Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 15:24 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Entwickelte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ich habe mich an der Georg-August-Universität Göttingen beworben. Wünscht mir Glück!


Nachricht hinterlassen

Datei:Alte Akten asb 2004 IMG23.jpg

Archiv 2005

Archiv 2006

(abgeschlossene Fälle)


Wer direkt mit mir in Kontakt treten will, erwischt mich mit viel Glück bei ICQ:

Datei:Nuvola apps licq.png 298-798-728

Hallo Sarazyn, weshalb sind in der Überschrift die Lebensdaten von Wang Zhengjun angegeben und nicht die von Wang Mang? -- Carbidfischer Blutwein? 09:54, 8. Aug 2006 (CEST)

Weil ich doof bin. *G* Danke für den Hinweis. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:16, 8. Aug 2006 (CEST)
So, ist jetzt korrekt. Das heißt... ich hätte sie auch "Stammtafel der Wang Zhengjun" nennen können... Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategorien

Da haben deine Kategorien ja doch noch gewonnen ;-) Sag mal, andere Frage, könnten wir dich vielleicht als gelegentlichen Admin im Kategorienprojekt gewonnen? Nach dem Markus Mueller gegangen ist, sind wir recht adminlos. -- sebmol ? ! 10:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mich gern für das WikiProjekt Kategorien einsetzen, soweit es meine Aktivität für das WikiProjekt China zulässt. Markus Mueller ist gegangen? Ganz? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Markus Mueller (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) :( -- sebmol ? ! 10:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Gibt es schon eine Kategorie:Verbitterte Wikipedianer? Die wäre schon jetzt ziemlich voll... Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:50, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein, Wikipedia:Vermisste Wikipedianer ist doch schon lang und schlimm genug. BTW: Gratulation zum neuen Benutzernamen! --Schwalbe D | C | V 21:29, 9. Aug 2006 (CEST)
War ein komisches Gefühl. Plätzlich war ich einfach nicht mehr angemeldet, und als ich mich mit "Sarazyn" wieder einloggen wollte, ging es nicht. Jonathan Groß 21:55, 9. Aug 2006 (CEST)

BKL

Hallo Jonathan, herzlichen Dank für Deine Nachricht! JA, es ist kurios. Aber ich muss mir Gedanken machen, ob es statistisch gesehen, wirklich erstaunlich ist. Manchmal frage ich mich auch, ob eine BKL bei zwei Personen notwendig ist. Da aber sowohl die Suche innerhalb der Wikipedia als auch eine Google-Suche mit Begriff & wikipedia nicht immer zuverlässig ist, so doch manchen Wikipedia-Nutzern hilfreich zu sein. Gruß --Christoph Demmer 20:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Doch, auch 2-Personen-BKLs sehe ich als sinnvoll an. Gute Nacht, Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 22:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Darf ich vorstellen: Das neue Portal:Latein. Es darf angestoßen werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Verklemmte Römer

Hallo Jonathan, da haste aber ein Fass aufgemacht, jedenfalls will ich's nicht so ganz unkommentiert lassen. Verklemmt trifft, glaube ich, nicht den Kern der Sache; "phantasiearm" täte es vielleicht eher. Man muss das wohl auf dem Hintergrund der Gesellschaftsentstehung sehen, und da haben wir es bei den Römern mit einer Bauernrepublik zu tun, mit passender no-nonsense-Moral: Alles, was von der Arbeit abhält, taugt nix. Prüderie kommt nicht ins Spiel: Cato und Lukrez empfehlen freimütig den Bordellbesuch, damit man's hinter sich hat. Anders sieht es natürlich aus, wenn die frühe Gesellschaft, wie bei den Griechen, von einem Kriegeradel geprägt ist, der in Friedenszeiten gerne mal die Sau rauslässt. Aber auch hier ist "freie Liebe" doch relativ: eine Griechin hatte bei der Heirat selbstverständlich Jungfrau zu sein, sonst war ihr Leben verpfuscht. -- Das alles jetzt auch nur ins Grobe geschrieben, im einzelnen müsste natürlich viel mehr differenziert werden. Besten Gruß T.a.k. 14:20, 10. Aug 2006 (CEST)

OK, soviel zu meiner geistlosen Polemik. Ich wusste halt keinen besseren philhellenischen Kommentar und konnte doch mein Maul nicht halten. Aber ich merke schon: Es gibt hier klassische Philologen, die bereit sind, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen. Bravo! Jonathan Groß 14:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Kritikpunkte

Der Kritikpunkt wurde genannt, was nicht heißt, das er unbedingt zutreffen muss. -- Carbidfischer Blutwein? 09:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Gesichtspunkt, dass die eingerahmten Punkte diskutierbar sind, lasse ich sie gern stehen. Jonathan Groß 10:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Verhalten von Benutzer:Carbidfischer

