) ) --Irmgard 22:38, 6. Jul 2006 (CEST)

Startschuss

Hallo Irmgard, Startschuss ist gefallen, Beginn 14.00 h.--SVL Bewertung 12:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Andries at RFAr

Vielleicht möchtest Du vorbeischauen:

Pjacobi 17:21, 9. Jul 2006 (CEST)

Oh, ist das gemein...

Noch-keinen-Urlaub-habenden-in-der-Großstadt-schmorenden-Wikipedianern die idyllischen Berg-Fotos zu präsentieren.

Dann wenigsten bitte die Kategorie:Alm mit Fotos und Sonstigem erweitern!

Grüße, Pjacobi 22:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe noch ein paar mehr und einige werden sicher noch in der Wikipedia landen: Fotoalbum Adelboden Freigegeben sind alle dafür. Irmgard 22:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Irmgard,

wärst Du so nett, mal da drauf zu schauen? Danke. Gruss, w-alter 05:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Great Awakenings

Bei der Erstellung des Artikels Alexander Viets Griswold ist mir aufgefallen, dass weder die Great Awakening noch die Second Great Awakening hier adäquat behandelt wird. Die Begriffe finden sich zwar hier und da (z.B. als Abschnittstitel in Erweckungsbewegung, jedoch ohne jegliche Erläuterung), oder im Artikel über Timothy Dwight IV, wo die erste Great Awakening verlinkt (toter Link) wird, aber die Second Great Awakening, von der Dwight ein Teil bildete, mit keinem Wort vorkommt. Das ist aber ein größeres Problem als ich momentan zeitlich lösen kann--die Erfahrung zeigt aber, dass es besser ist, wenn man Gedanken auch irgendwo hinschreibt, damit sie nicht verloren gehen. Vielleicht wäre Portal:Religion besser dafür geeignet als Deine Benutzer Diskussion, aber ich kenne Dich nun mal besser als die anderen Portalsmitarbeiter. :-)

Ich bin im Moment in Urlaub und habe deshalb keinen Zugang zu meiner Literatur - da wäre das Religionsportal die bessere Option. Aber ich werde auf jeden Fall ein Auge auf die beiden Seiten haben.Irmgard 21:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Nebenbei, hast Du schon Diskussion:True Freedom Trust gesehen?--Bhuck 10:19, 14. Jul 2006 (CEST)

Ministry

Du kennst dich doch im evangelikalen Bereich aus und bist auch gut in englisch. Gibt es eine gute Übersetzung für Ministry, oder im speziellen für Ex-Gay-Ministry? Nimmt man im deutschsprachigen evangelikalen Bereich nur das allgemeine Wort Organisation wenn mehrere Leute gemeint sind oder gibt es etwas besseres? Ich habe das Jounal gefunden: "Living Stream Ministry, Anaheim Ca. (USA) / Dienst im Lebensstrom" Wenn man Dienst schreibt ist es für evangelikale Leser klar, was gemeint ist, für andere aber eher nicht.
Es gibt in en:Religious ministry (Christian) nur einen Interwikilink ins italienische. Bei en:Minister of religion gibt es einen Interwiki ins niederländische. Und die Interwikilinks in en:Ministry beschreiben nur den Teilbereich Departement aber nicht zB das englische/deutsche Ministerium. Ah! Es gibt auf deutsch Ministry als Nightclub und Band, [14] ich werde eine BKL machen und etwas in der Richtung "bedeutet im britischen Englisch: Ministerium" dazuschreiben. Und diesen dann Interwiki-verlinken. Spricht was dagegen? --Franz (Fg68at) 15:01, 15. Jul 2006 (CEST)

