Diskussion:Horst Köhler
Sonstiges und ältere Anmerkungen
Wer übernimmt nach der verlorenen Vertrauensfrage die Aufgaben von Schröder?
- Solange der Bundestag nicht durch den Bundespräsidenten aufgelöst wird stellt sich die Frage nicht: der Kanzler ist im Amt (Art. 68 GG). Danach hat der Bundespräsident das Recht, den Kanzler um das Verbleiben im Amt zu bitten, solange kein neuer Kanzler gewählt ist; der Kanzler hat dem ggf. nachzukommen. Er hat nicht das Recht, die Bitte abzulehnen (Art. 69 GG). Das wird in diesem Fall sicherlich so geschehen. --Unscheinbar 2. Jul 2005 08:38 (CEST)
Unten steht, "dass Wikipedia neutral gedacht" sei. Okay. Das Problem ist nur, dass Köhler NICHT NEUTRAL ist. Wer das bezweifelt, betrachte die aktuellen politischen Entwicklungen. - Albern ferner, wie diese Seite offenbar von ein paar Handlangern (?) minütlich überprüft wird, um Änderungen sofort rückgängig zu machen (zum Beispiel heute, am 24.6.05). Diese Seite 'gehört' allen, nicht den Freunden Köhlers. Oder, "Koffer"?
(24.6.05) Der Artikel soll neutral und ausgewogen sein. Über die IWF-Zeit sind schon kritische Weblinks vorhanden, auch im Artikel wird Kritik an der IWF-Tätigkeit Köhlers erwähnt. Die IWF-Zeit ist aber nur eine Episode im Leben Köhlers, daher sollten eben nicht zu viele Weblinks dazu im Artikel sein. --Fsiggi 21:21, 24. Jun 2005 (CEST)
Ist es wirklich korrekt, dass Koehler CDU-Politiker sei? Ich meine das in allen Medien auf die Unabhaengigkeit und eben Nichtmitgliedschaft deutlich hingewiesen wurde.
- Das ist korrekt. Er war nur kein aktives Mitglied. Zitat aus stern.de (und auch FAZ): "Am Sonntag wird Horst Köhler, 61, CDU-Mitglied seit 1981, aller Wahrscheinlichkeit nach zum neunten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt." Beste Grüße --EUBürger 15:41, 7. Jul 2004 (CEST)
Welche Konfession hat der künftige Bundespräsident? --EBB 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
Die Darstellung der Tätigkeit als IWF-Direktor ist schönfärberisch bis falsch. Köhler hat weiterhin den wenig entwickelten Ländern die IWF-Konzepte aufgezwungen und damit Krisen ausgelöst und Armut und Elend vertieft. Er hat es nur geschafft, ein besseres Image von sich zu erzeugen.
Dieser Teil des Beitrags muß deutlich neutraler formuliert werden. WRomey
Mein Versuch, ein kleineres Foto des Herrn Köhler hochzuladen, scheint mißlungen. Das vorhandene habe ich erheblich eingedampft, was zunächst auch gut aussah. Als ich es nun aktivierte, sah es farblich ganz schrecklich aus. Das z.Zt. benutzte Bild ist allerdings zu groß. -- Sciurus 19:21, 23. Mai 2004 (CEST)
Die Eltern von Horst Köhler waren ganz sicher keine Siebenbürger Sachsen. Naturgemäß findet man Siebenbürger Sachsen nur in Siebenbürgen. Nicht alle Deutschen in Rumänien sind Siebenbürger Sachsen. Die Banater Schwaben sind keine Siebenbürger Sachsen und die Bessarabiendeutschen sind auch keine Siebenbürger Sachsen. 212.114.231.224 20:07, 23. Mai 2004 (CEST)
Wer kann bitte herausbekommen, aus welchem Ort in Bessarabien die Eltern von Horst Köhler gekommen sind und wie sie hießen? Nirgendwo finde ich den geringsten Hinweis darauf. Wir haben hier in Leipzig in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie die Kirchenbücher der Bessarabien-Deutschen bis zum Jahre 1940. Es wäre deshalb kein Problem, für Horst Köhler die Muster-Ahnenliste aufzustellen, die beim Begriff Ahnenliste noch fehlt. Benutzer:Dr. Volkmar Weiss, 7. Juli 2004
Moin, ich weiß nicht, ob es gut ist, Köhler schon den Bundespräsidenten-Status zu geben. Er ist zwar gewählt, aber halt noch nicht im Amt. Es kann (Gott behüte) einfach noch was dazwischen kommen. --EBB 14:10, 23. Mai 2004 (CEST)
- Darum ja 'designiert'. -- Mathias Schindler 14:11, 23. Mai 2004 (CEST)
- Wie wär's mit "wurde am 23.05.2004 zum Bundespräsidenten gewählt"? Das steht so auch bei Johannes Rau. --RolandIllig 17:38, 23. Mai 2004 (CEST)
Bitte mal die Linkliste zusammenstreichen. Wiki ist keine Linksammlung. Sonst stehen da nächstens noch Links zu allen Reden, die er geschwungen hat...
- Ich sehe noch keinen Grund, warum man die Linkliste zusammenstreichen sollte, so sehr ist ja noch nicht ausgeufert, finde ich. Beste Grüße --EUBürger 20:34, 10. Jul 2004 (CEST)
Attac
Ich finde es beschämend, dass auf eine Attac-Kampagne hingewiesen wird. Ich habe es schon mehrmals gelöscht, aber immer wieder wurde die Lösung rückgängig gemacht.