Da alle Appelle an die Vernunft von Benutzer:Carbidfischer, als deeskalierenden Akt seine Löschung der Biografielisten vorläufig wieder rückgängig zu machen, leider nicht greifen, sehe ich keine fruchtbare Basis mehr für eine ergebnisoffene Diskussion. Würdest Du ein Temp-De-Admin-Verfahren wegen der Verletzung der Löschregeln unterstützen? -- Triebtäter 17:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich begreife nicht, warum er die Listen nicht in den Portalnamensraum verschieben wollte/will. Aber gleichzeitig kenne ich ihn als gewissenhaften Mitarbeiter und vertraue ihm. Vielleicht sollten wir von Mensch zu Mensch mit ihm reden (Cornelius' Party)? Jonathan Groß 17:14, 11. Aug 2006 (CEST)
Weil sich dafür keiner interessiert hat? Hast du meinen Beitrag in der dortigen Diskussion gelesen? Ein funktionierendes Portal sieht anders aus. Aber davon ab: Welcher Admin hätte nach der Diskussion eigentlich nicht gelöscht? Ich komme mir ein bisschen veräppelt vor, denn mehr als Portale benachrichtigen kann man doch gar nicht machen. Egal, Grüße --Scherben 21:42, 11. Aug 2006 (CEST)
Du fragst: Welcher Admin hätte das gelöscht. Ich sage: Wahrscheinlich jeder, aber genau einer durfte diese Entscheidung nicht treffen: Carbidfischer. Jonathan Groß 21:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß, er hätte das nicht tun sollen. Aber deine Frage war, warum er sie nicht in den Portalnamensraum verschoben hat. Und darauf ist die Antwort: Weil das Portal daran offensichtlich kein Interesse hatte. Natürlich ist das alles etwas unglücklich gelaufen, aber das liegt nicht ursächlich an ihm. --Scherben 21:50, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich war nicht der einzige, der um die Verschiebung gebeten hat. Warum muss sich erst ein Benutzer:Portal:Biografien melden, damit man uns erhört? Dein Argument strotzt nur so vor Bürokratisierungslust. Aber da ich Admin bin, muss ich nicht über verschüttete Milch klagen und kann die Seiten jederzeit wiederherstellen, wenn die Lage es ermöglicht. Jonathan Groß 21:52, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe vorläufig alle Listen wiederhergestellt. Jonathan Groß 18:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank von meiner Seite für das beherzte Eingreifen. --JuTa Talk 18:27, 11. Aug 2006 (CEST)

In der vergangenen Stunde habe ich mir Gedanken über den LA und die Diskussionen darum gemacht. Meine Meinung steht, ich warte nur auf ein Echo. Nicht von Euch. Aber lasst Euch gesagt sein, dass ich nun handfeste Argumente habe und sie jederzeit vorbringen kann. Jonathan Groß 19:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe in einem Buch noch ein Siegelabdruck von einem Siegel gefunden, das Guangwudi gehört hat. Willst du das haben ? Einscannen und Hochladen ist schnell erledigt. Louis le Grand 14:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Mit Kusshand würde ich das nehmen! Die Frage ist: Wo soll das in den Artikel? Am besten passt es in den Abschnitt "Reichseinigung, aber da ist kein Platz mehr. Vielleicht zum "Familiären Hintergrund"? Jonathan Groß 19:16, 13. Aug 2006 (CEST)
Da ist es auch schon: Image:Seal-of-Guangwudi.jpg. Louis le Grand 16:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke. Ich bau das mal versuchsweise ein und hoffe, ich erwische die richtige Stelle. Jonathan Groß 18:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Mehr Bilder ? Das ist sehr schwierig, denn geben tut es sicherlich was, aber das ist nicht PD. Anbieten könnte ich dir noch, dass ich aus meiner Münzsammlung eine Münze von Guangwu einscanne, mit dem Verweis, dass er die monetären Reformen Wang Mangs rückgängig gemacht hat und die alten Münznormen der Han wieder einführte. Louis le Grand 13:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Das mit den Münzen wusste ich noch gar nicht. Das wäre in der Tat eine nützliche Ergänzung! (Du hast eine Münzsammlung? Mit chinesischen Münzen? Klasse!) Jonathan Groß 21:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Hier das Bild: Image:Han-Wuzhu.jpg.
Wang Mang hatte die seltsamsten Münztypen eingeführt, so wie diesen, nur um den Bruch mit den Han zu demonstrieren. Mit der Restauration unter Guangwu wurde das natürlich alles wieder abgeschafft und die alten Standarts wiederhergestellt. Louis le Grand 12:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jonathan, irgendwie sehe ich das von Dir eingefügte Bild immernoch nicht; habe Dir deshalb mal meine Sicht der Dinge hier hinterlegt. Gruß, Shl 22:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Das betrifft offenbar Dich allein; leider! Schon mal Strg+Shift+F5 gedrückt? Ansonsten habe ich keine Ahnung. Frag am besten mal auf den FZW. Gruß, Jonathan Groß 22:39, 20. Aug 2006 (CEST)
In der Tat sehr dubios, Cache leeren etc. half bisher nicht, auch ein Browserwechsel führte nicht zum Erfolg...habe deshalb mal einen anderen Rechner ins Netz gehängt, und siehe da, das Bild ist da. Gruß Sven 22:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Das hängt doch garantiert mit dem Cache zusammen! Mal schauen, was die Computerfreaks dazu sagen... Jonathan Groß 08:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Hi Jonathan, weiß nicht genau ob diese beiden Bemerkungen von dir [1] [2] eine subtile Kritik an der Meldung bzw. Sperrung von Benutzer:Der dampfende hans ausdrücken sollen oder ob ich da was missverstehe, deshalb frage ich einfach mal nach :-) PDD 18:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Nein, so war das nicht gemeint. Ich wollte nur zeigen, dass ich dazulerne. Jonathan Groß 19:14, 13. Aug 2006 (CEST)
Ah so, dann muss ich mich ja auch nicht rechtfertigen. Super! Gruß, PDD 19:23, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich auch nicht, hoffe ich :) Bis denn, Jonathan Groß 19:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Am 13.08. liegt dieser Artikel Vereinbarkeit von Familie und Beruf erstmals in einer vorläufig fertigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Ich möchte Dich deshalb gern einladen, ihn noch mal anzusehen. Feedback am liebstenauf meiner Talk-Seite, Besten Gruß, --Carolin2006 00:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Guten Morgen! Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, obwohl ich es nicht mag, Diskussionen an verschiedenen Orten zu führen. Sie werden dadurch schwer nachvollziehbar. Jonathan Groß 09:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jonathan, hab´ Dir auf meiner Diskussionsseite weiter geantwortet, Grüße, --Carolin2006 23:05, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo

Hallo Jonathan,

ich weiß gar nicht, ob ich auf Deine nette Begrüßung jetzt auf MEINER oder auf DEINER Diskussionsseite antworten soll? Du siehst, ich bin noch ein Wiki-Frischling. Ich tu's jetzt einfach mal auf Deiner Seite.

