Greven

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 18:39 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Greven
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Steinfurt
Gemeindeart: Mittlere kreisangehörige Stadt
Fläche: 140,14 km²
Einwohner: 34.919 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner/km²
Höhe: 45 m ü. NN
Postleitzahl: 48268
Vorwahl: 02571
Geografische Lage: 52° 10' n. Br.


7° 62' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: ST
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 5 66 012
Gliederung des Stadtgebiets:
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 6
48268 Greven
Website: www.greven.net
E-Mail-Adresse: info@stadt-greven.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Olaf Gericke (CDU)

Greven ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt zwischen Münster und Osnabrück.

Geografie

Greven grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten) an Altenberge, an Telgte (Kreis Warendorf), sowie an Münster (kreisfrei).

Greven liegt im Münsterland direkt an der Ems, der Fluss teilt die Stadt in Greven links der Ems und Greven rechts der Ems.

Wirtschaft

Verkehr

Überregionale Bedeutung erfährt Greven durch den auf seinem Stadtgebiet liegenden Flughafen Münster-Osnabrück fmo, der in den letzten Jahren ein stark steigendes Verkehrsaufkommen hat und in dessen Nähe demnächst ein 200 Hektar großes Gewerbegebiet entstehen soll. Greven hat außerdem einen Vorteil durch die Angrenzung der Autobahn A1.

ansässige Unternehmen

Unter anderem hat die Logistikfirma Fiege (http://www.fiege.de) die Verpackungsfirma Nordenia (http://www.nordenia.com), die Textilfirma Biederlack, der Inlett-Hersteller Anton Cramer ([http://www.anton-cramer.de), der Immobilienkonzern Sahle und der Plastikröhren-Hersteller Egeplast (http://egeplast.de) den Firmensitz in Greven. Die örtlichen Firmen haben sich im Grevener Wirtschaftsforum (wifo) zusammen geschlossen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten.


Gewerbegebiete

Greven hat erst jüngst gemeinsam mit Emsdetten ein großes Gewerbegebiet im Ortsteil Reckenfeld erschlossen. Derzeit wird im Ortsteil Wentrup-Ost ein neues Gebiet ausgewiesen. Gemeinsam mit der Stadt Münster und dem Kreis Steinfurt ist ein 200 Hektar großer Airportpark unmittelbar zwischen Fmo und A1 in Planung.

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

In Greven gibt es die Möglichkeit sich an der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck weiterzubilden, sowie an der Volkshochschule Greven/Emsdetten/Saerbeck.

Städtepartnerschaften

Seit 1968 unterhält die Stadt Greven eine offizielle Partnerschaft mit der Stadt Montargis in Frankreich.

Stadtgliederung

Greven ist in die Kernstadt an der Ems (etwa 20 000 Einwohner), den Ortsteil Reckenfeld (etwa 8000 Einwohner), die kleinen Ortsteile Gimbte und Schmedehausen und zahlreiche Bauerschaften unterteilt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturangebote

Kulturelle Zentren in Greven sind die Kulturschmiede und das Ballenlager auf dem ehemaligen Gelände der Grevener Baumwollspinnerei. Dort bietet die Grevener Kulturinitiative KI (*ki-greven.de) regelmäßig Kleinkunstveranstaltungen (Kabarett, Jazz, Chanson u.ä.) an.
Regelmäßige Theatervorstellungen bietet die Freilichtbühne Greven-Reckenfeld. Die Initiatoren der Aulakonzerte organisieren in regelmäßigen Abständen Konzerte mit klassischer Musik. Die Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck hat ein Symphonieorchester und eine Bigband, die regelmäßig Konzerte geben. Mit dem Medium Internet und auch anderen Themen der modernen Computer- und Kommunikationstechnik beschäfftigt sich das *Bürgernetz Greven e.V. Außerdem gibt es in Greven eine ganze Reihe musiktreibender Vereine und Laienchöre, die regelmäßig öffentliche Auftritte haben.

Bauwerke

Von der Kirche St. Martinus Greven abgesehen, die in ihrem Kern romanisch (Romanik)ist, in der Gotik und noch einmal in der Neugotik erweitert wurde, und einigen Teilen alter Höfe gibt es in Greven kein Haus aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Die Burg Schöneflieth, die einmal eine wichtige Zollburg an der Ems war, ist bis auf die Grundmauern verschwunden. Die ältesten Kötter- und Ackerbürgerhäuser (Vierständerhaus)der Stadt stammen aus dem 17. Jahrhundert. In Greven gibt es in der Innenstadt einige so genannte Fabrikantenvillen aus dem 19. Jahrhundert, die im Stil vom Spätklassizismus über den Historismus bis zum Jugendstil variieren. Prägnanter Bau mit viel Glas und Beton im Bauhausstil (Bauhaus)ist das neue Grevener Rathaus.

Schulen

Greven hat fünf Grundschulen, eine Hauptschule, zwei Realschulen, ein Gymnasium und eine Sonderschule. Außerdem hat die Gemeinde mit Emsdetten und Saerbeck gemeinsam einen Zweckverband für die Musikschule und für die Volkshochschule.

Stadtbibliothek

Greven hat eine relativ große Stadtbibliothek mit 40.000 Medien, deren Katalog online erreichbatr ist * [1]

Literatur

Die Grevener Ortsgeschichte ist, vor allem für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, vorbildlich von Dr. Josef Prinz in seinem zweibändigen Werk "Greven an der Ems" zusammengefasst worden. (2/1976, soll demnächst nachgedruckt werden)

Detlef Dreßler, Hans Galen und Christoph Spieker haben gemeinsam zwei Bände "Greven 1918 -1950" herausgegeben.(1994)

Ulrich Reske ist Herausgeber des Buches "Greven 1950 bis 2000 - Chronik einer jungen Stadt. Geschichte im Spiegel der Zeitung" (2000)


Zeitungen am Ort:

Westfälische Nachrichten Grevener Zeitung "Wir in Greven" (Wochenblatt)