- Da geht mir doch der Hut hoch! Ich bin eigentlich ein konservativer Mensch und auf der Linie von Köhler und trotzdem muss Kritik erlaubt sein. Attac ist schließlich nicht irgendwer, sie protestieren gegen die Globalisierung und damit müssen sich auch wir (also die konservativ geprägten Bürger) auseinandersetzen! Der Link ist OK und unterscheidet sich durchaus von Sektierern, Links- oder Rechtsradikalen. --EUBürger 19:47, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin nicht konservativ. Aber was bietet mir der Querverweis auf Attac? Ich halte das für eine Diffamierungskampagne, aber nicht für eine Information. Und was macht Attac eigentlich wichtiger als die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Frankfurter Stiftung oder die Ludwig-Erhard-Stiftung (uns weiß der Teufel was für Organisationen noch), dass Attac mit einem Querverweis hier gewürdigt werden muss? Und den Querverweis auf eine Kerner-Sendung kann man sich auch sparen.
- Du könntest wenigstens mal mit einem Nickname unterschreiben, damit ich weiß, wie ich Dich anreden kann, das ist auch eine Form von Höflichkeit. Attac ist sicherlich genauso wichtig, wie die Friedrich-Naumann-Stiftung oder meinetwegen auch wie die Konrad-Adenauer-Stiftung, weil sie eine Gruppe von Menschen repräsentiert, die von den Stiftungen nicht erreicht wird. Du kannst doch einen Verweis auf eine Stiftung einfügen, wenn diese etwsa sinnvolles zu Köhler zu sagen haben, das bleibt dir doch unbenommen. Warum musst du Andersdenkende runtermachen? Grüße --EUBürger 21:12, 12. Jul 2004 (CEST)
- Bei dem Attac-Link geht es einfach darum, das Wikipedia neutral gedacht ist. Und da es viele Leute gibt, die Kritik an diesem Menschen üben, gehört nunmal ein möglichst guter Link zu Kritikern dort rein. Wenn Du einen besseren weisst, bitte... Wohlgemuth 21:52, 13. Jul 2004 (CEST)
- >Du könntest wenigstens mal mit einem Nickname unterschreiben, damit ich weiß, wie ich Dich anreden kann, das ist auch eine Form von Höflichkeit.
- Das musst Du schon jedem/jeder selbst überlassen, ob er/sie es vorzieht sich anonym an der Diskussion zu beteiligen. Wohlgemuth 16:03, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ist ja auch jedem unbenommen. Es ist aber auch so, das man bei Wikipedianern die einen Nickname haben schon eher in die Diskussion und in den Austausch geht. Eine IP-Nummer oder ein ganz anonymer Beitrag wäre für mich persönlich ein Grund, den (oder die) zu ignorieren. Aber da denkt wohl jeder anders. Beste Grüße --EUBürger 16:10, 14. Jul 2004 (CEST)
- LOL. Das ist dann also Deine vogeschobene Begründung, um in diversen Artikeln ohne Begründung missliebige Inhalte per EditWar zu löschen - anstatt zu diskutieren. Und dann auch noch ganz frech nach Admin schreien, das sind die Richtigen...
- Ich glaube, Du ereiferst dich ein wenig sehr. Nun bleib mal ganz gelassen. Beste Grüße --EUBürger 15:54, 15. Jul 2004 (CEST)
- Das musst Du wiederum auch mir überlassen...217.83.59.139 03:26, 16. Jul 2004 (CEST)
Verlinkungen
In Köhlers Biografie heißt es er sei Mitglied der Studentenverbindung Normannia gewesen. Zu dieser Verbindung gibt es einen Artikel in wikipedia (Verbindung Normannia Tübingen). Ich bitte um Verlinkung. pigmug 11:47 27.Juni 2006
Einfachs Weblinks zu löschen, ist absolut nicht OK. Ich bitte um Begründung. Qualität ist immer ein subjektiver Grund aber die waren nicht grottenschlecht! Beste Grüße --EUBürger 21:34, 12. Jul 2004 (CEST)
- Zusatz, "Kandidat der Spitzenklasse" Artikel über Köhler nach seiner Nominierung", der kann sicherlich weg, einverstanden. Gibt es da eine andere Meinung? Beste Grüße --EUBürger 21:39, 12. Jul 2004 (CEST)
- Moin, der Hinweis von Ulrich Fuchs ist aber dahingehend richtig, dass unter Wikipedia: Verlinken gesagt wird, dass höchstens fünf Links gesetzt werden sollen. Ich würde in jedem Fall den IWF-Link rausnehmen, da die biographischen Informationen schon im Artikel sind. bundespraesident.de und die beiden Reden sollten m. E. drinbleiben. Aber die Ehrenprofessur, den Kandidaten der Spitzenklasse und den Stern- bzw. ZDF-Link kann man rausnehmen, weil die m. E. nicht wirklich Neues bringen. Den Attac-Link kann man dann meinetwegen drinlassen (zumindest eine kritische Seite, ob die Attac-Seite die qualitativ hochwertigste ist, wage ich aber zu bezweifeln). Was sagen die anderen dazu? --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 22:04, 12. Jul 2004 (CEST)
- Tja, also was die 5 Links angeht, ist das eine Richtlinie aber kein Muß. Zum Beispiel gibt es bei einem von mit mitbetrueten Artikel Ansari X-Prize mwhr als 5 Links, was dort auf jeden Fall Sinn macht. Sicher, man soll es ausufern lassen, aber es können auch ruhig mal 6 oder 7 sein, meiner Meinung nach. Der ZDF-Link ist dahingehend interessant, dass dort auch Videos zu sehen sind. Der IWF-Link kann raus, da hat EBB recht! Andere Meinungen? --EUBürger 22:26, 12. Jul 2004 (CEST)