Also, vielen Dank für die freundlichen Worte. Ich hoffe, die Hinweise zum guten Umgang in Wikipedia hast Du nur allgemein gemeint und nicht als Reaktion auf elefant-im-porzellanladen-haftes Benehmen, das ich evtl. bei meinen ersten Gehversuchen an den Tag gelegt habe ... :-)

Einen Rat habe ich missachtet, ich habe nämlich gleich einen neuen Eintrag verfasst, aber erst NACHDEM ich das Tutorial durchgeackert habe. "Ernährungsmedizin" gab's noch nicht, ein Unding, wie ich finde, und da musste ich einfach tätig werden. Und das erforderte noch zwei Nebeneinträge. Und dann habe ich halt Diät noch überarbeitet, hoffentlich mit genug Respekt vor den anderen Schreiberlingen, aber der Artikel war ja auch mit einem Änderungsaufruf überschrieben. Nach einem berechtigten Einwand von Dinah habe ich den auch noch mal geschliffen.

Vielen Dank nochmal und einen schönen Tag!

--Carsten1972 09:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Carsten! Du weißt ja schon, wie man unterschreibt :) Das habe ich erst nach einer Woche gelernt. Zu Deiner ersten Frage: Nein, meine Hinweise hatten keinen konkreten Bezug. Du bist mir nur durch einen Beitrag auf einer Seite aufgefallen, die ich interessehalber oft einsehe. Und weil Dich noch niemand begrüßt hatte, tat ich das.

Der Artikel Ernährungsmedizin sieht sehr gut aus und entspricht genau den hiesigen Anforderungen :) Ist schon fast verdächtig: Du hast in der Einleitung das Lemma fett gestellt, den Artikel mit Überschriften gegliedert, eine Kategorie hinzugefügt... hast Du schonmal unter einem anderen Benutzernamen Erfahrungen im Artikelschreiben gesammelt?

Gruß, Jonathan Groß 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Re-Hallo, Jonathan, nein nein, ich habe ganz sicher keine Zweit-Identität. Ich habe nur das Tutorial genau gelesen und mir den Quelltext anderer Artikel angeguckt, um zu sehen, wie man das macht. Den Rest ergab meine zwanghaft-pingelige Natur ... :-) Danke für die schnelle Antwort (und für das Lob natürlich, das geht runter wie Öl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren ...). Tschö, --Carsten1972 12:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschkandidaten

Hallo Jonathan, am 3. August hatteset Du die Piraten Partei Österreichs übersehen. Mangels Ahnung/Interesse an Österreich und Politik, und weil ich bei den LK nicht gleich am ersten Tag die umstrittensten Fälle abarbeiten will, möchte ich den lieber nicht entscheiden... Gruß, --Tinz 11:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich hab dreimal gesucht und nichts gefunden. Danke. Ich entscheide dann mal... Jonathan Groß 11:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Konfuzius

Stimme bitte auch dafür oder helfe mit,dass der Artikel Konfuzius ein lesenwerter Artikel wird. --Spam 01:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich kann die dort geäußerte Kritik nachvollziehen, ansonsten aber nichts zu dem Thema beisteuern. Ich gebe nur zu Artikeln meine Stimme ab, die ich inhaltlich beurteilen kann. Pädagogischer Hinweis: Es heißt "hilf", nicht "helfe". Gruß, Jonathan Groß 08:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das macht nichts niemand muss ,man kann abstimmen oder helfen ,OK. --Spam 13:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo, stellst du das bitte wieder her? Barbarelli ist ein absolut verlässlicher Autor, der schreibt keinen Quatschnund kann seine Quellen sehr gut einschätzen. Von ihm ist kein Unsinn, nur seriöse Arbeit zu erwarten. Und seine Literatur darfst du nicht mit heutigen Werken vergleichen. Als sein Buch erschien war das "Bildlexikon" noch ein Qualitätsmerkmal, nicht ein Merkmal, daß es nur geifernde alte Säckr kauften ;). Und ein antiker Autor, von dem wir noch wissen ist per se relevant. Die leider wenigen können hier ruhig rein. Marcus Cyron Bücherbörse 10:59, 15. Aug 2006 (CEST)

My bad. Ich werd vielleicht heute nachmittag nochmal dran gehen, mit dem Pauly. Jonathan Groß 11:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke dir. Im Neuen Pauly steht er allerdings nicht, sonst hätte ich schon was dazu geschrieben. Heißt aber letztlich nicht viel, auch dort hat man mehr als genug Fehler gemacht (beispielsweise wurde "Alkohol" erst in den Nachträgen aufgenommen, möglicherweise sogar nur, weil ich das moniert hatte). Und gedruckte Lexika sind eben begrenzt. Ich werde aber mal bei Martial nachsehen, ob sich noch was findet und wenn möglich die Belegstellen angeben. Marcus Cyron Bücherbörse 12:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Hi Jonathan.

