Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
[[Kategorie:Wikipedia:Kategorienwartung {{{Jahr}}}|{{{Monat}}}{{{Tag}}}]]
30. Juli 2006
Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)
- Evtl. nach Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- die Unterkats Geboren xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person geboren xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen geboren oder Nichtfiktive Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Dann müßten aber viele andere Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Personen nach Beruf aus Kategorie:Person wieder dieser Kategorie untergeordnet werden. Damit wäre der erwünschte Ordnungseffekt durch die Unterkategorien von Kategorie:Person wieder verloren. Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert kann dadurch zu einer formal sauberen Bezeichnung gemacht werden, dass man für Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" einen Sonderkaterietyp mit spezieller Definition einführt, bei dem die vorne angegebene Menge sich per Definition auf die indirekt eingeordneten Artikel bezieht und das Sortierkriterium auf die Kategorien der unmittelbar nachfolgenden Ebene. Dieser Sonderkategorietyp ist weiterhin zusammen mit den Superkategorien eine Basis für zukünftige automatische Auswirkungen. Bespielsweise könnten diese Strukturen genutzt werden, um eine Liste der deutschen Künstler nach Jahrhunderten sortiert automatisch darstellen zu können.-- StefanL 00:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es geht immer um die Artikel, nie um die Kategorie. Ein Artikel eingeordnet in Person geboren xxxx ist immer eine Person, solange wir nicht Tiere ebenso klassifizieren. D. h. geboren xxx kommt außerhalb der Kategorie Person gar nicht vor. Man kann daraus keine Zeitkategorie konstruieren, es ist eine Personenkategorie. Die kette nach oben muss in weiterer Generalisierung folgerichtig lauten Nichtfiktive Person - Person - Exemplar. Wieviel man davon verwirklicht ist eine andere Sache. --stefan (?!) 19:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Kategorie in Kategorie:!Person nach Geburtsjahrhundert umzubenennen. Analog dazu natürlich Kategorie:!Person nach Todesjahrhundert. - jan b 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch nicht schlecht, sofern wir beim Präfix "!" für die Superkategorien bleiben. Wenn wir das konsequent umsetzen, erspart uns dies einen weiteren Typ von Sonderkategorien mit speziellen Regeln. Dies würde dann aber entspechend auch für Kategorie:Europa nach Staat und Kategorie:Schweiz nach Kanton (siehe Diskussion unten) ein "!" erfordern.-- StefanL 23:34, 10. Aug 2006 (CEST)
eigentlich nicht, denn dass wäre dann doppelt formuliert ... ein "!" nur dort, wo es keine schöne Sprachliche Entsprechung gibt - Sven-steffen arndt 09:59, 14. Aug 2006 (CEST)wegen Einsicht Kommentar zurückgezogen - Sven-steffen arndt 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch nicht schlecht, sofern wir beim Präfix "!" für die Superkategorien bleiben. Wenn wir das konsequent umsetzen, erspart uns dies einen weiteren Typ von Sonderkategorien mit speziellen Regeln. Dies würde dann aber entspechend auch für Kategorie:Europa nach Staat und Kategorie:Schweiz nach Kanton (siehe Diskussion unten) ein "!" erfordern.-- StefanL 23:34, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Kategorie in Kategorie:!Person nach Geburtsjahrhundert umzubenennen. Analog dazu natürlich Kategorie:!Person nach Todesjahrhundert. - jan b 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Es geht immer um die Artikel, nie um die Kategorie. Ein Artikel eingeordnet in Person geboren xxxx ist immer eine Person, solange wir nicht Tiere ebenso klassifizieren. D. h. geboren xxx kommt außerhalb der Kategorie Person gar nicht vor. Man kann daraus keine Zeitkategorie konstruieren, es ist eine Personenkategorie. Die kette nach oben muss in weiterer Generalisierung folgerichtig lauten Nichtfiktive Person - Person - Exemplar. Wieviel man davon verwirklicht ist eine andere Sache. --stefan (?!) 19:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dann müßten aber viele andere Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Personen nach Beruf aus Kategorie:Person wieder dieser Kategorie untergeordnet werden. Damit wäre der erwünschte Ordnungseffekt durch die Unterkategorien von Kategorie:Person wieder verloren. Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert kann dadurch zu einer formal sauberen Bezeichnung gemacht werden, dass man für Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" einen Sonderkaterietyp mit spezieller Definition einführt, bei dem die vorne angegebene Menge sich per Definition auf die indirekt eingeordneten Artikel bezieht und das Sortierkriterium auf die Kategorien der unmittelbar nachfolgenden Ebene. Dieser Sonderkategorietyp ist weiterhin zusammen mit den Superkategorien eine Basis für zukünftige automatische Auswirkungen. Bespielsweise könnten diese Strukturen genutzt werden, um eine Liste der deutschen Künstler nach Jahrhunderten sortiert automatisch darstellen zu können.-- StefanL 00:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)
- Evtl. nach Kategorie:Person nach Todesjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- die Unterkats Gestorben xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person gestorben xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen gestorben oder Tote Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, daher so gemeinsam mit Kategorie:Geboren (Jahr) und Kategorie:Kind in Oberkategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter belassen bzw. gegebenenfalls in Kategorie:Personen nach Todesjahr bzw. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr etc. umbenennen. - Helmut Zenz 00:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Was spricht gegen eine formal sauber definierte Benennung Kategorie:Person nach Todesjahrhundert die auch zu automatischen Auswertungen geeignet ist. Auf gleicher Ebene sollte daneben dann Kategorie:Person nach Todesjahr stehen, in die die Jahre direkt eingeordnet werden.
- Ob Kategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter nicht entbehrlich ist und die Einordnung aller 3 bzw. 5 Unterkategorien nicht direkt in Kategorie:Person erfolgen kann, wäre noch separat zu diskutieren. Das Lemma Kategorie:Personen nach Lebensalter ist ohnehin für die Hälfte der jetzigen Unterkategorien falsch: für geboren-Kategorien passt es nur für lebende Personen und für gestorben-Kategorien ist es ganz falsch. Ob jemand darunter die zeitlichen Zuordnungen sucht, ist fraglich.-- StefanL 02:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- ACK, wäre grundsätzlich aber aufgrund der biserigen Nomenklatura eher für Kategorie:Person nach Todesjahr (zur Einkategorisierung von konkreten Personen), aber Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert (als Zwischenkategorie für Person nach Todesjahr-Kategorien. Einer direkten Einordnung in die Hauptkategorie:Person steht tatsächlich nichts im Wege. - Helmut Zenz 16:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Bezeichnungen für die Kats von Benutzer:Helmut Zenz finde ich besser ... Sven-steffen arndt 17:29, 12. Aug 2006 (CEST)
- Warum das nun einmal Singular und einmal Plural sein soll, habe ich nicht verstanden. Bei beiden Kategorien würden doch keine Personen direkt in diese eingetragen. Bei der einen Kategorie (Person nach Jahr) würden die Personen in direkte Unterkategorien eingetragen. Im anderen Fall befinden sie sich in teilweise in indirekten (sofern genaues Jahr bekannt ist) und teilweise in direkten Unterkategorien (falls nur Jahrhundert bekannt ist). Wo ist da der wesentliche Unterschied, der unterschiedliche Namenskonventionen (Plural/Singular) erfordert?-- StefanL 19:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ob hier die Sinnfrage die richtige ist. Welchen Sinn macht dann die Kategorie:Person nach Todesjahr? Sie steht ja wohl für die bisherigen Kategorien: Gestorben xxxx. Sollen die jetzt doch beibehalten werden und einer Zwischenkategorie:Person nach Todesjahr zugeordnet werden oder sollen die Kategorien: Gestorben xxxx in Kategorie: Person gestorben im Jahr xxxx umbenannt werden. Ich glaube, ich hab das noch immer nicht ganz verstanden. Zur Singular/Pluralfrage ist die Lage nun mal so, dass mit Ausnahme der Kategorie Persönlichkeit nach Stadt (die aber umbenannt werden soll) und Kategorie Person nach Epoche (die wohl ebenfalls noch umbenannt wird) sowie die Zwischenkategorie Person (Religion) alle Ober- und Zwischenkategorien, in die nicht direkt konkrete Personen eingeordnet werden im Plural stehen. Alle Unterkategorien, in die konkrete Personen eingeordnet werden, hingegegen stehen im Singular, auch wenn das Wort Person oder Persönlichkeit vorkommt. Warum und wieso? Frag mich nicht! Alles umkrempeln? Schwierig! Da wär ich eben für eine Anpassung. - Helmut Zenz 20:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- Warum das nun einmal Singular und einmal Plural sein soll, habe ich nicht verstanden. Bei beiden Kategorien würden doch keine Personen direkt in diese eingetragen. Bei der einen Kategorie (Person nach Jahr) würden die Personen in direkte Unterkategorien eingetragen. Im anderen Fall befinden sie sich in teilweise in indirekten (sofern genaues Jahr bekannt ist) und teilweise in direkten Unterkategorien (falls nur Jahrhundert bekannt ist). Wo ist da der wesentliche Unterschied, der unterschiedliche Namenskonventionen (Plural/Singular) erfordert?-- StefanL 19:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Bezeichnungen für die Kats von Benutzer:Helmut Zenz finde ich besser ... Sven-steffen arndt 17:29, 12. Aug 2006 (CEST)
- ACK, wäre grundsätzlich aber aufgrund der biserigen Nomenklatura eher für Kategorie:Person nach Todesjahr (zur Einkategorisierung von konkreten Personen), aber Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert (als Zwischenkategorie für Person nach Todesjahr-Kategorien. Einer direkten Einordnung in die Hauptkategorie:Person steht tatsächlich nichts im Wege. - Helmut Zenz 16:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, daher so gemeinsam mit Kategorie:Geboren (Jahr) und Kategorie:Kind in Oberkategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter belassen bzw. gegebenenfalls in Kategorie:Personen nach Todesjahr bzw. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr etc. umbenennen. - Helmut Zenz 00:22, 4. Aug 2006 (CEST)
Zur Verdeutlichung stelle ich mal die Kategoriestruktur in umgekehrter Reihenfolge dar:
- Kategorie:Geboren 1950 - evtl. Umbenennung separat zu diskutieren
Obiges Beispiel wäre für den Fall geeignet, dass die "Geboren xxxx"-Kategorien auf Personen beschränkt sein sollen (Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Allgemeines#Verwendung der Geboren- und Gestorben-Kategorien für Tiere).
Da eine indirekte Einordnung in Kategorie:Person ohnehin durch andere Kategorien erfolgen soll, könnte man die Geboren/Gestorben Kategorien auch als reine zeitliche Zuordnung ansehen, wobei man immer noch definieren könnte, ob sie Personen vorbehalten bleiben oder auch auf Tiere anwendbar sind.
- Kategorie:Geboren 1950 - Umbenennung dann unnötig
- Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr (20. Jh.)
