Benutzer:PyBot?
Nur so: Was ist den mit Benutzer:PyBot und dem Google testen auf URV? --'~' 15:59, 20. Jan 2004 (CET)
- Hallo, was isn mit Pybot??? war eine große Hilfe in Bezug auf URV!--'~' 11:44, 20. Feb 2004 (CET)
Grafiken ins neue Format bringen?
Nach der erfolgreichen Tabellenumwandlung könnte man doch auch das neue Grafikformat einbauen? Oder ist das zu uneinheitlich und dadurch unrealisierbar? Stern 00:06, 9. Feb 2004 (CET)
- Zu uneinheitlich, aber das hab ich auch gesagt bevor ich mit dem table2wiki.py angefangen hab... Bei den Bildern kommt noch dazu dass es mal wieder gut wäre überall die Lizenz zu prüfen und auch mal die Bildbeschreibungsseite zu erweitern. -- TomK32 10:10, 9. Feb 2004 (CET)
- Und auch das besagte Python-Script lässt noch zu wünschen übrig (der Sinn sowieso). TG 18:31, 21. Feb 2004 (CET)
Verstümmelung
Hallo, auf Fließband hat der Zwobot was angerichtet: [[bild:Flies<!--sic!-->sband_klein.jpg|Fließband]] -- Eckhart Wörner 19:45, 9. Feb 2004 (CET)
Auf Rendsburg hat Zwobot bei der Tabelle mit den Schülerzahlen ab und zu die erste Ziffer entfernt. -- Bmr 21:54, 9. Feb 2004 (CET)
- Fehler gefunden, danke. Kam nur bei Zellen vor die a) nicht von mir und b) kein Leerzeichen nach dem | hatten. Sehr selten würde ich sagen. --TomK32 10:12, 10. Feb 2004 (CET)
- Krebs (Medizin) war auch verstümmelt, siehe [1], Tabelle unten. Es gibt bestimmt noch mehr Seiten, zumal die Version ohne Leerzeichen offenbar kein Fehler ist. Produziert der Bot denn kein Log, aus dem man extrahieren kann, welche Seiten er auf diese Art geändert hat?--El 18:26, 21. Feb 2004 (CET)
- Ach der Fehler mit Krebs (Medizin) ist schon wieder uralt. Und ist auch schon länger behoben.
- Der Fehler war eine bestehende Tabelle in der keine Leerzeichen zwischen | und Tabelleninhalt bestehen, syntaktisch ist sowas natürlich korrekt, schaut meiner Meinung nach Scheiße aus. Der Bug im Skript war dann ganz einfach mein Fehler. Die Dunkelziffer für solche Fehler würd ich auf unter 10 setzen, eine passende Datenbankabfrage werd ich gleich probieren. --TomK32 19:04, 21. Feb 2004 (CET)
- Krebs (Medizin) war auch verstümmelt, siehe [1], Tabelle unten. Es gibt bestimmt noch mehr Seiten, zumal die Version ohne Leerzeichen offenbar kein Fehler ist. Produziert der Bot denn kein Log, aus dem man extrahieren kann, welche Seiten er auf diese Art geändert hat?--El 18:26, 21. Feb 2004 (CET)
- Vielleicht sollte man einfach unausgereifte Software nicht auf Inhalte ansetzen, sondern erstmal fertigstellen und testen... dann kommt es auch nicht zu solchen "Unfällen". Oder man muss einfach Seite für Seite anpassen und danach kontrollieren. Die Bots bringen nur eins... erhöhte Serverauslastung und lange Anwortzeiten ... zumindest die Wiki-Konvertierung bringt nichts wirklich Verbesserndes. TG 18:30, 21. Feb 2004 (CET)
- Ich möcht gern mal sehen wie du die ~3600 HTML tabellen in die der deutschsprachigen Wikipedia existierten in gut lesbare und syntaktisch korrekte (du kannst gutes HTML programmieren, die meisten anderen nicht) Wiki-Syntax umgewandelt hättest. --TomK32 19:04, 21. Feb 2004 (CET)
- Vielleicht sollte man einfach unausgereifte Software nicht auf Inhalte ansetzen, sondern erstmal fertigstellen und testen... dann kommt es auch nicht zu solchen "Unfällen". Oder man muss einfach Seite für Seite anpassen und danach kontrollieren. Die Bots bringen nur eins... erhöhte Serverauslastung und lange Anwortzeiten ... zumindest die Wiki-Konvertierung bringt nichts wirklich Verbesserndes. TG 18:30, 21. Feb 2004 (CET)
- Nun, bei Textauszeichnungen und Links ist die Wiki-Syntax eine Bereicherung und einfach zu verstehen. Aber Wiki-Tabellen sind eher kryptisch und gehen in der Zeit zurück. TeX und Co. waren 1980/90 aktuell, vor der Einführung von HTML. Heute verirren sich nochmal ein paar Studenten zu TeX, wenn die Diplomarbeit/Dissertation ansteht... naja und zur Formelauszeichnung ist es auch hilfreich. TG 19:46, 21. Feb 2004 (CET)
- Du bezeichnest HTML-Tabellen doch nicht ernsthafter als lesbarer? Und welche Alternativen zu TeX gibt's denn? Keine die so fehlerfrei wäre. --TomK32 21:19, 21. Feb 2004 (CET)
- Nun, bei Textauszeichnungen und Links ist die Wiki-Syntax eine Bereicherung und einfach zu verstehen. Aber Wiki-Tabellen sind eher kryptisch und gehen in der Zeit zurück. TeX und Co. waren 1980/90 aktuell, vor der Einführung von HTML. Heute verirren sich nochmal ein paar Studenten zu TeX, wenn die Diplomarbeit/Dissertation ansteht... naja und zur Formelauszeichnung ist es auch hilfreich. TG 19:46, 21. Feb 2004 (CET)
Hallo Head, Hallo TomK32,
bei den bereits vorhandenen Artikeln zu den Olympischen Spielen ist nach der Überarbeitung durch Zwobot der Kasten mit den Basisinfos verstümmelt (z.B. Olympische Sommerspiele 2000), Gruß -- Triebtäter
Hallo, bei Trochtelfingen wurde vom Zwobot in der Tabelle der Basisdaten hin und wieder eine Leerzeile eingefügt. Deshalb sind die Tabellenzeilen unterschiedlich hoch geworden. --W 22:51, 11. Feb 2004 (CET)
In Bilanz hat wohl zwobot die Tabelle zerschossen. Bisherige Rettungsversuche sind fehlgeschlagen. --Andrsvoss 08:45, 12. Feb 2004 (CET)
Beim Tabellenkonvertieren tritt folgender Fehler auf:
vorher: <table width=100%> nachher: {| width="100"%
Das %-Zeichen muss in die Klammer! --W 00:52, 20. Feb 2004 (CET)
- Der Bug ist schon länger behoben. Ist auch keine Klammer ;-)