Um den SLA entfernt WP:ELW in Musaeus_(Autor)] besser zu verstehen: Sagt Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen nicht, das für Musaeus somit keine Relevanz besteht? (nicht signierter Beitrag von Manfred Ackermann (Diskussion | Beiträge) nachgetragen von JG)

Erstens sind die Kriterien nur Richtlinien. Zweitens sind bei antiken Autoren andere Kriterien anzusetzen als bei modernen. Drittens: Er IST relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 12:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Hmm, sehr eigenartig. Der Neue Pauly führt Musaios 1 als Begleiter der Musen, Musaios 2 als Komödiendichter des 3. Jh. v. Chr., Musaios 3 aus Ephesos als Epiker des 2. Jh. v. Chr., Musaios 4 Grammatikos als Verfasser eines Epyllions mit dem Titel "Die Geschichte von Hero und Leander" (5. Jh. n. Chr.). In den Addenda ist kein weiterer Namensträger enthalten. Dieser Musaeus scheint nie existiert zu haben. Falls diese Frage kommt: Das Lemma "Musaeus" existiert im Neuen Pauly gar nicht. Jonathan Groß 15:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Moment, Moment - wie ich es oben schon angedeutet habe, ist ein fehlen im kleinen oder neuenn Pauly überhaupt kein Indiz für irgendwas. Es gibt 4 Leute, die noch relevanter sind. Aber nur weil dort nichts steht, hat das absolut nichts damit zu tun, daß es ihn nicht gab. Papierne Lexikas haben nur begrenzten Raum und nehmen nicht alle auf. Es ist ja auch ein Lexikon und kein Prosopographisches Werk. Marcus Cyron Bücherbörse 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Ah, sehr gut! Dann werde ich künftig nicht mehr den Fehler machen, den Pauly für vollständig und endgültig zu halten. Danke, Marcus, auf Dich ist Verlass! Jonathan Groß 15:40, 15. Aug 2006 (CEST)
Da der Artikel von mir ist, möchte ich hier mal noch ein Zitat aus einem Epistel von Martial anfügen, das auf Musaeus Bezug nimmt: »Was Musaeus Verbuhltes hat geschrieben, Bücher, die sich mit sybaritischen messen Und mit reizendem Salz getränkte Blätter, Lies, Instantius Rufus, doch ein Mädchen Sei bei dir, dass du nicht des Talassus Werke Deinen lüsternen Händen anvertrauest Und Ehegatte du würdest ohne Gattin.«, leider wurde im besagten Lexikon nicht erwähnt, ob es Bestandteil eines anderen oder eines Einzelwerkes ist. Da ich nicht weiß, ob die Übersetzung noch geschützt ist, habe ich sie unter den Tisch fallen lassen. Und noch was, das von mir genannte "Bilderlexikon der Erotik" ist, wie Marcus schon sagt, ein durchaus seriöses Werk und war im deutschsprachigen Raum in den 30er und 40er Jahren ein Standardwerk der Sittengeschichte und Sexualwissenschaft. Nicht umsonst ist es in der "Digitalen Bibliothek" erschienen. --Barbarelli 17:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Ist angegeben welche Nummer das Zitat hat? Buch/Kapitel? @ Jonathan: man jann den Paulys schon vertrauen - aber komplett ist es ganz sicher nicht. Der kleine Pauly ist im übrigen mittlerweile auch nicht mehr das jüngste Werk, aber natürlich auch immernoch klasse. Ich nutze ihn fast noch täglich. Ich habe nur das Glück, daß meine Bibliothek in dem Bereich etwas umfangreicher ist. Wenn ich einen Artikel schreibe, sind die beiden Paulys aber immernoch der Grundausgangspunkt. Ich habe derzeit ein Projekt mit Barbarelli am laufen, wo wir antike Vasenmaler und Töpfer bearbeiten. Auf der Liste antiker Künstler findest du hunderte Künstler, aber davon maximal 10-20% in den Paulys. Deshalb sind solche Künstler natürlich alle relevant. Ein antiker Künstler, der heute noch benennbar ist ist ja quasi ein Wunder. Marcus Cyron Bücherbörse 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Leider ist nichts dergleichen angegeben, sonst hätte ich es als zusätzliche Quelle natürlich erwähnt. Martial muss sich in einem seiner Werke mit dem von ihm geprägten Begriff »Veneris novae figurae« auseinandergesetzt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass man dort fündig wird. --Barbarelli 07:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo nochmal. Wo ich jetzt anscheinend was aufgewühlt habe, wollte ich mich noch mal kurz zu Wort melden. Ich hab halt nur keine verifizierbar seriöse Quelle nachvollziehen können. Hätte mir ja auch in der Diskussion zum Artikel gereicht. Das das "Bilderlexikon der Erotik" ein Referenzwerk ist, konnte ich ja nicht ahnen (stand ja auch nirgendwo) ;-) Man (ich) lernt halt nie aus... --Manfred Ackermann 07:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht sollten wir diese Diskussion auf die Diskussion:Musaeus (Autor) verlagern? Jonathan Groß 08:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Ja, wäre wohl gut. @ Manfred Ackermann - ist ja auch nicht weiter schlimm, solange man alles klären kann :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Anderer Vorschlag: Es suche jemanden die Stelle bei Martial, sehe in einen (modernen) Kommentar dazu und dann kommt mit einiger Wahrscheinlichkeit heraus, das Martial hier den legendären Musaios, Begleiter der Musen und Dichter, literarisch gemeint hat. Daraus hat dann dieses "Bilderlexikon der Erotik" eine reale Person gemacht. Einen lateinischen Dichter dieses Namens hat es mit einiger Sicherheit nicht gegeben, findet sich in keinem neueren Arbeit zur antiken Literatur. Anschliessend sollte man diesen wahrscheinlich falschen und verwirrenden Artikel komplett löschen.Asia Minor 13:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Das wäre in der Tat zu prüfen! Solange es allerdings zu diesem Thema noch keine Sekundärliteratur gibt, wäre das Theorienfindung, zu englisch original research. So einleuchtend ih Deine Meinung finde, Asia Minor, hast Du denn einschlägige Belege für sie oder gar eine fachwissenschaftliche Arbeit vorzuweisen, in diese Theorie bewiesen ist? Zudem sollte, finde ich, das Werk des Martial irgendwann mal bei Wikisource vorhanden sein. Jonathan Groß 17:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um XII, 95, 1ff. Da schreibt der Text der Bibliotheca Augustana (Quellenangabe: Martialis Epigrammata ed. W. Heraeus/J. Borovskij, Leipzig 1976/82) aber Mussetus (bzw. den Gen. Musseti). So auch der Text im latinlibrary. Leider keine gedruckte kritische Ausgabe zur Hand. T.a.k. 17:52, 16. Aug 2006 (CEST)

LisaFreuntlich

Hi!

