James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie

Film von Roger Spottiswoode (1997)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 20:28 Uhr durch Fal-Q (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Der Morgen stirbt nie
Originaltitel Tomorrow Never Dies
Produktionsland Großbritannien, USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1997
Länge 115 Minuten
Stab
Regie Roger Spottiswoode
Drehbuch Bruce Feirstein
Produktion Barbara Broccoli, Michael G. Wilson
Musik David Arnold
Titelsong: Sheryl Crow
Kamera Robert Elswit
Schnitt Michel Arcand, Dominique Fortin
Besetzung

Der Morgen stirbt nie (Originaltitel: Tomorrow never dies) ist der 1997 gedrehte 18. offizielle Film der James Bond-Reihe und der zweite Film mit Pierce Brosnan in der Rolle des Titelhelden. Der Titelsong Tomorrow never dies wurde von Sheryl Crow gesungen.

Handlung

Der britische Medien-Mogul Elliott Carver will die informatorische Weltherrschaft gewinnen - und dies mithilfe seines Medien-Imperiums, zu dem die britische Tageszeitung Tomorrow und ihr deutsches Gegenstück Der Morgen gehören. Zu diesem Zweck will er das Vereinigte Königreich und China in einem Krieg aufeinanderhetzen.

In einem ersten Schritt schießt er - im Schutze seiner getarnten Jacht - einen Kampfjet der chinesischen Luftwaffe und versenkt mit der HMS Devonshire eine Fregatte der britischen Marine. Die Attacken führen zu den von Carver provozierten politischen Konsequenzen. Aber weder der britische Secret Service noch der chinesische Nachrichtendienst sind von Angriffen überzeugt, und aus diesem Grund schicken beide Länder ihre Agenten aus. Bei der Eröffnung von Carvers neuem Medienzentrum in Hamburg treffen Bond und seine chinesische Kollegin Wai Lin zum ersten Mal aufeinander. Bond trifft jedoch auch Paris Carver wieder, die Ehefrau des Medienzars, mit der er einige Jahre zuvor eine Affäre hatte.

Bond gelingt es, den GPS-Dechiffrierer zurückzubekommen. Als er in sein Hotel zurückkommt, findet er dort jedoch die Leiche von Paris Carver vor, zusammen mit der Schlagzeile seines eigenen Todes. Nach einer aufwändigen Flucht gelingt es Bond, aus dem Parkhaus des Hotels zu fliehen. Mithilfe seines CIA-Kollegen Jack Wade gelangt er nach Vietnam, wo er wieder auf Wai Lin trifft. Diesmal geraten beide in die Hände von Carvers Leuten, doch auch jetzt gelingt ihnen - mit Handschellen aneinander gekettet - auf einem Motorrad die Flucht durch Saigon.

Unter Mithilfe der Chinesen entdecken sie schließlich Carvers Stealth-Schiff (basierend auf der Sea Shadow (IX-529)) im chinesischen Meer. Carver will von hier aus mit einer Rakete nicht nur den Krieg entgültig entfachen, sondern auch einen Staatsstreich im Reich der Mitte organisieren - mit der er sich die Führungsrolle in der dortigen Medienlandschaft sichert.

Bond kann jedoch den Plan vereiteln. Er macht Carver und dessen Handlanger Stamper unschädlich, zerstört das Schiff und die Rakete und kann Wai Lin aus der zwischenzeitlichen Gefangenschaft befreien.

Hintergrund

Titelgebung

Der Filmtitel ist der zweite eines Bondfilms (nach Lizenz zum Töten 1989), der keinen Bezug zum Erfinder Bonds, Ian Fleming, hat.

Es gibt verschiedenen Interpretationsansätze:

  • Der Titel spielt auf die Tatsache an, dass trotz aller Fehlinformation die Zeitung, in diesem Fall Tomorrow, bzw. Der Morgen, immer eine Existenzgrundlage hat, da der Mensch immer informiert werden will.
  • Im Deutschen wurde der Titel im eigentlichen Sinne falsch übersetzt: Tomorrow bedeutet Morgen im Sinne von Der folgende Tag und ist sächlich, also Das Morgen. Der Morgen ist das Gegenteil von Der Abend. Doch gerade durch diese (falsche) Übersetzung ergibt sich noch die Möglichkeit auf den Handlungsort Asien (= das Morgenland) anzuspielen, welche im Englischen sich erstens aus dem Sinn nicht ergibt und zweitens dort in dieser Konstruktion auch nicht vorhanden ist.

Besonderes

  • Die in Saigon spielenden Szenen wurden in Thailand gedreht. Für den Film wurden insgesamt 17 BMW 750iL verwendet, von denen am Ende der Dreharbeiten acht Stück schrottreif waren.
  • Teri Hatcher, die Darstellerin der Paris Carver, wurde bekannt durch ihre Auftritte in den US - Fernsehserien MacGyver sowie als Lois Lane in Lois & Clark. Während der Dreharbeiten war sie schwanger.
  • Der deutsche Götz Otto alias Mr. Stamper bekam beim Casting für seine Rolle die Aufgabe, sich in zwanzig Sekunden vorzustellen. Er beantwortete dies mit: "Ich bin groß. Ich bin böse. Ich habe eine Glatze und bin Deutscher. Das waren fünf Sekunden." Danach bekam er die Rolle.
  • ein explodierendes Feuerzeug
  • Ericsson JB988 Mobiltelefon mit Fernsteuerung für Bonds Dienstwagen, Dietrich in der Antenne, Fingerabdruckscanner und Elektroschock-Verteidigung
  • BMW 750iL mit folgenden "Erweiterungen": Raketen (unter dem Schiebedach), selbst-aufpumpende Reifen, Reifentöter (Vierzack - bekannt auch als "Krähenfuss") um verfolgende Autos die Reifen platzen zu lassen, Metallsäge unter dem Hersteller-Signet, erweiterte Diebstahlsicherung (Elektroschock-Elektroden in den Türgriffen, Tränengas-Düsen) und eine extrastarke Titan-Panzerung.

Einige weitere Gadgets stammen nicht von Q, sondern aus den Beständen des chinesischen Geheimdienstes. Hierzu gehören beispielsweise ein feuerspeiender Drache, ein Fächer mit Stahlseilen und eine Armbanduhr mit integriertem Sprengsatz. Diese ist der chinesische Nachbau der Uhr aus dem vorhergehenden Bond-Film.

Drehorte

Auszeichnungen

Vorlage:Navigationsleiste James Bond-Filme