- Es waren etwa 20 Artikel mit dem Fehler. --TomK32 11:12, 20. Feb 2004 (CET)
Der arme Rotwolf ist kaputt! Ich krieg' das irgendwie nicht hin --Katharina 14:58, 20. Feb 2004 (CET)
Hi, in Dortmund hat zwobot den Link zur Grünen Partei mit falschen Sonderzeichen korrigiert... [[B�ndnis 90/Die Gr�nen|Grüne]] --morem 20:09, 6. Mai 2004 (CEST)
Die Tabelle in Kardamom hat auch gelitten. Könnte bitte jemand die Version von TomK32 (21.2.) wiederherstellen und dabei gleich noch den leeren Bilderlink beseitigen?--Gauss 10:52, 7. Mai 2004 (CEST)
Die Tabelle in Biblia Hebraica Stuttgartensia hat zwobot zerlegt. Ich habe es korrigiert. Bitte debuggen, wenn es am Zwobot lag. Vorher und nachher. --Moralapostel 14:48, 27. Jul 2004 (CEST)
TeX
Auf eine Sache moechte ich aber aufmerksam machen: Im Artikel Tabelle_von_Ableitungs-_und_Stammfunktionen wurden vom Bot in die math-Texte Anfuehrungszeichen eingefuegt, z.B. wurde aus
- <math>f(x)=k\;</math>
der Text
- <math>f(x)="k"\;</math>
Das sieht mir nach einem Fehler des Bots aus. Dies geschieht soweit ich das erkenne nur (aber nicht immer), wenn dem = ein Buchstabe folgt. --SirJective 15:47, 12. Feb 2004 (CET)
- Schuldig im Sinne der Anklage. Eigentlich sollte er sich ja nur die Argumente von Tabellen vornehmen, aber da war wohl noch ein Bug drinnen. --TomK32 15:50, 12. Feb 2004 (CET)
- Gut dass wir das geklaert haben :) Meinst du, du findest alle Seiten wieder, auf denen dieser Fehler passiert ist (sehr viele sollten es nicht sein)? Die kann man dann ja notfalls haendisch berichtigen. --SirJective 15:58, 12. Feb 2004 (CET)
- Ich denke finden ist kein Problem, ein SQL-Query der nach math und =" sucht. Ich mach's sobald die SQL-Funktion wieder online ist. --TomK32 16:48, 12. Feb 2004 (CET)
- Gut dass wir das geklaert haben :) Meinst du, du findest alle Seiten wieder, auf denen dieser Fehler passiert ist (sehr viele sollten es nicht sein)? Die kann man dann ja notfalls haendisch berichtigen. --SirJective 15:58, 12. Feb 2004 (CET)
Begriffsklärungs-Link von BKS-Liste
Hallo, kannst du bitte die Seite Wikipedia:Liste mathematischer Themen/BKS bei der Umverlinkung ignorieren? Der Link auf Pascal sollte nämlich genau dahin verweisen. Und falls der Bot sich irgendwann mal um Redirects kümmern sollte, halte er sich bitte von Wikipedia:Liste mathematischer Themen/Redirects fern. Gruss, --SirJective 20:44, 16. Feb 2004 (CET)
- OK, mach ich. Sorry, hatte nicht gesehen, dass es eine Begriffsklärungsliste ist. Soll ich denn die normalen Indizes weiterhin einbeziehen? --Head 20:45, 16. Feb 2004 (CET)
Ja, bitte. Die alphabetischen Listen (derzeit /A, /F, /M, /R) verweisen auf die richtigen Artikel, /BKS auf Begriffsklärungsseiten, die auf Mathe-Artikel verweisen, und /Redirects schließlich auf Redirects auf Mathe-Artikel. Berni alias Benutzer:MatheBot wird die Seiten unregelmäßig aktualisieren, aber aktuelle Neuerungen sollten schon eingebaut werden. --SirJective 12:28, 17. Feb 2004 (CET)
Interwikis
Hi Tom oder Head, kurze Frage - bei Herzogtum Kleve hat der Bot jetzt den Link auf die englische WP entfernt. Solange dort kein eigener Artikel über das Herzogtum Kleve steht, ist aber doch der Link nicht falsch gewesen - es ist doch in dem Artikel erwähnt ... so und nun zur Frage: woher bezieht denn der Bot diese Informationen? Gruß, -- Schusch 13:40, 17. Feb 2004 (CET)
- Sind doch zwei unterschiedliche Dinge. --TomK32 13:51, 17. Feb 2004 (CET)
- Das war jetzt nicht die Antwort auf die Frage! :-) Zum Herzogtum: ich dachte, ich hätte im englischen Artikel die gesamte Kurzinformation, die zu diesem Thema in der englischen WP besteht, entdeckt ... -- Schusch 14:05, 17. Feb 2004 (CET)
Wie intelligent ist eigentlich Zwobot?
Ist der schlau genug, um kontextbezogen zu arbeiten? Und was würde es brauchen, dass ich sowas wie Zwobot selbst laufenlassen könnte (für die lästigen Begriffsklärungsseiten)? --Katharina 13:59, 20. Feb 2004 (CET)
- Der Bot ist so schlau wie der Programmierer. Für die Begriffsklärungsseiten brauchst du solve_disambiguity.py einfach zum Beispiel mit dem Parameter "Russisch" starten. --TomK32 19:04, 21. Feb 2004 (CET)
- Ich starte ihn ohne Fehlermeldung, er schreibt dann etwas und schliesst das Fenster ohne weitere Meldung einfach wieder (phyton & pywikibot sind installiert). Win98. --Katharina 14:58, 22. Feb 2004 (CET)
- Begriffsklärung ist nichts für Dumbot! Wenn Menschen es nicht für nötig halten direkt zu einem kategorisierten Begriff zu linken kann das daran liegen, das auch das sehen aller möglichen Bedeutungen wertvoll ist. Bezug Fluss in Benutzer:Togo/RealitätUndBewußtsein Togo 21:29, 12. Mai 2004 (CEST)
- Benutzer:Zwobot/Bitte ignorieren ist deine Freundin. --Katharina 08:39, 13. Mai 2004 (CEST)
- Begriffsklärung ist nichts für Dumbot! Wenn Menschen es nicht für nötig halten direkt zu einem kategorisierten Begriff zu linken kann das daran liegen, das auch das sehen aller möglichen Bedeutungen wertvoll ist. Bezug Fluss in Benutzer:Togo/RealitätUndBewußtsein Togo 21:29, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich starte ihn ohne Fehlermeldung, er schreibt dann etwas und schliesst das Fenster ohne weitere Meldung einfach wieder (phyton & pywikibot sind installiert). Win98. --Katharina 14:58, 22. Feb 2004 (CET)
Große (automatische) Verschiebeaktion? Oder was tun?