- Kategorie:Geboren (20. Jh.) - Umbenennung dann unnötig
- Kategorie:1950
Die Betrachtung als reine zeitliche Zuordnung halte ich bezüglich der Namenskonvertion und auch bezüglich späteren automatischen Auswertungsfunktionen für unproblematischer. In Kategorie:Person sollte dann ein Verweis auf Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr in den editierbaren Teil eingetragen werden, um ein Auffinden der Personen nach Jahren zu ermöglichen.-- StefanL 23:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo StefanL, klingt alles sehr interessant, aber das einzige, was ich benötige, ist für den Kategorienbaum Person als Oberkategorie eine Kategorie:Personen nach Geburtsjahr ODER Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert sowie eine Kategorie:Personen nach Todesjahr ODER Kategorie:Personen nach Todesjahrhundert. Daher auch meine Schnellaktion bezüglich der Kategorie:Personen nach Lebensalter. Alles andere ist mir eigentlich egal. - Helmut Zenz 23:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Dies erfordert aber zumindest, dass die Schnittmenge zwischen Kategorie:Individuelles Tier und den Geboren/Gestorben-Kategorien geleert wird. Bisher hat sich noch niemand dazu geäußert (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Allgemeines#Verwendung der Geboren- und Gestorben-Kategorien für Tiere).-- StefanL 02:50, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn wir die Personen, deren genaues Geburtsjahr unbekannt ist, in Kategorien der Form Kategorie:Geboren 19xx oder Kategorie:Geboren 19xx (unbekannt) einordnen würden, wäre folgende Struktur möglich (wieder umgekehrte Reihenfolge):
- Kategorie:Geboren 1950 (bzw. Kategorie:Geboren 19xx bei unbekanntem Jahr)
- Kategorie:Person geboren im 20. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
- Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert - müßte nach Namenskonvention eigentlich Singular sein
- Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr
- Kategorie:20. Jahrhundert
- Kategorie:1950
- Kategorie:Person geboren im 20. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
-- StefanL 02:50, 13. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Gestorben (Jahr) nach Kategorie:!Personen nach Geburtsjahrhundert
Kategorie:Gestorben (Jahr) nach Kategorie:!Personen nach Todesjahrhundert
Verschieben in die bereits von Helmut Zenz angelegten Kategorien. Widersprüche?-- StefanL 00:27, 14. Aug 2006 (CEST)
- macht mal, ihr scheint das schon ganz gut geordnet zu haben :-) ... Sven-steffen arndt 11:07, 14. Aug 2006 (CEST)
1. August 2006
Begriffsfindung
Jup. Richtig gelesen. Auch dies ein klassischer Fall von Theoriefindung durch Wikipedia. 110 Google Hits (bitte beachten: Es werden 13.600 geschaetzt, de facto aber nur 110 Ergebnisse ausgewurfen), die meisten davon auf Wikipedia-Clonen oder irgendwelchen Foren-Seiten. Da die Katergorie bereits 2 Jahre alt ist, hat sich das natuerlich bereits im Gesamtnetz verbreitet. Der Begriff Europa ist ideengeschichtlich überfrachtet und politisch umstritten (Sind Türken eine éuropäische Ethnie oder nicht? Nur mal so ein Beispiel. Eine Frage, die Wikipedia nicht lösen kann und auch gar nicht lösen braucht, denn als Fachbegriff gibt es "europaeische Ethnie" nicht, nur als Wikibegriff. Daher: Löschen. Fossa?! ± 14:56, 1. Aug 2006 (CEST)
- gemeint ist wahrscheinlich eher Kategorie:Ethnie in Europa, daher ist hier ein Verschieben angebrachter ... mit Europa ist dabei der Kontinent gemeint - Sven-steffen arndt 15:12, 1. Aug 2006 (CEST)
? --Asthma 15:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- Naja, jeder Hobbyvoelkerkundler traegt halt so seine Lieblings-Ethnien in die Kategorie ein. OK, es gab kein Lemma "Ostdeutsche", also hilfsweise erstmal bei "Zoni". Ostdeutsche werden ja auch ab und an auuch aus wissenschaftlicher Sicht, als Ethnie gesehen, auch Tiroler, Bulgarien-Türken, Nordwestgriechen und andere haben's unter die Wiki-Voelker gebracht. Israeli auch schon. Eine Frage der Zeit bis Berlin-Türken aufkreuzen werden. Fossa?! ± 19:19, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ja schon vermutet, daß Fossa gegen die gesamte Ethnologie einen Kreuzzug führt. Die Kategorie ist sinnvoll, da sie die verschiedenen Völker, Ethnien und Volksgruppen, die traditionell in Europa leben aufführt. Mit dem Adjektiv "europäisch" ist kein etwa "rassischer" Begriff gemeint, sondern ein geographischer. So gesehen KÖNNTE man eine Umbenennung in Betracht ziehen. Unbedingt nötig sehe ich das nicht. Wenn man will, kann man alles falsch verstehen. Richtig ist, daß teilweise ziemlich seltsame Blüten hier entstehen, da es kaum Kontrolle von nicht national eingefärbten Benutzern gibt. Leider. Eine Löschung würde ich denoch als Verlust sehen. Übrigens, selbstverständlich gehören Türken zu den europäischen Völkern. Es leben seit Jahrhunderten türkische Minderheiten auf dem Balkan und auch das kleine Stück Türkei auf europäischen Boden ist von ethnischen Türken bewohnt. Behalten, aber überarbeiten. Eventuell Neutralitätsbaustein einfügen. --J. Patrick Fischer 20:35, 1. Aug 2006 (CEST)
Lösungsvorschlag: Kategorie:Europäische Ethnie verschieben nach Kategorie:Ethnie in Europa
ich denke mal das ist der Kompromiss der sich aus der obigen Diskussion ergibt - Meinungen? - Sven-steffen arndt 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- So wie ich das sehe, ist eine Loeschung eh nur ueber die "regulaere" Loeschdikussion moeglich. Von daher ist der von Dir vorgeschlagene Kategorienname sicherlich sinnvoller. Das Problem, was genau eine Ethnie ist und wo sie unter anderem ansaessig ist, bleibt natuerlich bestehen. Fossa?! ± 11:38, 10. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich ist klar, wo die Ethnie ansässig ist, auf dem Kontinent Europa - Sven-steffen arndt 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass das auch aus geographischer Sicht nicht voellig eindeutig sind: Viele Ethnien, zum Beispiel Tamilen, sind in Europa ansaessig, sind allerdings recht neue Einwanderer: Zaehlen die nun dazu oder nicht? Fossa?! ± 14:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- da hängt davon ab, wo die meisten wohnen ... und wenn das nicht eindeutig ist, kann man ja zwei Kategorien vergeben, also z.B.: Kategorie:Ethnie in Europa und Kategorie:Ethnie in Asien ... Sven-steffen arndt 15:36, 10. Aug 2006 (CEST)
- Für gewöhnlich werden in Nachschlagewerken (z.B. im Fischer Weltalmanach) nur traditionelle Ethnien aufgeführt. Auch hier stellt sich die Frage in wie weit man alles ganz genau definieren muß, für Dinge die der Mehrheit der Leser ohnehin klar ist. Zu leicht kann man da in die typisch deutsche Reglungswut geraten. Schließlich ist eine solche genaue Definition in den Länderartikeln ja auch nicht verlangt. ;-) --J. Patrick Fischer 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)
- ich finde schon, das man sehr genau definieren sollte, was in die Kategorien kommen, sonst kann gleich eine Kategorie:Beliebig anlegen und dort alles reinsortieren ... vielleicht ein Bsp. woran deutlich wird, das die neue Benennung besser ist: Afrikaner sind eine europäische Ethnie (kulturell, Abstammungstechnisch, wenn man mal die Niederlande als europäisch annimmt), aber sie sind keine "Ethnie in Europa", sondern eine "Ethnie in Afrika" - oder noch umstrittener Türken, bei denen man ja noch nichtmal weiß ob sie zu Europa gehören sollen/wollen (kann man lange diskutieren). Mit der neuen Benennung ist es ganz einfach: sie leben zum Teil in Europa, als auch in Asien, also bekommen sie beide Kats - und man erspart sich die Diskussion ob sie nun europäisch sind oder nicht, da alles über die Geographie geregelt wird - Sven-steffen arndt 16:04, 10. Aug 2006 (CEST)
- Für gewöhnlich werden in Nachschlagewerken (z.B. im Fischer Weltalmanach) nur traditionelle Ethnien aufgeführt. Auch hier stellt sich die Frage in wie weit man alles ganz genau definieren muß, für Dinge die der Mehrheit der Leser ohnehin klar ist. Zu leicht kann man da in die typisch deutsche Reglungswut geraten. Schließlich ist eine solche genaue Definition in den Länderartikeln ja auch nicht verlangt. ;-) --J. Patrick Fischer 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)
- da hängt davon ab, wo die meisten wohnen ... und wenn das nicht eindeutig ist, kann man ja zwei Kategorien vergeben, also z.B.: Kategorie:Ethnie in Europa und Kategorie:Ethnie in Asien ... Sven-steffen arndt 15:36, 10. Aug 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass das auch aus geographischer Sicht nicht voellig eindeutig sind: Viele Ethnien, zum Beispiel Tamilen, sind in Europa ansaessig, sind allerdings recht neue Einwanderer: Zaehlen die nun dazu oder nicht? Fossa?! ± 14:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich ist klar, wo die Ethnie ansässig ist, auf dem Kontinent Europa - Sven-steffen arndt 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe keine reale Änderung, daher habe ich keine Probleme mit der Änderung. Um Fossas Frage, was nun eine Ethnie ist aufzugreifen. Man könnte natürlich Ethnie durch Volksgruppe ersetzen, was einen größeren Spielraum zuläßt. Aber hier soll Fossa entscheiden, was er bei seinem Problem sinnvoller hält. --J. Patrick Fischer 14:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, was wir hier sehen ist das Problem aller Kategorisierungen, da alle in gewisser Weise künstlich sind. Da ist es hier ebenso problematisch Ethnie wie Europa zu definieren. Diese Probleme würden durch andere Bezeichnungen wie Ethnie in Europa, Europäische Volksgruppe oder Volksgruppe in Europa nicht gelöst, nur verlagert werden. Also was tun? Ich schlage vor, dass wir uns mit der Schwäche von Kategorien in gewisser Weise abfinden sollten, indem wir das geringste Übel wählen, welches für mich die Europäischen Ethnien sind. 1. weil Europäisch nicht ausschließt, gleichzeitig Afrikanisch, Arabisch o.ä. zu sein (wie Russland oder die Türkei). X in Europa hat den enormen Nachteil, Europa nun definieren zu müssen. Dabei hat sich die geografische Grenze Europas vor allem in der Zeit verändert - und wir müssen überprüfen, ob eine Ethnie zu dem Zeitpunkt, da sie existierte zu dem damals definierten Gebiet Europa zählte - oder zählt das heutige? Europäisch ist da effektiver als Europa, auch wenn es ähnliche Nachteile hat. 2. Ethnie bezeichnet prinzipiell eine Volksgruppe. Allerdings hat Volksgruppe wieder den Nachteil, ein Volk definieren zu wollen, welches es in dieser Form vielleicht gar nicht war, sondern eben nur eine Ethnie. Und dann kann man auch gleich Europäisches Volk sagen, was ich für wirklich unsinnig halte. Europäische Ethnie hat für mich die wenigsten Nachteile. Problematische Fälle sollten natürlich korrigiert werden. Gerade erst habe ich die Kategorisierung bei Wessis gelöscht. N3MO™ 23:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- du vergißt, dass es europäische Ethnien nicht gibt, denn was ist europäisch? ... da ist die Definition mittels des geographischen Begriffes Europa besser zu fassen und natürlich bezieht sich das auf das heutige Gebiet ... bitte dazu auch mal konkret die Diskussion nach Lösungsvorschlag durchlesen - Sven-steffen arndt 23:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- wenn hier keine weiteren Vorschläge kommen, werde ich die Verschiebung einem Bot überantworten - Sven-steffen arndt 23:57, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, du hast mich missverstanden. Wenn wir nämlich bestimmen wollen, was es gibt und was nicht und das mit postmodernen Begriffen versuchen oder Sartre o.a., da dies natürlich existenzielle Fragen sind, haben wir immer ein Problem und kommen zwangsläufig darauf: Es gibt keine Ethnie, kein europäisch, kein Europa, keine Volksgruppe, o.ä. - all das sind immer künstliche Begriffe. Ich wiederhole noch mal: wir müssen das am wenigsten problematische nehmen! Da Europa aber immer eine wesentlich konkretere Definition verlangt als Europäisch, ist das damit eben schwierig. Handelt es sich um das politische Europa, das geografische Europa, und nach welcher Definition? Der antiken, mittelalterlichen, gegenwärtigen? Was ist mit den Arabern, als die in Spanien waren? Zählt das dann auch zu Europa? Europa wird ständig neu definiert. Europa ist einfach ein Begriff, der definiert werden muss, wenn man ihn als Kathegorie versteht. Europäisch dagegen ist da wesentlich effizienter. Dort wo der Einflussbereich bestimmter kultureller Inhalte ist, ist Europäisch. Der Begriff ist so viel schwammiger, weshalb er für die Kategorisierung taugt. Ob eine Ethnie dazu zählt, ist dann eine Einzelfrage!
- Vielleicht ist das, was ich meine deutlicher, wenn man das verschiebt. Deutsche Ethnie oder Ethnie in Deutschland? Tschechien und die Slowakei sind nicht Deutschland, auch Polen wohl nicht. Trotzdem sind da Preußen, Böhmen, Mähren, etc. Deutsch, nicht Deutschland, auch wenn es das mal war!!!
