Rhein-Sieg-Kreis

Kreis in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 06:13 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (navileiste ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landrat: Frithjof Kühn
Verwaltungssitz: Siegburg
Fläche: 1.154 km²
Einwohner: 585.771 (30.6.2002)
Bevölkerungsdichte: 508 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen: SU
Website: www.rhein-sieg-kreis.de
Karte

Der Rhein-Sieg-Kreis ist ein Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen. Er grenzt im Westen an den Kreis Euskirchen, im Nordwesten an den Rhein-Erft-Kreis, im Norden an die kreisfreie Stadt Köln und an den Rheinisch-Bergischen Kreis, im Osten an den Oberbergischen Kreis und im Süden an die rheinland-pfälzischen Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Ahrweiler. Die kreisfreie Stadt Bonn liegt als Enklave beinahe vollständig innerhalb des Kreisgebietes (nur im äußersten Süden grenzt sie an Rheinland-Pfalz), gehört jedoch nicht zum Kreis.

Geographie

Der Rhein-Sieg-Kreis ist aus topographischer Sicht äußerst differenziert. Grund hierfür ist die Lage zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge und der Köln-Bonner-Bucht. Geprägt ist der Rhein-Sieg-Kreis daher auf der einen Seite von einer Mittelgebirgslandschaft (Siebengebirge, Drachenfelser Ländchen) und auf der anderen Seite von weiten flacheren Gebieten nahe den Flüssen Rhein und Sieg. Auffällig aus topographischer Sicht sind die verschiedenen "Terrassen" des Rheins, die im Laufe der Jahrmillionen in die Landschaft geschnitten wurden. Die naturräumliche Gestalt schwankt zwischen Wiesen, Mischwäldern und Agrar- bzw. Weideflächen. Ebenso vielfältig ist die sozioökonomische Struktur des Rhein-Sieg-Kreises. Nahe den Großstädten Bonn und Köln hat die Suburbanisierung die Städte wie z.B. Sankt Augustin stark anwachsen lassen und diese auch urbaner geprägt. Jedoch in den weiter entfernten Gemeinden wie z.B. Much herrscht eher noch "ländliche Idylle" vor und die Gemeindestruktur ist eher ländlich.

Wirtschaft

Verkehr

Verkehrstechnisch ist der Kreis aufgrund seiner Lage zwischen Köln und Bonn gut erschlossen. Lediglich der östliche Teil des Kreises bildet hier eine Ausnahme, da dieser sich zwischen Bergischem Land und Westerwald befindet. Durch das Kreisgebiet führen die Autobahnen

Ähnliches gilt für die Eisenbahn, da durch den Kreis 4 Trassen führen

Durch die Trasse Köln - Siegen wird hier sogar weitgehend der östliche Teil des Kreises erschlossen.

Der Köln Bonn Airport liegt teilweise auf Kreisgebiet.

Geschichte

  • 5. Jahrhundert Verdrängung der Römer und Besiedlung des heutigen Kreisgebietes durch die Franken; Dorfgründungen; Christianisierung
  • 12. bis 15. Jahrhundert Zahlreiche Ortsgründungen; das Kreisgebiet gehört später zum Kurfürstentum Köln und zu den (später vereinigten) Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg
  • 1794 wird das Gebiet von Frankreich besetzt
  • Nach dem Wiener Kongress wird das Gebiet Teil von Preußen; diese bildeten zunächst die Kreise Rheinbach, Bonn, Siegburg, Uckerath und Waldbröl, die später zur Rheinprovinz gehören.
  • 1825 werden die Kreise Siegburg und Uckerath zum Siegkreis mit Sitz in Siegburg vereinigt
  • Am 3. Mai 1854 gründet Landrat Franz von Wülffing die Spar und Darlehenskasse
  • 1887 scheidet die Stadt Bonn aus dem Landkreis aus und wird kreisfreie Stadt
  • 1918 bis 1926 alliierte Besetzung des rechtsrheinischen Gebietes
  • 1932 wird der Siegkreis um den Großteil des aufgelösten Kreises Waldbröl und der Kreis Bonn um den Großteil des aufgelösten Kreises Rheinbach vergrößert
  • Zum 1. August 1969 werden der Siegkreis und der Kreis Bonn im Rahmen der nordrhein-westfälischen Kreisreform zum Rhein-Sieg-Kreis vereinigt

Wappen

(hier Bild des Wappens einfügen)

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohner am 30.6.2002)

  1. Bad Honnef, Mittlere kreisangehörige Stadt (25.093)
  2. Bornheim (Rheinland), Mittlere kreisangehörige Stadt (46.711)
  3. Hennef (Sieg), Mittlere kreisangehörige Stadt (43.926)
  4. Königswinter, Mittlere kreisangehörige Stadt (39.787)
  5. Lohmar, Mittlere kreisangehörige Stadt (31.072)
  6. Meckenheim (Bez. Köln), Mittlere kreisangehörige Stadt (25.425)
  7. Niederkassel, Mittlere kreisangehörige Stadt (35.328)
  8. Rheinbach, Mittlere kreisangehörige Stadt (26.048)
  9. Sankt Augustin, Mittlere kreisangehörige Stadt (55.578)
  10. Siegburg, Mittlere kreisangehörige Stadt (38.110)
  11. Troisdorf, Große kreisangehörige Stadt (73.629)

Gemeinden (Einwohner am 30.6.2002)

  1. Alfter (21.484)
  2. Eitorf (19.648)
  3. Much (14.967)
  4. Neunkirchen-Seelscheid (20.421)
  5. Ruppichteroth (10.292)
  6. Swisttal (17.992)
  7. Wachtberg (19.289)
  8. Windeck (20.971)