Halawa

Bezeichnung für ein Haarentfernungsmittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 22:26 Uhr durch 83.236.77.145 (Diskussion) (Kultur Arbaien, nicht Afrika (korrigiert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Halawa ist ein Haarentfernungsmittel aus karamelisiertem Zucker und Zitronensaft. Gelegentlich finden andere organische Säuren Verwendung, z. B. Salicylsäure. Es wird auf die zu enthaarende Stelle gestrichen und entweder mit einem darüber gelegten Tuch abgezogen oder das Haar wird mit Fingern, auf die etwas Halawa aufgebracht wurde, ausgezupft.

Halawa ist ein seit Langem bekanntes Körperpflegemittel im Orient. Der Islam schreibt den Gläubigen eine regelmäßige Enthaarung des Körpers, insbesondere des Intimbereichs, vor. Da bei der Bevölkerung des Nahen Ostens und Nordafrikas die Körperbehaarung häufig dichter und kräftiger ist, als bei nördlichen und ostasiatischen Völkern, konnten sich andere Methoden der Körperenthaarung, wie Auszupfen mit Pinzetten, nicht auf Dauer durchsetzen. In der westlichen Welt galt die Haarentfernung mit Halawa lange Zeit als "barbarisch", jedoch ist sie in der Regel weniger schmerzhaft als die Enthaarung mit Hilfe eines Epilators oder mit Kaltwachs.

Halawa ist zudem auch eine Bezeichnung für Süßigkeiten. Man kann dieses Enthaarungsmittel also auch bedenkenlos essen.


Herstellung

Halawa wird hergestellt, indem Zucker (500g) mit der gleichen Menge Wasser und einem Löffel Zitronensaft aufgekocht wird, optional kann noch 1 Esslöffel Öl (Sesam- oder Sonnenblumenöl) hinzugegeben werden (dies pflegt die Haut zusätzlich). Wasser darf zum fertigen Halawa nie hinzugegeben werden, es macht die Mischung unbrauchbar, da diese wasserlöslich ist. Die Konsistenz kann leicht überprüft werden, indem man einen Tropfen davon in ein Glas mit kaltem Wasser gibt. Dieser sollte kristallisieren, löst er sich jedoch auf bevor er kristallisiert, muss das Gemisch noch länger köcheln. Die Lösung verfärbt sich bräunlich, wird dann bei richtiger Konsistenz vom Feuer genommen und gerührt, bis eine goldbraune, Kaugummi ähnliche Masse entsteht. Beim heutzutage verbreiteten Warmwachs handelt es sich um die industriell hergestellte Version des altbekannten Schönheitsmittels.

Hygienekultur

Da die Herstellung zu Hause zeitaufwändig ist, versammeln sich manchmal mehrere miteinander befreundete oder verwandte Frauen, um gemeinsam Halawa zu kochen und Schönheitspflege zu betreiben. Haarentfernung ist in arabischen Ländern jedoch auch eine Einkommensquelle speziell für ältere Frauen, die sich auf diese Methode spezialisiert haben. Auch wird Epilation mit Halawa in Hamams durchgeführt, sie gehört mit zur orientalischen Badekultur. Da die Enthaarung mit Halawa/Warmwachs sehr gründlich ist, bieten sie auch in Europa immer mehr Kosmetiksalons an. Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei Brazilian Waxing.