Ministry im religiösen Bereich bedeutet "Dienst" oder "Amt". Auch das "Ministerium" ist ja eine Dienstbehörde bzw. ein Amt..... Taurus65 17:39, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht so ganz, warum das nicht auch Nichtevangelikale verstehen sollten. Kanaanäisch ist was anderes... --Hansele (Diskussion) 20:36, 15. Jul 2006 (CEST)
Hab mich inzwischen ein bißchen durch Dienst in WP durchgeackert, das könnte doch am besten hinkommen für unseren Fall. Amt ist gut für eine einzelne Funktion, aber wenn es für eine Organisation mit mehreren Personen verwendet wird ist es eigentlich immer eine offizielle Behörde. --Franz (Fg68at) 22:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Ministry ist ein englisches Wort mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen - auch sehr unterschiedlich in den USA und in England. Ich würde es in der deutschen Wikipedia nur für Gruppen verwenden, die sich so bezeichnen, nicht als Begriffsklärung, da es sich nicht um einen deutschen Begriff handelt (Eventuell als BKL Eigenname - mit "Meier" kann gemeint sein... ) Wenn es für die Gruppe wesentlich ist, kann man das Wort im Namen jeweils im Artikel der Gruppe entsprechend erklären (z.B. eine black metal band verwendet das Wort ironisch vom kirchlichen Gebrauch abgeleitet). Das britisch-englische Ministerium würde die Sache nur komplizierter machen, da die US-Regierung das Wort nicht verwendet - dort haben sie Departments. Irmgard 21:52, 15. Jul 2006 (CEST)

Gut, ich hab alle Interwikilinks auf "Department" in en:Ministry und it:Ministero (disambigua) gelöscht. Kannst Du die beiden bitte kontrollieren ob die zusammenpassen? Weiters habe ich alle bisher verlinkten "Department" in diversen Sprachen auf en:Department umgelegt. Soll ich italienisch auch rauslöschen? Gibt es ein Adequates Lemma in italienisch? Ich hab keins gefunden. --Franz (Fg68at) 22:37, 15. Jul 2006 (CEST)
Kann ich auch nicht finden, weil es das nicht gibt. Die anderen Sprachen hab ich korrigiert [15] --Franz (Fg68at) 05:10, 19. Jul 2006 (CEST)

Päpste

Hallo Irmgard, schau Dir doch nochmals Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Päpste an, wo eine alte Diskussion mal wieder neu aufgewärmt wird. Dein Rat wäre mir wichtig. Viele Grüße --robby 01:16, 16. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Unterstützung. Kannst Du Benutzer Diskussion:Gugganij#Papstkonventionen und mir helfen bei der Erstellung des Meinungsbildes? Viele Grüße --robby 00:52, 20. Jul 2006 (CEST)

Habe die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonvention Päpste jetzt freigeschaltet. Viele Grüße --robby 15:20, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich war etwas voreilig. Wird nun erst am 24.8. freigeschaltet und wird unter Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste zu finden sein. --robby 15:46, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Irmgard, mir ist aufgefallen, dass du im Artikel vom zweithöchsten Wasserfall der Schweiz sprichst, bei der Liste der Wasserfälle jedoch vom höchsten. Was denn nun? Wäre toll, wenn du das kurz korrigieren könntest (ich weiss die Antwort nicht.. :)) -- Firefox13 22:39, 17. Jul 2006 (CEST)

Als ich den höchsten Wasserfall noch in der Liste eintragen wollte, wurde ich etwas unsicher, was deren Höhe angeht. Hier und hier scheint die Reihenfolge 1. Seerenbachfall 2. Staubbachfall und 3. Engstligenfälle zu sein. Das stimmt aber nicht mit den angegebenen Fallhöhen zu übereinstimmen. Oder kommt es einfach drauf an, ob man mehrere Stufen miteinbezieht, oder nur eine? -- Firefox13 20:14, 18. Jul 2006 (CEST)
Vermutlich hängt es von der Stufenfrage ab - und vom jeweiligen Lokalpatriotismus ;-) Nach [16] ist der Mürrenbachfall mit 750 m der höchste Wasserfall Europas - mit fünf Stufen. Und danach kämen so gesehen die Engstligenfälle mit 600 m in zwei Stufen - und der Seerenbachfall und Staubbachfall entsprechend hinterher. Irmgard 21:32, 18. Jul 2006 (CEST)

Unsere Streithähne

Hallo Irmgard, es wäre schön, wenn Du nach deinem Urlaub mal Kontakt per eMail mit mir aufnehmen könntest. Bin gerade dabei, an einer Lösung zu arbeiten, die es beiden erlaubt Ihre Arbeit in der WP zu machen, ohne das nahezu täglich mit Brechstange und Vorschlaghammer gearbeitet wird. Die äusserst unerfreuliche Entwicklung der letzten Tage könnte sonst zu radikalen Maßnahmen zwingen. Gruß Jens. --SVL Bewertung 13:21, 26. Jul 2006 (CEST)

Ab morgen abend bin ich wieder zu haben - auch für Mail. Gruss, Irmgard 17:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Du...

hast Post. Gruß Jens.--SVL Bewertung 19:46, 29. Jul 2006 (CEST)

Du auch. Gruß, Irmgard 20:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Wie bekennend müssten sie sein?