- Moin, der Hinweis von Ulrich Fuchs ist aber dahingehend richtig, dass unter Wikipedia: Verlinken gesagt wird, dass höchstens fünf Links gesetzt werden sollen. Ich würde in jedem Fall den IWF-Link rausnehmen, da die biographischen Informationen schon im Artikel sind. bundespraesident.de und die beiden Reden sollten m. E. drinbleiben. Aber die Ehrenprofessur, den Kandidaten der Spitzenklasse und den Stern- bzw. ZDF-Link kann man rausnehmen, weil die m. E. nicht wirklich Neues bringen. Den Attac-Link kann man dann meinetwegen drinlassen (zumindest eine kritische Seite, ob die Attac-Seite die qualitativ hochwertigste ist, wage ich aber zu bezweifeln). Was sagen die anderen dazu? --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 22:04, 12. Jul 2004 (CEST)
Die Empfehlung mit der 'handvoll Links' hier als 'es sollen höchstens 5 Links gesetzt werden' darzustellen, grenzt ja schon fast an Lügen... So richtig glücklich macht mich der Kerner-Link auch nicht. Aber wenns da halt Videos gibt, naja. Wohlgemuth 21:58, 13. Jul 2004 (CEST)
Auf bundespraesident.de gibt es jetzt die Texte von allen offiziellen Reden Köhlers - damit sind die direkten Links auf die beiden Redetexte redundant und können ohne Verlust wegfallen. Den Link auf Kerner würde ich persönlich auch streichen. --Torsten 19:29, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Link zur attac Kampagne entfernt und durch einen Link zu einem Text mit etwas mehr Substanz ersetzt. --SonicY 19:22, 20. Jun 2005 (CEST)
Zitate
Hat "Ich liebe unser Land" für sich genommen Zitatcharakter? IMHO hat lediglich das dritte eine hinreichende Originalität.
- Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 13:35, 17. Jul 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall hat es Zitatcharakter! Es ist der erste Bundespräsident gewesen, der das so gesagt hat. Man stelle sich vor in den 1960er oder 1970er Jahren hätte das jemand gesagt, das wäre "politischer Selbstmord" gewesen. Beste Grüße --EUBürger 13:37, 17. Jul 2004 (CEST)
- Dann sollte das im Kontext erwähnt werden. Losgelöst ist das Zitat schlicht banal. Im übrigen finde ich, dass man dem Mann Zeit geben sollte, bleibende Zitate zu schaffen. Eine Zitatrubrik unmittelbar nach Amtsantritt finde ich unpassend. Zitate sollten entweder für sich stehen können oder etwas repräsentieren. --Torsten 13:52, 17. Jul 2004 (CEST)
- Er hat ja gerade mit seinen Zitaten Zeichen (für die einen positiv, für ie anderen negativ) gesetzt, deshalb sind diese durchaus "zitatwürdig". --EUBürger 13:55, 17. Jul 2004 (CEST)
- Zirkelschluss? Ich sehe in "Ich liebe unser Land" und dem "Land der Ideen" keine Zeichen, es sind sehr oft ausgesprochene Ansichten. Das letzte Zitat ist ohne den genauen Zeitpunkt und Kontext der Aussage unbrauchbar. --Torsten 14:00, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin da anderer Meinung! Beste Grüße --EUBürger 14:09, 17. Jul 2004 (CEST)
- Warum ist eigentlich aus den Tausenden von Reden seiner Vorgänger kein einziges Zitat lexikalisch und Köhler hat am ersten Tag seines Amtes schon vier? Nein, da stimmen die Proportionen nicht. --Torsten 14:11, 17. Jul 2004 (CEST)
- Torsten, dann füge doch bitte bei den Vorgängern entsprechende Zitate ein (wenn du welche findest), das würde die anderen Artikel aufwerten. Beste Grüße --EUBürger 14:15, 17. Jul 2004 (CEST)
- Gerne. Aber im Gegenzug bitte ich hier nur Zitate in die Zitatrubrik einzustellen, die für sich selbst stehen. Wenn "Ich liebe unser Land" ein originärer Gedanke und Kurswechsel ist, bedarf das der Erläuterung. Dieser Kurswechsel sollte aber in den nächsten fünf Jahre noch unterfüttert werden. --Torsten 14:23, 17. Jul 2004 (CEST)
- Torsten, dann füge doch bitte bei den Vorgängern entsprechende Zitate ein (wenn du welche findest), das würde die anderen Artikel aufwerten. Beste Grüße --EUBürger 14:15, 17. Jul 2004 (CEST)
- Warum ist eigentlich aus den Tausenden von Reden seiner Vorgänger kein einziges Zitat lexikalisch und Köhler hat am ersten Tag seines Amtes schon vier? Nein, da stimmen die Proportionen nicht. --Torsten 14:11, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin da anderer Meinung! Beste Grüße --EUBürger 14:09, 17. Jul 2004 (CEST)
- Zirkelschluss? Ich sehe in "Ich liebe unser Land" und dem "Land der Ideen" keine Zeichen, es sind sehr oft ausgesprochene Ansichten. Das letzte Zitat ist ohne den genauen Zeitpunkt und Kontext der Aussage unbrauchbar. --Torsten 14:00, 17. Jul 2004 (CEST)
- Er hat ja gerade mit seinen Zitaten Zeichen (für die einen positiv, für ie anderen negativ) gesetzt, deshalb sind diese durchaus "zitatwürdig". --EUBürger 13:55, 17. Jul 2004 (CEST)
