Hanspeter Gondring

deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2020 um 18:25 Uhr durch Atirador (Diskussion | Beiträge) (Herausgeberschaft: + ND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. November 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: bitte wikifizieren (format, Kategorien usw.) --Rmcharb (Disk.) 17:24, 1. Nov. 2020 (CET)

Gondring, Hanspeter, (* 16. November 1953 in Trier) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung Immobilienwirtschaft.

Hans-Peter Gondring
Prof. Dr. Hanspeter Gondring

Werdegang

Nach abgeschlossener Banklehre und Bundeswehrdienst begann er 1976 sein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Trier, wo er auch sein Grundstudium mit dem Vordiplom abschloss. Danach studierte er Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der Johann-Wolfang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Zu seinen erwähnenswerten Lehrern zählte u.a. Adolf Moxter (in der Linie E. Schmalenbach, Karl Hax) und Bernd Rudolph, bei dem er unter anderem seine Diplom-Arbeit zum Thema Entwicklung von mathematischen Methoden zur  Messung von Steuereffekten in den Kapitalkostenmodellen untersuchte.  

Nach den erfolgreichen Abschlüssen, begann er im Jahr 1980 ein Referendariat bei der Deutschen Bundesbank (Höherer Bundesbankdienst).

1982 – 1986 war  er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kreditwirtschaft (Ordinarius Prof. Dr. Johann Heinrich von Stein) der Universität Hohenheim in Stuttgart und forschte dort im Bereich der internationalen Kapitalmärkte. Zu diesem Thema veröffentlichte Gondring wissenschaftliche Aufsätze veröffentlich hat. Seine wissenschaftliche Tätigkeit und Forschungsarbeit beendet er mit der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Doktor oeconomiae) mit Thema der Neuen Institutionenökonomie als Erklärungsansatz für die Kausalität von Finanzinnovationen und Bankenregulierung, am Beispiel der USA.

1987  wechselte er zum Rheinischen Sparkassen- und Giroverband nach Düsseldorf und leitete das Ressort Geschäfts- und Sparkassenpolitik und wechselte. Einen Ruf in dieser Zeit auf den Bankenlehrstuhl einer deutschen Universität lehnte er ab und trat 1991 in die Dienste des Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen ein, in den Funktionen als Verbandsgeschäftsführer und erster Vertreter des geschäftsführenden Präsidenten.

1997 folgte er einem weiteren Ruf und wurde zum Professor für Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung Immobilienwirtschaft an der heutigen staatlichen Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart (State University of Baden Wuerttemberg). Er baute den Studiengang Immobilienwirtschaft innerhalb der Fakultät Wirtschaft auf, dessen Studiengangleiter er bis heute ist.  

1998 gründete er die ADI Akademie der Immobilienwirtschaft als privates Weiterbildungsinstitut, die bis heute eine renommierte Bildungseinrichtung für die Immobilienwirtschaft in Deutschland ist. Er ist geschäftsführender Gesellschafter und der wissenschaftliche Leiter der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft.[1]

Für seinen Verdienst um die akademische Ausbildung in der Immobilienwirtschaft verlieh der britische Immobilienverband RICS ihm 2000 den Titel Fellow of The Royal Institution of Chartered Surveyor (FRICS).[2]

Gondring verfasste einige Standardwerke der Immobilienwirtschaft, die heute maßgeblich die Grundlagen für die akademische Ausbildung immobilienwirtschaftlicher Fächer bilden. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, hat er einen Master of Business Administration (MBA) Real Estate aufgesetzt, dessen wissenschaftlicher Leiter er ebenfalls bis heute ist.[3]

Zudem ist er Initiator und Mitherausgeber der Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis (ZfiFP).[4]

Ausgewählte Veröffentlichungen

Gondring, H., Studienbuch Immobilienwirtschaft, 3. Aufl., München 2013 (4. Aufl. ist in Arbeit)

Gondring, H. /Wagner, Th., Studienbuch Real Estate Asset Management, 2. Aufl., München 2015

Gondring, H., Studienbuch Versicherungsbetriebslehre, München 2015

Gondring, H./Wagner, Th., Studienbuch Faciliy Management, 3. Aufl., München 2018

Gondring, H., Finanzmärkte im Wandel, in: v. Stein, Joh. Heinrich (Hrsg.), Schriftenreihe der

                        Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Bd.3,  Frankfurt a.M.

                        1989

Gerlach, R./Gondring, H., Sparkassenpolitik – Umfeld und Perspektive, Stuttgart 1994

Gondring, H., Geldwesen und Geldpolitik, 3. Aufl., Stuttgart 1995

Gondring, H./Lammel, E., (Hrsg.)  Handbuch der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden 2001

Gondring, H./Zoller, E., et al. (Hrsg.) Real Estate Investment Banking, München 2003

Gondring, H., Risiko Immobilie, Berlin 2007

Gondring, H., Zukunft Immobilien- Megatrends des 21. Jahrhunderts,  Köln 2012

Herausgeberschaft

  • Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis (ZfiFP)
  1. Das Team der ADI. In: ADI Akademie der Immobilienwirtschaft. ADI Akademie der Immobilienwirtschaft GmbH, abgerufen am 1. November 2020 (deutsch).
  2. Hanspeter Gondring. In: Der Tagesspiegel. 14. April 2007, abgerufen am 1. November 2020 (deutsch).
  3. Die geistigen Förderer unserer MBA-Programme. In: Campus of Finance. Abgerufen am 1. November 2020 (deutsch).
  4. Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis. In: rohmert medien. Research Medien AG, abgerufen am 1. November 2020 (deutsch).