Habe einen Artikel, der das SI-Einheitensystem behandelt und einen Verweis auf Sozialistische Internationale enthielt, von SI nach SI-Einheitensystem verschoben. Unter SI steht jetzt nur noch ein Verteiler. Habe aber die Zahl der Artikel, die auf SI verwiesen und jetzt nach der Verschiebung nach SI-Einheitensystem verweisen sollten deutlich unterschätzt. Sind ca 250, darunter alle chemischen Elemente des Periodensystems. Man könnte die Verschiebung wieder rückgängig machen. Andererseits ist es ziemlich absurd, das SI-Einheitensystem einfach unter SI abzuhandeln. Man spricht wohl von SI-Einheiten, aber SI alleine sagt gar nichts. Was tun?? Gibts sowas wie einen automatischen Linkwandler, dem man z. B. eine Liste der Artikel und alter Link/neuer Link übergieben kann?? Oder kann jemand mal schnell einen schreiben ;-) Wurde von ich brauche Hilfe hierher verwiesen. Wolfgangbeyer 01:25, 23. Feb 2004 (CET)
- Dafür gibts Redirects und Begriffsklärungen im Kopf eines Artikels. Denn 250 verlinkte Seiten zeigen, dass SI eher mit den Einheiten als mit einer polit. Gruppierung assoziiert wird. Ein anderes Beispiel ist der Artikel Europa. TG 01:59, 23. Feb 2004 (CET)
- Ich bin schon dabei die Links zu ändern. Gott-sei-Dank bot-unterstützt. --TomK32 07:14, 23. Feb 2004 (CET)
- Mir fällt ein Stein vom Herzen. Es dürfte oft sowas wie [SI]-Einheiten vorkommen. Sollte man in [SI-Einheitensystem|SI-Einheiten] umwandeln, sofern danach ein Leer- oder Satzzeichen vorkommen. Das würde allerdings eine Änderung außerhalb der Klammern bedeuten. Hoffe das kann der Bot auch. Am häufigsten dürfte der Begriff SI-Einheiten sein, zumindest ist er mir so im Berufsalltag gut wie immer begegnet. Habe mich für SI-Einheitensystem in erster Linie zur Vermeidung des verpönten Plurals entschieden. Klingt aber auch gut. Sorry, dass ich Dir das zum Rosenmontag eingebrockt habe ;-) Wolfgangbeyer 08:35, 23. Feb 2004 (CET)
Verständnisfrage Interwiki-Jobs von Zwobot
Mich würde die grundsätzliche Funktionsweise von Zwobot interessieren. Gehe ich recht in der Annahme, daß er nur gleichlautende Interwiki-Links verschiedener wps miteinander abgleicht und ergänzt bzw. Inkonsistenzen aufdeckt? Also _nicht_ Artikel ganz ohne Interwiki-Links mit korrekten Links versehen (Übersetzungslogik? Kann ich mir nicht vorstellen) Ich frage deshalb, weil ich zur Zeit manuell den größten Teil der neuen ukrainischen Artikel verlinke, allerdings meistens nur nach und von de, und mich frage, ob Zwobot da helfen kann, wenn es mal mehr wird. Danke für eine Info oder einen Link zum Weiterlesen. --elya 22:30, 25. Feb 2004 (CET)
- Ich glaube, Zwobot geht einfach auf die entsprechende englische Seite (falls verlinkt (oder gleichlautend?)) und sucht dort nach zusätzlichen Interwikilinks. -- Hagbard 22:42, 29. Feb 2004 (CET)
Vorsicht, falls bereits ein "|" in einer Tabelle ist
Hallo Zwobot-Betreiber!
Mir ist bei einem Artikel aufgefallen, dass es Probleme gibt, wenn eine Tabelle das Zeichen | als sichtbaren Text enthält, und dann wikifiziert wird. Ich hab noch nicht geschaut, wieviele solche Tabellen es gibt, aber mir fiel eine auf, wo ich dieses Problem bereits behoben habe (Zahlenmengen). Da eine einfache Ersetzung durch <nowiki>|</nowiki> nicht in allen Fällen zum gewünschten Ergebnis führt (z.B. nicht innerhalb von math), solltest du ein Auge draufhaben, wenn der Bot auf eine solche Tabelle stößt. --SirJective 17:38, 29. Feb 2004 (CET)
- Kommt vor, sind nicht viele und ich kontrolliere sowieso. --TomK32 23:09, 29. Feb 2004 (CET)
- Ist in Ordnung. Ich wollt nur deine Aufmerksamkeit auf dieses Detail lenken. Mach weiter so gute Arbeit! --SirJective 10:53, 1. Mär 2004 (CET)
Singular- und Plural-Begriffsklärungen
Hi ihr Schlauen,
Bei meinen Korrekturorgien ist mir aufgefallen dass in den Fällen, wo eine Singular- auf eine Plural-BKS umgeleitet wird (bsp. Angel und Angeln), die Singular-Links nicht mitgenommen werden, d.h. alle von Hand korrigiert werden müssen.
Gibt es da einen Würgaround, oder könnte einer von Euch Kiddies (*grins*) das Skript so anpassen, dass das geht? --Kat 11:42, 2. Mär 2004 (CET)
- Hey, ich kann auch C++ programmieren, also beschimpf mich nicht als Scriptkiddie. Was du brauchst ist solve_disambiguity.py aus den pywikipediabot. --TomK32 14:45, 2. Mär 2004 (CET)
Sonne
Hat nicht ganz geklappt - ein ganz besonderer Schlaumeier, der sich eigentlich aufs Hemd genagelt hat, daß er was von Programmieren versteht, hat's rückgängig gemacht. Ich hätte gedacht, der wäre in der Lage, den Fehler zu erkennen - aber persönliche Befindlichkeiten behindern wohl seine Produktivität (und damit leider auch die von uns allen) - und bitte, seht zu daß das Ändern dieser Navigationsleisten auch klappt - da brauchen wir nicht noch einen "Nebenkriegsschauplatz" -- Schusch 21:39, 7. Mär 2004 (CET)
Automatisierte Links auf Übersichtsliste
Hi, wäre es möglich, dass der Zwobot folgendermaßen zu programmieren:
Er ruft (beispielhaft für viele) Liste der Betriebssysteme auf. Anschließend ruft er die einzelnen Wikipediaartikel der Betriebssystem (soweit sie vorhanden sind) auf und setzt dort einen "Siehe auch Liste der Betriebssysteme" darunter?
Das selbe wäre z.B. auch für Liste von Nachrichtendiensten praktisch.
Wenn es viel Aufwand/dumme Arbeit ist und/oder man den Pybot selber vernünftig entsprechend bearbeiten kann sagt mir das bitte. Ich würd es dann selbst machen (hätte in den nächsten Tagen hoffentlich zeit dafür).