- Dann sollte das im Kontext erwähnt werden. Losgelöst ist das Zitat schlicht banal. Im übrigen finde ich, dass man dem Mann Zeit geben sollte, bleibende Zitate zu schaffen. Eine Zitatrubrik unmittelbar nach Amtsantritt finde ich unpassend. Zitate sollten entweder für sich stehen können oder etwas repräsentieren. --Torsten 13:52, 17. Jul 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall hat es Zitatcharakter! Es ist der erste Bundespräsident gewesen, der das so gesagt hat. Man stelle sich vor in den 1960er oder 1970er Jahren hätte das jemand gesagt, das wäre "politischer Selbstmord" gewesen. Beste Grüße --EUBürger 13:37, 17. Jul 2004 (CEST)
- Mir gibt dieser ganze Artikel zu denken. Vor allem der zweite Teil. Man sollte bei hagiographien dieser Art nicht vergesen, dass der Mann bisher in Deutschland völlig unbekannt war und erst seit zwei Wochen im Amt ist. Ob er irgendetwas wichtiges sagt, denkt oder tut, wird sich erst noch rausstellen müssen. Das was man hier lesen kann ist die Würdigung eines verdienten Politikers. das aber muß Herr Köhler erst noch werden. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 13:41, 17. Jul 2004 (CEST)
- Anathema, da bin ich vollkommen anderer Meinung! Das ist der Bundespräsident und damit formell das Staatsoberhaupt. Der hat (aber das ist meine persönliche Meinung) schon im Vorfeld und in den ersten Tagen fast genauso viel gesagt, wie Rau in den ganzen Jahren zuvor! --EUBürger 13:46, 17. Jul 2004 (CEST)
- Dass Herr Rau einer der eher unscheinbaren Präsidenten war, darüber sind wir wohl einig. ;-) Mir ist er mit seinen Predigten eher übel aufgestoßen. Dass Herr Köhler formelles Staatsoberhaupt ist, ist wohl -leider, denn das halte ich für eine Denke aus dem 19. Jahrhundert - wahr, aber das bedeutet noch lange nicht, dass man ihn schon zwei Wochen nach Amtsantritt heilig-, oder zumindest seligsprechen muß. ich bin kein großer Freund von Vorschußlorbeeren. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 13:51, 17. Jul 2004 (CEST)
- Welche Passage meinst Du genau? Wo wird er heilig gesprochen? --EUBürger 13:53, 17. Jul 2004 (CEST)
- Dass Herr Rau einer der eher unscheinbaren Präsidenten war, darüber sind wir wohl einig. ;-) Mir ist er mit seinen Predigten eher übel aufgestoßen. Dass Herr Köhler formelles Staatsoberhaupt ist, ist wohl -leider, denn das halte ich für eine Denke aus dem 19. Jahrhundert - wahr, aber das bedeutet noch lange nicht, dass man ihn schon zwei Wochen nach Amtsantritt heilig-, oder zumindest seligsprechen muß. ich bin kein großer Freund von Vorschußlorbeeren. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 13:51, 17. Jul 2004 (CEST)
- Anathema, da bin ich vollkommen anderer Meinung! Das ist der Bundespräsident und damit formell das Staatsoberhaupt. Der hat (aber das ist meine persönliche Meinung) schon im Vorfeld und in den ersten Tagen fast genauso viel gesagt, wie Rau in den ganzen Jahren zuvor! --EUBürger 13:46, 17. Jul 2004 (CEST)
- Damit meine ich die zweite Hälfte des Artikels. Das, was hinter der reinen Lebensbeschreibung kommt. Es ist nicht leicht an exakten Aussagen festzumachen, sondern steht mehr zwischen den Zeilen. Es ist die Art und Weise wie dieser Mann, der nach Bekanntgabe seiner Ernennung durch die Parteien vor einigen Monaten auf der Titelseite der Bildzeitung noch als "Horst wer?" bezeichnet wurde, hier präsentiert wird. Wenn man aber den Artikel liest, hat man den Eindruck, dass Herr Köhler ein ganz toller Hecht gewesen sein muß, ein Staatsmann von Format zu dem man aufschauen kann. In Wirklichkeit aber hat er bisher als Bundespräsident außer etwas Politikergeschwätz noch nichts geleistet. Seine Bewährungsprobe steht noch aus. Das liegt natürlich in der Natur der Sache, denn er ist ja erst zwei Wochen im Amt, aber trotzdem ist es so. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 14:03, 17. Jul 2004 (CEST)
- Also ich habe den Artikel nochmal durchgelesen und versucht, zwischen den Zeilen zu lesen. Ich kann nichts erkennen, was ihn glorifiziert. Es ist hat nun mal sein Job, Reden zu halten und zu repräsentieren. Vielleicht meinst Du das deswegen, weil nichts negatives drin steht. Aber da muss ich deine Argumenation "umdrehen". Ja wie denn auch, erst ist ja erst zwei Wochen im Amt. Im laufe der nächsten Monate wird sich der Artikel sowieso ändern. Andere zitate kommen dazu, einige verschwinden wieder, wer weiß. Einfach abwarten, momentan sehe ich keinen Handlungsbedarf. --EUBürger 14:07, 17. Jul 2004 (CEST)