Danke für das Sperren von Erlös. Hier der nächste Edit-War: Ernährungssouveränität

Das wird so weiter gehen, bis der Querulant gesperrt ist ...

Gruß --Gratisaktie 11:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Hier ist nicht die VS-Seite. Edit-War ohnehin eingeschlafen... Jonathan Groß 12:29, 15. Aug 2006 (CEST)

LOGOS

Lieber Jonathan, [3] Das ist nicht das ganze Spektrum. Goethe, der ziemlich guten Griechischunterricht erhielt, verdichtete es:

„ Wir sehnen uns nach Offenbarung, Die nirgends würd’ger und schöner brennt Als in dem Neuen Testament. Mich drängt’s, den Grundtext aufzuschlagen, Mit redlichem Gefühl einmal Das heilige Original In mein geliebtes Deutsch zu übertragen.

(Er schlägt ein Volum auf und schickt sich an.)

Geschrieben steht: „Im Anfang war das Wort!“ Hier stock’ ich schon! Wer hilft mir weiter fort? Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen, Ich muss es anders übersetzen, Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin. Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn. Bedenke wohl die erste Zeile, Dass deine Feder sich nicht übereile! Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft? Es sollte stehn: Im Anfang war die Kraft! Doch, auch indem ich dieses niederschreibe, Schon warnt mich was, dass ich dabei nicht bleibe. Mir hilft der Geist! Auf einmal seh’ ich Rat Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!“

http://www.wissen-im-netz.info/literatur/goethe/faust/1teil/03.htm

Viel Glück in Göttingen! Gruß πenτ α 18:44, 16. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für diesen Gruß (den ich lieber nicht als Kritik an meiner jüngsten Änderung im Artikel Logos verstehe :)! Da ich in der 10. Klasse den Ehrgeiz hatte, Faust I auswendig zu lernen, ist mir diese Passage natürlich noch besonders in Erinnerung geblieben... Nochmals, danke! Jonathan Groß 18:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Du hast den ganzen auswendig gelernt? Da kenn ich noch einen. Leander Hotaki. http://www.rombach.de/buchverlag/autoren_buecher.php?id=127&b1=1&b2=10&s1=1 Er wurde später Musikwissenschaftler und vollbrachte diese grandiose Gedächtnisleistung auch in deinem Alter. Ich lernte als Jugendlicher nur ein paar Faustmonologe (Urfaust bloß net vergessen! ;-)). Mein allerliebster F.-Monolog steht in F. 2: „Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig...“ . Faustische Grüße :) πenτ α 18:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Höhö, den ganzen nicht, leider (oder Gott sei Dank). Aber Himmel, Nacht, Osterspaziergang kann ich jetzt noch; die Szene mit dem Pudel, Auerbachs Keller, Mephisto bei Marthe und Gretchen am Brunnen kann ich nur in winzigen Auszügen... Jonathan Groß 19:28, 16. Aug 2006 (CEST)


Dann brauch ich ja hier keine Komplexe zu haben. ;-) Guck mal: http://www.wille-faust.blogspot.com/ Der Text ist von 2005. Sein Autor ist international gefeierter Klaviervirtuose, der als Musikprofessor in Taipe Piano lehrt. Er ist dazu Musikwissenschaftler, wie ich finde, ein bemerkenswert virtuoser Dichter und ein absolut liebenswürdiger Mensch. http://www.wille.blogspot.com/ πenτ α 19:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Link ist Gold wert. [4] Jonathan Groß 23:56, 16. Aug 2006 (CEST)

_*glück wünsch*_

Für welches Fach denn? Sechmet Ω 12:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Latein und Altgriechisch, 2-Fächer-Bachelor. Vorläufiges Ziel: Lehramt an Gymnasien. Jonathan Groß 12:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Was für ne Kombination ;o) kenn da noch ein zwei angehende (Latein)Lehrer an der Uni Göttingen, die mit mir Abi gemacht haben. Die mögen es da (glaub ich ... lange keinen Kontakt gehabt). Dann viel Glück bis der wichtige Brief ankommt! Sechmet Ω 12:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich freu mich auch total drauf! Schon deshalb, weil ich da so eine Super-WG gefunden habe... Gruß, Jonathan Groß 12:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Süchtl

Hi, weil ich das gerade lese: nein, definitiv nicht. Aufgefallen ist mir dein Kommentar übrigens, weil ich mich über die Beleidigung im Editkommentar durch Süchtl, der natürlich mit Sicherheit eine Sockenpuppe ist, beschweren wollte. -- Gruß, aka 12:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Oha, dann entschuldige vielmals! Ich dachte, dass Du diesen Account aus leichtem Zynismus angelegt hättest ("diese Highscorejunkies!"). Gruß, Jonathan Groß 12:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Audrey Lindvall???