Gruß Ari 20:44, 11. Mär 2004 (CET)
Links auf Begriffsklärungen ignorieren
Hallo. Leider habe ich nicht begriffen, warum Zwobot den Interwiki "deutsch" soeben von meiner Benutzerseite entfernt hat. Da ich nicht weiß, ob ich oder der Bot einen Fehler gemacht hat, bin ich für eine Erklärung dankbar. Alles Gute --Sciurus 18:15, 12. Mär 2004 (CET)
- Hi Scirius, das war ich, die den Bot bedient hat. Das ist kein Interwiki-link, sondern ein normaler Wikilink, der ins Leere führt. Deutsch ist entweder Deutschland oder Deutsche Sprache. Da der Anfang des Wortes nach Deutschland verlinkt war, habe ich den Rest entfernt... --Katharina 18:29, 12. Mär 2004 (CET)
- Sicher geht das. Ich setze Deine Seite einfach auf die Ignore-Liste :-) --Katharina 18:39, 12. Mär 2004 (CET)
- Dankeschön für Deine Mühe; ich weiß, daß es gut gemeint war! --Sciurus 18:46, 12. Mär 2004 (CET)
- Die für mich spannende Frage ist: Wo finde ich die Ignore-Liste? Denn ich stehe vor einem ähnlichen Problem. --tall 13:18, 18. Mär 2004 (CET)
- Die spannende Anwort lautet: bitte auf Benutzer:Zwobot/Bitte ignorieren eintragen. --Katharina 00:33, 26. Mär 2004 (CET)
Umleitungen umleiten
Ich würde gerne alles, was nach Viren zeigt, per Bot auf Virus ändern. Geht das und wie? --Katharina 21:40, 13. Mär 2004 (CET)
python solve_disambiguation.py -redir Viren
Ignore-Liste für Begriffsklärungen
Ich habe mal meine ignore-liste online gestellt:
Benutzer:Zwobot/Bitte ignorieren
--Katharina 13:40, 18. Mär 2004 (CET)
- Danke, hab sie gerade per CVS hochgeladen. --Head
Bot hat Link falsch gesetzt
Hallo, auf der Seite The Killing Fields - Schreiendes Land hat Dein Bot einen Link auf die niederländische Seite gesetzt. Den habe ich wieder herausgenommen und auf der richtigen Seite gesetzt, da die niederländische Seite die Killing Fields allgemein meinte. Allerdings kann Dein Bot wohl nur bedingt etwas dafür ... der Link war nämlich bei den Niederländern falsch gesetzt. -- Papiermond 10:36, 23. Mär 2004 (CET)
- Versemmelt hat es mal wieder die englische Wikipedia, wo zwei Begriffe auf einer Seite abgehandelt werden: en:The Killing Fields. Ist wirklich zum verzweifeln. --Head 11:34, 24. Mär 2004 (CET)
Bei AKM sind die Interwiki-Links ebenfalls neben den Schuhen. --Katharina 11:30, 24. Mär 2004 (CET)
Interwiki-Links
Ihr scheint Links auf noch nicht existente, aber dringend fehlende englische Seiten zu entfernen. Ich kann mir denken, welche guten Gründe es dafür gibt; aber es gibt auch einen guten Grund dagegen: wenn irgendjemand in der weiten Welt anfängt, den überfälligen englischen Artikel zu schreiben, wird er vom ersten Stub an von uns aus erreichbar sein und per Bot bald darauf auch in die Gegenrichtung verlinkt werden. Wenn dagegen der prophylaktische Link aus dem deutschen Artikel entfernt ist, kann es lange dauern, bis jemand bemerkt, dass es inzwischen einen englischen Artikel gibt.
Frage an die WP-Softwerker: könnte man nicht ins leere laufende Interwiki-Links, wie andere Leerlinks auch, in rot anzeigen ? Weialawaga 14:38, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich habe mir schon einmal gedacht, ob man noch nicht existente Interwiki-Links nicht durch HTML-Kommentare ausklammern kann und sobald Zwobot entdeckt, dass es inzwischen einen Link gibt, nach dem er an der im HTML-Kommentar versteckten Stelle gesucht hat, diesen wieder als Interwiki-Link einbauen kann. Manchmal ergibt es nämlich tatsächlich einen Sinn, einen Interwiki-Link zu markieren, den es noch nicht gibt, etwa wenn ein Autor den polnischen Namen einer sehr seltenen Pflante kennt, die in der polnischen Wikipedia noch keinen Artikel hat. Die Chance, diesen Link später noch einmal zu bekommen, ist dann doch sehr gering. Stern 00:37, 26. Mär 2004 (CET)
- Es ist überraschend schwierig, dem Bot beizubringen, Interwiki-Links in HTML-Kommentaren zu ignorieren. Ich habe es 2x versucht und beide male nach ca. einer Stunde aufgegeben. Wenn jemand Python beherrscht und meint, das umsetzen zu können, ist herzlich eingeladen, es zu probieren. Bis dahin sind Interwiki-Links in Kommentaren aus Bot-Sicht störend und sogar kontraproduktiv, denn wenn die englische Seite tatsächlich angelegt wird, denkt der Bot: "aha, wir haben schon einen Interwiki-Link, da brauch ich nix ändern", weil er nicht weiß, dass der Link auskommentiert ist. --Head 19:27, 17. Jul 2004 (CEST)
Bot-Bedarf
Ist hier der richtige Ort, um Bedarf für einzelne Link-Korrekturen anzumelden ? Ziemlich viele Links auf Integral müssten auf Integralrechnung umgesetzt werden. Könnt Ihr das halbautomatisch ? Weialawaga 14:38, 25. Mär 2004 (CET)
- Hallo Weialawaga, wenn Du solche Begriffsklärungsseiten auf Wikipedia:Begriffsklärung auflistest, werden sie früher oder später von Zwobot (respektive meiner Wenigkeit) automatisch erfasst werden. --Katharina 00:30, 26. Mär 2004 (CET)
Körper-Link
Ich habe zufällig bemerkt, dass Zwobot Links auf "Körper" in solche auf "Körper des Menschen" ändert. Wird dabei auch kontrolliert, ob der gemeinte Körper nicht einem anderen Tier gehört oder gar mathematisch oder geometrisch ist? Ich selbst hatte damit kein Problem, war nur neugierig. --Omnibrain 21:07, 1. Apr 2004 (CEST)
- Der Bot entscheidet bei Linkänderungen nicht selbst (das könnte er gar nicht leisten), sondern fragt jeweils seinen Bediener, welchen Link er im jeweiligen Fall setzen soll. Ob der Link danach stimmt, hängt von der Aufmerksamkeit des Bedieners ab - die Erfahrung zeigt, dass die Trefferquote hoch ist ;-) --Echoray 21:33, 1. Apr 2004 (CEST)