- Damit meine ich die zweite Hälfte des Artikels. Das, was hinter der reinen Lebensbeschreibung kommt. Es ist nicht leicht an exakten Aussagen festzumachen, sondern steht mehr zwischen den Zeilen. Es ist die Art und Weise wie dieser Mann, der nach Bekanntgabe seiner Ernennung durch die Parteien vor einigen Monaten auf der Titelseite der Bildzeitung noch als "Horst wer?" bezeichnet wurde, hier präsentiert wird. Wenn man aber den Artikel liest, hat man den Eindruck, dass Herr Köhler ein ganz toller Hecht gewesen sein muß, ein Staatsmann von Format zu dem man aufschauen kann. In Wirklichkeit aber hat er bisher als Bundespräsident außer etwas Politikergeschwätz noch nichts geleistet. Seine Bewährungsprobe steht noch aus. Das liegt natürlich in der Natur der Sache, denn er ist ja erst zwei Wochen im Amt, aber trotzdem ist es so. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 14:03, 17. Jul 2004 (CEST)
- Versuchs mal andersrum zu sehen: Ein politisch völlig unbeschriebenes Blatt hat schon solch einen umfangreichen Artikel. Das gibt mir eben zu denken. Mir wäre da etwas abwartende Distanz oder neutralität lieber gewesen. Aber in einem stimme ich dir zu: konkreten Handlungsbedarf sehe ich auch nicht. Warten wir einfach ab, was mit dem Artikel passiert. --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 14:14, 17. Jul 2004 (CEST)
- Nachtrag: Ich seh' jetzt erst den Beitrag von Torsten oben. Er bringt es treffend auf den Punkt: "da stimmen die Proportionen nicht." *Das* genau ist es, was mir im Magen grummelte, ich aber nicht in Worte fassen konnte. Danke, Torsten. ;-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 14:17, 17. Jul 2004 (CEST)
- Na ja, und ich habe darauf geantwortet, das man dann bei den Vorgängern eben Zitate einfügen sollte´, das würde deren Artikel aufwerten. Beste Grüße --EUBürger 14:18, 17. Jul 2004 (CEST)
- Nachtrag: Ich seh' jetzt erst den Beitrag von Torsten oben. Er bringt es treffend auf den Punkt: "da stimmen die Proportionen nicht." *Das* genau ist es, was mir im Magen grummelte, ich aber nicht in Worte fassen konnte. Danke, Torsten. ;-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema ]] 14:17, 17. Jul 2004 (CEST)
Neue Zitate
Mit den neu eingefügten Zitaten führt ihr in der Tat die Rubrik adabsurdum. Na meinetwegen, das war es doch was ihr erreichen wolltet, oder? Grüße --EUBürger 17:50, 17. Jul 2004 (CEST)
Bessarabien und Hitler-Stalin-Pakt
Im Text heißt es: "Seine Eltern lebten ursprünglich als Bessarabiendeutsche im damals rumänischen Bessarabien (heute Moldawien). Im Sommer 1940 fiel das Gebiet aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes an die Sowjetunion." Also, entweder haben die Eltern damals (also 1943 in Rumänien oder in der Sowjetunion gelebt, beides geht nicht. Wer kann helfen? Beste Grüße --EUBürger 21:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- Die zeitliche Reihenfolge war wohl: Eltern als Rumäniendeutsche bis 1940 in Rumänien (Bessarabien), dann nach der Abtretung Bessarabiens an die Sowjetunion Aussiedlung aus der Sowjetunion und Umsiedlung in das damalige Generalgouvernement. Dort 1943 Geburt in Skarbieszów.Rolf48 21:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wer sich mehr für die Hintergründe interessiert (zufällig drüber gestolpert): http://www.mitteleuropa.de/kk1184.htm --Bernd 17:58, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Hitler-Stalin-Pakt wieder eingefügt, da dies meiner Meinung nach als Grund für die Umsiedelung Köhlers Eltern wichtig ist. --Xeroxx 21:16, 10. Aug 2004 (CEST)
- Da kann man mal sehen, wie wichtig die richtige Formulierung ist. Vorher ergab die Passage keinen Sinn, bzw. auf Grund der falschen Reihenfolge war kein Kauslzusammenhang zu erkennen. Ich denke, so kann man das lassen. Xeroxx: Danke für deine Antwort! Beste Grüße --EUBürger 21:39, 10. Aug 2004 (CEST)
Weltbürger Köhler
Der BuPrä in der BRd, Köhler, ist, wie seine Vita zeigt, in allen etablierten Parteien sehr beliebt und auch als "Eine-Welt"-Gänger vorgeprägt, wie seine monetäre Politik knallhart gegenüber Rohstoffländern und Habe-Nichtsen in Ausführung der UNO-Weltmacht dokumentiert.
Folgendes mag dies unterstützen, auch wenn es rausgelöscht wird, wie viele Beiträge, die pc-mäßig nicht den Geist der Etablierten in Deutschland reflektieren:
Im Oktober 1993 hielt Köhler auf Gründungsversammlung der geplanten "Welt-Einheits-Religion", "Weltethos", in der Universität Tübingen eine Rede, an der auch der süddeutsche Ministerpräsident Teufel teilnahm, trat 1997 offiziell in das Kuratorium der Stiftung "Weltethos" ein und ließ für die Loge als Direktor des Weltwährungsfonds die Tübinger Ausstellung "Weltreligionen, Welfrieden, Weltethos" in seiner Zentrale in Washington zeigen. Hans Küng, Rotarier und Theologe, der 1994 "Weltethos" als Stiftung gründete, hatte schon 1993 erklärt, ein neues Weltethos sei Voraussetzung für eine neue Weltordnung - also Standbein der "im Bau befindlichen" Welt-Einheits-Regierung. Daß dies unbewußt geschieht, ist kaum anzunehmen, denn schon 1957 betonte der französische Logen-Großmeister Jacques Mitterand: "Wir sind die Gegenkirche."
Theo A. Loch
- Wenn Köhler bei allen Parteien so beliebt gewesen wäre, hätte der Kanzler ja nicht eine Gegenkandidatin aufstellen müssen, oder?
