Al Jazeera

arabischer Nachrichtensender auf Arabisch und Englisch mit Sitz in Doha, Katar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 00:19 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Al-Dschasira (arabisch "Die Insel" oder "Die arabische Halbinsel"), englisch Al Jazeera geschrieben, ist ein Arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Katar. Al-Dschasira erhebt den Anspruch, der einzige politisch unabhängige Fernsehsender im Nahen Osten zu sein.

Der Sender startete Ende 1996. Im April 2004 musste der arabische Gemeinschaftssender der BBC und Saudi Arabien wegen Zensurforderungen der saudi-arabischen Regierung den Sendebetrieb einstellen. Viele Mitarbeiter dieses Senders arbeiten jetzt bei al-Dschasira.

Al-Dschasira ist der wahrscheinlich meistgesehene Nachrichtensender im Nahen Osten, wo viele Leute ihn als eine vertrauenswürdigere Informationsquelle sehen als westliche Sender, wie z. B. CNN.

Der Sender wurde von der US-Regierung wiederholt scharf kritisiert weil er in ihren Augen zu unkritisch über Saddam Hussein oder Osama bin Laden berichtete. Umgekehrt wurde al-Dschasira von vielen seiner Zuschauer kritisiert, weil der Sender israelischen Beamten Sendezeit gibt.

Es heißt, die Einwohner des Nahen Ostens bekämen von Ihren Regierungen und Medien nur eingeschränkt Informationen, diese wären zudem voreingenommen. Nicht zuletzt deshalb ist al-Dschasira als die offenste und vollständigste Informationsquelle im Nahen Osten bekannt, und wohl auch wiederholt ein Ziel von US-Propaganda.

Im dritten Golfkrieg wurde al-Dschasira von der US-Regierung beschuldigt, gegen die Genfer Konvention verstoßen zu haben. Der Sender hatte Bildmaterial von gefangenen US-Soldaten, unter anderem beim Verhör, gezeigt.

Im Januar 2003 verkündete die BBC, dass sie einen Vertrag über den Austausch von Informationen und Filmmaterial mit al-Dschasira unterschrieben hat. Dieser Schritt wird von vielen als eine weitere Bekräftigung der Neutralität dieses Senders gesehen.

Im März 2003 startete al-Dschasira aufgrund der aktuellen Ereignisse eine englischsprachige Ausgabe seines Internet-Auftritts, die sofort unter einer Hackerattacke zu leiden hatte. Die Besucher wurden durch einen Eingriff in das DNS-System zu einer Seite umgeleitet, die eine amerikanische Flagge zeigte. Die eigentliche Seite war nach wenigen Tagen wieder erreichbar. Hauptredakteur des englischsprachigen Angebots ist die im Libanon geborene Joanne Tucker, Tochter eines amerikanischen Piloten einer zivilen Fluggesellschaft und einer Libanesin. Tucker ist in Saudi Arabien und dem vereinigten Königreich aufgewachsen, studierte an der Cambridge University und arbeitete für die BBC, bevor sie, fasziniert von der vielseitigen Berichterstattung al-Dschasiras nach den Ereignissen des 11. September 2001, von Ibrahim Helal, Chefredakteur von al-Dschasira, das Angebot bekam, für den Sender zu arbeiten.

Al-Dschasira plant, einen englischsprachigen Sender zu starten.

Seit dem 4. März 2003 darf al-Dschasira und andere Nachrichtenagenturen, deren Namen nicht veröffentlicht wurden, nicht mehr von der New Yorker Börse berichten. "Aus Sicherheitsgründen", heißt die offizielle Begründung. Kritiker sind der Meinung, dass die Abneigung der Bush-Regierung gegen diesen Sender der eigentliche Grund ist.

Im dritten Golfkrieg galten für al-Dschasira die gleichen Einschränkungen wie für andere Sender. Tayseer Allouni, ein Reporter von al-Dschasira, wurde vom irakischen Informationsministerium des Landes verwiesen, ein anderer Reporter, Diyar Al-Omari, durfte nicht mehr aus dem Irak berichten. Beide Entscheidungen wurden später widerrufen. Zwischenzeitlich zog sich al-Dschasira sogar ganz aus dem Irak zurück, und führte "übertriebene Einmischung der irakischen Behörden" als Grund an.

Taysir Alluni ist momentan (2004) in Spanien im Rahmen von Ermittlungen gegen al-Qaida inhaftiert.

Am 8. April 2003 wurde das Büro des Senders in Bagdad bei einem US-Luftangriff getroffen, obwohl die USA über die genaue Lage des Büros informiert gewesen seien. Der Reporter Tariq Ayyub starb dabei. Ein ähnlicher Angriff auf das Büro in Kabul erfolgte während des Afghanistankriegs.

Am 23. September 2003 verbot der Irakische Regierungsrat al-Dschasira und Al-Arabiya für zwei Wochen die Berichterstattung über die offiziellen Regierungstätigkeiten wegen angeblicher Unterstützung von Angriffen auf Mitglieder des Regierungsrats und auf Besatzungstruppen. Einige Iraker beschuldigten den Sender durch das Ausstrahlen von Erklärungen irakischer Widerstandsführer zur Gewalt gegen die Besatzer aufgehetzt und ethnische bzw. religiöse Spannungen verstärkt zu haben, und den "gesetzlosen Widerstand" zu unterstützen.


Empfang

Al-Dschasira kann in Deutschland über folgende Satelliten digital empfangen werden:

Astra auf 19.2° Ost 11568 MHz, vertikal, Symbolrate: 22000 Msym/s, FEC: 5/6

Hotbird auf 13.0° Ost 12111 MHz, vertikal, Symbolrate: 27500 Msym/s, FEC: 3/4

Arabsat 3A auf 26.0° Ost 12661 MHz, vertikal, Symbolrate: 27500 Msym/s, FEC: 5/6