- Hier haben wir nur das andere Problem: Lässt sich der Begriff Ethnie auf die Unterscheidung Preußen, Böhmen anwenden? Ich muss da meine Meinung von oben ändern und bin für die Umbenennung in Europäische Volksgruppen. In Europa gibt es vielleicht die europäische und afrikanische und asiatische und arabische Ethnie (was eben auch der relevante Unterschied ist), aber die Sächsische Ethnie ist
irgendwiealbern. N3MO™ 13:24, 13. Aug 2006 (CEST)- weil deine Definition schwammiger ist, willst du sie haben? ... dann wird die Einordnung aber immer zu Streitfällen führen - bei "Ethnie in Europa" ist klar was reinkommt: alle Ethnien, die in Europa, als geo. Begriff, leben ... die Schwammigkeit war übrigens der Grund für diese Diskussion - Sven-steffen arndt 14:55, 13. Aug 2006 (CEST)
- Bot wurde beauftragt - Sven-steffen arndt 09:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Schade, dass du mir nicht zuhörst. N3MO™ 18:35, 16. Aug 2006 (CEST)
- dito - Sven-steffen arndt 19:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Schade, dass du mir nicht zuhörst. N3MO™ 18:35, 16. Aug 2006 (CEST)
4. August 2006
Kategorie:Fußballtorhüter (Kroatien) (bleibt vorerst)
unübliche kategorie, gibt es sonst nicht auf landesebene. als nächstes kommt Kategorie:Linker defensiver Mittelfeldfussballspieler (Japan). besser löschen --85.25.135.126 00:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- Hihi, unsere Kroaten-Kombo Abteilung "Kroatien ist das schoenste Urlaubsland der Erde" hat mal wieder zugeschlagen. Schnellwechen und durch Kategorie:Jugoslawischer Europameister ersetzen. ;-) Fossa?! ± 00:05, 4. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich hinterfrage ich ebenfalls den Sinn von Fußballtorhüter-Kategorien. Sollte aber die Kategorie:Fußballtorhüter bestehen bleiben, sollte man sich zwecks besserer Übersicht wirklich eine Unterordnung nach der Nationalität überlegen, da die Kategorie mit fast 200 Artikeln inzwischen schon ziemlich unübersichtlich geworden ist. Die Kroaten haben halt damit angefangen. Die anderen Torhüter müßten noch zugeordnet werden. --J. Patrick Fischer 15:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ja, klar bitte die ganze Wikipedia nach Nationen, am besten mit Faehnchen dabei, einsortieren. Fossa?! ± 15:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Bitte sachlich diskutieren! Patrik hat irgendwie Recht. Wenn Kategorie:Fußballtorhüter akzeptabel ist, dann könnte auch die Unterteilung nach Ländern Sinn machen. Zur Zeit findet eine doppelte Kategorisierung statt: Kategorie:Fußballtorhüter sind nach meiner Stichprobe auch in Kategorie:Fußballspieler eingeordnet, was sicher überflüssig ist. Da es ein Portal:Fussball gibt, ist es deren Aufgabe sich darum Gedanken zu machen. --SteveK ?! 15:41, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ja, klar bitte die ganze Wikipedia nach Nationen, am besten mit Faehnchen dabei, einsortieren. Fossa?! ± 15:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Eine Torhüterkategorie (mit oder ohne Nationalität) ist kompletter Unsinn und kann bedenkenlos gelöscht werden, zumal die Spiele auch in der jeweiligen "Fußballspieler"-Kat gelistet sind. --Magadan ?! 00:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Löschen samt Kategorie:Fußballtorhüter und aller Schwesternkategorien dieser Kategorie. Sportler nach Sport zu kategorisieren ist sinnvoll, da noch nach Position zu gehen m.E. nicht. -- sebmol ? ! 00:23, 10. Aug 2006 (CEST)
- aber du hast schon gesehen, dass da ne Menge Kats von betroffen sind in Kategorie:Fußballtorhüter? - Sven-steffen arndt 07:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- außerdem sollten wir noch beim Portal:Fussball anfragen, oder? - Sven-steffen arndt 07:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- Portal:Fussball ist jetzt informiert - Sven-steffen arndt 07:22, 10. Aug 2006 (CEST)
- außerdem sollten wir noch beim Portal:Fussball anfragen, oder? - Sven-steffen arndt 07:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- aber du hast schon gesehen, dass da ne Menge Kats von betroffen sind in Kategorie:Fußballtorhüter? - Sven-steffen arndt 07:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte die ganze Kategorie für überflüssig, Sortierung nach "Fußballspieler" und "Land" sollte ausreichen. --Scherben 08:31, 10. Aug 2006 (CEST)
- ist das deine persönliche Meinung oder die des Portal:Fussballs ? - Sven-steffen arndt 08:54, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe kein Problem mit der Unterteilung der Fußballtorhüter nach Nationalitäten. Da es hier auch eine Meinung gab, dass die Torhüter Kategorie gänzlich überflüssig sei, möchte ich auch dem noch mal widersprechen. Bei den Leichtathleten gibt es seit längeren Kategorien, die nach den einzelnen Disziplinen unterscheiden. Die Oberkategorie Fußballer sollte jedoch die Unterkategorie an gut sichtbarer Stelle platzieren. Weitere Positionskategorien sollten unbedingt folgen, da die Fußballerkategorie viel zu groß und unübersichtlich ist. Ich mache den Vorschlag sie folgendermaßen zu erweiten:
- Kategorie:Fußballspieler (Abwehr)
- Kategorie:Fußballspieler (Mittelfeld)
- Kategorie:Fußballspieler (Angriff)
- Gruß Rybak
- Das kannst du doch gar nicht sinnvoll unterscheiden! Was ist mit Torsten Frings? Hat als Stürmer in der zweiten Liga angefangen, war dann länger rechter Verteidiger und spielt jetzt im Mittelfeld. In alle drei Kategorien? POV in eine sortieren? Das ist beileibe kein Einzelfall. --Scherben 08:52, 10. Aug 2006 (CEST)
- Da müssen wir die Definition sicher genau festlegen. Ein Spieler sollte meiner Meinung in der Kategorie auftauchen, wo er seine größten Erfolge erzielt hat und am bekanntesten ist. Vielleicht sollten wir da auch externe Quellen als Grundlage heranziehen. Zum Beispiel kicker.de Trotz alledem sollten wir darüber nachdenken, wie wir die Kategorie übersichtlicher machen. Siehe Kategorieregeln zur Größe von Kategorien: Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. Gruß Rybak
- "Sollte eventuell weiter aufgeteilt werden" ist das Stichwort. Wir müssen das nicht viel weiter vertiefen, nur: Wenn es keine naheliegenden Unterkategorisierungsmöglichkeiten gibt, dann sollte man es besser bleiben lassen. Selbst bei deinem Vorschlag gewinnt man ja nicht viel. Nach unseren Relevanzkriterien werden mittelfristig viele Tausend Spielerartikel allein aus Deutschland vorhanden sein, da muss man halt mit Inhaltsverzeichnissen arbeiten. Kein Problem, selbst Kategorie:Mann ist übersichtlich. --Scherben 09:22, 10. Aug 2006 (CEST)
- Da müssen wir die Definition sicher genau festlegen. Ein Spieler sollte meiner Meinung in der Kategorie auftauchen, wo er seine größten Erfolge erzielt hat und am bekanntesten ist. Vielleicht sollten wir da auch externe Quellen als Grundlage heranziehen. Zum Beispiel kicker.de Trotz alledem sollten wir darüber nachdenken, wie wir die Kategorie übersichtlicher machen. Siehe Kategorieregeln zur Größe von Kategorien: Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. Gruß Rybak
- Ich denke auch, dass eine Kategorisierung in Fußballspieler (Deutschland), Fußballspieler (Frankreich), etc. genügen sollte. Könnte zwar bei Deutschland etwas groß werden, aber mit einem Inhaltsverzeichnis sollte das klappen. Und die Fußballspieler aus kleineren Ländern auch noch nach Positionen zu unterteilen ist in meiner Ansicht Blödsinn. -- Geo1860 10:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- also seid ihr euch beim Portal:Fussball einig, dass diese Kategorie mit allen Unterkats weg kann? ... soll das ein Bot von unserem Projekt übernehmen? - Sven-steffen arndt 11:21, 10. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst davon ausgehen, dass einige deinen Eintrag gelesen haben. Wie deren Meinung ist, weiß ich nicht - vielleicht ist's ihnen egal, oder vielleicht fühlen sie sich gut von Geo und mir vertreten. ;) --Scherben 17:33, 10. Aug 2006 (CEST)
- ich frage nur, weil ihr ja die Deutungshoheit über diese Kats habt und das was ihr entscheidet wird auch umgesetzt - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst davon ausgehen, dass einige deinen Eintrag gelesen haben. Wie deren Meinung ist, weiß ich nicht - vielleicht ist's ihnen egal, oder vielleicht fühlen sie sich gut von Geo und mir vertreten. ;) --Scherben 17:33, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten. Nur sollte Kategorie:Fußballtorhüter (Land) dann immer auch unter Fußballspieler (Land) einsortiert werden (Bei Kategorie:Fußballtorhüter (Japan) z.B. nicht der Fall). Eine eigene Kat für Torhüter halte ich für sinnvoll, da sie schon eine eigene Spezies sind. Und wenn die Spieler nach Land unterschieden werden, muss auch
diederen Unterkategorie Torhüter nach Land unterschieden werden. Ansonsten wären Torhüter ja keine Fußballspieler mehr. --OHVChris75 18:07, 10. Aug 2006 (CEST)- das Portal:Fussball sieht das aber anders ... Sven-steffen arndt 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)
- Sicher? Ist das dort schon mal diskutiert worden? Wenn ja, dürfte es die Kategorien doch schon gar nicht mehr geben. Gruß --OHVChris75 21:38, 10. Aug 2006 (CEST)
- ja, es wurde hier diskutiert ... Scherben und Geo1860 sind vom Portal:Fussball ... Sven-steffen arndt 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- OK, ich drück mich auch die meiste Zeit im Portal:Fussball rum und bin so auf die Diskussion hier aufmerksam geworden. Steht also 2:1. :-) Aber ersthaft, wenn sich nur zwei von 31 aktiven Portalteilnehmern zu Wort melden, sollte dies meiner Ansicht nach nicht als Gesamtvotum eines Portals verstanden werden. Zumindest sollte es nicht reichen, bereits investierte Arbeit zu löschen. Gruß --OHVChris75 22:40, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich tendiere zu behalten, weil sich die Torhüter von den Feldspielern ziemlich klar abgrenzen lassen. Von einer weiteren Differenzierung der Feldspieler möchte ich aber abraten, weil damit die Suche nach Fußballspielern in den Kategorien erschwert würde und eine einfache Zuordnung zur passenden Position oft nicht möglich ist. --Wiegels „…“ 21:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- wozu?, die Fussballspieler-Kat wird dadurch nicht wesentlich entlastet ... Sven-steffen arndt 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- Aber wer sich speziell für Torhüter interessiert, hat so einen besseren Überblick und kann leichter zwischen den Torhüter-Artikeln navigieren. --Wiegels „…“ 22:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- ... und wer sich speziell für "Fussballer mit Vorliebe für Linksschiessen" interessiert? ... für den legen wir doch auch nicht extra eine solche Kat an, oder? ... sprich, entweder wir unterteilen nach allen Spezialisierungen oder nach keiner, denn wenn es die Torhüter gibt, warum dann nicht auch Mittelfeldspieler, Stürmer, Abwehr, ...? - Sven-steffen arndt 21:31, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ein Problem bei den Feldspielern ist, dass sie oft nicht während ihrer ganzen Karriere auf einer Position bleiben, was bei Torhütern anders ist. Wenn einmal Fußballspieler mit Vorliebe für Linksschüsse durch besondere Trikots kenntlich gemacht werden, könnte man auch über eine eigene Kategorie für sie nachdenken. ;-) --Wiegels „…“ 22:02, 11. Aug 2006 (CEST)
- Torhüter und Feldspieler haben eine deutliche Abgrenzung. Bei Feldspielern untereinander ist es oft nicht ganz so klar. --OHVChris75 23:06, 11. Aug 2006 (CEST)
- ... ist es denn wirklich so, dass wenn jemand Torhüter ist, er nie mehr wieder "normaler" Spieler wird? - Sven-steffen arndt 10:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... und wer sich speziell für "Fussballer mit Vorliebe für Linksschiessen" interessiert? ... für den legen wir doch auch nicht extra eine solche Kat an, oder? ... sprich, entweder wir unterteilen nach allen Spezialisierungen oder nach keiner, denn wenn es die Torhüter gibt, warum dann nicht auch Mittelfeldspieler, Stürmer, Abwehr, ...? - Sven-steffen arndt 21:31, 11. Aug 2006 (CEST)
- Aber wer sich speziell für Torhüter interessiert, hat so einen besseren Überblick und kann leichter zwischen den Torhüter-Artikeln navigieren. --Wiegels „…“ 22:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- wozu?, die Fussballspieler-Kat wird dadurch nicht wesentlich entlastet ... Sven-steffen arndt 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das ändert alles nichts daran, daß ein Torhüter auch ein Fußballspieler ist und eine extra-Kategorie Unsinn ist. Wir unterscheiden ja auch nicht nach Rechts-/Linksfüßlern oder nach Körpergewicht. Ich verstehe ja, daß manche Kategorien, etwa Fußballspieler, sehr voll sind, aber das ändert man nicht, indem man sinnlose Kategorien erfindet. --Magadan ?! 12:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Wird denn bestritten das Torhüter Fußballspieler sind? Ist wohl auch kaum möglich, denn sie sind es eindeutig. Torhüter kann also nur eine Unterkategorie von Fußballspieler sein. Und diese Sinnhaftigkeit wird ja gerade diskutiert. Ich sage es ist sinnvoll, andere nicht. Warten wir ab was rauskommt. @Sven-steffen arndt: Ein Nicht-Torhüter ist nicht ein "normaler" Spieler, sondern wird als Feldspieler bezeichnet. --OHVChris75 14:28, 12. Aug 2006 (CEST)
- daher ja auch die "." ... Sven-steffen arndt 14:43, 12. Aug 2006 (CEST)
was nun? - Sven-steffen arndt 09:33, 14. Aug 2006 (CEST)
Es gibt kein klares Votum. Die 49 Kategorien zu löschen und in den Spielerartikeln zu entfernen ist durch eine Bot wahrscheinlich schnell getan. Ändert sich die Meinung jedoch später und die Kats sind wieder gewünscht, so ist es eine elendige Arbeit sie wieder zu erstellen. Lassen wir die Kats bestehen und die Meinung ändert sich zu Kats löschen, so kann dies schnell und ohne Aufwand getan werden. Da die momentanen Kats ja wohl kein kompletter Unfug sind, stören sie solange auch nicht. Deswegen mein Vorschlag (fast unabhängig von meinem Votum während der Diskussion): behalten. Gruß --OHVChris75 12:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Zurück aus dem Urlaub habe ich über Portal Diskussion:Fußball eben diese Diskussion entdeckt und schließe mich OHVChris75s Vorschlag an, die Kategorie(n) zu behalten, jedoch die Doppelkategorisierung Fußballspieler/Fußballtorhüter sein zu lassen. Deren Sinn habe ich noch nie ganz nachvollziehen können. Fußballtorhüter sind selbstverständlich eine Besonderheit im Fußball. Natürlich werden manche Torhüter auch wieder Feldspieler und umgekehrt, aber das geschieht nicht in dem Bereich, der einen Torhüter wikipediarelevant macht, sondern bei Jugendspielern oder natürlich auch sehr weit unterklassig. Bei Feldspielern ist die Position dagegen natürlich fließend, das lässt sich schon bei der wechselnden Einteilung von Feldspielern in die unterschiedlichen Kategorien der halbjährlichen Rangliste des deutschen Fußballs, die das kicker sportmagazin erstellt, sehen. Und natürlich auch an dem Wandel in der Kategorienbezeichnung der Rangliste selbst, da bestimmte Feldspielerbezeichnungen mit dem Wandel der Spielsysteme aussterben, wie Libero, Vorstopper oder Halbstürmer. Einzige Konstante ist und bleibt der Torhüter. Ein weiterer Hinweis für seine Besonderheit ist im übrigen der Fakt, dass eigentlich jeder halbwegs semiprofessionelle Verein einen Torwarttrainer beschäftigt. Ach ja, behalten. --Mghamburg Diskussion 18:48, 16. Aug 2006 (CEST)
bleibt vorerst, da die Behalten-Argumente mich überzeugen konnten - Sven-steffen arndt 10:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Land in Kontinent
Diskussion Land in Kontinent
Artikel in Unterkategorien sind keine Länder, daher Unterkategorien in Kategorien der Form "<Kontinent> nach Land" verschieben. Die alten Kategorien sollten erhalten bleiben und die Artikel (gleichnamig wie Unterkategorien) zu den Ländern aufnehmen. Kann dies der Bot mit erledigen?-- StefanL 23:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- mmh, lustigerweise hatte ich die Kats in meiner Anfangszeit mal angelegt um die Länder zu sammeln (nicht die Kats) ... aber damals wurde ich überzeugt, das diese Lösung besser sei ;-) ... bin also dafür, die Länder-Kats zu verschieben, aber eigentlich brauchen wir die Kategorie:Land in Afrika, usw. nicht, denn dafür haben wir ja schon die Navi-Leisten in den Ländern drin, also diese Kats nach der Verschiebung löschen, oder? - Sven-steffen arndt 23:59, 4. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich gehören doch die Länderartikel über eine Kategorie:Land o.ä. in Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert. Es wäre vielleich auch noch zu diskutieren, ob man statt Land evtl. lieber Staat verwenden sollte. Navileisten sehe ich nicht als geeigneten Ersatz für Kategorisierungen an, da man diese ja aus der Kategoriehierarchie nicht findet. Dies gilt aber nur für grundlegende Kategorisierungen und nicht für irgendwelche komischen Gruppierungen von Artikeln.-- StefanL 02:31, 5. Aug 2006 (CEST)
- jedes Land hat bereits Kategorie:Staat dabei ... Sven-steffen arndt 10:55, 5. Aug 2006 (CEST)
- Würde mir dann reichen, allerdings ist auf der Diskussionsseite der Wünsch nach einer Aufteilung zu finden. Warum Kategorie:Staat nicht in Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet ist, ist mir unverständlich, zumal subnationale Entitäten etc. dort zu finden sind. Will man geographische Objekte politischer Art unterscheiden, so sollte man dazu eine entsprechende Kategorie schaffen. Im einleitenden Text der "... nach Land" sollte darauf verwiesen werden, dass Artikel zu Staaten in Kategorie:Staat oder in der entsprechenden Unterkategorie zum jeweiligen Staat zu finden sind.