- Die Äußerung über die "Einheitsreligion" finde ich sehr unpassend. Sie hat in einem Lebenslauf nichts zu suchen und rückt ihn durch die Wortwahl in die Nähe einer geheimbündlerischen Weltverschwörung. Im Übrigen hast Du dafür nicht eine Quelle genannt. Ich bezweifle sehr, dass Has Küng eine "Welt- Einheits- Regierung" plant. Der Zusammenhang zwischen der Stiftung und dem Logen Großmeister bleibt völlig im Dunkeln. tobe_man 11. Sept. 04, 11: 56 CEST
c't 21/2004
Dieser Artikel war eines der Beispiel-Stichwörter, die für den Lexika-Vergleichstest der Computerzeitschrift c't (Ausgabe 21/2004, 4.10.2004) herangezogen wurden. Die Qualität dieses Artikels wurde bei der Begutachtung durch Fachwissenschaftler mit 5 Punkten (Bestnote auf einer Skala von 0 bis 5) bewertet. Außerdem bemerkt der Testbericht: ...Auch an anderer Stelle erfährt man interessante Details, etwa dass Bundespräsident Horst Köhler am Eduard-Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg 1963 sein Abitur ablegte - mit lauter Vieren, wie Wikipedia süffisant behauptet. (Köhler wollte gegenüber c't dazu keine Stellung nehmen.) grüße, Hoch auf einem Baum 21:02, 2. Okt 2004 (CEST)
- Warum sollte er dazu jetzt noch Stellung nehmen? (gegenüber einer Computerzeitschrift!) Gemeldet hat das damals die BILD-Zeitung [1]. Es ist also keine Behauptung von Wikipedia sondern eine Übernahme aus der BILD. Da hätte c't mal ordentlicher recherchieren sollen.
- Und wenn man noch ein bißchen weiter recherchiert hätte: Wie sah Ihr Abitur aus?, wollten die Schülerzeitungsredakteure vom IWF-Chef wissen. "Oh", stammelte Köhler, "lauter Vierer, soweit ich weiß." aus dem "Stern" vom 9. März [2].
Einige Anmerkungen zu den lauter Vierern
- die Aussage so würde ich in einem seriösen Nachschlagewerk als Abi-Notenschnitt 4,0 interpretieren
- umgangsprachlich aber im Sinne: Abi war nicht so berauschend (was aber ganz unterschiedliche Noten bedeuten kann)
- durch den Nachsatz (im stern) "soweit ich weiß" wird die Selbstironie der Aussage nochmal betont
- der Link zur Bildzeitung ist nicht mehr vorhanden
- wen interessiert das Abi von Köhler? -> Sind wir hier denn bei Stasipedia? (wie nachfolgender Kommentator schrieb, leider ohne Link ;-)
-> ich würde vorschlagen, die Stelle zu ändern: a) sie als Zitat Köhlers deutlich zu kennzeichnen und b) den Nachsatz aus dem stern mit zu verwenden.
Der Mensch Horst Köhler
Würde es sich nicht anbieten, auch einen Absatz Der Mensch Horst Köhler einzufügen? Inhalt zum Beispiel: Informationen über seine Familie (soweit öffentlich bekannt), sein privates Umfeld (Hobbies, Vorlieben, etc), aber auch sein berüchtigter Jähzorn (noch heute soll es im Ministerium ein Loch im Putz geben, an dem ein von ihm geworfener Korkenzieher einschlug).
-> Sind wir hier denn bei Stasipedia?
Zweite Wahl
Auch wenn wir in D-Land mit unseren Präsis immer sehr vorsichtig umgehen, sollte der historischen Genauigkeit wegen erwähnt werden, daß Köhlers Bundespräsidenten-Nominierung nicht die erste Wahl von CDU und FDP war. Auch für den IWF-Chefposten war er zweite Wahl (der erste Kandidat Caio Koch-Weser wurde von den USA abgelehnt).
Erste Wahl =
- What is that?: CDU & FDP?
From view of the USA, he was the First choice. O.k. comrade!
23:51, 2. Feb 2005 (CET)T
Promotion
Köhler hat doch in Tübingen promoviert. Weiß jemand wann, und das Thema seiner Arbeit?
Katholisch oder evangelisch?
Ein unangemeldeter Nutzer hat folgenden Satz ganz am Ende des Artikels eingefügt: "Horst Köhler ist katholisch. Er wurde im bayerischen Saalen in der Kirche St.Stephan getauft." - Leider weiß ich nicht, welcher Religion er angehört, deswegen hab ich den Satz einfach entfernt, der Artikel sagt nämlich, dass er evangelisch ist. --ventrue (D) 19:13, 26. Mai 2005 (CEST)
Vandalismus
Ob der Klarheit seiner Worte erfreut sich Köhler in Teilen der Bevölkerung jedoch großer Beliebtheit. In einer Meinungsumfrage werden ihm bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers Chancen eingeräumt, Amtsinhaber Gerhard Schröder auf den zweiten Platz zu verweisen. Das ist doch in der Tat etwas schwammig, oder? Ich habe es dennoch wiederhergestellt, weil ich der Meinung bin, daß so etwas sauber diskutiert werden sollte und nicht im Rahmen eines edit-wars. --Koffer 22:54, 4. Jun 2005 (CEST)
- Der Edit-War ist nervend. Für den Satz: In einer Meinungsumfrage werden ihm bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers Chancen eingeräumt, Amtsinhaber Gerhard Schröder auf den zweiten Platz zu verweisen. ist aber eine Quellenangabe notwendig. Ansonsten steht der Satz als Behauptung im Raum. Zudem spiegeln derartige Beliebtheits-rankings immer nur Stimmungen zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Daher halte ich eine solche Aussage in dieser Form in einen Lexikonartikel für fragwürdig. --SonicY 23:44, 4. Jun 2005 (CEST)
- Ich auch. Ich bin nur gegen die Art wie IP-Vandalismus betrieben wird. --Koffer 23:47, 4. Jun 2005 (CEST)
ich (80.136.220.91) bitte um entschuldigung, habe da wohl etwas wichtiges bei wikipedia nicht verstanden. meine intention war keineswegs, den artikel zu verhunzen oder sonstwie destruktiv tätig zu sein, wirklich nicht. in diesen "aufgeregten" zeiten wollte ich etwas mehr über den mir fremden buprä erfahren, und war dann doch überrascht und arg befremdet über diesen von mir monierten Absatz " Ob der Klarheit seiner Worte erfreut sich Köhler in Teilen der Bevölkerung jedoch großer Beliebtheit. In einer Meinungsumfrage werden ihm bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers Chancen eingeräumt, Amtsinhaber Gerhard Schröder auf den zweiten Platz zu verweisen.". Da habe ich einfaches gemüt gedacht, ich dürfte und könnte das korrigieren. darf und kann ich nicht. andere dürfen dubioses eintragen. demokratie eben? Naja, warum diese schwammigste bemerkung "in Teilen der Bevölkerung" von euch verteidigt anstatt einfach gelöscht wird entzieht sich meinem verständnis, jedenfalls danke ich "unscheinbar" für die kurze message, dass diese seite hier für mein anliegen zuständig ist. ach ja, "in Teilen der Bevölkerung" ( in diesem Falle ich) wird köhler zwar geachtet, aber nicht besonders geschätzt. möchtet ihr das dem artikel jetzt nicht beifügen?
