Fatal Fury

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 11:04 Uhr durch 82.135.96.146 (Diskussion) (Fatal Fury Serie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fatal Fury (餓狼伝説: Garou Densetsu, "Legende des hungrigen Wolfs") ist eine Kampfspiel-Serie von SNK. Es ist die älteste Serie des Herstellers, und einstiger Rivale der Street Fighter-Serie.

Gameplay

Das Besondere am ersten Fatal Fury war, daß man auf 2 Ebenen kämpfen konnte. Die Kämpfer konnten von einer in die andere Ebene wechseln, und so sehr leicht Angriffen ausweichen. Die Kämpfer konnten Angriffe ausführen, die auf der jeweils anderen Ebene den Gegner treffen konnten. In späteren Spielen der Reihe wurde dieses System verworfen und eine komplexe Mechanik für das Ausweichen eingeführt.

Spätere Spiele der Serie enthielten Experimente wie "ring-outs", bei denen man verliert, wenn man aus dem Ring in eine andere Ebene fällt. Es gab auch ein anderes System, in dem verheerende Schläge den Gegner nicht in eine andere Ebene schleuderten, sondern vernichtende Wirkung hatten. Die erfolgreichste dieser Neuerungen war der Deadly Rave, eine Kombination, bei der die Spieler eine vorgegebene Tastenkombination mit richtigem Timig drücken mussten, um die ganze Schlagkombination auszuführen.

Geschichte

Die Geschichte von Fatal Fury spielt - genau wie viele anderen Serien von SNK aus der Zeit - in einer fiktiven Stadt in den USA, genannt South Town. Der Gangsterboss Geese Howard veranstaltet dort jedes Jahr ein Turnier mit namen "The King of Fighters", jedoch kann keiner seine rechte Hand und den Champion des Turniers - Billy Kane - besiegen. Die Geschichte dreht sich um den Aufstieg des "Legendären Wolf" Terry Bogard (nachdem die Serie benannt ist) und den Niedergang des Imperiums von Geese. Das The King of Fighters-Turnier dient jedoch nur bis zum 3. Teil den Hintergrund der Spiele, da dieses Turnier in einer eigenen Serie umgesetzt wurde. Die späteren Ausgaben von Fatal Fury drehen sich um Terry Bogards Kampf gegen Geese Howard, der versucht, eine verschollene Schriftrolle zu finden und sich durch sie eine geheime Kampfkunst anzueignen.

Garou - Mark of the Wolves spielt eine Generation später, entdeckt Rock Howard - Terrys Schützling und Sohn von Geese Howard - etwas schockierendes über seine Vergangenheit als er am Turnier "King of Fighters - Maximum Mayhem" teilnimmt.

The Interconnecting Plots

Fatal Fury und seine 2 Schwesterserien, Art of Fighting und The King of Fighters, beeinflussten sich oft gegenseitig in verschiedenen Dingen. Die Geschichten der Serien verbinden einige Gemeinsamkeiten, haben jedoch auch einige Diskrepanzen. So ist beispielsweise einer der Hauptunterschiede zwischen Fatal Fury und King of Fighters die Tatsache, daß Geese Howard in letzterer Serie überlebt.

Chronologie

Fatal Fury Serie

Spiele, die direkt Teil der Hauptgeschichte von Fatal Fury sind:

  • Fatal Fury - King of Fighters (1991) - Das erste Spiel der Fatal Fury-Reihe erlaubte es den Spielern aus 3 Spielern auszuwählen: Terry Bogard, Andy Bogard und Joe Higashi, die gegen diverse Computergegner antraten. Als Endgegner dienten Billy Kane und Geese Howard. Im Zweispielermodus hatten Spieler die Wahl zwischen einem kooperativen Kampf gegen den Computer oder ein menschliches Duell.
  • Fatal Fury 2 (1992) - Nach dem Erfolg von Street Fighter II erschien Fatal Fury mit angepasster Spielmechanik, in der sich Spieler an verschiedenen Plätzen auf der Welt duellieren. Wie im Vorbild konnte man aus 8 Figuren auswählen, von denen jeder eine Ähnlichkeit mit dem entsprechenden Charakter aus Street Fighter II hatte.
  • Fatal Fury 3 - Road to the Final Victory (1995) - Da das King of Fighters-Turnier in einem eigen Spiel umgesetzt wurde, fokussiert dieses Spiel die Geschichte rund um die Hauptfiguren, die versuchen, den mysteriösen Ryuji Yamazaki zu stoppen.
  • Real Bout Fatal Fury (1995) - In der Fortsetzung der Geschichte von Fatal Fury 3 versuchen die Helden, Geese Howard zu stoppen, der die mysteriösen Jin Schriftrollen für sich beansprucht.
  • Real Bout Fatal Fury Special (1996) - Wie vorher Fatal Fury Special, brachte Real Bout Special viele Kämpfer der Vorgänger zurück.
  • Real Bout Fatal Fury 2 - The Newcomers (1998) - Real Bout 2 führte die Geschichte der Reihe nicht weiter, beinhaltete mit Li Xiangfei und Rick Strowd aber 2 neue Figuren. Xiangfei sollte später auch in King of Fighters auftreten.
  • Garou - Mark of the Wolves (1999) - Dieser Teil wurde als Street Fighter III im Fatal Fury-Universum angesehen, spielte wie das neue Street Fighter eine komplette Generation später, und tauschte viele bekannte Charaktere gegen neue aus. Genau wie SF3 sorgte das Spiel vor allem für grafische Brillanz, die die Neo Geo Hardware an ihre Grenzen trieb. Fans bezeichnen dieses Spiel als das letzte großartige Spiel von SNK, da die Qualität späterer Spiele aufgrund finanzieller Probleme sank.
  • Fatal Fury Mobile (2006) - Die mobile Version von Living Mobile erscheint in Europa.