- Vielleicht sollten wir die Kategorien besser gleich in "... nach Staat" umbenenen, wenn die andere Kategorie schon "Staat" genannt ist.-- StefanL 14:39, 6. Aug 2006 (CEST)
- das mit "nach Staat" trifft es auch mehr, denn ein Land kann auch nur eine Landschaft sein und nicht unbedingt ein Staat ... also Zustimmung von meiner Seite - Sven-steffen arndt 23:15, 6. Aug 2006 (CEST)
- jedes Land hat bereits Kategorie:Staat dabei ... Sven-steffen arndt 10:55, 5. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich gehören doch die Länderartikel über eine Kategorie:Land o.ä. in Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert. Es wäre vielleich auch noch zu diskutieren, ob man statt Land evtl. lieber Staat verwenden sollte. Navileisten sehe ich nicht als geeigneten Ersatz für Kategorisierungen an, da man diese ja aus der Kategoriehierarchie nicht findet. Dies gilt aber nur für grundlegende Kategorisierungen und nicht für irgendwelche komischen Gruppierungen von Artikeln.-- StefanL 02:31, 5. Aug 2006 (CEST)
- also so verschieben (obige Überschriften wurden der Einfachheit halber angepaßt), oder sieht da irgendwer ein Problem? - Sven-steffen arndt 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- Aus einer anderen Diskussion ergibt sich jetzt noch die Idee, die Form Kategorie:!Europa nach Staat (mit "!") zu verwenden. Daraus ergäbe sich der Vorteil, auf die Verteilungskategorien als weitern Sonderkategorietyp mit speziellen Definitionen verzichten zu können. Dies setzt natürlich voraus, dass wir die Superkategorien nicht nach "Kategorietyp:..." umbenenen. Wenn die Superkategorien Lemmata der Formen: "!Zeitliche Zuordnung nach ...", "!Räumliche Zuordnung nach ...", "!Objektkategorie (...)", "!Thematische Zuordnung nach ..." oder "!<Menge> nach <Kriterium>" verwenden, dürfte die Sonderstellung schon aus der Bezeichnung ersichtlich sein. Auch das Problem, das fast gleichnamige Kategorien als normale und als Superkategorie vorkommen, wäre auf diese Weise zu beseitigen. Eine eindeutige Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien wäre dann auch durch das Lemma der übergeordneten Superkategorie möglich.-- StefanL 23:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- aber wäre das das nicht doppelt bezeichnet ... klassischerweise müßte es ja Kategorie:!Staat in Afrika heißen - damit wir aber das "!" loswerden (was ich ja nicht so mag :-) ) haben wir ja dann den beschreibenden Namen Kategorie:Afrika nach Staat gewählt, aber wir hätten dann den Vorteil, dass diese Kats automatisch am Anfang der Auflistung stehen ... *grübel ... Sven-steffen arndt 11:18, 11. Aug 2006 (CEST)
- also man sollte sich schon entscheiden, entweder "!" dann aber nicht "nach" oder andersherum ... da ich aber mir nie so richtig merken kann, was das "!" gleichnochmal sollte, wäre ich für die natürlichsprachliche Variante Kategorie:Afrika nach Staat - Sven-steffen arndt 21:30, 11. Aug 2006 (CEST)
- aber wäre das das nicht doppelt bezeichnet ... klassischerweise müßte es ja Kategorie:!Staat in Afrika heißen - damit wir aber das "!" loswerden (was ich ja nicht so mag :-) ) haben wir ja dann den beschreibenden Namen Kategorie:Afrika nach Staat gewählt, aber wir hätten dann den Vorteil, dass diese Kats automatisch am Anfang der Auflistung stehen ... *grübel ... Sven-steffen arndt 11:18, 11. Aug 2006 (CEST)
- Aus einer anderen Diskussion ergibt sich jetzt noch die Idee, die Form Kategorie:!Europa nach Staat (mit "!") zu verwenden. Daraus ergäbe sich der Vorteil, auf die Verteilungskategorien als weitern Sonderkategorietyp mit speziellen Definitionen verzichten zu können. Dies setzt natürlich voraus, dass wir die Superkategorien nicht nach "Kategorietyp:..." umbenenen. Wenn die Superkategorien Lemmata der Formen: "!Zeitliche Zuordnung nach ...", "!Räumliche Zuordnung nach ...", "!Objektkategorie (...)", "!Thematische Zuordnung nach ..." oder "!<Menge> nach <Kriterium>" verwenden, dürfte die Sonderstellung schon aus der Bezeichnung ersichtlich sein. Auch das Problem, das fast gleichnamige Kategorien als normale und als Superkategorie vorkommen, wäre auf diese Weise zu beseitigen. Eine eindeutige Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien wäre dann auch durch das Lemma der übergeordneten Superkategorie möglich.-- StefanL 23:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Da kein Wiederspruch kommt, soll ich es in die Bot-Warteschlange packen? - Sven-steffen arndt 22:13, 13. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich packe es mal in die Bot-Warteschlange, aber mit "!", denn es sollen dort nur Kats gesammelt werden und keine Artikel ... Sven-steffen arndt 11:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nö, machen wir ohne !, weil das nicht intuitiv genug ist für den Benutzer zu verstehen, was das ! soll. Um einen Satz, dass in dieser Kategorie nur Unterkategorien gehören, wird man sowieso nicht herum kommen. -- sebmol ? ! 08:09, 15. Aug 2006 (CEST)
7. August 2006
Plural nach Singular
Hallo, ich beantrage die Verlegung folgender Kategorien von der Plural- zur Singularschreibweise, mit Hilfe von Bots, bitte aber erst nach gewissenhafter Prüfung. --Wiegels „…“ 07:09, 7. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Akteure der Diplomatie nach Kategorie:Akteur der Diplomatie (1 Kategorie/20 Artikel)
- Kategorie:Aktive deutsche Spielesoftwareunternehmen nach Kategorie:Aktives deutsches Spielesoftwareunternehmen (0/13)
- Was für ein Ungetüm. Gegenvorschlag: Kategorie:Spielesoftwareunternehmen aus Deutschland -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Anwendergruppen nach Kategorie:Anwendergruppe (0/14)
- Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppen nach Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppe (0/31)
- Kategorie:Dynastien (China) nach Kategorie:Dynastie (China) (15/42)
- Gegenvorschlag: Kategorie:Chinesische Dynastie, Klammern sind in Schwesterkategorien nicht üblich -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Ehrungen (Fußball) nach Kategorie:Ehrung (Fußball) (0/17)
- Gegenvorschlag: Kategorie:Ehrung im Fußball (wie oben)
- Kategorie:Elektrische Bauelemente nach Kategorie:Elektrisches Bauelement (13/58), siehe auch oben -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Elektrische Maschinen nach Kategorie:Elektrische Maschine (0/87)
- Kategorie:Elektrische Filter nach Kategorie:Elektrischer Filter/Kategorie:Elektrisches Filter (0/39), siehe auch unten --Wiegels „…“ 14:19, 12. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Flurnamen nach Kategorie:Flurname (0/10)
- Kategorie:Freie Berufe nach Kategorie:Freier Beruf (4/32)
- Kategorie:Freie Projekte nach Kategorie:Freies Projekt (2/21)
- Kategorie:Gestalten der Gegenreformation nach Kategorie:Gestalt der Gegenreformation (0/35)
- Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen nach Kategorie:Göttliches, mythisches oder jenseitiges Wesen (6/12)
- Kategorie:Interdisziplinäre Felder nach Kategorie:Interdisziplinäres Feld (5/4)
- Kategorie:Kaukasische Sprachen nach Kategorie:Kaukasische Sprache (0/23)
- Kategorie:Kettenfahrzeuge der Bundeswehr nach Kategorie:Kettenfahrzeug der Bundeswehr (0/33)
- Kategorie:Kriege (China) nach Kategorie:Krieg (China) (3/5)
- Kategorie:Leichtathletik-Bilder nach Kategorie:Bild:Leichtathletik (0/14)
- Kategorie:Ligen des Universitätssports in den USA nach Kategorie:Liga des Universitätssports in den Vereinigten Staaten (7/0)
- Kategorie:Liturgische Gebete nach Kategorie:Liturgisches Gebet (1/21)
- Kategorie:Liturgische Gebete (römisch-katholisch) nach Kategorie:Liturgisches Gebet (römisch-katholisch) (1/6)
- Kategorie:Meteorologische Größen nach Kategorie:Meteorologische Größe (0/37)
- Kategorie:Methoden der Psychologie nach Kategorie:Methode der Psychologie (1/30)
- Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion) nach Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion) (0/24)
- Kategorie:Museen für Ostasiatische Kunst nach Kategorie:Museum für ostasiatische Kunst (0/19)
- Kategorie:Parkanlagen in Großstädten nach Kategorie:Parkanlage in einer Großstadt (0/6)
- Kategorie:Personen historischer Völker nach Kategorie:Person eines historischen Volks (24/0)
- Kategorie:Personen in Siebenbürgen nach Kategorie:Person in Siebenbürgen (1/87)
- Kategorie:Persönlichkeiten Brandenburg an der Havel nach Kategorie:Persönlichkeit (Brandenburg an der Havel) (1/60)
- Kategorie:Politische Einheiten der Vereinigten Staaten nach Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten (6/1)
- Kategorie:Psychologische Testverfahren nach Kategorie:Psychologisches Testverfahren (1/40)
- Kategorie:Radfahrzeuge der Bundeswehr nach Kategorie:Radfahrzeug der Bundeswehr (0/25)
- Kategorie:Rechtsextreme Gewalttaten nach Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat (0/9)
- Kategorie:Gestalten der Reformation nach Kategorie:Gestalt der Reformation (3/282)
- Kategorie:Sprachen der Vereinigten Staaten nach Kategorie:Sprache der Vereinigten Staaten (0/5)
- Kategorie:Stadtteile (Moskau) nach Kategorie:Stadtteil (Moskau)/Kategorie:Stadtteil von Moskau (0/14)
- Kategorie:Verteilte Systeme nach Kategorie:Verteiltes System (1/14)
- Kategorie:Weltrekorde nach Kategorie:Weltrekord (1/62)
- Da bin ich absolut dafür. Diese Konvention für Lemmata sollte auch bei Kategorien gelten (und ist in den meisten Fällen auch eingehalten). Ein einzelner Artikel ist ja auch in der Regel nur eine einzelne Entität eines bspw. "Weltrekords" o.a. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:44, 7. Aug 2006 (CEST)
- was soll man dazu noch sagen ... vernünftiger Vorschlag, entspricht den Konventionen - hätte schon längst umgesetzt sein müßen ... Sven-steffen arndt 19:48, 7. Aug 2006 (CEST)
- Nach der der derzeitigen Namenskonvention wäre dies so umzusetzen. Unter Wikipedia Diskussion:Kategorien#Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien hatte ich allerdings einen Vorschlag gemacht, der für einige der Kategorien die Verwendung des Plurals vorsehen würde. Leider ist die Diskussionsbeteiligung dort gering. Beispiel für die Idee dahinter: Kategorie:Bahnhof enthält Artikel zum Thema und Kategorie:Bahnhöfe enthält Artikel über konkrete Bahnhöfe (Objektkategorie). Ziel ist es, auch sehr größe Objektkategorien zulassen zu können, da die Grundsatzartikel nicht zwischen einer Vielzahl von Artikeln zu konkreten Objekten untergehen. Witerhin können sich Vorteile bei der Einordnung in übergeornete Kategorien ergeben.-- StefanL 02:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- Diese Problematik ist mir vor kurzem beim Thema Krankenhaus begegnet. Dein Konzept, zwischen Themen- und Objektkategorien mit Hilfe von Singular- bzw. Pluralbezeichnungen zu unterscheiden, finde ich sehr interessant, aber unter Anderem wegen der nicht immer klaren Unterscheidbarkeit auch problematisch. Bei Kategorie:Comic/Kategorie:Comics und Kategorie:Klassifikation/Kategorie:Klassifikationen wird tatsächlich so unterschieden. Für welche Kategorien würdest du eine Pluralschreibweise vorschlagen? --Wiegels „…“ 03:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das problematische einer solchen Regelung ist, dass für viele Wörter Singular und Plural identisch sind (bspw. Berufsbezeichnungen). Es müsste also auch noch geregelt werden, wie mit solchen Ausnahmefällen umzugehen ist. Im übrigen finde ich diese Art der Unterscheidung durchaus sinnvoll, wobei ich allerdings nicht auf handliche Schnittmengenkategorien verzichten wollen würden. -- sebmol ? ! 01:31, 9. Aug 2006 (CEST)
- In den Ausnahmefällen müßte man einen begriffsklärenden Klammerzusatz verwenden, falls sowohl Objekt als auch Themenkategorie benötigt werden. Eine eindeutige Kennzeichnung der Objektkategorien könnte durch Einordnung in entsprechende Superkategorien, durch Einbindung einer Vorlage:Objektkategorie und eine geeignete Definition, sichergestellt werden.-- StefanL 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)
