Heinz Kippnick

deutscher Grafiker und Heraldiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2020 um 02:50 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:42464482 durch VIAF:186952699 ersetzt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken) ist ein deutscher Grafiker und Heraldiker.

Wappen der Familie Kippnick

Werdegang

Der heute in Schwerin lebende Kippnick wurde in Nikolaiken, Kreis Sensburg (Ostpreußen) geboren. Er machte von 1947 bis 1949 eine Lehre als Plakatmaler und arbeitete anschließend zwei Jahre als Plakatmaler bei der DEWAG-Werbung Schwerin. Von 1951 bis 1956 war er Gebrauchsgrafiker der HO Schwerin, bevor er 1956 für weitere fünf Jahre bei der DEWAG-Werbung Schwerin tätig war. Seit 1961 arbeitet er freischaffend.

Werk

Einen Teil seiner Arbeiten als Plakatmaler findet sich im Staatlichen Museum Schwerin. Unter anderem entwarf Kippnick Plakate für die Arbeiterfestspiele der DDR.

Bekannt wurde Kippnick jedoch vor allem durch die von ihm geschaffenen Kommunalwappen in Mecklenburg-Vorpommern. Etwa ein Drittel aller Kommunalwappen des Bundeslandes wurde von Heinz Kippnick entworfen oder nach historischen Vorlagen überarbeitet. Er erarbeitet jedoch auch Ortsflaggen, Siegel und Familienwappen.

Literatur

  • Hellmut Rademacher: Gebrauchsgrafik in der DDR. Verlag der Kunst, Dresden 1975, S. 336.
Commons: Wappen von Heinz Kippnick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Heinz Kippnick in der Landesbibliographie MV