Andere Spiele außerhalb der Serie

  • Fatal Fury - First Contact - First Contact war eine Umsetzung von Real Bout 2 für das Neo Geo Pocket.
  • Fatal Fury Special - Fatal Fury Special war ein Remake von Fatal Fury 2, das verschiedene Charaktere von Fatal Fury (und Ryo Sakazaki von Art of Fighting) in das Spiel brachte. Gerüchte sagen, daß wegen der Popularität des versteckten Kämpfers Ryo die Reihe The King of Fighters geschaffen wurde.
  • Fatal Fury: Wild Ambition - Wild Ambition war ein Spiel für das Hyper Neo-Geo 64 System. Es war ein 3D Prügelspiel, das die Geschichte von Fatal Fury neu erzählte, und zusätzlich auch Charaktere aus den neueren Folgen enthielt.
  • Real Bout Garou Densetsu: Dominated Mind - Dominated Mind war eine Umsetzung von Real Bout Special für die PlayStation, in der Alfred (versteckter Endgegner in Real Bout 2) und ein neuer Finalgegner namens White vertreten waren. White basierte auf Alexander de Large, einer Figur aus dem Film Clockwork Orange von Stanley Kubrick. Über dem Kopf von Geese Howard war ein Heiligenschein zu sehen, ein Hinweis auf seinen Tod in Real Bout 1.

Verwandte Spiele

Diese Spiele sind nicht teil der Fatal Fury-Serie, enthalten aber Charakter daraus:

  • Art Of Fighting 2
  • Capcom Vs. SNK - Millennium Fight 2000
  • Capcom Vs. SNK 2 - Mark of the Millennium 2001
  • King of Fighters: Maximum Impact
  • Nettou Garou Densetsu 2
  • Nettou Real Bout Garou Densetsu Special
  • Nettou The King Of Fighters '96
  • Quiz King Of Fighters
  • SNK Gals' Fighters
  • SNK Vs. Capcom - Card Fighters Clash
  • SNK Vs. Capcom - Card Fighters 2: Expand Edition
  • SNK Vs. Capcom - Match of the Millennium
  • SVC Chaos - SNK Vs. Capcom
  • The King of Fighters '94
  • The King of Fighters '95
  • The King of Fighters '95 (Game Boy Version)
  • The King of Fighters '96
  • The King of Fighters '97
  • The King of Fighters '98 - The Slugfest
  • The King of Fighters '99 - Millennium Battle
  • The King of Fighters 2000
  • The King of Fighters 2001
  • The King of Fighters 2002 - Challenge to the Ultimate Battle
  • The King of Fighters 2003
  • The King of Fighters: Battle De Paradise
  • The King of Fighters EX - Neo Blood
  • The King of Fighters EX2 - Howling Blood
  • The King of Fighters: Kyo
  • The King of Fighters R-1
  • The King of Fighters R-2

Charaktere

Fatal Fury beinhaltete viele Figuren, von denen einige auch in anderen Serien von SNK auftraten. Dies ist eine Liste der Figuren, die in einem der Teile teilnahmen, in alphabetischer Reihenfolge:

Figuren aus Art of Fighting

  • Ryo Sakazaki

Figuren mit Auftritten in anderen Spielen

Diese Liste beinhaltet Figuren, die in The King of Fighters und der SNK VS. Serie auftraten.

  • Andy Bogard
  • Raiden (auch bekannt als Big Bear)
  • Billy Kane
  • Blue Mary Ryan
  • Gato
  • Geese Howard
  • Joe Higashi
  • Kim Kaphwan
  • Li Xiangfei
  • Mai Shiranui
  • Rock Howard
  • Ryuji Yamazaki
  • Terry Bogard
  • Tizoc
  • Wolfgang Krauser

Andere Figuren

  • Alfred
  • Axel Hawk
  • Bob Wilson
  • Bonne Jenet
  • Cheng Sinzan
  • Duck King
  • Franco Bash
  • Freeman
  • Grant
  • Hokutomaru: Angeblich der Sohn von Mai Shiranui und Andy Bogard.
  • Hon-Fu
  • Hotaru Futaba
  • Hwa Jai
  • Jin Chonshu
  • Jin Chonrei
  • Jubei Yamada
  • Kain R. Heinlein
  • Kevin Rian: Steht angeblich in Beziehung zu Blue Mary Ryan.
  • Khushnood Butt: Auch bekannt als Marco Rodriguez und trainiert von Ryo Sakazaki.
  • Kim Jae Hoon
  • Kim Dong Hwan: Trägt eine unverkennbare Ähnlichkeit zu Ben Affleck.
  • Laurence Blood
  • Michael Max
  • Richard Myer
  • Rick Strowd
  • Sokaku Mochizuki
  • Touji Sakata
  • Tsugumi Sendo
  • Tung Fu Rue
  • White