Man könnte natürlich auch einen Präfix "Objekt:" verwenden. Dann sollte dies aber auch entsprechend für Thema, Raum, Zeit etc. gemacht werden. Dies könnte in den Artikel durchaus übersichtlich aussehen, wenn man dazu die Software geringfügig modifizieren würde. Ob diese Modifikation in einem Bereich erfolgen kann, in dem Admins eingreifen können, ist mir unklar. Die Darstelung im Artikel sollte dann etwa so aussehen:
Raum: Bayern, Hessen Objekt: Fluss Thema: Geographie
-- StefanL 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- ich finde den Plural/Singular-Vorschlag nicht so schön ... da leicht Verwechslungsgefahr besteht und man lieber sprachlich eindeutige Kats wählen solte, so dass schneller klar wird, was man wo findet - Sven-steffen arndt 07:11, 10. Aug 2006 (CEST)
- Eine andere interessante Methode zur Unterscheidung von Themen- und Objektkategorien wäre das Voranstellen eines unbestimmten Artikels für letztere, wie bei Kategorie:Eine Bibliothek. Konsequenterweise wären aber alle Personenkategorien damit auszustatten, was dann an den Enden der Artikelseiten unschön erscheint. --Wiegels „…“ 07:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- was ich eigentlich meinte, ist eher die andere Richtung ... zum Bsp Kategorie:Bahnhof - ein Bahnsteig ist kein Bahnhof, daher sollte man die Bahnhof-Artikel in dieser Kat belassen, aber den Bahnsteig in eine Kategorie:Thema Bahnhof (oder ähnlich) packen ... also immer "Thema" voranstellen, wenn es eine Themen-Kat sein soll ... Sven-steffen arndt 10:43, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man dies konsequent für alle Themenkategorien macht, egal ob ein Namenskonflikt mit einer Objektkategorie auftritt oder nicht, würde mir diese Lösung sehr gut gefallen.-- StefanL 13:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- wir sollte noch schauen, ob es auch wirklich überall Sinn macht bzw. wo potenzielle Probleme seien könnten ... Sven-steffen arndt 13:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht klingt Kategorie:Thematik Bahnhof besser? - Sven-steffen arndt 00:00, 13. Aug 2006 (CEST)
- wir sollte noch schauen, ob es auch wirklich überall Sinn macht bzw. wo potenzielle Probleme seien könnten ... Sven-steffen arndt 13:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man dies konsequent für alle Themenkategorien macht, egal ob ein Namenskonflikt mit einer Objektkategorie auftritt oder nicht, würde mir diese Lösung sehr gut gefallen.-- StefanL 13:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- was ich eigentlich meinte, ist eher die andere Richtung ... zum Bsp Kategorie:Bahnhof - ein Bahnsteig ist kein Bahnhof, daher sollte man die Bahnhof-Artikel in dieser Kat belassen, aber den Bahnsteig in eine Kategorie:Thema Bahnhof (oder ähnlich) packen ... also immer "Thema" voranstellen, wenn es eine Themen-Kat sein soll ... Sven-steffen arndt 10:43, 12. Aug 2006 (CEST)
- Eine andere interessante Methode zur Unterscheidung von Themen- und Objektkategorien wäre das Voranstellen eines unbestimmten Artikels für letztere, wie bei Kategorie:Eine Bibliothek. Konsequenterweise wären aber alle Personenkategorien damit auszustatten, was dann an den Enden der Artikelseiten unschön erscheint. --Wiegels „…“ 07:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich finde den Plural/Singular-Vorschlag nicht so schön ... da leicht Verwechslungsgefahr besteht und man lieber sprachlich eindeutige Kats wählen solte, so dass schneller klar wird, was man wo findet - Sven-steffen arndt 07:11, 10. Aug 2006 (CEST)
begründung Nur Unterkategorien verschieben, da deren Artikel i.a. keine Kantone sind.-- StefanL 22:22, 8. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu ... ist ja analog zu unseren anderen Disk. - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)
- Evtl. auch nach Kategorie:!Schweiz nach Kanton verschieben. Siehe dazu #Diskussion Land in Kontinent.-- StefanL 00:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Schweiz nach Kanton ist besser, sonst nur redundant - Sven-steffen arndt 21:28, 11. Aug 2006 (CEST)habe es jetzt verstanden, das "!" signalisiert, das keine Artikel hier eingeordnet werden sollen, sondern nur Kats und das hat ja mit der eigentlichen Benennung nichts zu tun :-) ... ich packe den Auftrag mal in die Bot-Warteschlange - Sven-steffen arndt 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)- Mit dem "!" bezieht sich sich aber auch die Bezeichnung/Definition auf die Kategorieeigenschaften. Da ist die hier vorliegende Bezeichnung aber auch nicht völlig abwegig, den die Nachfolgenden Kategorien kann man als räumliche Zuordnungen zur Schweiz, die nach Kanton unterteilt sind, ansehen. Diese Bezeichnung hat aber den Vorteil, dass sie auch für den normalen Leser, der keine Kenntnisse von den Sonderregeln der Superkategorien hat, verständlich wird. Die Wahl der "!"-Variante reduziert die Menge der nötigen Sonderregeln erheblich, da ein Sonderkategorietyp entfällt.-- StefanL 00:06, 15. Aug 2006 (CEST)
9. August 2006
Jahreszahlkategorien
Die Jahreszahlkategorien benötigen unbedingt eine Auffüllung. Ich habe mich seit gestern an die Arbeit gemacht, um gemäß der Kategorie vorangestellten Einleitung Einsortierungen vozunehmne. Der Einleitungstext lautet: Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr XXXX in Zusammenhang stehen. Daraufhin habe ich mir den Zorn einiger weniger Benutzer zugezogen. Eine Diskussion, die bereits bei den Kategorien Gegründet und aufgelöst unnötigerweise gegeben hat, wird jetzt weiter geführt. Dabei werden jetzt sogar die Jahreszahlkategorien grundsätzlich in Frage gestellt und ich musste mich sogar beschimpfen lassen. Wir benötigen unbedingt eine ausführlichere Definition, damit diese Diskussionen aufhören und man in Ruhe daran arbeiten kann. Gruß Rybak 15:32, 9. Aug 2006 (CEST)
- was schwebt dir denn als Lösung vor? - Sven-steffen arndt 11:38, 14. Aug 2006 (CEST)
- Folgenden Text könnte ich mir vorstellen. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr XXXX in Zusammenhang stehen. Außerdem Gründungsjahre von Organisationen, Markteinführungsjahre von Produkten, Ersterscheinungsjahre von Publikationen und Eröffnungsjahre von Bauten - Keine Gewähr auf Vollständigkeit - Gruß Rybak
- ich habe keine Diskussion gefunden, wo über die Löschung der "gegründet"-Kats entschieden wurde, kannst du mir da weiterhelfen? ... und in Kategorie:1902 ist doch schon alles so eingetragen, wie du es willst ... Sven-steffen arndt 14:31, 15. Aug 2006 (CEST)
- Über einzelne Jahre gab es weitere Löschdiskussionen, die finde ich aber momentan nicht. --jpp ?! 14:42, 15. Aug 2006 (CEST)
- jetzt habe ich auch die Löschdisk gefunden: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2006#Kategorie:Gegr.C3.BCndet_1951_.28gel.C3.B6scht.29 - Sven-steffen arndt 15:00, 15. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich habe mir jetzt ein Bild gemacht. Warum haltet ihr euch nicht an die Empfehlungen, die euch die Admins ans Herz legen?: erstmal ein Konzept erarbeiten, wie die Kats heißen sollen ("gegründet", usw.) und was da rein soll (mit einer schönen Definition) - dann ein Wikipedia:Meinungsbild erstellen und vorbereiten ... und dann die Abstimmung starten, wenn sich eine Mehrheit findet, können die Kats auch nicht mehr gelöscht werden - Sven-steffen arndt 15:10, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ist in Arbeit, wobei ich noch hoffe, ohne Meinungsbild auszukommen. --jpp ?! 15:17, 15. Aug 2006 (CEST)
- ich habe mal eure Vorgehensrubrik aktualisiert ... Sven-steffen arndt 15:22, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ist in Arbeit, wobei ich noch hoffe, ohne Meinungsbild auszukommen. --jpp ?! 15:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Wegen Singularregel ---> Kategorie:Elektrisches Filter
- wenn es nicht soviele Einträge wären, würde ich es ja selbst machen. Aber Benutzer:Sebbot soll ja nicht arbeitslos werden... (Danke!) Fink 10:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- wäre nicht Kategorie:Elektrischer Filter besser? - Sven-steffen arndt 10:50, 12. Aug 2006 (CEST)
- mein Rechtschreib-Duden (ca. aus dem Jahr 2000) sagt: "Filter, der, Technik meist das"
- also der Filter für den Kaffee, aber das Filter für Überspannungsschutz
- kann wer mal in einen neuen Duden gucken? Fink 11:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- wir können das auch umschiffen indem wir Kategorie:Filter (elektrisch) oder so nehmen? ... Sven-steffen arndt 12:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- Klammern sind da m.E. nicht nötig. Im Artikel zu diesen Dingern werden sie auch konsequent im Maskulinum genommen, sollte also beim Kategoriennamen genauso gemacht werden. -- sebmol ? ! 13:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- habe auch gerade nochmal im Duden nachgeschaut und da steht tatsächlich daselbe ... also wegen mir Kategorie:Elektrisches Filter, auch wenn es ein wenig lustig wirkt :-) ... Sven-steffen arndt 13:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich packe es mal in die Warteschlange, da ich ja auch diese Disk. provoziert habe ... Sven-steffen arndt 13:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du hast mich missverstanden. In den Artikeln zu diesen Dingern stehen sie im Maskulinum (also der). Das scheint die üblichste und verständlichste Form zu sein, sollte sich also auch in den Kategorien widerspiegeln. -- sebmol ? ! 13:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Artikel die ich mir angeschaut habe, reden von "das" ... Sven-steffen arndt 13:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- habe jetzt extra in ein Fachbuch über digitale Fernsehtechnik geguckt, das ich gerade zur Hand hatte, da steht auch nur "das" Filter. Für meine Ohren klingt "der" elektrische Filter ein wenig lustig, aber ich will nicht ausschliessen, dass die maskuline Form da oder dort auch mal verwendet wird. Von meiner einschlägigen Berufspraxis (Entwicklung von u.a. Geräten der Übertragungstechnik) her gesehen würde ich "das" Filter für die häufigste Bezeichnung halten. Kollegen sagen alle "das" Filter. Fink 21:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- die Artikel die ich mir angeschaut habe, reden von "das" ... Sven-steffen arndt 13:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du hast mich missverstanden. In den Artikeln zu diesen Dingern stehen sie im Maskulinum (also der). Das scheint die üblichste und verständlichste Form zu sein, sollte sich also auch in den Kategorien widerspiegeln. -- sebmol ? ! 13:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich packe es mal in die Warteschlange, da ich ja auch diese Disk. provoziert habe ... Sven-steffen arndt 13:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- habe auch gerade nochmal im Duden nachgeschaut und da steht tatsächlich daselbe ... also wegen mir Kategorie:Elektrisches Filter, auch wenn es ein wenig lustig wirkt :-) ... Sven-steffen arndt 13:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Klammern sind da m.E. nicht nötig. Im Artikel zu diesen Dingern werden sie auch konsequent im Maskulinum genommen, sollte also beim Kategoriennamen genauso gemacht werden. -- sebmol ? ! 13:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- wir können das auch umschiffen indem wir Kategorie:Filter (elektrisch) oder so nehmen? ... Sven-steffen arndt 12:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- wäre nicht Kategorie:Elektrischer Filter besser? - Sven-steffen arndt 10:50, 12. Aug 2006 (CEST)
- also http://wortschatz.uni-leipzig.de/ sagt bei "Filter" ein "der" ... Sven-steffen arndt 22:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- Alternativvorschlag: Kategorie:Filter in der Elektrik, ähnlich der Kategorisierung von Navigationsleisten nach Thema. -- sebmol ? ! 22:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- Canoo sagt beides ist richtig. --jpp ?! 22:26, 12. Aug 2006 (CEST)
- es geht also beides, aber nicht für die Kat - daher wäre also Kategorie:Filter in der Elektrik der beste Kompromiss, oder? - Sven-steffen arndt 22:30, 12. Aug 2006 (CEST)
- ... aber ist eigentlich "Filter in der Elektrik" = "elektrische Filter"? - Sven-steffen arndt 22:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Elektrik ist nicht so gut, riecht nach Lötkolben, das ist ein Begriff, den nur die Starkstromer benutzen, Wer ein Filter mit einem digitalen Signalprozessor programmiert (solche Filter finden sich in jedem DSL-Modem), fände das wohl nicht so angebracht. Fink 23:26, 12. Aug 2006 (CEST)