Deutlicher: das ranking zwischen köhler & schröder als bundesKANZLER ist derart fiktiv und UNSINNIG, dass in dieser ungenannten "Umfrage" man auch hätte fragen können, wen man lieber als BuKa hätte: Fritz Wepper, Udo Lindenberg, den Milchmann, Papa, den eigenen Freund, sich selber? alle hätten schröder geschlagen! wollt ihr diesen (müll)absatz wirklich drin lassen? herbert
Ansehen in der Öffentlichkeit
Ich halte von dem Satz so wie er derzeit dasteht auch nichts. Da das mit der Umfrage nicht durch eine Quelle nachgewiesen wird, fliegt es eh raus. Aber der Duktus ("sehr beliebt wegen offener und deutlicher Sprache") könnte erhaltenswert sein?! --Koffer 02:38, 5. Jun 2005 (CEST)
Nein, nicht erhalten, obwohl ich dieses altertümliche "ob der..." sehr schön finde: ist aber nur der sprachlichen eleganz des verfassers geschuldet, nicht köhler. warum nicht erhalten? 1. finde ich es problematisch, solche zeitnahen lobhudeleien einzubauen, 2. ist so eine aussage nicht "lexikalisch" und mangelt auch der "historischen distanz"( nach den "3 tagen", die es "köhlert") 3. befleissigt sich z.B. mein vermieter auch einer "offenen und deutlichen sprache", was ihm allerdings nicht zu grösserer beliebtheit verholfen hat. merke: der duktus ist durchaus interessant - der inhalt sticht aber die form: und davon wird hier aus gutem grund nichts geschrieben, dass köhler aufgrund seiner inhaltlichen äußerungen in diesen ominösen "weiten teilen der bevölkerung" vielleicht gar nicht so beliebt ist, jedenfalls nicht so wie bei der arbeitgeberseite (""Horst Köhler hatte sich hier die Argumente insbesondere der Arbeitgeber zur Senkung der Lohnnebenkosten zu Eigen gemacht"). ich meine, es hilft nix, der ganze absatz ist "unsachlich" und ist meinungsäußerung und gehört also raus. außerdem bitte ich um aufklärung, wie das jetzt weiter geht: wird hier nur diskutiert und bleibt der monierte absatz einfach drin? wer entscheidet wann ob da was geändert wird und wer führt das dann auch durch? herbert
- Du kannst grundsätzlich (mit bestimmten geringen Einschränkungen z.B. edit-war) jederzeit selbst alles ändern was Du für falsch hälst - also auch die Sache mit Köhler. Andererseits sind andere (z.B. ich) nicht gehindert (mit bestimmten geringen Einschränkungen z.B. "drei-revert-regel") jederzeit Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig bei umstrittenen Fragen (und nur bei umstrittenen Fragen, ansonsten gilte ja wie immer der Wikipedia Grundsatz: "Sei mutig!", erst einen Konsens auf dieser Diskussions-Seite zu finden und dann erst zu handeln. Zu weiteren Erklärungen, insbesondere auch zu Vermittlungsverfahren, "Was Wikipedia nicht ist", "Spielwiese" etc. etc.: Wikipedia:Portal.
