Edwin Noël-Baumeister (* 11. Juli 1944 in Rimpar; † 27. Juni 2004 in München) war ein deutscher Schauspieler.
Leben
Noël war von 1971 bis 1982 Ensemble-Mitglied der Münchner Kammerspiele. Danach arbeitete er als freier Künstler in Hamburg und Berlin, in den letzten Jahren hatte er jedoch nur wenige Rollen. Sein Debüt als Filmschauspieler gab er 1966 in der Literaturverfilmung Maigret und sein größter Fall.
Die Töchter Muriel Baumeister (* 1972) und Peri Baumeister (* 1986) sind ebenfalls Schauspielerinnen; sein Sohn wurde 1994 geboren. Mit seiner Tochter Muriel stand er nur einmal 1999 vor der Kamera, als sie eine Kommissarin spielte, während er den dringend Tatverdächtigen verkörperte.
Noël tötete sich am 27. Juni 2004 in seiner Münchner Wohnung selbst.[1]
Filmografie (Auswahl)
- 1966: Maigret und sein größter Fall
- 1974: Tatort – 3:0 für Veigl
- 1978: Der Alte – Die Rache
- 1979: Der Alte – Ein Parasit
- 1979: Die Buddenbrooks (Fernseh-Mehrteiler)
- 1983: Tatort – Roulette mit 6 Kugeln
- 1983: Derrick – Der Täter schickte Blumen
- 1984: Derrick – Ein Spiel mit dem Tod
- 1984: Derrick – Das seltsame Leben des Herrn Richter
- 1988: Derrick – Kein Risiko
- 1988: Ein Fall für zwei – Caesars Beute
- 1989: Die Männer vom K3 – Volle Deckung, Kopf runter!
- 1989: Tatort – Herzversagen
- 1991: Tatort – Animals
- 1991: Ein Fall für zwei – Schleuderkurs
- 1994: Derrick – Ein sehr ehrenwerter Herr
- 1994: Derrick – Das Floß
- 1994: Blankenese (Fernsehserie)
- 1996–1997: Große Freiheit (Fernsehserie)
- 1998: Zugriff (Fernsehserie)
- 1999: Der Bulle von Tölz: Tod am Hahnenkamm
- 2001: Polizeiruf 110 – Silikon Walli
Hörspiele
- 1974: Pierre Frachet: Abélard und Héloise – Regie: Otto Kurth (Kriminalhörspiel – SDR)
Weblinks
- Edwin Noël bei IMDb
- Edwin Noël bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Rheinische Post: Muriel Baumeisters Vater erschießt sich; abgerufen am 5. Oktober 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Noël, Edwin |
ALTERNATIVNAMEN | Noël-Baumeister, Edwin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1944 |
GEBURTSORT | Rimpar |
STERBEDATUM | 27. Juni 2004 |
STERBEORT | München |