- "Der Bediener" war ich in dem Fall. Der Bot funktioniert so, dass er die fehlerhaften Links raussucht, mir den ganzen Satz präsentiert und mich frägt, welche Alternative er verwenden soll (also Körper (Physik), Körper (Biologie) oder Körper des Menschen. Wenn ich aus dem einen Satz den Zusammenhang nicht erahnen kann, schaue ich im entsprechenden Artikel nach. Flüchtigkeitsfehler passieren zwar, aber solange der Bot nicht im Halbschlaf bedient wird, werden sie umgehend wieder rückgängig gemacht. --Katharina 23:37, 1. Apr 2004 (CEST)
Hilfe gesucht
Hallo Zwobot, kannst Du mir dabei helfen, den Begriff Rohrleitung in diesem Laden zu finden und ihn korrekt zu verlinken? Das gute Stück ist nämlich durchaus ein zentraler Begriff in der Technik und wird dennoch sehr häufig falsch benutzt. So wird zum Beispiel immer wieder der Begriff Rohr (Technik) als Synonym zu Rohrleitung genutzt und das ist aber wie gesagt völlig falsch. Was meinst Du, kannst Du mir helfen das auf die Reihe zu bekommen? --Markus Schweiß 19:31, 5. Apr 2004 (CEST)
Diakritika
Welchen Sinn hat es slawische Diakritika, die im Character Set Western enthalten sind in HTML Konvention (scaron) umzuwandeln? (Insbesondere wenn dann diese in Links gebraucht werden, wird selbiger dadurch zerstört) --Plp 23:38, 20. Apr 2004 (CEST)
- Du hast bestimmt ein Beispiel zur Hand, damit wir nachvollziehen können, was schiefgelaufen ist und wer das war? So ins Blaue orakelt es sich unbequem... --Echoray 18:56, 21. Apr 2004 (CEST)
- Wir benutzen hier nicht das "Character Set Western" (du meinst wahrscheinlich Windows-1252), sondern ISO 8859-1. Wenn du ein S mit Caron in einem Artikelnamen haben willst, warte auf die Umstellung auf Unicode. --Head 01:02, 22. Apr 2004 (CEST)~
- Gerne: z.B. Zdravljica der Link auf Franz Prešeren. Vor dem Zwobot Einsatz am 15. April hat es funktioniert, danach nicht mehr. Ich habe es dann händisch noch korrigiert. Die Bildbeschreibung habe ich als Anschauungs gelassen. Die Darstellung klappt weder mit Netscape 7 oder IE 6 unter Windows 2000, noch mit Safari oder IE 5.2 unter OS X --Plp 20:17, 3. Mai 2004 (CEST)
Druck (Physik)
hallo ihr Lieben :-) könntet ihr folgende Liste [2] abarbeiten und auf Druck (Physik) ändern? Das wäre prima ... Gruß, -- Schusch 11:01, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hatte ick ma schon bedangt? Ick nick mi'm Kopp unn fall uff de Knie :-)) (auch für Geldern ...) Lieber Gruß, -- Schusch 12:41, 6. Mai 2004 (CEST)
- Chasch das o uf dütsch säge oder schnure mer jetz aui dialäkt? ;-) --Katharina 19:00, 6. Mai 2004 (CEST)
- schööööööööön :-)) -- Schusch 00:46, 7. Mai 2004 (CEST)
Zwobot macht abstruse einträge
Dieser Bot hat bei Kommunistische Partei Chinas den eintrag: fr:Color personal computer gemacht. Das kann nur ein Bug sein... Rat 10:01, 5. Mai 2004 (CEST)
- Kein Bug, sondern auf der chinesischen Seite war das tatsächlich so verlinkt. Der Bot hat keine Chance, so etwas zu bemerken. --Echoray 23:01, 6. Mai 2004 (CEST)
Motorräder: Herkules vs Hercules
Hallo Ihr!
Eurer Zwobot hat zwar ganz fleissig alle [[Herkules]] im Kontext Motorräder in [[Herkules Motorräder]] umgewandelt, nur leider schreibt sich der Nürnberger Motorradhersteller Hercules mit "c" und nicht mit "k". Auf den beiden Begriffserklärungsseiten habe ich das mal korrigiert, aber irgendjemand sollte noch automatisiert [[Herkules Motorräder]] in [[Hercules Motorräder]] umwandeln. Danke! --XTaran | Talk 21:11, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ist gemacht. --Katharina 08:51, 13. Mai 2004 (CEST)
Interwiki
Hallo,
ich bin gerade zum ersten Mal auf die Zobot/Probleme-Seite gestossen. Da ist ja eine Menge zu tun. Aber wie kriege ich raus, welche anderen Wikipedias auf einen Artikel in der deutschen verweisen? Kann der Bot statt Someone refers to de:xyz with us einem konkret sagen, um welche Wikipedia es geht oder bleibt einem nur Nachschauen in anderen wikipedias? --Inu 12:57, 18. Mai 2004 (CEST)
Jahrestage
Besteht die Möglichkeit, die Namen der Jahrestage automatisch zu ändern? Beispielsweise wurde bereits der Artikel Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13 August angelegt. Nach dem neuen Format müsste es aber Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13. August (vorne Vorlage:, nach dem Tag nun ein Punkt) heißen. Könnte man das automatisch mit Zwobot korrigieren? Solche Artikel existieren vermutlich nur für einige Tage, wäre aber dennoch schade, wenn sie verloren gingen. Die alten Namen könnten ja dann gelöscht werden. Stern 16:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bisher existiert noch gar keine Funktion, um Seiten zu verschieben. Allerdings wäre es nicht so verkehrt, diese mal zu schreiben, weil so etwas ja öfter mal auftaucht. MediaWiki -> Vorlage wird übrigens angeblich demnächst automatisch serverseitig konvertiert, siehe Mailingliste. --Head 20:59, 4. Jun 2004 (CEST)
- Klingt gut. Frage mich bloß, was mit dem Punkt passiert. Offenbar wurde das irgendwie schon konvertiert, bin mir aber nicht sicher. Leider hat auf meine Anfragen auf der "Ich brauche Hilfe"-Seite niemand geantwortet, so dass ich mir noch immer recht unsicher bin, ob es denn geklappt hat. Ich weiß natürlich nicht auswändig, zu welchen Tagen bereits Artikel angelegt waren. Stern 04:27, 6. Jun 2004 (CEST)
Zwobot ordnet absurde Kategorien zu
Zwobot hat gerade auf der Seite Liste der Referenztabellen die [[Kategorie:Mineral]] eingetragen. 1001 16:40, 10. Jun 2004 (CEST)
Frage zu Kategorie
Hallo Zwobot, habe gerade gesehen, dass du dem Schwefel die Kategorie Mineral zugeordnet hast. In der letzten Zeit wurde an Kategoorien auch viel geändert. Was ist der Sinn des ganzen? Sollte man bei neuen Artikel oder solchen, die man gerade ändert, auch eine Kategorie zuordnen? Kann ich irgendwo Infos dazu bekommen? Zoelomat 17:45, 10. Jun 2004 (CEST)
Dubbel = Bier?