  1. Rein theoretisch: Muß es Wowereit-like sein (zu dem er übrigens genötigt war)? Oder genügt Michel Foucault, Johannes Kahrs, Leonard Bernstein, Ole von Beust etc.?
    In der Öffentlichkeit dazu stehen. Wenn einer nicht will, dass es öffentlich bekannt ist, z.B. Fragen darüber ausweicht, sollte man bei lebenden Personen oder Personen mit lebenden Angehörigen darauf Rücksicht nehmen. Gilt ebenso z.B. für Heteros mit nichtehelichen Verhältnissen.Irmgard 16:17, 30. Jul 2006 (CEST)
  2. Es wäre schön gewesen, wenn Du eine andere Löschdiskussion mitbekommen hättest und dich dort gemeldet hättest.
    Meinst du eine bestimmte? Ich war in den Ferien und nicht so viel am Computer wie sonst, da war es etwas Zufall, was ich mitbekommen habe - ich habe mich aber auch an anderen Löschdiskussionen beteiligt, z.B. Gleichgeschlechtliche SegnungszeremonieIrmgard 16:17, 30. Jul 2006 (CEST)
    Die Umbenennung fand ich nicht schlecht. Eine bestimmte? Och, nicht diesen Sommer. 2004-08-03, 2004-08-03, 2005-06-06, 2005-08-22, 2005-09-11, 2005-09-21, 2005-12-14. Und die bis jetzt existierende Liste war ein Überbleibsel von vor meiner Zeit, extra gemacht für strittige Fälle. Bis ich sie das 2. Mal editierte. Mal schaun was die Zukunft bringt. --Franz (Fg68at) 14:05, 31. Jul 2006 (CEST)
  3. Und noch ein Gedankenspiel: Wenn es Wowereit-Like sein soll, und noch eine Liste von Aktivisten (die übrigens nicht alle homo- oder bisexuell sind, was gerne übersehen wird) dann haben so einige Personen (Sicher gibt es auch welche in deiner Partei) wieder eine Liste wo sie sagen können: "Warum machen alle Homosexuellen immer so viel Aufhebens um ihre Sexualität? Können sie nicht einfach in Ruhe leben? Da sieht man ja wieder, dass sie nicht normal sind." Es lebe die selektive Wahrnehmung. Und die einzige Wahrnehmung, die in einer Übersicht gwünscht wird. --Franz (Fg68at) 10:28, 30. Jul 2006 (CEST)
    Sicher gibt es auch Leute, die so eine Liste für unnötig halten (für absolut notwendig halte ich sie auch nicht). Mir ging es bei dieser Löschdiskussion darum, dass es keine Listen geben sollte, bei denen endlos hin- und hergestritten wird, ob und ob nicht und ob nicht doch und ob nicht doch nicht etc: bei einer historischen Persönlichkeit gibt es da in vielen Fällen unterschiedliche Expertenmeinungen (war Jakob I. tatsächlich homosexuell oder haben das seine englischen Feinde nur behauptet, um ihn schlecht zu machen), und dann ist die Entscheidung von der Wertung der Expertenmeinungen abhängig, und die ist sicher bei Hansele und BabyNeumann unterschiedlich. Die Liste bekennender Homosexueller war da ein Gegenbeispiel - eine, wo es objektiv feststellbar ist, ob jemand auf die Liste gehört oder nicht.Irmgard 16:17, 30. Jul 2006 (CEST)
    Objektiv feststellbar ist auch sehr relativ wie ich bei Ole bemerkt habe. Rein interessehalber: welchen Jakob meinst Du? --Franz (Fg68at) 14:05, 31. Jul 2006 (CEST)
    Jakob I. (England) - besonders pikant ist die Sache, da die King James Bibel, die nach Ansicht englischsprachiger Fundis die einzig richtige Bibel ist (nach manchen sogar richtiger als der Urtext), nach ihm benannt ist. ;-) . "king james" homosexual gibt bei Google 163.000 hits, die meisten davon sehr entschieden dafür oder dagegen. Irmgard 14:17, 31. Jul 2006 (CEST)

Du hast doch sicher Nordhausen, Psycho-Sekten -- kannst Du mal reinschauen ob wörtlich abgeschrieben wurde? --Pjacobi 23:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Das habe ich leider nicht, nur sein Scientology-Buch. Irmgard 00:15, 31. Jul 2006 (CEST)

Evangelikal

Hallo Irmgard,

magst Du Dir mal die Auseinandersetzungen mit GLGerman beim Artikel Evangelikal ansehen? Mich würde Deine Meinung dazu interessieren.