Wieso hast Du denn den Artikel gelöscht? Nach der Diskussion um die Löschung war eine genauso großer Teil für behalten, wie andere für Löschung. Der LA lief hier ins leere und ich versteh beim besten Willen nicht warum hier einfach sturr dem 7-Tage Prinzip gefolgt wurde, dass zwei Leute einfach festsetzten. Selbst bei Befolgung dessen ergibt es keinen Sinn hier zu löschen - Demokratie die Wikipedia in diesem Bereich herrschen lassen will stammt immer noch von democratia also der Herrschaft des Volkes (hier vielmehr: der Wikipediander) und nicht der Polykratie... Abstimmungsergebnis: 6 behalten - 4 löschen folglich wurde per einfacher Mehrheit abgestimmt den Artikel zu behalten! --Mickaaa 14:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Michaaa! Erstmal die Formalien zu meiner Löschentscheidung:
  • Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.
  • Sieben Tage sind genug Zeit, einen Artikel zu verbessern.
  • Audrey Lindvall stand sogar 10 Tage drin.
  • Artikel mit falscher Rechtschreibung und mäßigem Schreibstil stoßen mich ab. Kein Löschgrund.
Jetzt das Inhaltliche: Die Person verfehlt einfach die Relevanzkriterien. Sicher sind diese keine Bibel und die Wikipedia ist keine Sekte, aber Audrey Lindvall ist nur eine graue Maus wie hunderttausende andere Models. Sie ist Model. Aha. Und? Davon gibt es viele. Sie starb bei einem Unfall. Das ist tragisch, aber nicht von Bedeutung für die Weltgeschichte. Mehr stand nicht in dem Artikel, auch nicht nach 10 Tagen. Fazit: Sie hat offenbar nichts geleistet, das verhindern könnte, dass sie wie die anderen Tausenden, die täglich sterben, von der Welt vergessen wird. Abgesehen von ihren Bekannten, Freunden, ihrer Familie. Klingt hart, ist aber so. Wir arbeiten hier ja nicht an der Erstellung eines Kondolenzbuchs, sondern einer Enzyklopädie. Gruß, Jonathan Groß 14:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Ob sie nun 10 Tage oder 7 Tage drinstand ist meinerseits hier nicht die Problematik. Aber schauen wir uns Wikipedia doch einmal genau an. Es ist, wie Du richtig darstellst, eine Enzyklopädie, den Wikipedia selbst als "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit" definiert. Frage: Wieso sollte nicht ein Modell hinzuzählen, dass auf bekannten Blättern der Agenturen Paolo Tomei, Milan; Why Not, Milan und insb. IMG stand. Der Begriff ist selbst so weit umfassend, dass die "fehlende" Relevanz die hier beanstandet wurde, in der Hinsicht wie Wikipedia den Begriff selbst definiert hier nicht existiert. Insbesondere hebt Wikipedia die Relevanz dieses Modells indem sie auf der Liste kürzlich verstorbener steht, womit dieses Portal sich selbst die Antwort auf eine Frage gibt die sich viele LA-Steller jeden Tag auf ein neues stellen: Relevanz? Sicherlich sind die Todesumstände das prägnanteste, aber zieht man einen Vergleich zu anderen Artikel, muss man feststellen das selbst Fußballer einen Artikel haben (und auch LAfest) die bisher außer einem Profivertrag es zu nichts weiterem gebracht haben. Seltsam oder kann man sagen: Es kommt drauf an! Und Wikipedia sammelt nicht Beiträge für "die Weltgeschichte", es sammelt mehr als das. Meine Anmerkung zu den Relevanzkriterien: Überholt, zu allgemein, im Endeffekt bieten sie mehr Unsicherheiten als sie Sicherheit bieten sollen. Darum gibt es viele unbegründete LA und vielfältige Kritik in dieser Hinsicht. Insbesondere einem muss ich dir wiedersprechen: Wikipedia ist eine Demokratie! --141.35.180.222 14:47, 17. Aug 2006 (CEST)

*einmisch* – nö, Wikipedia ist ganz einfach keine Demokratie, wo hast du denn das aufgegabelt? Ob die Dame relevant ist oder nicht, ist imho eh zweitrangig. Der Artikel war grottig und gehörte gelöscht. --Tolanor 14:54, 17. Aug 2006 (CEST)

<böse value="on">Das hab ich gern: Schlechte Artikel über Personen mit zweifelhafter Relevanz schreiben, die Löschmodalismen nicht kennen und dann dem Admin, der diesem uninteressanten Artikel seine Zeit geopfert hat, an den Karren fahren.</böse><sachlich value="on">Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel, Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Bitte nicht stören.</sachlich> Jonathan Groß 15:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Das kann man auch freundlicher sagen... -- Carbidfischer Kaffee? 16:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Sorry, auch wenn Du hier ne hohe Stellung zu haben scheinst, so hast Du dir scheinbar keine meiner Zeilen ernsthaft durchgelesen und den Sinn einer Enzyklopädie vollkommen verfehlt. Schön ist es schon , wenn ein Admin einfach einen Artikel nach eigenem Wohlgefallen löschen kann, in dem Fall ist Wikipedia wirklich eine Diktatur... sollte aber eine Demokratie sein, wenn man vom verbrieften Model euer Mutterorganisation ausgeht... Aber wie sagt man doch: Wer Macht hat ... "uninteressanten Artikel seine Zeit geopfert" --> Zeit muss man sich nehmen, dass hab ich als Rechtswissenschaftler zuerst gelernt, sonst löst man nie Probleme die sich einem stellen. Aber wenn Du meinst diesen Weg zu gehen, ja dann scheint der Adminstatus doch eine Nummer zu groß für Dich zu sein. --Mickaaa 21:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Bei aller berechtigten Aufregung heißt es immer noch „anscheinend“. -- Carbidfischer Kaffee? 21:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Lieber Mickaaa, wenn Du meine erste, allererste Antwort mit den Löschgründen gelesen und verstanden hättest, würdest Du Dich jetzt nicht so aufspielen, als hätte ich Dir Unrecht getan. Nimm das doch nicht persönlich, dass ich einen irrelevanten Artikel gelöscht habe. Du stellst Deine Arbeit hier unter GFDL, d.h. sie ist nicht länger Dein Eigentum und wird im Sinne der Wikipedia verwaltet. Es tut mir Leid, dass Du einen solchen Rückschlag erfahren musstest, aber da müssen wir Autoren alle am Anfang durch. Und damit Du Dich nicht ereiferst, dass ich Deine Argumente nicht gelesen hätte: Dein "democratia" bedeutet in der Tat "Volksherrschaft", aber nicht erst Ciceronis De re publica musste dieser lobenswerten Staatsform die Ochlokratie entgegenstellen, die Herrschaft des unwissenden Pöbels. Zu Deiner Argumentation, dass die Wikipedia eine Demokratie sei, kann ich nichts weiter sagen, als: dass Du Dich irrst. In der Wikipedia vereinen sich vielmehr mehrere Herrschaftsformen. Und bei den Löschdiskussionen zählen nicht Stimmen (die zudem von anonymen Nutzern, wahrscheinlich nur von Dir) kamen, sondern die Argumente. Und, um dem vorzugreifen: Dass ein anderer Artikel bleibt, ist kein Grund dafür, den über jenes Modell zu behalten. Wenn Du magst, schlag ruhig alle Artikel, die Dir irrelevant erscheinen, zum Löschen vor, und warte die Diskussion ab. Aber ich bin sicher, dass Du bei deinem inklusionistischen Standpunkt so etwas unternehmen würdest. (Wohl auch aus Klugheit nicht, weil so eine LA-Orgie natürlich massenhaft Energie binden würde, die dann beim Verbessern der Artikel fehlt.) Also versuch bitte in aller Ruhe, meine oben angeführten Argumente nachzuvollziehen, so wie ich es mit den Deinen getan habe. Hochachtungsvoll, Jonathan Groß 01:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Moin Jonathan, hab erst zu spät (anhand deines Eintrages in der "LW nach Datum") gesehen, dass du auch gerade auswertest. Wenn du einverstanden bist, mache ich Saline Luisenhall zu Ende, du den/die anderen, ok?! Gruß, Jürgen JHeuser 08:16, 18. Aug 2006 (CEST)