Maschinenbauer trinken zwar wahrscheinlich überdurchschnittlich gerne Bier, aber Dubbel hat dort erstmal nix mit Bier zu tun (mir war aber so, als wenn es da ein belgisches gleichen Namens geben könnte?) Zurückgeändert und Gruß, -- Schusch 02:52, 13. Jun 2004 (CEST)
Begriffsklärung Australien
Ich finde, dass Zwobot beim Anbringen einer Begriffsklärung für Australien sehr oft danebenhaut. Bei den Biologie-Artikeln ist mit Australien eigentlich immer das Staatsgebiet Australiens gemeint (Australien (Staat), und nie das im Artikel Australien (Kontinent) gemeinte Gebiet, das auch Neuguinea und Neuseeland umfasst. Ich habe keine Ahnung, nach welchen Kriterien Zwobot hier vorgeht, aber ich könnte mir denken, dass Australien (Kontinent) nur in ganz seltenen Ausnahmefällen das Ziel eines Links sein soll. -- Baldhur 14:32, 14. Jun 2004 (CEST)
- Zwobot wählt die Alternativen aus dem Kontext aus und er hat zugegebenermassen Mühe zu wissen, was gemeint ist, wenn das nicht dort steht. Im Zweifelsfall entscheidet sich Zwobot die nächsthöhere Kategorie, in diesem Fall Australien (Kontinent), da Australien (Staat) eine Teilmenge davon ist. Wenn sich die Wikipedia-Autoren dazu überwinden könnten, hinzuschreiben was sie meinen - oder gar ihre Links korrekt zu setzen! -, wäre Zwobots Glaskugel weniger oft in Reparatur und hätte eine dementsprechend geringere Fehlerquote. --Katharina 15:03, 14. Jun 2004 (CEST)
BKL-Katalogisierung
Gehe ich recht in der Annahme, daß Zwobot alle Kat-Zuordnungen "Begriffsklärung" demnächst automatisch entfernt, nachdem jetzt bereits die BKL-Message eine solche Zuordnung auslöst? Das führt sonst ggf. zu Doppelnennungen in der Artikelanzeige, die ich jetzt bei Antrieb gerade einmal testweise durch Auskommentierung beseitigt habe. --wolfy 00:55, 15. Jun 2004 (CEST)
- Wer hat die Katalogisierung denn nun wieder in die Vorlage reingenommen? Das funktioniert nicht! --Katharina 07:20, 15. Jun 2004 (CEST)
Was soll der Quatsch alle Begriffsklärungseiten auch noch einer Kategorien zuzuorden? Wofür haben wir eigentlich den Textbaustein? Eine so sinnlose Verwendung von Kategorien führt nur dazu, dass Kategorien insgesamt noch weniger ernst genommen werden. Das ist nur noch durch den Vorschlag, alle Benutzerseiten in eine "Kategorie Benutzer" zu packen, zu toppen. Gibt es nicht sowas wie eine Bot-Policy, die verhindert, dass kontroverse Angelegenheiten einfach durch drüberbügeln mit dem Bot ("Recht des Stärkeren") geregelt werden? Mit solchen Entscheidungen handeln wir uns bald die ersten Edit-wars mit Bot-Hilfe ein. -- Nichtich 18:31, 19. Jun 2004 (CEST)
- Ganz einfach: Damit erwischen wir alle auf einer Liste und nicht wie mit "what links here" nur immer 500 aufs Mal. --Katharina 20:25, 25. Jun 2004 (CEST)
Themenliste Fahrzeugtechnik
ist es möglich alle Artikel die in der Themenliste Fahrzeugtechnik als besetzt erscheinen auch mit der Kategorie:Technik (Straßenfahrzeug) zu versehen - oder sollte man sie alle händisch durchgehen? gruß K@rl 09:24, 18. Jun 2004 (CEST)
Kategorie-Umbennennung?
Hallo! Ich finde, die Kategorie:Österreichischer Bundespräsident sollte umbenannt werden auf Kategorie:Bundespräsident (Österreich), passend zu Kategorie:Bundespräsident (Deutschland). Kann ein Zwobot-User eine entsprechende 'Umhängung' der eingetragenen Personen (inkl.Löschung der alten Kategorie) durchführen?
--Addicted 12:57, 21. Jun 2004 (CEST)
- Eigentlich dacht ich mir, "du fauler Hund du", aber es wird wohl irgendwann mal in größerem Maßstab benötigt werden. Ich mach mich gleich mal an die Programmierung. --TomK32 WikiReader Internet 20:31, 24. Jun 2004 (CEST)
- Hättest du auch sagen können, dann hätt' ich mich schon an die Arbeit gemacht. In Ö gabs ja zum Glück noch nicht soo viele Präsidenten, wie z.B. in den USA, also das wäre schon machbar gewesen. Und wenn du vielleicht mal einen Blick auf die in letzter Zeit von mir umkategorisierten Artikel schaust ([3]), wirst du das sowieso gleich wieder zurücknehmen... ;-)
- --Addicted 21:29, 24. Jun 2004 (CEST)
- Update: Es gibt schon so ein Script dass aber nicht gerade sauber arbeitet. Werd's also nur verbessern müssen --TomK32 WikiReader Internet 20:36, 24. Jun 2004 (CEST)
- Und solltest du noch ein Test-Objekt benötigen, die unter Kategorie:Landeshauptleute (Österreich) gehören IMHO laut Wikipedia:Namenskonventionen nach Kategorie:Landeshauptmann (Österreich). ;-)
- --Addicted 21:56, 24. Jun 2004 (CEST)
okay, Bernhard55 war nicht so faul wie ich, und hat all die Sachen erledigt. --Addicted 18:10, 25. Jun 2004 (CEST)
Interwiki-Links sortieren!