Liebe Grüße, HeikoEvermann 21:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Mormonen

Hallo Irmgard, es gibt für Benutzer:Fossa offensichtlich Unklarheiten in der Eingruppierung der genannten Kategorie in Kategorie:Neue religiöse Bewegung. Kannst du dir das mal anschauen? Er bringt weder irgendwelche klaren Belege oder sonst irgendwas sinnvolles in der Diskussion - revertiert nur dauernd. Evtl. wäre eine Sperrung angebracht - die Entscheidung würde ich aber lieber dir oder jemandem anderen überlassen. --Hansele (Diskussion) 19:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Holger Kersten

Liebe Irmgard, obwohl wir in Bezug auf christliche Theorien unterschiedliche Standpunkte einnehmen, habe ich dich, anders als viele Christen hier, als sehr gescheite Person kennen und schätzen gelernt, gerade was charismatische Standpunkte angeht.

Aber ich will mich nicht in Freundlichkeiten verliernen. Wisse daher, dass, wenn du es wagen solltest, das Lemma in das Spekulatius-Lemma einzubauen und einen Redirect zu setzen, ich das n i c h t bekämpfen werde. Du hast freie Hand, falls du das möchtest.

Gruß

Bertram — 09:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Die meisten Punkte sind schon irgendwo im Zusammenhang aufgeführt: wir haben bereits Artikel zu Isa (Prophet), Grabtuch von Turin und Yuz Asaf. Was tatsächlich fehlt ist der Holger Kersten Artikel, aber über den Mann weiss ich nichts, da bin ich also nicht der beste Autor dafür. Irmgard 09:38, 8. Aug 2006 (CEST)
Schlecht und schön. Das Problem der Überschneidungen ergibt sich aber halt immer und überall. Dann kann man wohl nichts machen. Vielleicht fällt dir aber ein besserer Lemmaname ein, da wäre schon viel geholfen. Mir fiel nämlich trotz Grübeln nur der tatsächlich suboptimale Lemmaname ein. Gruß — Bertram — 09:40, 8. Aug 2006 (CEST)
Mit einem Artikel über Kersten könnte man bei den entsprechenden Punkten einfach auf ihn Bezug nehmen - er ist ja nicht der einzige, der die entsprechenden Theorien vertritt, deshalb sollten sie besser nicht unter seinem Namen laufen. Irmgard 09:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Kersten ist abe der einzige, der mit einer Versuchsperson den Versuch mit Aloe und Myrhhe gemacht hat (was derzeit nicht drin steht). Er hat eine lebende Versuchsperson mit einer Mischung aus Aloe, Myrrhe und Öl gesalbt und dann geguckt was passiert. Das Ergebnis ähnelte dem Grabtuch von Turin stark, aber nicht völlig. Ich habe mir dieses Detail bislang verkniffen und werde es auch weiterhin tun. - Abgesehen davon hab ich was unter Charisma hinzgefügt und mich bemüht so neutral wie möglich zu sein. Guck doch mal drüber wenn du magst. Gruß — Bertram — 09:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Na schön, das kann beim Grabtuch von Turin ergänzt oder in einem Kersten Artikel erwähnt werden - einen eigenen Artikel ist es nicht wert und es reicht auch nicht für "Kerstens Hypothese". Irmgard 11:33, 8. Aug 2006 (CEST)

habe dir auf der Diskussionsseite des Lemmas geantwortet. Mehr als freie Hand lassen kann ich dir nicht. Übrigens war mir der Torontosegen neu. — Bertram — 17:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Ah, da bist du ja wieder. Schön dass du dich ans Lemma machst. Lieber Gruß — Bertram — 09:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Neues Meinungsbild

Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Mindestens einem User weitersagen! Gruß, Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Hi kannste dir mal den Artikel anschauen? Ich habe eine Frage, ist es eigentlich legitim wenn gerade ein paar Tage vergangen sind, und dann mal einfach noch mal einen Löschantrag mit dem selben Grund zu einem Artikel stellt? Dass ist halt die Problematik oobwohl gesagt wurde, der Artikel soll bleiben. Nun argumentiert man, da man sich auch nachher beim Admin beschwert hatte, dass der Artikel blieb, dass das erste Votuum ja ungültig wäre. Ist irgendwie ärgerlich, weil man nun auch nicht in Ruhe den Artikel nun weiter ausbauen und verbessern kann. Da es irgendwie aussieht, dass man egal um was es geht, man den Artikel doch nur weg haben will. --Japan01 23:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Wollte nur mal kurz reinschneien, um zu sagen, daß ich die LA-Entscheidung jämmerlich finde. Es sollte schon zum Nachdenken anregen, wenn bereits der letzte Admin sinngemäß mit "bleibt, muß aber überarbeitet werden" entschieden hatte. --Asthma 07:35, 20. Aug 2006 (CEST)

Hi Irmgard, da sogar der der letzte abarbeitende Admin zugestimmt hat, dass seine Behalten-Entscheidung nicht OK war, habe ich den LA wieder reingetan. --P. Birken 18:15, 20. Aug 2006 (CEST)

Hey Leute es haben 2 Admins für behalten gestimmt. Der Artikel wird wie ihr auf der Diskussionsseite sehen könnt gerade eine Review unterzogen. Daher denke ich mal, dass es wirklich nicht geht, dass es wieder versucht wird umzustellen. Daher würde ich Irmgad bitte bitten, dass sie den LA wieder entfernt. --Japan01 18:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Hi Irmgard, ich kann Deine Behalten-Entscheidung ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Meiner Meinung nach läuft die Diskussion, wie auch die letzte, sehr eindeutig auf Löschen hinaus. Könntest du bitte kurz eklären, wie Du zu Deiner Entscheidung gekommen bist? --P. Birken 19:01, 20. Aug 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Recentchanges Letzte Änderungen In meinen Augen enthält der Artikel viel Information die für die deutsche Wikipedia ungewöhnlich sorgfältige Quellenangaben hat - da halte ich es für falsch, die Arbeit einfach zu vernichten. Mangelnde Neutralität oder Einseitigkeit ist kein Löschgrund - da ist das richtige Gegenmittel die entsprechende Sichtweise der andern Seite beizubringen. Es gibt hier offensichtlich zwei sehr unterschiedliche Meinungen, die leidenschaftlich vertreten werden: wie auch immer ein Admin da entscheidet - es gibt soundsoviele Unzufriedene. So ganz nebenbei finde ich es unter aller Kanone, einfach die Entscheidung des abarbeitenden Admins zu revertieren - so ein Fall ist mir noch nie vorgekommen. --Irmgard 19:10, 20. Aug 2006 (CEST)

Also wenn der Admin, der die erste Entscheidung getroffen hat, seine eigene Entscheidung für falsch hält, wie kann man dann noch davon reden, der LA wäre unberechtigt? Dass Du das immer noch für gerechtfertigt hältst, das ist echt unter aller Kanone. Anscheinend hast Du Dich auch mit den Hauptlöschgründen nicht auseinandergesetzt hast: dass nämlich die Quellen nichts taugen und von sauber belegt keine Rede sein kann und dass das Lemma grundsätzlich falsch angelegt ist. --P. Birken 19:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss, dass es diese Meinungen gibt und ich erlaube mir, sie nicht zu teilen. Wenn die Referenzen etc. schlecht sind, dann kannst du sie verbessern - grundsätzlich falsch finde ich das Lemma nicht. Und generell bin ich der Ansicht, dass mehr Energie in Artikelverbesserungen und weniger Energie in Löschdiskussionen investiert werden sollte. --Irmgard 19:22, 20. Aug 2006 (CEST)
Nein, die Referenzen kann ich nicht verbessern: es ist einfach derzeit nicht möglich festzustellen, welchen konkreten Einfluss der Iran oder Syrien auf diesen Konflikt haben. Der Artikel ist da, wo er sich um das eigentliche Lemma dreht, aussschliesslich Mutmassung. Was soll da verbessert werden? Wo soll da ein enzyklopädischer Artikel entstehen? --P. Birken 19:25, 20. Aug 2006 (CEST)
Über Verbesserungen wird auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert. Ich bin da nicht involviert (wäre ich es, hätte ich so oder so keine Löschentscheidung getroffen - das gehört zu den ungeschriebenen Admin-Regeln). --Irmgard 19:43, 20. Aug 2006 (CEST)
Ne, das sind grundsätzliche Probleme, deswegen ja auch der LA. Was soll da auf der Diskuseite diskutiert werden? --P. Birken 20:10, 20. Aug 2006 (CEST)

