| |||||
Wahlspruch: L'union fait la force - Eendracht maakt macht frz./ndl., "Einheit gibt Stärke" | |||||
Amtssprachen | Niederländisch, Französisch und Deutsch | ||||
Hauptstadt | Brüssel | ||||
Staatsform | parlamentarische Monarchie | ||||
König | Albert II. | ||||
Ministerpräsident | Guy Verhofstadt | ||||
Fläche | 32.545 km² | ||||
Einwohnerzahl | 10.372.469 (2003) | ||||
Bevölkerungsdichte | 319 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro Siehe auch: Belgische Euromünzen | ||||
Zeitzone | MEZ (UTC +1) | ||||
Nationalhymne | La Brabançonne (De Brabançonne) | ||||
Kfz-Kennzeichen | B | ||||
Internet-TLD | .be | ||||
Vorwahl | +32 | ||||
![]() | |||||
![]() |
Belgien ist ein Königreich in Westeuropa. Nachbarländer sind Frankreich, die Niederlande, Deutschland und Luxemburg.
Daten
- Währung: Am 1. Januar 1999 wurde der belgische Frank/Franc/Franken als offizielle Währungseinheit in Belgien durch den Euro ersetzt.
- Sommerzeit: vom letzten Sonntag in März bis zum letzten Sonntag von Oktober, GMT + zwei Stunden
- Geographisches Zentrum: Nil-Saint-Vincent
- Höchste Erhebung: Signal de Botrange (694 m)
Politik
Belgien ist eine bundesstaatlich organisierte parlamentarische Monarchie.
Der Föderalstaat wird aus dem König und 15 vom Parlament betrauten Mitgliedern gebildet (Exekutive), sowie dem Bundesparlament (Legislative). Das Parlament besteht aus der Abgeordnetenkammer mit 150 Mitgliedern und dem Senat mit 71 Mitgliedern. Während die Kammer Entscheidungsgewalt in Haushaltsangelegenheiten und der Vertrauensfrage hat, hat der Senat neben einer Beratungsfunktion Entscheidungsgewalt bei Interessenskonflikten zwischen den regionalen Parlamenten.
Die föderalen Institution sind verantwortlich für Justizwesen, Finanzpolitik, innere Sicherheit, Außenpolitk, Landesverteidigung und soziale Sicherheit.
Politische Gliederung
Siehe: Politische Gliederung Belgiens
Belgien ist seit 1993 ein Bundesstaat aus drei Regionen (Flandern, Wallonien und die Hauptstadtregion Brüssel) und drei (Sprach-)Gemeinschaften (Flämische Gemeinschaft, Französische Gemeinschaft Belgiens und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Regionen und Gemeinschaften haben unterschiedliche Zuständigkeiten und sind territorial nicht deckungsgleich, sondern überschneiden sich.
Die Regionen Flandern und Wallonien sind ihrerseits jeweils in fünf Provinzen unterteilt.
Die unterste Ebene der Selbstverwaltung bilden die 589 Gemeinden.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Belgiens
Als Provinz Belgica schon im römischen Reich unter diesem Namen bekannt erlebte das Gebiet Belgien viele Fremdherrschaften. Es war Teil des fränkischen Reiches, bei dessen Teilung es ebenfalls geteilt wurde. 1477 kam es unter Habsburger Herrschaft, zunächst regierte der spanische Zweig der Habsburger, dann der österreichische. 1815, auf dem Wiener Kongress, wurde Belgien den Niederlanden zugesprochen.
1830 kam es zu einem Aufstand und Belgien wurde unabhängig. Zum ersten König wurde Leopold von Sachsen-Coburg ernannt, es wurde eine konstitutionelle Monarchie eingerichtet. Leopold II., Sohn des ersten Königs, erwarb den Kongo, zunächst als Privatbesitz, später als Kolonie, was der königlichen Familie und dem Land Reichtum brachte, den Kongo jedoch in Armut stürzte.
Im 1. Weltkrieg wurde das neutrale Land von Deutschland überfallen. In den Stellungskriegen wurden viele Städte zerstört. Als Ausgleich erhielt es nach dem Krieg die Region um Eupen und Malmedy. Auch im 2. Weltkrieg wurde Belgien überfallen und besetzt.
1960 wurde die Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit entlassen.
Belgien spielte unterdessen eine wichtige Rolle im europäischen Einigungsprozess und wurde Sitz internationaler Organisationen, wie der NATO und der Europäischen Union.
Wirtschaft und Verkehr
- Verteilung der erwerbstätigen Bevölkerung nach Sektoren (2000):
- Agrarwirtschaft: 2,0 %
- Industrie: 23,4 %
- Dienstleistungssektor: 74,6 %
Belgien ist ein wichtiges Transitland zwischen Mitteleuropa und Westeuropa. Der wichtigste Hafen ist Antwerpen an der Schelde - einer der größten und wichtigsten Seehäfen der Welt. Der wichtigste Flughafen des Landes ist in Brüssel-Zaventem. Belgien besitzt ein hervorragend ausgebautes Autobahnnetz, welches komplett mit Straßenlaternen ausgestattet und nachts beleuchtet ist. Die staatliche Eisenbahngesellschaft heißt NMBS/SNCB und betreibt eines der am dichtesten ausgebauten Bahnnetze weltweit.
Wichtige Städte
- Antwerpen (frz. Anvers)
- Arlon (ndl. Aarlen)
- Brügge (ndl. Brugge; frz. Bruges)
- Brüssel (frz. Bruxelles; ndl. Brussel)
- Charleroi
- Gent (frz. Gand)
- Geraardsbergen (frz. Grammont)
- Löwen (ndl. Leuven; frz. Louvain)
- Lommel
- Lüttich, (frz. Liège; ndl. Luik)
- Mons, (ndl. Bergen)
- Namur, (ndl. Namen)
- Ostende, (ndl. Oostende; frz. Ostende)
- Verviers
- Wavre
Belgische Persönlichkeiten
- Bekannte Maler sind Peter Paul Rubens, Pieter Bruegel der Ältere, James Ensor und der Surrealist René Magritte.
- Schriftsteller: Charles DeCoster, Georges Simenon
- Belgien ist bekannt für seine Comic-Kultur. Viele berühmte Comicautoren stammen aus Belgien, so zum Beispiel Morris, Hergé, Peyo und Franquin.
- Weitere Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts sind der Sänger und Chansonnier Jacques Brel, der Jazz-Musiker Toots Thielemans und die Schauspielerin Jasmin Schwiers.
- Bekannte Sportler sind die Tennisspielerinnen Kim Clijsters und Justine Henin , die Fussballer Jean-Marie Pfaff und Marc Wilmots sowie der Radprofi Eddy Merckx.
- Traurige Berühmtheit erlangte Marc Dutroux in Folge mehrerer Mordfälle und Sexualdelikte an Kindern.
Weblinks
Siehe auch: Städte in Belgien
Verwandte Themen: Belgisch-Kongo