- dann wohl eher Kategorie:Filter in der Elektrotechnik? - Sven-steffen arndt 23:44, 12. Aug 2006 (CEST)
- nimm es mir nicht übel, aber vergiss einfach meine Bitte. Fink 00:08, 13. Aug 2006 (CEST)
- warum denn, wir haben uns doch gerade einer Lösung genähert, oder etwa nicht? - Sven-steffen arndt 11:52, 13. Aug 2006 (CEST)
- nimm es mir nicht übel, aber vergiss einfach meine Bitte. Fink 00:08, 13. Aug 2006 (CEST)
- dann wohl eher Kategorie:Filter in der Elektrotechnik? - Sven-steffen arndt 23:44, 12. Aug 2006 (CEST)
- es geht also beides, aber nicht für die Kat - daher wäre also Kategorie:Filter in der Elektrik der beste Kompromiss, oder? - Sven-steffen arndt 22:30, 12. Aug 2006 (CEST)
- Canoo sagt beides ist richtig. --jpp ?! 22:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Die ersten beiden sind Automobilhersteller und die max. 2 Artikel können unter der entsprechnenden Kat gelistet werden, diese Kats machen keinen Sinn! Die dritte Kat enthält nur einen Artikel! --WikipediaMaster 14:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich habe mal SLA für Kategorie:LTA gestellt - Sven-steffen arndt 10:38, 14. Aug 2006 (CEST)
13. August
Kategorie:Verkehrspsychologie (erledigt)
Ich glaube nicht, dass diese Kategorie sinnvoll. Momentan wird dort alles aufgelistet, dass auch nur entfernt mit Verkehr zu tun hat. Einen besonderen verkehrspsychologischen Aspekt kann ich da nicht erkennen. -- Zinnmann d 16:32, 13. Aug 2006 (CEST)aus der Kat hierher kopiert - Sven-steffen arndt 19:38, 13. Aug 2006 (CEST)
- Na das seh ich als Autor natürlich etwas anders. Die Auswahl ist nicht wahllos, alle aufgenommenen Beiträge haben einen engen Bezug zur Verkehrspsychologie. Vielfach ist im jeweiligen Lemma bereits auf die Verkehrspsychologie Bezug genommmen. Mag sein, dass einige näher dran sind als andere (etwa die aus dem Artikel Verkehrspsychologie ausgelagerten). Auf Begriffe wie ADAC und VCD könnte man hier auch verzichten. Fragen des Fahrerlaubnisrechts, Suchtmittelmissbrauchs, etc. haben unmittelbar mit der Verkehrspsychologie zu tun (vgl. MPU). Es macht Sinn, diese Lemmata nicht nur unter Kategorien wie Rechtssystem, etc. zu subsumieren. Ad.ac 17:01, 13. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ich finde einge Einordnungen unsauber. Die kat Drogen ist Unterkat, einzelne Drogen wie Cannabis und Alkohol sind in der kat, warum nicht andere Substanzen auch ? Welche Substanzen sollen da alles rein und welche warum nicht ? Heroin z.B. steht in der FeV, Methadonkonsumenten dürfen aber weiterfahren. Ich würde die Drogen hier komplett rauswerfen, dazu ist die Kat IMHO zu unspezifisch -- Max Plenert 18:32, 13. Aug 2006 (CEST)
- könnte vielleicht der Autor kurz beschreiben, was in diese Kategorie soll, denn auch mir ist nicht klar, nach welchen Kriterien hier Artikel eingeordnet werden sollen (was hat Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Alkohol, Methadon und Portal:Transport und Verkehr/Themenliste Straßenverkehr mit Verkehrspsychologie zu tun) ... falls keine vernünftige Definition möglich ist, sollte diese Kategorie gelöscht werden - Sven-steffen arndt 19:44, 13. Aug 2006 (CEST)
die weitere Diskussion findet auf Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2006#Kategorie:Verkehrspsychologie statt und damit ist hier erstmal alles erledigt - Sven-steffen arndt 20:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Bonner Armine (KV) (erledigt, gelöscht)
Eine Aufzählung findet sich bereits im Artikel K.St.V. Arminia Bonn, wo sie auch am meisten Sinn macht. Eine Kategorie ist da redundant, zumal es bereits die (mE sinnvolle) Kategorie:Korporierter im KV gibt. JGalt 18:45, 13. Aug 2006 (CEST)
- bei der Liste sieht man eher wann wer gelebt hat und ähnliche Details - aber die Kategorie bietet dafür eine alphabetische Auflistung ... bin also noch unentschlossen und hoffe auf weitere Argumente (egal in welche Richtung) - Sven-steffen arndt 19:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- da auch eine Kategorie:Katholik nicht erwünscht ist in der WP, sollte dieser kleinere Verein auch keine eigene Kategorie bekommen, deshalb stelle ich mal einen SLA - Sven-steffen arndt 21:24, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bitte erst leeren! --Fritz @ 23:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- ist geleert - Sven-steffen arndt 00:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bitte erst leeren! --Fritz @ 23:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- da auch eine Kategorie:Katholik nicht erwünscht ist in der WP, sollte dieser kleinere Verein auch keine eigene Kategorie bekommen, deshalb stelle ich mal einen SLA - Sven-steffen arndt 21:24, 15. Aug 2006 (CEST)
nach SLA gelöscht - Sven-steffen arndt 10:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Abgrenzung zu Kategorie:Maler der Neuzeit ist zu kleinteilig und widerspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch--Martin Se !? 21:02, 13. Aug 2006 (CEST)
- wer hat die Kat geleert? ... so sieht man gar nichts - Sven-steffen arndt 21:45, 13. Aug 2006 (CEST)
- außerdem war sie Bestandteil der Kategorie:Person der Frühen Neuzeit und darin durchaus stimmig - Helmut Zenz 09:33, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie habe ich geleert, da sie nur einen Maler enthielt und die zwei Unterkategorien auch in die Kategorie:Maler der Neuzeit passten--Martin Se !? 22:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na dann kann ja wohl auch ein SLA gestellt werden.-- sebmol ? ! 08:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- mach doch ... Sven-steffen arndt 13:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Na dann kann ja wohl auch ein SLA gestellt werden.-- sebmol ? ! 08:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie habe ich geleert, da sie nur einen Maler enthielt und die zwei Unterkategorien auch in die Kategorie:Maler der Neuzeit passten--Martin Se !? 22:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- außerdem war sie Bestandteil der Kategorie:Person der Frühen Neuzeit und darin durchaus stimmig - Helmut Zenz 09:33, 14. Aug 2006 (CEST)
14. August
Die Artikel (Personen, deren genaues Geburtsjahr unbekannt ist) sollten in Kategorie:Geboren 18xx verschoben werden. Die Unterkategorien dagegen nach Kategorie:Person geboren im 19. Jahrhundert nach Geburtsjahr (Langes Lemma erschein nicht in Artikel, da nur Unterkategorien). Gleiches gilt natürlich für die weiteren Jahrhunderte und entsprechend für die Gestorben-Kategorien.
Die zukünftige Struktur sollte in umgekehrter Reihenfolge so aussehen:
- Kategorie:Geboren 1850 (bzw. Kategorie:Geboren 19xx bei unbekanntem Jahr)
- Kategorie:Person geboren im 19. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
- Kategorie:Personen nach Geburtsjahrhundert - müßte nach Namenskonvention eigentlich Singular sein
- Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Geburtsjahr
- Kategorie:19. Jahrhundert
- Kategorie:1850
- Kategorie:Person geboren im 19. Jahrhundert nach Geburtsjahr - erscheint nie in Artikeln
-- StefanL 00:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das erste, was mir hier einfällt, ist, dass 19. Jahrhundert und 18xx nicht dasselbe sind, denn 1800 gehört zum 18. Jahrhundert, nicht zum 19. :( -- sebmol ? ! 00:29, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da magst du recht haben, allerdings gilt dies bisher nicht für unsere Kategoriestruktur. Da es auch mit den Jahrzehnten nicht zusammenpasst, sehe ich auch keine gute Lösungsmöglichkeit.-- StefanL 00:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na vielleicht sollte man die grundsätzlich über 1900er oder 19xx aufziehen, auch, weil dieser subtile Unterschied den meisten eh nicht geläufig ist und auch kaum intuitiv ist. Bei 1900er/19xx gäbe es auch keine Verständnisprobleme. -- sebmol ? ! 00:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Viele suchen sicher auch 1850 im 18. Jahrhundert, so dass eine derartige Veränderung durchaus benutzerfreundlich sein kann. Kategorie:1900er wird aber bereits für ein Jahrzehnt verwendet. Ich schlage vor "19. Jh." durch "1800-1899" oder "1800 bis 1899" zu ersetzen. Wir könnten Kategorie:1800 bis 1899 geborene Person nach Geburtsjahr verwenden, um das Lemma nicht noch länger werden zu lassen.
- Kategorie:Geboren 18xx sollte aber nur die Personen mit unbekanntem "xx" enthalten. Daher sollte für diese keine "bis" Bezeichnung verwendet werden.-- StefanL 01:10, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na vielleicht sollte man die grundsätzlich über 1900er oder 19xx aufziehen, auch, weil dieser subtile Unterschied den meisten eh nicht geläufig ist und auch kaum intuitiv ist. Bei 1900er/19xx gäbe es auch keine Verständnisprobleme. -- sebmol ? ! 00:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da magst du recht haben, allerdings gilt dies bisher nicht für unsere Kategoriestruktur. Da es auch mit den Jahrzehnten nicht zusammenpasst, sehe ich auch keine gute Lösungsmöglichkeit.-- StefanL 00:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- "Viele suchen sicher auch 1850 im 18. Jahrhundert" - Du hältst die Besucher dieser Seiten für ganz schön dumm. Das lernt doch fast jedes Kind, dass 1850 zum 19. Jahrhundert gehört. Und dass diese Gepflogenheit, Jahrhunderte fälschlicherweise von 00 bis 99 zu definieren, gerade hier in der Wikipedia noch vorangetrieben wird, würde ich schon als tragisch bezeichnen. Aber zum Thema: Was ist mit Personen, wo man nicht weiß, ob sie 1899 oder 1900, oder vielleicht doch 1901 geboren sind? Reicht nicht einfach eine Kategorie "Geburtsjahr unbekannt"? - jan b 01:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Diese Hauptkategorie ordnet bisher alle Artikel mit zeitlicher Zuordnung als Zeitbegriff ein. In ihrer Funktion als Hauptkategorie sollte diese Kategorie durch die angegebene Superkategorie ersetzt werden. Das alte Lemma kann als Unterkartegorie/Element der Superkategorie für geeignete Artikel und Unterkategorien bestehen bleiben. Dabei könnte eventuell noch eine Kategorie:Thema Zeit zwischengeschaltet werden.-- StefanL 01:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- das würde allen bisherigen Ergebnissen unseren Diskussionen entsprechen ... bin für diese Umsetzung, außer jemand weist noch auf einen Mangel hin - Sven-steffen arndt 11:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Spekulant (bleibt vorerst)
WP:NOR, WP:NPOV
Wer soll das sein? Ein jeder, der Aktien haelt. Offensichtlich einfach nur eine Kategorie, um die in ihr enthaltenen in ein schlechtes Licht zu ruecken. Fossa?! ± 01:49, 14. Aug 2006 (CEST)
- In diese neue (am 13.8.2006 angelegten) Kategorie müssten unheimlich viele Leute rein. Wie soll man da auf Vollständigkeit achten? Wo ist Warren Buffet? Alle Banker gehören da rein usw. Man sollte die Kategorie wieder rausnehmen. --Götz 02:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- kann den Sinn auch nicht erkennen ... vielleicht ergibt sich noch einer im Laufe der Disk. - Sven-steffen arndt 09:54, 14. Aug 2006 (CEST)
- "Spekulation" ist ein eigenständiger Begriff, der zwischen Investition, Handel und Spiel angesiedelt ist; siehe Spekulation (Wirtschaft). Ein Spekulant ist jemand, der beruflich der Spekulation nachgeht. So hat André Kostolany sich - nach seinem Beruf gefragt - selbst immer als "Spekulant" bezeichnet. Der Beriff ist per se nicht abwertend, so wie auch Spieler per se nicht abwertend ist.
- Der Begriff "Spekulant"" ist abgrenzbar von ...
- Investor, siehe Kategorie:Investor. Dort steht z.B. Buffet. Buffet ist definitiv kein Spekulant. Investoren engagieren sich im Gegensatz zum Spekulanten langfristig und verfolgen eine riskiokominimierende Strategie.
- Unternehmer, siehe Kategorie:Unternehmer. Dort stehen zum Beispiel die Banker. Banker sind definitiv auch keine Spekulanten. Ein Unternehmer ist jemand, der gleichzeitig Investor und Manager ist. Siehe auch Kategorie:Manager.