Meinst Du, ich sollte den Artikel Haus Kambach noch mit einer kleinen Einleitung in die Spalte "Neu bei den Lesenswerten" stellen? Jonathan Groß 08:39, 18. Aug 2006 (CEST)
Hi, ich bin (mal wieder) zu spät, du hast es schon getan (habe eben so lange an Torasemid gefrickelt). Eigentlich denke ich, dass jeder neue Lesenswerte in die Rubrik gehört, aber manche scheuen wohl die damit tatsächlich verbundene Arbeit (ich find's ehrlich gesagt auch ein wenig lästig, für's Auswerten eines Tages brauche ich jetzt manchmal 'ne Stunde und mehr). In letzter Zeit haben sich nach meinem Eindruck auch die Zeiten gehäuft, in denen keiner die Auswertungen machen wollte, lag aber vielleicht auch an der Urlaubszeit. Gruß, Jürgen JHeuser 11:09, 18. Aug 2006 (CEST)
Weißt Du, was noch mehr Zeit frisst? Müllmann spielen :) Jonathan Groß 11:14, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, du hast Recht und ich weiß (zugegebenermaßen aus noch sehr beschränkter Erfahrung)! Wobei das Abarbeiten ja sogar nur das eine, die dann später damit verbundenen Diskussionen noch das andere "Übel" sind. JHeuser 11:42, 18. Aug 2006 (CEST)
Siehe oben, Mickaaaaaaa. Jonathan Groß 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Respekt!

gleich 2 Bapperl am Tag, respektabler Schnitt !!! Gruß, Jürgen JHeuser 15:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke! Sind auch meine ersten Lesenswerten. Jonathan Groß 15:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Hihi, bloß blöd für den Club, oder ?? ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 09:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Naja, mit dem konstruktiven Autorendasein ist es jetzt vorbei. Die Wikipedia braucht auch Müllmänner. Allerdings fürchte ich, dass ich als erster aus dem Club geschmissen werde, weil ich es mir mit meinen 56k nicht leisten kann, so viele LK abzuarbeiten. Jonathan Groß 15:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschung Pasedagplatz/Pasedag

Wenn über eine Löschung abgestimmt wurde, ok, kann man kaum über die Bewertung streiten. Wenn Sie aber zuviel Zeit haben, um da aktiv zu sein, sollten Sie vieleicht erstmal die Liste der zu erstellenden Artikel im Berlinportal überarbeiten. Was sollen dort die Einträge, welche einen Bedarf vorgaukeln, wenn die Ergebnisse zerredet und gelöscht werden? -OS- 05:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Bei den Löschdiskussionen geht es darum, Artikel von zweifelhafter Qualität und Relevanz auf den Prüfstand zu stellen. Ein Artikel, der eine Löschdiskussion übersteht und verbessert aus ihr hervorgeht, ist gut für die Wikipedia; ein Artikel hingegen, der den Qualitäts- und Relevanzanforderungen nicht entspricht, ist solange schlecht für die Wikipedia, wie er nicht gelöscht wird. Der Artikel Pasedagplatz enthielt keinerlei Informationen, die man nicht auch aus dem Falkplan gewinnen könnte. Da ist jeder Neuanfang besser, denn die Wikipedia ist keine Datenbank. Im Übrigen fände ich das Du angenehmer. Gruß, Jonathan Groß 05:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich kann mit leben. Da ich hier neu bin, aber eine Bitte. Es ist ja scheinbar möglich, bei Suchbegriffen gleich auf einen anderen Artikel zu verlinken. Könntest Du bitte Pasedagplatz zu Otto Pasedag führen, und mir vieleicht erklären, wie das geht, danke.-OS- 19:15, 20. Aug 2006 (CEST)
Wie das geht, erfährst Du auf Hilfe:Weiterleitung. einfach #REDIRECT in den Artikel eingeben und dahinter in doppelte eckige Klammern der Artikel, auf den weitergeleitet werden soll. Das halte ich in diesem Fall allerdings nicht für so sinnvoll, dass ich es selbst tun würde. Mach das lieber selbst. Gruß, Jonathan Groß 19:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke, das hab ich trotz der guten Hilfefunktion nicht gefunden. Naja, sinnvoll??? Für uns beide sicher nicht, aber ich sehs aus der Perspektive eines Bayern, der in Berlin als Touri war, und den Namen gelesen hat. Den bringts sicher etwas.-OS- 19:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Bewertungsseite