Hier ist jedenfalls kein Platz um das zu diskutieren - ich habe dafür weder die Zeit noch die Detailkenntnisse über das Thema. --Irmgard 20:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Ja, dann sind wir ja beim Problem: Du hast Dir weder Artikel noch Diskussion ausreichend angeguckt. Hast du was dagegen, wenn ich einen anderen Admin bitte, die Löschdiskussion neu zu bewerten? --P. Birken 20:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Und das dann so lange, bis einer das macht, was du willst??? Und was ist dann mit den Leuten, die für Behalten gestimmt haben? Geht dann einer von denen zum übernächsten Administrator??? Bei einer nicht eindeutigen Löschdiskussion gibt es immer eine Gruppe die nicht recht bekommt - ich war auch schon oft bei denen. Wäre da nicht auch zu überlegen, ob du einfach ein Bier trinken gehst und die bittere Pille damit hinunterspülst - oder kommt die Welt tatsächlich ins Wanken, wenn der Artikel weiterbesteht? Für mich sieht das langsam nach "Unbedingt recht haben müssen" aus, was einen sehr nicht-neutralen Eindruck gibt. --Irmgard 21:05, 20. Aug 2006 (CEST)
Du hast in dieser Diskussion sehr deutlich gezeigt, dass Du Dir nicht die Mühe gemacht hast, Dich ernsthaft mit dem LA auseinanderzusetzen. Das ist für mich in der Tat ein Problem, denn das ist dieser Diskussion wirklich nicht angemessen und führt die Löschdiskussionen ad absurdum. Sprüche wie "Hier ist jedenfalls kein Platz um das zu diskutieren - ich habe dafür weder die Zeit noch die Detailkenntnisse über das Thema." oder "Bei einer nicht eindeutigen Löschdiskussion gibt es immer eine Gruppe die nicht recht bekommt" sind da wirklich nicht angemessen, wenn es um sachliche Entscheidungen geht. --P. Birken 21:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich Interessse und Detailkenntnisse hätte und demzufolge involviert wäre, dann müsste ich bei der Abarbeitung des Löschantrags in den Ausstand treten - so sind die Regeln. Und wenn dir "Bei einer nicht eindeutigen Löschdiskussion gibt es immer eine Gruppe die nicht recht bekommt" nicht passt - was siehst du dann für eine Lösung in so einem Fall? --Irmgard 21:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Es wird erwartet, dass du dir die notwendigen Detailkenntnisse aneignest. "Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird." Wenn Dir das zuviel ist, dann arbeite keine LAs ab. --P. Birken 21:50, 20. Aug 2006 (CEST)
Es heisst "anhand der vorgebrachten Argumente" nicht "anhand von Detailkenntnissen über das Thema des Artikels", und die Argumente können offensichtlich unterschiedlich gewertet werden - es gibt auch Leute, die mit dem Behalten einverstanden sind. Ich habe mich durchaus mit der Sache befasst, um eine Entscheidung zu treffen, nur nicht so weit, dass ich über das Thema einen Artikel schreiben könnte, was auch in keinster Weise verlangt wird. Und jetzt steht mir diese Diskussion langsam ziemlich weit oben... ich habe wirklich sinnvollere Beschäftigungen. --Irmgard 21:58, 20. Aug 2006 (CEST)
Die von mir hier genannten Argumente bzw. die in der Löschdiskussion genannten beziehen sich nicht auf Detailkenntnisse der Libanonkrise 2006, sondern auf grundsätzliche Fragen der Enzyklopädieerstellung, der quellenkritik und der Lemmaanlage. Was soll das hier? --P. Birken 22:15, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich bin seit 2003 dabei und habe mir zu diesen Themen schon öfters eigene Gedanken gemacht, aber auch in diesen Punkten dürften sich unsere Ansichten nicht decken. --Irmgard 22:22, 20. Aug 2006 (CEST)