- Aktionär ist wieder was ganz anderes. "Aktionär" ist eine Form von "Unternehmenseigentümer"; der Überbegriff ist "Eigentümer". Man kann mit Aktien spekulieren, so wie man mit jedem anderen handelbaren Gut spekulieren kann. In der Kategorie "Spekulant" stehen aktuell zwei Finanzmarktspekulanten und ein Immobilienspekulant. --Gratisaktie 10:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eine Kategoriebeschreibung hinzu gefügt, damit der Zweck der Kategorie klarer wird. --Gratisaktie 10:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- ich habe es mal ein wenig umformuliert - Sven-steffen arndt 10:27, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eine Kategoriebeschreibung hinzu gefügt, damit der Zweck der Kategorie klarer wird. --Gratisaktie 10:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- wenn du noch zwei weitere bekannte Personen dort einordnen kannst, dann sehe ich kein Problem mehr mit der Kategorie - Sven-steffen arndt 10:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem. Habe noch fünf weitere berufliche Spekulaten gefunden und eingeordnet. --Gratisaktie 11:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich denke nach der Angabe der Definition und mind. 5 Artikeln kann die Kategorie so stehen bleiben, Meinungen? - Sven-steffen arndt 11:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Klar, behalten. Der Begriff wurde historisch zwar meist abfällig benutzt, ist aber heute nicht unbedingt als Beleidigung angesehen. -- sebmol ? ! 08:01, 15. Aug 2006 (CEST)
bleibt vorerst, da kein Wiederspruch der Antragsteller - Sven-steffen arndt 10:38, 17. Aug 2006 (CEST)
die Unterkats, z.B. Kategorie:BMW enthalten Auto-Typen, diese sind aber keine "Automobilhersteller" - fällt jemanden dazu eine Lösung ein? - Sven-steffen arndt 11:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nur die Artikel in der Kategorie belassen und die Unterkategorien in Kategorie:!Automobil nach Hersteller verschieben.-- StefanL 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- klingt gut ... und wohin mit der neuen Kat? Unter Kategorie:Automobil? ... Sven-steffen arndt 23:52, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja, nach Umbenennung (s.u.) in die neue Objektkategorie. Zusätzlich über Kategorie:!Zuordnung nach Hersteller und Kategorie:!Sonstige Zuordnung in Kategorie:!Kategorie.-- StefanL 01:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- Moment, ich dachte, wenn wir schreiben "Foo nach Bar", brauchen wir kein "!" mehr? Bei den Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesstaat haben wir das doch auch nicht. *verwirrt* -- sebmol ? ! 07:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ja, nach Umbenennung (s.u.) in die neue Objektkategorie. Zusätzlich über Kategorie:!Zuordnung nach Hersteller und Kategorie:!Sonstige Zuordnung in Kategorie:!Kategorie.-- StefanL 01:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- klingt gut ... und wohin mit der neuen Kat? Unter Kategorie:Automobil? ... Sven-steffen arndt 23:52, 14. Aug 2006 (CEST)
- siehe #Kategorie:Kanton (Schweiz) nach Kategorie:Schweiz nach Kanton und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/2#Kategorie:_Zeitliche_Einordnung__.28erldigt.2C_da_gel.C3.B6scht.29 - Sven-steffen arndt 13:09, 15. Aug 2006 (CEST)
15. August
Trennung von Objekt und Themenkategorie - Konkrete Automobile können in der alten Kategorie verbleiben.-- StefanL 01:18, 15. Aug 2006 (CEST)
- siehe #Plural nach Singular - Sven-steffen arndt 13:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Unterkategorien zu den Herstellern sollten entfernt werden, da die Modelle offensichtlich direkt eingetragen werden sollen. Alternative wäre die Herstellerkategorien bei Bedarf nach PKW/LKW zu trennen und auf die direkte Einordnung zu verzichten.-- StefanL 02:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da wäre ich auch für die Entfernung der direkten Einträge für alles, was Unterkategorien hat. Hast du die Leute bei Transport und Verkehr mal angesprochen? -- sebmol ? ! 07:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- wozu, das ist ja nun so offentsichtlich falsch eingeordnet, dass wir niemanden fragen brauchen, oder? - Sven-steffen arndt 22:50, 15. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt hier ja durchaus verschiedene Lösungsansätze. Ich habe auf der Diskussionsseite von Portal und Kategorie einen Hinweis hinterlassen. Vielleich übernimmt ja auch jemand diejenigen Aufräumarbeiten, die ein Bot nicht erledigen kann. Wenn Opel Blitz als PKW-Modell eingetragen ist, fürchte ich, dass dort einige Arbeit nötig ist.-- StefanL 23:19, 15. Aug 2006 (CEST)
- wozu, das ist ja nun so offentsichtlich falsch eingeordnet, dass wir niemanden fragen brauchen, oder? - Sven-steffen arndt 22:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Eine Kategorie mit drei Artikeln und vier Redirects auf diese Artikel erscheint mir übertrieben und eher verwirrend als hilfreich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von SteBo (Diskussion • Beiträge) -- sebmol ? ! 08:48, 15. Aug 2006 (CEST))
- Das ist in der Tat Unfug. Redirects sollen eigentlich nicht kategorisiert werden und für drei Artikel ist so eine Kategorie arg wenig. Ich würde vorschlagen, die Kategorien aus den Redirects zu entfernen und für den Rest ein neues Zuhause zu finden. -- sebmol ? ! 08:50, 15. Aug 2006 (CEST)
- redirs habe ich mal entfernt - Sven-steffen arndt 13:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie ist noch nicht fertig. Zu den ganzen Dingen, die ich da eingetragen habe , fertige ich noch Beiträge an. Also bitte einfach mal abwarten und nicht immer sofort die Löschkeule zücken ! Um den Bereich Cowon komplett zu machen brauche ich eben noch eine gewisse Zeit ! Das geht nicht von heut auf morgen, aber es macht durchaus Sinn schon mal eine Struktur hineinzubringen. Sven Westphal 22:26, 15. Aug 2006 (CEST)
- ich habe dir mal die Kats geordnet, so wie sie sein sollten (im jetzigen System) ... wenn du noch einen Artikel (besser zwei) auftreiben könntest, dann drücken wir noch ein Auge zu - Gruß - Sven-steffen arndt 22:35, 15. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um eine umstrittene Diskussion. Gibt es bei den Kategoristen hierzu eine Meinung? 194.127.8.17 14:34, 15. Aug 2006 (CEST)
- wird unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2006#Kategorie:Mensaner diskutiert ... Sven-steffen arndt 14:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Mitarbeiter des Portals:Fußball (nach SLA erledigt)
Würde es nicht genügen, wenn sich die Herren und Damen vom Fußball-Portal im Portal selber sammeln? --Mg ☎ ☠ ❤ 21:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- habe SLA gestellt, da dies dem Konsens in der WP wiederspricht nur Benutzer-Kats für Sprachen und Orte zu erstellen - Sven-steffen arndt 21:56, 15. Aug 2006 (CEST)
nach SLA erledigt - Sven-steffen arndt 22:21, 15. Aug 2006 (CEST)
wurde wieder angelegt ... sowas - habe nochmal SLA gestellt - Sven-steffen arndt 00:34, 16. Aug 2006 (CEST)
16. August
Alternatives Hauptkategoriesystem
Ersetzt durch Superkategorien
Artikel sind keine Artikeltypen
Unterkategorien verteilen auf Kategorie:!Thematische Zuordnung und untergeordnete Superkategorien
- würde ich gern behalten um damit die Themenkats unterzuordnen ... also unsere "Kategorie:Thema Bahnhof", usw. - Sven-steffen arndt 01:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- Erstens ist es doch eine Einordnung nach Kategorieeigenschaften und erfordert daher ein "!" und zweitens verstehe ich nicht, was das zusätzlich zum Superkategorie-Teilbaum ab Kategorie:!Thematische Zuordnung bringen soll.-- StefanL 21:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- die habe ich nicht gefunden :-( ... richtig, dann ist die Kategorie: Thema wirklich überflüssig - verschiebe doch einfach die Unterkats und stelle SLA mit der Begründung, dass die Kat durch Kategorie:!Thematische Zuordnung ersetzt wurde - Sven-steffen arndt 23:39, 16. Aug 2006 (CEST)
- Erstens ist es doch eine Einordnung nach Kategorieeigenschaften und erfordert daher ein "!" und zweitens verstehe ich nicht, was das zusätzlich zum Superkategorie-Teilbaum ab Kategorie:!Thematische Zuordnung bringen soll.-- StefanL 21:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Nicht die Artikel sondern die Kategorien sind Metakategorien
- Zustimmung - Sven-steffen arndt 01:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Diskussion alternatives Hauptkategoriesystem
Die Funktion wird durch System der Superkategorien in besserer Weise erfüllt.-- StefanL 00:03, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die "Superkategorien" sind meines Wissens bislang nicht breit diskutiert worden. Oder gibt es irgendwo ein Archiv einer solchen Diskussion? Umstellungen dieser Größenordnung gehen nicht ohne lange und breite Abstimmung mit möglichst vielen Gruppierungen. --h-stt !? 13:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde hier auch warten wollen. Soweit ich das verstehe, sind die Superkategorien immer noch im Testlauf. -- sebmol ? ! 13:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Ort und deren Unterkategorien
Ich habe mit meinem Bot eine Übersicht erstellt und festgestellt, dass wieder Kategorien falsch eingeordnet worden sind. Was machen Themenkategorien wie, damit sie nicht wieder als Ort eingeordnet werden?: --SteveK ?! 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Kategorienseite darauf hinweisen, dass das nicht passieren sollte. -- sebmol ? ! 18:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Lust, auf allen möglichen Seiten das zu machen. Selbst erfahrende Wikipedianer ordnen falsch ein, siehe Kategorie:Fiktiver Ort. --SteveK ?! 18:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- habe mal alle entsprechend verschoben außer eine: Kategorie:Oppidum ... die scheint doch ok, oder? - Sven-steffen arndt 19:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Lust, auf allen möglichen Seiten das zu machen. Selbst erfahrende Wikipedianer ordnen falsch ein, siehe Kategorie:Fiktiver Ort. --SteveK ?! 18:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Alle Kategorien zu einzelnen Orten zusätzlich in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort eintragen. Dann sieht die Zuordnung zur Eigenschaft "Ort" nicht vergessen aus, so dass die Wahrscheinlichkeit von Fehleintragungen erheblich sinken dürfte. In den "Ort in" Kategorien sollte auf diese Superkategorie verwiesen werden.-- StefanL 21:35, 16. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich habe dort mal alle eingetragen, allerdings brauchen wir nochmal die gleiche Kat für historische Orte ... und Kategorie:Rödermark wurde schon wieder falsch einsortiert! - Sven-steffen arndt 23:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- mit dieser Einsortierung wird ein späteres Überprüfen auch leichter - da man alle potenziell falsch eingeordnete Kats als Übersicht hat - Sven-steffen arndt 12:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- ok, ich habe dort mal alle eingetragen, allerdings brauchen wir nochmal die gleiche Kat für historische Orte ... und Kategorie:Rödermark wurde schon wieder falsch einsortiert! - Sven-steffen arndt 23:48, 16. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch Änderung der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen->Kategorie:Hessen --SteveK ?! 18:39, 16. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch entfernen der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen --SteveK ?! 18:30, 16. Aug 2006 (CEST)
wo ist die unter Kategorie:Ort? - Sven-steffen arndt 19:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Schau mal in der Struktur nach:
- Ort
- Historische Stadt
- Antike Stadt
- Keltische Stadt
- Oppidum
- Ich habe die Stadt aus dem Verzeichnis entnommen, dabei gar nicht gemerkt das es sich um eine "Antike Stadt" handelt. Die sind eh noch ein anderes Problem. --SteveK ?! 12:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- aber dann muss ja nur Historische Stadt raus ... Sven-steffen arndt 12:24, 17. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht sollte man unter Kategorie:Ort mal genau definieren, was da eigentlich rein soll! ... sonst hast du den Salat immer wieder - Sven-steffen arndt 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ort ist definiert durch einen bewohnten Ort, eine historische Stadt ist kein bewohnter Ort mehr... --Atamari 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- und wenn, dann bekommt es die Kategorie:Ort noch extra verpaßt - Sven-steffen arndt 19:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- also sollten wir bewohnten Ort doch in der Kat als Definition schreiben, damit das auch allen klar ist, oder? - Sven-steffen arndt 19:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- und wenn, dann bekommt es die Kategorie:Ort noch extra verpaßt - Sven-steffen arndt 19:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ort ist definiert durch einen bewohnten Ort, eine historische Stadt ist kein bewohnter Ort mehr... --Atamari 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- präzisiert: Ort in xy, also Ort in Ägypten, Ort in Sudan - in diesen Kategorien sollten nur bewohnte Orte hinein - so war bislang mein Wissen und Umsetzung. Evt. braucht die Kateegorie:Ort eine Zwischenkategorie --Atamari 20:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- du meinst Kategorie:bewohnter Ort? - Sven-steffen arndt 20:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- habe noch kein Konzept. (Oder: die Kat Mythologischer Ort, Historische Stadt und Mennonitensiedlung sollten aus der Kat:Ort) --Atamari 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)
- du meinst Kategorie:bewohnter Ort? - Sven-steffen arndt 20:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich bitte euch darum die Einleitung von Akrotiri (Santorini) zu lesen. Mit dem Namen wird ein (völlig unbedeutendes) Dorf bezeichnet, aber vor allem eine Ausgrabungsstätte abseits des Dorfes. Welche Kat? --h-stt !? 22:28, 17. Aug 2006 (CEST)
- zwei dann, antike Stadt und Ort - Sven-steffen arndt 22:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn es zunächst praktisch erscheinen mag, historische Städte aus der Kategorie Ort herauszuhalten, würde dies im Widerspruch zur sonstigen hier üblichen Vorgehensweise stehen. Schließlich waren dies früher mal bewohnte Orte. Beispielsweise werden Personen doch auch dann unter Kategorie:Person eingeordnet, wenn sie bereits verstorben sind. Einen Sonderfall stellen allerdings Ausgrabungsstätten dar, wenn nicht der ehemals bewohnte Ort, sondern nur die Ausgrabung beschrieben werden.-- StefanL 23:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- also plädierst du für drinlassen und die Kategorie:bewohnter Ort zwischen zu ziehen? - Sven-steffen arndt 23:13, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch Änderung der Einordnung Kategorie:Ort in Hessen->Kategorie:Hessen --SteveK ?! 19:18, 16. Aug 2006 (CEST)
4 Artikel in der Kategorie. Ich wäre für löschen. --SteveK ?! 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
Irrtümlich angelegt, Kategorie:Salzburg (Stadt) existiert. --Neingeist 04:08, 21. Aug 2006 (CEST)
nach Kategorie:Missouri verschoben - Sven-steffen arndt 19:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Studiengang (erledigt, gelöscht)
Die wenigen Artikel von wurden der inhaltsgleichen (und deutlich ausgebauteren) Kategorie:Studienfach zugeordnet. Diese Kategorie ist damit überflüssig (oder gibt es so etwas wie ein kategorie-redirect?)