Derzeit erscheinen auf einer Seite die Interwiki-Links in der Reihenfolge ihres Auftauchens im Code. Das kann unglücklich sein, wenn z.B. Esperanto vor Englisch steht o.Ä. - könnte der Zwobot da nicht eingreifen? --MichaelB. 08:14, 29. Jun 2004 (CEST)
- Wenn Zwobot eine Seite wegen neuen Interwiki-Links bearbeitet, sortiert er sie dabei auch gleich richtig. Voraussetzungen sind also, dass irgendwo ein fremdsprachlicher Artikel existiert, der noch nicht verlinkt ist, und dass Zwobot bald einen neuen Interwiki-Durchlauf macht. Eigentlich wollte ich damit warten, bis die Liste unter Benutzer:Zwobot/Probleme ein ganzes Stück kleiner wird, andererseits sind seit dem letzten Durchlauf sehr viele Artikel neu dazugekommen, so dass es sich wahrscheinlich lohnen würde. Ich würde sagen, dass ich irgendwann im Juli anfange... --Echoray 15:36, 29. Jun 2004 (CEST)
- Die Sortierung nach Sprachcodes ist auf der deutschen Wikipedia üblich. Sonst würde sich die Frage stellen, wie Links auf Sprachen einsortiert werden, die kein lateinisches Alphabet verwenden. --Head 16:38, 2. Jul 2004 (CEST)
Wer bedient den Bot gerade?
Wer bedient gerade den Bot und löst die Begriffsklärung Bundesland? --Head 19:11, 7. Jul 2004 (CEST)
- Das bin ich, aber nur sporadisch. Weshalb? --Katharina 11:06, 8. Jul 2004 (CEST)
- Kannst du bitte in deiner user-config.py als username Kat statt Zwobot angeben? Das erscheint als Zusammenfassung, und man erkennt so, wer den Bot gerade bedient. --Head 15:11, 12. Jul 2004 (CEST)
- Oh, das hatte ich nach dem letzten Update vergessen. Sorry for that. --Katharina 12:08, 14. Jul 2004 (CEST)
- Kannst du bitte in deiner user-config.py als username Kat statt Zwobot angeben? Das erscheint als Zusammenfassung, und man erkennt so, wer den Bot gerade bedient. --Head 15:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Tabellenumstellung (Praseodym)
Kann man nicht mit Zwobot Tabellen auf die neue Syntax umstellen? Platin und Praseodym wären so Kandidaten (bis O habe ich die chemischen Elemente mit der Umstellung/Vereinheitlichung des Dezimaltrennzeichens durch) - das traue ich mir selber nicht zu (Phosphor habe ich dann mal gewagt, aber eine Stunde dafür gebraucht) - wäre schön :-) ... Gruß, -- Schusch 15:28, 9. Jul 2004 (CEST) (Anfrage etwas aktualisiert -- Schusch 14:57, 12. Jul 2004 (CEST))
- Bei den deutschen Landkreisen und Regierungsbezirken hat es auch noch jede Menge Aspiranten auf dieses Feature (>50) --Katharina 15:51, 9. Jul 2004 (CEST)
- Am einfachsten wäre es, wenn jemand eine Liste solcher Artikel erstellen könnte, z.B. per SQL-Suche nach <table. --Head 14:59, 12. Jul 2004 (CEST)
- das wäre doch schön - allerdings habe ich weder jemals was mit sql gemacht, noch eine lokale Kopie - wer mag das machen? -- Schusch 10:51, 13. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe Zwobot beigebracht, SQL-Dumps von http://download.wikimedia.org zu lesen. Damit hat sich das erledigt. --Head 02:29, 14. Jul 2004 (CEST)
- hey, großartig - und danke :-) -- Schusch 22:02, 14. Jul 2004 (CEST)
Ein paar fehlen noch (bis inklusive Wolfram bin ich durch - alphabetisch): Titan (Element), Ununoctium, Ununhexium, Ununquadium, Ununbium, Roentgenium, Ununtrium, Ununpentium, Ununseptium, Zink -- Schusch 02:01, 15. Jul 2004 (CEST) + Schusch 16:16, 15. Jul 2004 (CEST)
- abgehakt und dank, -- Schusch 17:39, 22. Jul 2004 (CEST)
Umwandlung von Hochkommata fehlerhaft
Im Artikel Datentyp hat zwobot mit dem Vermerk Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um) den Text 'Hans' durch die Zahl '5' ersetzt in
&sbquoHANS’ durch die Zahl &sbquo5’
Angezeigt wird nun &sbquoHANS? durch die Zahl &sbquo5? Irgendwas läuft da falsch. Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass ein ; hinter dem quo das gewünschte Resultat liefert. Artikel Datentyp korrigiert --Friese 21:18, 14. Jul 2004 (CEST)
- Bot-Software korrigiert, da fehlte ein ; --Head 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
Navigationsleisten-Layout von Zwobot geändert
Hallo werter Bediener oder werte Bedienerin des berühmten Zwobot! :-)
Die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Inseln in Nordsee und Ostsee sieht nach der Syntax-Umstellung anders aus als vorher, mir fehlt der graue Balken (s. Vor-Zwobot-Version). Das selbe ist bei den im selben Zuge bearbeiteten Landkreis-Navileisten passiert. Sehr unschön! Hab schon etwas rumgebastelt, aber bekomme den Balken nicht wieder so hin - außer durch revert. Was tun? Welches Zeichen fehlt da oder ist zuviel? Die Farbangabe für den Balken ist schließlich noch da. Die vielfältigen Leistungen des Robots huldigende aber rätselnde Grüße ins Off sendet *grins* --Bdk 21:53, 16. Jul 2004 (CEST)
Navigationsleisten geschreddert
Nach der Behandlung der Navigationsleisten sind viele der Navigationsleisten für Landkreise geschreddert. Fast immer ist der graue Hintergrund der Titelzeile weg, gelegentlich ist der Code syntaktisch nicht mehr richtig. -> Benutzer:Triebtäter/Überblick. Sieht fast nach totalem Revert aus. -- Triebtäter 22:16, 16. Jul 2004 (CEST)
- Tabellenkonvertier-Software korrigiert (war ein falsch gesetztes "), beim nächsten Durchlauf wird's dann richtig konvertiert, danke für's reverten --Head 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
In der BKS Orange wandelt Zwobot den Link Prosper L’Orange in Prosper L’Orange um. Danach funktioniert der Link nicht mehr? Woran liegt's und was kann man dagegen machen? Einfach auf den - jetzt roten - Link klicken und einen Redirect einrichten oder Prosper L’Orange irgendwie verschieben? --AndreasE (Diskussion) 23:06, 16. Jul 2004 (CEST)
- Habe den Artikel nach Prosper L’Orange verschoben (mit korrektem Apostroph) --Head 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
- Du meintest Prosper L'Orange? --Katharina 16:07, 17. Jul 2004 (CEST)
- Genau den meinte ich :) --Head 16:09, 17. Jul 2004 (CEST)
- Danke, ich hatte zum Erstellen einfach auf den Link in der BKS (mit dem falschen Apostroph) geklickt. --AndreasE (Diskussion) 10:21, 18. Jul 2004 (CEST)
EasyTimeline
Seh mal [4]. Zeitleiste wuerden durch Zwobot zerbrochen. Erik Zachte 00:34, 17. Jul 2004 (CEST)
- erledigt. --Head 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
Tabellenkonvertierung
Die Tabelle unter Kreis Stormarn hast du kaputtgemacht, eine Überschrift steht jetzt in einer eigenen Spalte.
