Western Hockey League

kanadische Eishockey-Liga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2006 um 12:22 Uhr durch Vonsoeckchen (Diskussion | Beiträge) (andere bedeutung rausgenommen, da Begriffserklärung erstellt wurde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Western Hockey League (kurz WHL) ist eine der drei kanadischen Top-Juniorenligen, die die Canadian Hockey League bilden. Die anderen beiden Ligen sind die OHL und die LHJMQ. In der Liga dürfen nur Spieler zwischen 15 und 20 Jahren spielen. Jedes Team hat jedoch die Möglichkeit, drei Spieler einzusetzen, welche beim Saisonstart bereits 20 Jahre alt sind. Diese werden als "Overage" Junioren bezeichnet. Die Anzahl Spieler, die nicht aus Nordamerika stammt, ist auf drei Spieler pro Team begrenzt.

Die Teams stammen aus den kanadischen Provinzen Alberta, British Columbia, Manitoba und Saskatchewan, sowie aus den US-Bundesstaaten Washington und Oregon.

Mannschaften

Eastern Conference

Eastern Division

Central Division

Western Conference

B.C. Division

U.S. Division

Geschichte

Die WHL wurde im Sommer 1966 gegründet, als sich einige der Mitglieder der Saskatchewan Junior Hockey League von dieser aus Ärger über die schlechte Wirtschaftlichkeit und die ungleiche Behandlung abspalteten. Die Liga erhielt zunächst den Namen Western Canada Junior Hockey League, später dann Western Canada Hockey League, was dann irgendwann in den schlichten Namen von heute geändert wurde.

Meister

  • 1967 Moose Jaw Canucks
  • 1968 Estevan Bruins
  • 1969 Flin Flon Bombers
  • 1970 Flin Flon Bombers
  • 1971 Edmonton Oil Kings
  • 1972 Edmonton Oil Kings
  • 1973 Medicine Hat Tigers
  • 1974 Regina Pats
  • 1975 New Westminster Bruins
  • 1976 New Westminster Bruins
  • 1977 New Westminster Bruins
  • 1978 New Westminster Bruins
  • 1979 Brandon Wheat Kings
  • 1980 Regina Pats
  • 1981 Victoria Cougars
  • 1982 Portland Winterhawks
  • 1983 Lethbridge Hurricanes
  • 1984 Kamloops Blazers
  • 1985 Prince Albert Raiders
  • 1986 Kamloops Blazers
  • 1987 Medicine Hat Tigers
  • 1988 Medicine Hat Tigers
  • 1989 Swift Current Broncos
  • 1990 Kamloops Blazers
  • 1991 Spokane Chiefs
  • 1992 Kamloops Blazers
  • 1993 Swift Current Broncos
  • 1994 Kamloops Blazers
  • 1995 Kamloops Blazers
  • 1996 Brandon Wheat Kings
  • 1997 Brandon Wheat Kings
  • 1998 Portland Winter Hawks
  • 1999 Calgary Hitmen
  • 2000 Kootenay Ice
  • 2001 Red Deer Rebels
  • 2002 Kootenay Ice
  • 2003 Kelowna Rockets
  • 2004 Medicine Hat Tigers
  • 2005 Kelowna Rockets

Elf WHL-Teams gewannen bisher den Memorial Cup. Die Regina Pats (1974), die New Brunswick Bruins (1977,1978), die Portland Winter Hawks (1983,1998), die Prince Albert Raiders (1985), die Medicine Hat Tigers (1987,1988), die Swift Current Broncos (1989), die Spokane Chiefs (1991), die Kamloops Blazers (1992,1994,1995), die Red Deer Rebels (2001), die Kootenay Ice (2002) und die Kelowna Rockets (2004). Damit ist die WHL mit Abstand die erfolgreichste der CHL-Ligen.

Western Hockey League
Vereine 2005/2006 : Brandon Wheat Kings | Calgary Hitmen | Chilliwack Bruins | Everett Silvertips | Kamloops Blazers | Kelowna Rockets | Kootenay Ice | Lethbridge Hurricanes | Medicine Hat Tigers | Moose Jaw Warriors | Portland Winter Hawks | Prince Albert Raiders | Prince George Cougars | Red Deer Rebels | Regina Pats | Saskatoon Blades | Seattle Thunderbirds | Spokane Chiefs | Swift Current Broncos | Tri-City Americans | Vancouver Giants
CHL: | Memorial Cup | OHL | QMJHL | WHL
Arenas und Spielstätten der Western Hockey League ice hockey layout
Art Hauser Centre | Brandt Centre | CN Centre | Centennial Civic Centre | Cranbrook Recreational Complex | Credit Union Centre | ENMAX Centre | ENMAX Centrium | Everett Events Center | Interior Savings Centre | KeyArena | Keystone Centre | Medicine Hat Arena | Memorial Coliseum | Moose Jaw Civic Centre | Pacific Coliseum | Pengrowth Saddledome | Prospera Centre | Prospera Place | Rose Garden Arena | Spokane Veterans Memorial Arena | Toyota Center