Hallo Jonathan, ich habe diese Bewertung erstmal wieder revertet und möchte dich darum bitten, die Seite entweder konform mit meinem Vorschlag zu gestalten, oder zu begründen, warum deine Version besser ist (damit der Vorschlag dan berücksichtigt wird). Falls du diese Bitte von mir als Zumutung empfindest, gibt's hier noch mal eine Begründung:

  1. Benutzer soll die eigene Bewertungsseite nur in Notfällen bearbeiten - so können Manipulationen, z.B. Löschung unliebsamer Kritik) schneller erkannt werden.
  2. Es soll keine neutrale Stimmen geben - das Bewertungsmodell soll nicht zum Debattierclub werden (davon haben wir schon genug, und je länger diskutiert wird, detso weniger kommt nachher dabei raus, scheint mir). Diese "Vorschrift" soll auch die inhaltliche Kritik fördern, denn Kritik muss dadurch gründlicher überlegt werden. In dem man zwar über eine "neutrale Stimme" mal austeilen darf, aber sich dann doch mit einer nicht wirklich klaren Aussage aus der Affäre zieht, versuchen manche, weniger angreifbar zu werden und trotzdem seine eigenen Vorstellungen manipulativ durchzusetzen. Das wollte ich damit auch unterbinden. Es soll keine neutrale Stimmen geben, damit das Ergebnis bei einer Auszählung möglichst eindeutig ist (sehr viele Enthaltungen gefährden ein jegliches Ergebnis.
  3. Es sollen auch keine weiteren Kategorien geben, eben genau aus den o.g. Gründen. Darüberhinaus kommt es durch den exzessiven Gebrauch von großen bunten Bapperln, Fettschriften möglicherweise zu einer Verunsachlichung der seite: Diese Spielereien sind zwar ganz lustig, aber hier sollte man gar nicht erst die Versuchung bereitstellen, statt einer gut begründeten inhaltichen konstruktiven Kritik ein riesigen bunten "Barnstar" hereinzustellen. Damit wird diese Aussage optisch stärker betont, als notwendig. Das fördert nicht die sachliche Kritikfähigkeit. Kannst du die nicht genauso auf die Diskussionsseite der Bewertungsseite schieben? Dafür war diese Diskussionsseite auch gedacht.

Wie gesagt, wenn du anderer meinung bist, wäre es nett, wenn du dich dazu äußerst. Gruß --Brutus Brummfuß 12:47, 20. Aug 2006 (CEST)

My home is my castle. [5] Jonathan Groß 15:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Brummi sollte Socken tragen. Glitscht auch so oft durch fremdes Terrain... Vielleicht hilft ein Anti-Brummfuß-Babelbaustein? ;-)πenτ α 15:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Nee, also, ich find es schon OK. Brummfuss hatte ja ein hehres Ziel vor Augen, als er sich das Bewertungssystem ausgedacht hat. Die Umsetzbarkeit und die Kompatiblität mit den übrigen Menschen sind eben immer so Faktoren, die man nicht programmieren kann. Ich schätze Deinen Einsatz schon, Brummfuss, aber hinter meiner Bewertungsseite musst Du nicht mehr hinterher sein. Bye. Jonathan Groß 15:25, 20. Aug 2006 (CEST)
none) Socken für Brummfuß!
Natürlich werden wir bewertet.


So etwa? :-D Find Brummis Idee auch ganz gut. Nur nicht immer seine Durchführung... πenτ α 15:32, 20. Aug 2006 (CEST)

Schön das du jetzt mit deinem echten Namen ( Realnamen arbeitest ) Zu deinem Studium bedenke man lernt niemals durch Bücher sondern durch Erfahrung. Trotzdem Viel Glück Gruß Enfant terrible du wikipedia ( falsch verstanden )--80.142.229.106 14:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Tipp, Olaf, auch wenn ich mich nicht mehr als Infant fühle. Jonathan Groß 16:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Freude im Herzen...

...denkend der Stunden grüße ich den lieben Freund und drück ihn ans Herz. Mit einem seichten Sausen schwingt die Hand zum Gruße und verlässt den Platz, hoffend einem baldigen Wiedersehen. Conny 12:47, 21. Aug 2006 (CEST).

O Du Dichter! Wahrhaftige Seelenverwandtschaft wie die zwischen Dir und mir ist mir in diesem Projekt bisher noch nie begegnet, Du machtest mich trunken allein durch Dein Wesen, Dein Geist war geistreicher als der des Alkohols, erfüllte mich mit unbändiger Freude und Entspannung. Jonathan Groß 13:23, 21. Aug 2006 (CEST)
Ebenso ergoß sich auch das Regen in mir und wusch mir die Traurigkeit aus dem Sinne. Die Freude - oh wohl - sie war eine Großeinmaligkeit, wer weiß ob des Gottes Mannen solch Früchte mehrfach für uns bergen. So lass uns behalten des gelungenen Versuchs und huldigen den G. Under Mann. Liebe Grüße aus Wehrsdorf, Conny 14:25, 21. Aug 2006 (CEST).

Entwickelte

gerade ein paar neue Schimpfworte. Benutzer:Penta#Erhoffter_Senf-Mix. (Letzter Absatz). Macht man an der Schule auch solchen Blödsinn? πenτ α 16:21, 21. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, dachte ich. Jonathan Groß 16:24, 21. Aug 2006 (CEST)