- HTML war kaputt, erledigt --Head 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
Portal Wirtschaft
Hier ging auch etwas schief ([5]). Ich habs mal auf die vorige Version reverted. schöne grüsse -- Breezie 16:07, 17. Jul 2004 (CEST)
Tabellen
Es scheint ein echtes Problem mit der Tabelle zu den Landkreisen zu geben. Nachdem der Bot die Syntax umgestellt hat, fehlt ein simples |- vor der Überschrift zum zweiten Fenster, das die Karten enthält. Beim Landkreis Meißen lasse ich es jetzt mal zur Begutachtung stehen, bei Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sömmerda, Landkreis Schmalkalden-Meiningen und noch ein paar anderen hab ichs schon korrigiert.
Ein zweiter Punkt ist mir bei den Vorlagen aufgefallen z.B. Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Altenburger Land. Nachdem der Bot vorbeigeschaut hat, war der farbige Balken am oberen Rand verschwunden. Benutzer Triebtäter ist anscheinend die ganzen Vorlagen durchgegangen und hat die Änderungen rückgängig gemacht. Nicht sonderlich produktiv das Ganze. Grüße --jed 19:10, 17. Jul 2004 (CEST)
- Das erste war schlechtes HTML, der Bot kann auch nur das umwandeln was tatsächlich vorhanden ist. Raten is nich. --TomK32 WikiReader Internet 19:39, 19. Jul 2004 (CEST)
Neue deutsche Rechtschreibung
Vielleicht könnte man den Bot erweitern, indem man typische Vertreter der alten Rechtschreibung korrigiert. --Pythagoras1 17:57, 19. Jul 2004 (CEST)
- daß -> dass
- Geht theoretisch, aber geht in die Hose. Dem Bot braucht nur ein Zitat oder sonst eine hergelaufene Ausnahme über den Weg laufen, und schon korrigiert er die fröhlich. Nachher darf sich dann der Bot-Bediener das Geschrei der anderen Leute anhören... Am ehesten sinnvoll ist noch der umgekehrte Fall, nämlich Korrekturen von Sachen, die nicht neue Rechtschreibung sind und bei denen man mit Sicherheit sagen kann, dass sie zum Beispiel Buchstabendreher sind. Da könnte sich mal jemand mit beschäftigen, ich werde es jedenfalls nicht machen ;-) --Echoray 18:37, 19. Jul 2004 (CEST)
Anonyme Bot-Einsätze?
Hallo. Heute wurde unter anderem z.B. Malta von einem anonymen User (?) (80.185.171.33) einige Interwiki-Links aktualisiert/ergänzt, da dies aber bei vielen Artikeln passiert ist gehe ich von einem Bot-Einsatz aus, und weil der Kommentar, dem eines ZwoBot-Einsatzes ähnelt (siehe z.B. [6]) sehe ich meine Vermutung bestätigt (und daher auch mein Eintrag hier). Ich finde automatisierte Änderungen sollten nicht von einen anonymen User durchgeführt werden, sondern immer mit Anmeldung, damit 1) keine Verwirrung entsteht, und man 2) eine Ansprechstelle hat. --Addicted 15:55, 21. Jul 2004 (CEST)
- War sicher keine Absicht, aber manchmal hat der Login halt Aussetzter. Ist mir selber auch schon mal passiert. --TomK32 WikiReader Internet 17:10, 21. Jul 2004 (CEST)
nochmal Tabellen
- aus width=100% macht Zwobot width="100"%, wodurch die Tabelle nur 100 Pixel breit wird
- | am Anfang eines Tabellenfeldes wird nicht mit übernommen, sondern wird Teil der neuen Syntax
- | am Ende eines Tabellenfeldes wird so stehen gelassen -> Text davor wird zu Argumenten
siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Formatvorlagen&diff=1894846&oldid=1862193
--André Riemann 17:36, 23. Jul 2004 (CEST)
Auftrag: Kategorie Kategorie:Rauschkunde Verschieben
Hallo Zwobot! Würde du bitte die Kategorie:Rauschkunde nach Kategorie:Bewusstseinserweiterung verschieben? Vielen danke! -- D. Düsentrieb 13:33, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hey, das gieng ja schnell! Vielen Dank! -- D. Düsentrieb 15:23, 27. Jul 2004 (CEST)
sups ersetzen
jetzt mit utf-8 könnte man ja <sup>2</sup>, also 2 durch ² ersetzen und <sup>3</sup>, also 3 durch ³. oder spricht was dagegen? -- Ninjamask 05:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das hätte man vorher auch schon machen können. Allerdings finde ich, dass die zahlen etwas kleiner sind und auch viel schlechter lesbar. --DaB. 12:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- Vorher gab es Probleme mit dem Mac, der ² in 2 umwandelte. Und ich finde eigentlich km2 schlechter lesbar als km², weil die Zeilenhöhe sich verändert. --Head 12:43, 1. Aug 2004 (CEST)
- Man könnte im Prinzip übrigens auch 47 durch ⁴⁷ und 59 durch ₅₉ ersetzen, allerdings sieht das von der Schriftart her zumindest bei mir (Firefox/KDE 3.2) schriftartenmäßig leider nicht toll aus. --Head 12:46, 1. Aug 2004 (CEST)
- Vorher gab es Probleme mit dem Mac, der ² in 2 umwandelte. Und ich finde eigentlich km2 schlechter lesbar als km², weil die Zeilenhöhe sich verändert. --Head 12:43, 1. Aug 2004 (CEST)
Tabellen-Syntax und Zerstörung von Weblinks
Hallo lieber Zwobot,
schaue Dir mal diese Änderungen an: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Textbausteine&diff=1994829&oldid=1990964 Dadurch wurden die Links unbenutzbar.
mfg --zeno 12:48, 2. Aug 2004 (CEST)
Doppelte Kategorie-Links
Hallo Zwobot! Ich habe festgestellt, dass wenn ein Artikel den gleichen Kategorie-Link zwei mal enthält, die Kategorie-Zuordnung auch doppelt angezeigt wird - das ist hässlich. Also fragte ich mich:
- Kannst du das automagisch erkennen und ändern?
- geht das auch, wenn einer der Kategorie-Links in einem eingebundenen Textbaustein steht? Siehe vor allem Vorlage:Begriffsklärung, der den Artikel automatisch der Kategorie:Begriffsklärung zuordnent. Einige (viele?) Begriffsklärungsartikel sind zusätzlich explizit der Kategorie:Begriffsklärung zugeordnet und zeigen jetzt den Link doppelt an.
danke... -- D. Düsentrieb (?!) 20:13, 2. Aug 2004 (CEST)