Die Heilpflanze des Jahres wird seit dem Jahr 1990 jährlich durch den Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V. ausgerufen. Parallel dazu ruft auch der NHV Theophrastus (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.) seit dem Jahr 2003 eine Heilpflanze des Jahres aus
Bisherige Heilpflanzen des Jahres
von den Heilkräuterfreunden gekürte Heilpflanzen
1990 | Weißdorn | Crataegus spec. |
1991 - 1992 | - | - |
1993 | Spitzwegerich | Plantago lanceolata |
1994 | Huflatich | Tussilago perforatum |
1995 | Johanniskraut | Hypericum perforatum |
1996 | Große Brennnessel | Urtica dioica |
1997 | Ackerschachtelhalm | Equisetum arvense |
1998 | Salbei | Salvia spec. |
1999 | Königskerze | Verbascum spec. |
2000 | Rosmarin | Rosmarinus officinalis |
2001 | Thymian | Thymus officinalis |
2002 | Echte Kamille | Matricaria chamomilla |
2003 | Mistel | Viscum album |
2004 | Schafgarbe | Achillea millefolium |
vom NHV Theophrastus gekürte Heilpflanzen
2004 | Salbei | Salvia officinalis |
2004 | Tausendgüldenkraut | Centaurium erythraea |
Die Auswahl der Heilpflanze des Jahres soll die Bedeutung der Pflanzen in der Medizin und ihre pharmazeutische Nutzung betonen.
Siehe auch: Natur des Jahres