Marco Di Bella 23:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- dann hätte doch ein SLA mit dieser Begründung gereicht - ich mache das mal schnell - Sven-steffen arndt 00:10, 17. Aug 2006 (CEST)
nach SLA gelöscht - Sven-steffen arndt 10:22, 17. Aug 2006 (CEST)
aha, okay werde ich berücksichtigen Marco Di Bella 10:06, 21. Aug 2006 (CEST)
17. August
Kategorie:Briefmarken nach Kategorie:Briefmarke (erledigt)
Verletzung der Singularregel. Kategorie muss unter korrektem Namen neu angelegt werden. --Hydro 12:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- bei uns heißt das verschieben :-) ... Sven-steffen arndt 12:25, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte, verschieben könne man nur Artikel. --Hydro 12:38, 17. Aug 2006 (CEST)
- deswegen heißt das ja bei uns nur so :-) ... die einzelschritte erledigt ein Bot, so dass es wie verschieben aussieht - Sven-steffen arndt 12:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte, verschieben könne man nur Artikel. --Hydro 12:38, 17. Aug 2006 (CEST)
erledig, verschoben nach Kategorie:Briefmarke --SteveK ?! 12:40, 19. Aug 2006 (CEST)
Verletzung der Singularregel. Kategorie muss unter korrektem Namen neu angelegt werden. --Hydro 12:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- bei uns heißt das verschieben :-) ... Sven-steffen arndt 12:30, 17. Aug 2006 (CEST)
& ist nur für Firmennamen zulässig --Hydro 13:47, 17. Aug 2006 (CEST)
& ist nur für Firmennamen zulässig. --Hydro 14:07, 17. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Übersetzer (erledigt, gelöscht)
Die Kategorie wiederspricht dem Facettenkategorie-System des Fachgebietes Literatur - Sven-steffen arndt 14:36, 17. Aug 2006 (CEST)
- Löschen und zwar ganz schnell solange die Kategorie leer ist. --SteveK ?! 15:23, 17. Aug 2006 (CEST)
- habe SLA gestellt - Sven-steffen arndt 15:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- Oh, danke :) Mit soviel Zuspruch hatte ich jetzt eigentlich nicht gerechnet ;) --Henriette 15:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja, löschen muss man noch, damit alles stimmt :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:45, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs gelöscht und jetzt krieg ich bestimmt Prügel, weil ich meine "Macht" mißbraucht habe ;) --Henriette 16:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich nicht, denn ich habe ja den SLA gestellt und meine Argumente haben dich halt überzeugt - Gruß - Sven-steffen arndt 16:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs gelöscht und jetzt krieg ich bestimmt Prügel, weil ich meine "Macht" mißbraucht habe ;) --Henriette 16:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja, löschen muss man noch, damit alles stimmt :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:45, 17. Aug 2006 (CEST)
- Oh, danke :) Mit soviel Zuspruch hatte ich jetzt eigentlich nicht gerechnet ;) --Henriette 15:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- habe SLA gestellt - Sven-steffen arndt 15:27, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt nach SLA - Sven-steffen arndt 16:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- nach 4 Löschungen sollte man vielleicht die Kategorie speeren? - Sven-steffen arndt 16:10, 17. Aug 2006 (CEST)
- und teeren und federn ... wird sie nicht blau, wenn dann jemand die Kat in Artikeln einträgt? -- 16:24, 17. Aug 2006 (CEST) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Harro von Wuff (Diskussion • Beiträge) SteveK ?! 16:29, 17. Aug 2006 (CEST))
- nein, erst wenn Ober-Kats oder Text eingefügt wird ... und wenn man sie speert, kann man keine Oberkats mehr eintragen und das ganze wird unfunktional - Sven-steffen arndt 16:32, 17. Aug 2006 (CEST)
- und teeren und federn ... wird sie nicht blau, wenn dann jemand die Kat in Artikeln einträgt? -- 16:24, 17. Aug 2006 (CEST) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Harro von Wuff (Diskussion • Beiträge) SteveK ?! 16:29, 17. Aug 2006 (CEST))
- Raffiniert. (Schnell unterschreiben, bevor wieder das Telefon klingelt) -- Harro von Wuff 16:50, 17. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Übersetzung vs. Kategorie:Übersetzung (Literatur) (dank neuer Defs. erledigt)
Aus der Erläuterung zu Kategorie:Übersetzung werde ich nicht schlau. Welche Artikel sollen dort eingeordnet werden? Für Kategorie:Übersetzung (Literatur) ist mit das einigermaßen klar. --SteveK ?! 16:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- verstehe ich auch nicht, was in Kategorie:Übersetzung rein soll, was sagt denn unser Literatur-Fachbereich dazu? - Sven-steffen arndt 16:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Dachte Henriette würde sich hier melden. Die Kategorie:Übersetzung (Literatur) ist, die der Klammerzusatz schon kenntlich macht, aus dem Bereich der Literatur. Was noch für andere, enzyklopäische Übersetzungen es geben soll, ist mir schleierhaft. Lieder vielleicht? --SteveK ?! 16:39, 17. Aug 2006 (CEST)
(nach BK) Da ist sie schon :) Also das mußte ich jetzt auch dreimal lesen, bevor ichs kapiert habe :) Die Kat. Übersetzung beschäftigt sich mit dem Vorgang des Übersetzens, also der Übersetzertätigkeit und allem was dazugehört. In der Kat. Übersetzung (Literatur) werden die Endprodukte dieses Vorgangs gesammelt und die Personen, die als Übersetzer tätig sind. Allerdings haben wir (die Literatur-Kategorisierer) die Kat. Übersetzung nicht angelegt (jedenfalls ich nicht ;) Vielleicht könnte man die Kat. Übersetzung vereindeutlichen, indem man sie in "Übersetzung und Dolmetschen" umbenennt? Hm … der Vorschlag haut mich jetzt auch nicht grad vom Hocker, aber es wäre wünschenswert, daß die Benennung eindeutiger wird. Ideen? --Henriette 16:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- die Kategorie:Dolmetschen gibt es auch schon - vielleicht sollte man nur mal die Definitionen besser formulieren, was wo hin soll - Sven-steffen arndt 16:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- Na allerdings! Was für ein Chaos... Da steig' ich auch nicht mehr durch. Am besten mal die beiden Benutzer fragen, die die Kategorien angelegt haben: Benutzer Diskussion:Margit Brause (die hat Dolmetschen verbrochen) und Benutzer Diskussion:Adrechsel. Wer weiß, ob die überhaupt voneinander wissen ;) So ist das jedenfalls nix. --Henriette 17:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich schreibe jetzt mal in den Kat.-Text der Kategorie:Übersetzung rein, dass dort ausschließlich Artikel rein sollen, die mit dem Vorgang des Übersetzen zu tun haben. Ihr könnt mich gerne korrigieren. --SteveK ?! 17:35, 17. Aug 2006 (CEST)
- Fein. Und ich habe die beiden Kategorien-Anleger gebeten, daß sie uns mal weiterhelfen. Gruß --Henriette 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich habe auch nochmal Kategorie:Dolmetschen analog definiert ... Sven-steffen arndt 17:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Deine Definition habe ich dann nochmal überschrieben, ohne dass ich es bemerkt hätte. --SteveK ?! 17:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja, deine Def. ist aber auch besser, so das es nicht so schlimm ist :-) ... Sven-steffen arndt 17:52, 17. Aug 2006 (CEST)
- Deine Definition habe ich dann nochmal überschrieben, ohne dass ich es bemerkt hätte. --SteveK ?! 17:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich habe auch nochmal Kategorie:Dolmetschen analog definiert ... Sven-steffen arndt 17:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Fein. Und ich habe die beiden Kategorien-Anleger gebeten, daß sie uns mal weiterhelfen. Gruß --Henriette 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)
dank der Definitionen von SteveK jetzt klarer und damit erledigt - Sven-steffen arndt 23:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Unüblicher Kategoriename --Hydro 19:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja, Kategorie:Geschichte (Skandinavien) wäre doch wohl besser oder? - Sven-steffen arndt 19:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- Erster Vorschlag unbedingt umsetzten (ist bei europäischen Ländern üblich); Zweiter Vorschlag mittelfristig in Diskussion belassen --Atamari 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- mal schauen was der Fachbereich Geschichte sagt ... Sven-steffen arndt 19:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch "Geschichte Skandinaviens" oder ganz löschen. --Hydro 19:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... schauen wir erstmal was der Geschichtsbereich sagt, angeschrieben habe ich sie gerade - Sven-steffen arndt 19:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch "Geschichte Skandinaviens" oder ganz löschen. --Hydro 19:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- mal schauen was der Fachbereich Geschichte sagt ... Sven-steffen arndt 19:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Erster Vorschlag unbedingt umsetzten (ist bei europäischen Ländern üblich); Zweiter Vorschlag mittelfristig in Diskussion belassen --Atamari 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie existiert seit fast einem Jahr und keiner hat sie gebraucht. --Mef.ellingen 23:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich würde sie trotzdem beibehalten, denn es gibt viele Ph.-Zeitschriften, nur beschreibt die zur Zeit keiner hier ... aber, wenn, dann weiß er wohin damit - Sven-steffen arndt 23:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Bild:Stadtbahn (nach SLA, erledigt)
Kategorie besteht seit über einem Jahr, kein Eintrag. Bilder werden normalerweise aus dem Common eingebunden. --Mef.ellingen 23:10, 17. Aug 2006 (CEST)
- und auf de.wiki nicht kategorisiert, da Kats nur für Artikel/Kats da seien sollen ... da reicht eigentlich ein SLA - Sven-steffen arndt 23:17, 17. Aug 2006 (CEST)
- SLA gestellt - Sven-steffen arndt 23:18, 17. Aug 2006 (CEST)
nach SLA erledigt - Sven-steffen arndt 16:10, 18. Aug 2006 (CEST)
19. August
Unterkats von Kategorie:Staat (historisch)
Meine Argumentation von Kategorie Diskussion:Staat (historisch) hierher kopiert - Sven-steffen arndt 11:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen ... unter Portal_Diskussion:Geschichte#Kategorie:Staat_.28historisch.29 plädiere ich dafür die Unterkats abzuschaffen, da alle Artikel bereits über die Unterkategorien von Kategorie:Geschichte räumlich und zeitlich zugeordnet sind und wir mit "Staat (historisch)" eher eine Eigenschaft beschreiben, nach dem Vorbild der Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, die auch keine weiteren Unterkats haben, aber die Zuordnung räumlich, zeitlich über weitere Kategorien geschieht, Meinungen? - Sven-steffen arndt 10:47, 19. Aug 2006 (CEST)
20. August
Kategorie:Judentum in Asien (erledigt, Irrtum)
war SLA mit Einspruch --Matthiasb 22:28, 20. Aug 2006 (CEST)
Mehrfacher Wiedergänger einer sinnlosen Kategorie (s. WP:KAT#Größe von Kategorien), hatte wieder nur 3 Einträge (Juden in Indien, Cochin-Juden, Beni Israel), bitte Benutzer:Wst bei wiederholtem Einstellen verwarnen. --Asthma 22:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Einspruch. Wie beispielsweise der Eintrag Juden in Indien zeigt, gibt es weitere mögliche Artikel (rote Links), die eine Einordnung in die Kategorie sinnvoll machen.--Matthiasb 22:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- es gibt doch auch Kategorie:Christentum in Asien ... warum soll also diese Kategorie "sinnlos" sein? - Sven-steffen arndt 23:06, 20. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nicht um Kategorie:Judentum in Asien, sondern um Kategorie:Judentum in Indien, und für letztere ist immer noch ein SLA das richtige Mittel, den ich jetzt erneut einstelle. Benutzer:Matthiasb ist wohl verwirrt. --Asthma 00:05, 21. Aug 2006 (CEST)
- ach so, na denn :-) ... Sven-steffen arndt 00:11, 21. Aug 2006 (CEST)
falsche Kat, daher erledigt - Sven-steffen arndt 00:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Kategorie ist Redundant zu Kategorie:Hip-Hop-Band; eine Umbenennung von „Band“ in „Crew“ ist wegen der Einheitlichkeit der Benennung in der Kategorie:Bands_nach_Genre nicht sinnvoll. --Hjaekel 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)
- und was soll dann der Hinweis in Kategorie:Hip-Hop-Band, dass es genau andersherum ist? - Sven-steffen arndt 23:54, 20. Aug 2006 (CEST)
- Der Begriff "Band" ist im Hip Hop einfach nicht gebräuchlich genug, daher wurde der Name dieser Kategorie schon von vielen bemängelt (darunter der Herausgeber des Wikipress-Bands "Hip Hop" [1]).
- Ich fände "Gruppe" zwar besser als "Crew", aber es ist gut, dass überhaupt einmal diese Umbenennung in Angriff genommen wird. Dass die Oberkategorie Band heißt, mag ja noch hinnehmbar sein, weil man sich da eben auf einen Begriff einigen sollte, aber warum sollen die Unterkategorien aus Gründen der "Einheitlichkeit" fachlich falsch benannt werden?
- grüße, Hoch auf einem Baum 05:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Verschieben Kategorie:Hochschule (Österreich) nach Kategorie:Hochschule in Österreich
Hoffe, dass ich das jetzt alles richtig gemacht habe (ganz schön kompliziert das alles hier). Meiner Meinung nach sollte diese Kategorie in Hochschule in Österreich umbenannt werden, um eine Konsistenz mit den anderern (nicht deutschsprachigen) Hochschulkategorien und eine Annährung zur engl. Wikipedia zu erreichen. Gleiches sollte im Übrigen auch mit Hochschule (Deutschland) und Hochschule (Schweiz) geschehen.
Viele Grüße Marco Di Bella 10:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Einordnung Kategorie:Studentengeschichte in Kategorie:Hochschule
Die Einordnung in die Kategorie:Hochschule sollte mal diskutiert werden, denn so erscheinen 68er-Bewegung als Hochschule. Es schreit eigentlich nach Superkategorie!? --SteveK ?! 10:28, 21. Aug 2006 (CEST)