So, vielleicht sieht ja am naechsten morgen alles anders aus: Was mir an "Bei einer nicht eindeutigen Löschdiskussion gibt es immer eine Gruppe die nicht recht bekommt" nicht passt, wie auch an allem anderen was Du hier sagst ist ("inhaltlich nicht einmische", etc.), dass Du offensichtlich Dir die Argumente der Loeschdiskussion absichtlich nicht ausreichend angeguckt hast, sondern irgendwas anderes gemacht und dann entschieden hast. Das wesentliche bei Loeschdiskussionen ist aber, dass eben die Argumente angeguckt werden, alles andere fuehrt zu willkuerlichen Entscheidungen. In Anbetracht dessen, dass jede Loeschdiskussion Auswirkungen auf benachbarte Artikel hat, ist das extrem unbefriedigend, denn das ist keine Basis auf der konstruktive Artikelarbeit moeglich ist. --P. Birken 10:07, 21. Aug 2006 (CEST)

Mit Unterstellungen wie "offensichtlich" "absichtlich" etc, (was nicht mit dem übereinstimmt, was ich oben gesagt habe) wird diese Diskussion für mich eine extrem unbefriedigende Zeitverschwendung. Irmgard 11:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Das ist sehr schade, denn es sind ja keine Unterstellungen sondern sogar das, was du in dieser Diskussion offen zugegeben hast. Wohl ein Fall fuer die Adminprobleme. --P. Birken 13:16, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Sache hier mal angesprochen, damit das nicht nur erfolglos zwischen uns zwei diskutiert wird. --P. Birken 13:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Einladung zu einer Diskussionsrunde

Lieber WikiPedia Benutzer, ich würde mich freuen, wenn Du Dich an meiner Diskussionsrunde Zeugen Jehovas und das Internet beteiligen würdest. Dein Fachwissen ist gefragt!!

Van-froyen 23:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Evangelische Allianz

Hallo Irmgard,
im Artikel Evangelisch-methodistische Kirche hast Du gestern ergänzt: "..., in der Schweiz sind die Gemeinden in der Regel Mitglied der lokalen Evangelischen Allianz". Meines Wissens ist die Evangelische Allianz (EA) so organisiert, dass nur Personen Mitglieder sind. Demnach könnten keine Gemeinden Mitglied der EA sein, sondern allenfalls Pastoren und ggf. weitere Personen der EmK-Gemeinden, auch wenn es oft so salopp formuliert wird, wie Du das hier getan hast. Ich hatte am 19. Mai bewusst geschrieben "Manche Geistlichen und Laien ..." Hast Du etwas dagegen, wenn ich die Formulierung in Richtung Personen verändere, aber sonst den Sinn lasse? Viele Grüße -- Mathetes 01:59, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja, ich habe etwas dagegen - die Evangelische Allianz in der Schweiz ist, im Gegensatz zu der in Deutschland, so organisiert, dass auch Gemeinden Mitglied sein können (steht übrigens im Artikel Evangelische Allianz. Ich habe vorsichtigerweise "in der Regel" geschrieben, aber mir ist kein Fall bekannt, wo die EMK nicht Mitglied der Allianz ist. Gruss --Irmgard 10:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Irmgard,
hatte den Schweiz-Teil des Artikels Evangelische Allianz nicht gelesen. Mea culpa! Habe ich nun nachgeholt und dabei wieder etwas gelernt. Danke für den Hinweis. -- Mathetes 00:03, 20. Aug 2006 (CEST)

Vorlage Beleg

Hallo. Ich habe einen Wiederherstellungsantrag für die Vorlage:Beleg gestellt. Hiermit benachrichtige ich die Teilnehmer an der damaligen LA-disk. Wenn du dich beteiligen möchtest: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Beleg ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Club der Müllmänner

Vorlage:CDM


Ich fürchte, ich bin nicht qualifiziert - zwei ganze Seiten pro Monat abzuarbeiten habe ich noch nicht geschafft und an der Artikelarbeit bin ich auch noch zu sehr beteiligt. ;-) --Irmgard 19:41, 20. Aug 2006 (CEST)


Zwischenraum (Organisation)

Ich habe m.E. Deine Voraussetzungen für die Aufnahme ergänzt. Bitte um Durchsicht und Beurteilung und Hinweis, wie weiter zu verfahren ist.--Enlightenment 00:19, 23. Aug 2006 (CEST)