- Inhaltlich: Das mit den Kanzler-Meinungsumfragen, ist denke ich unumstritten raus (fehlende Quellenangabe), zumindest hat sich ja niemand gemeldet der es anders sieht. Zum Duktus: Du beklagst zu recht die Unsachlichkeit der vorliegenden Formulierung. Anderseits sind Deine Begründungen aber auch nicht besonders sachlich und (nach meinem persönlichen Eindruck) von einer Abneigung gegen Köhler geprägt. Ich habe in der Tat den Eindruck, daß Köhler in der öffentlichen Meinung (zumindest aber in der veröffentlichten Meinung) trotz - oder vielleicht gerade wegen?! - durchaus strittiger Aussagen wie (Lebensverhältnisse, Tag der deutschen Einheit etc.) ein angesichts seiner kurzen Amtszeit hohes Ansehen geniest. Wenn Du diesem Eindruck grundsätzlich zustimmst, unabhängig von den persönlichen inhaltlichen Meinungen von uns beiden zu den jeweiligen Themen, würde ich einen entsprechenden Vorschlag einarbeiten, der natürlich dann noch verbessert werden kann. --Koffer
@Koffer, ich bitte dich: natürlich genießt köhler in teilen der bevölkerung hohes ansehen, in anderen teilen weniger. doch darum geht es ja gar nicht: dieser absatz stellt eine meinung dar und gehört deshalb nicht in das lexikon. die verknüpfung mit schröder macht den absatz gänzlich zur agitation. zur unterstellten abneigung gegen köhler: nee, sehe ich nicht, und bloß weil da mal einer eine "offene und deutliche sprache" pflegt soll er schon ein hohes ansehen haben? ich verlange da schon ein bißchen mehr - und auch mehr zeitlichen abstand, um einen derartigen text in ein lexikon zu nehmen. --herbert
- Das mit dem zeitlichen Abstand hat mich überzeugt. --Koffer 01:24, 7. Jun 2005 (CEST)
Geburtsort
Ich habe den Geburtsort wieder auf den vorherigen Stand zurückgesetzt. Allein er ergibt sich aus dem Amtlichen Gemeinde- und Dorfverzeichnis für das Generalgouvernement von 1943, das mir in Kopie vorliegt. "Heidenstein" ist nicht belegt. Das waren möglicherweise intern kursierende Pläne, haben aber nach außen keinen Niederschlag gefunden und können in einem seriösen lexikalischen Beitrag für Wikipedia keine Verwendung finden. Im übrigen lautet die Bezeichnung 1943 "Genaralgouvernement" ohne den Zusatz "für die bestzten polnischen Gebiete." Rolf48Rolf48 Rolf48 21:58, 10. Jun 2005 (CEST)
Politisches Wirken im Amt
"So zeigte sich Bundesinnenminister Otto Schily verärgert, als Köhler beim Luftsicherheitsgesetz schwere verfassungsrechtliche Bedenken anmeldete und der Opposition den Gang nach Karlsruhe vor das Bundesverfassungsgericht empfahl"...
Diese Formulierung unterschlägt, dass der Bundespräsident verpflichtet ist, Gesetze auf ihre Verfassungsgemäßheit zu überprüfen, siehe hier. Daher ist das ein schlechtes Beispiel für Einmischung ins politische Tagessgeschäft. Ich werde den Abschnitt daher streichen. --Fsiggi 19:22, 23. Jun 2005 (CEST)
"...So wurde der Bundespräsident, entgegen Behauptungen aus dem Bundeskanzleramt, nicht vorab von den Neuwahlplänen informiert, sondern erfuhr davon aus dem Fernsehen."
Ich möchte diesen Satz geändert haben in "...So will der Bundespräsident, entgegen Behauptungen aus dem Bundeskanzleramt, nicht vorab von den Neuwahlplänen informiert worden sein, sondern davon aus dem Fernsehen erfahren haben." Warum? Wir wissen nicht, was in den hohen kreisen wirklich läuft, man erfährt ja immer wieder so nach 20/30 Jahren, wie mensch "in höherem interesse" verschaukelt, vulgo belogen wurde. Und da in diesem falle weder die köhler- noch die schröder-fraktion ihre version beweisen kann, sollten wir als wikis einfach nur berichten, ohne behauptungen als wahr hin zu stellen. --tarte 23:04, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das jetzt entsprechend geändert. --tarte 21:1, 19. Aug 2005 (CEST)
Ist ok, obwohl es auffällig ist, dass das Kanzleramt die Version Köhlers nicht mehr bestritten hat. Fsiggi 19:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Wichtige Artikel des Grundgesetzes zu kritisieren ist ja wohl eine ziemliche Amtsanmaßung für einen Bundespräsidenten. Dafür wurden noch vor einer Generation ganze Parteien verboten.
Beliebtheit des Bundespräsidenten
Laut TNS-Infratest-Umfrage des "Spiegel", aktuelle Ausgabe, ist Köhler der mit Abstand beliebteste Politiker der Bundesrepublik. Laut ZDF-Politbaromter glauben 76% der Befragten, dass Köhler gute Arbeit leiste, schlechte meinen 11%. Auch seine Einmischung ins Tagesgeschäft stößt mit 83% auf überwiegende Zustimmung, nur 12% finden das nicht gut. Siehe Politbarometer vom 24.06.2005
Da Köhler nun ein Jahr im Amt ist, halte ich es für angebracht, seine Beliebtheit im Artikel unterzubringen. Ich werde das machen, wenn niemand etwas dagegen hat. --Fsiggi 16:14, 24. Jun 2005 (CEST)
O doch, viele haben etwas dagegen! Seine "Beliebtheit" hat da nichts zu suchen, K. ist Präsident. - Peter Müller
- Sollten wir denn überhaupt etwas Vorübergehendes wie das Beliebtheit bei der Bevölkerung in Politiker-Artikel schreiben? Sind denn in - sagen wir mal - 10 Jahren die heutigen Politbarometerdaten noch greifbar? Wohl eher nicht. Für sowas gibt's Politologen und Historiker. Mir geht eh immer das Messer in der Tasche auf, wenn ich in den Politik betreffenden Artikeln lese, dass die Bevölkerung mehrheitlich dies oder jenes denkt. Jede Behauptung, die nicht leicht verifiziert werden kann (Fachwissen gegebenenfalls vorausgesetzt), auch wenn sie aus subjektiver Sicht 'offensichtlich wahr' ist, und die nicht mit ihrem Urheber in Kontext gesetzt werden kann, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Behaupte ich jetzt einfach mal.
- Ich habe den Eindruck auch in privatem Rahmen, durchaus auch bei "Linken", dass Köhler einen sehr guten Job macht. Das deckt sich mit den Umfragen. Ich würde es durchaus erwähnen. Stern !? 23:59, 19. Okt 2005 (CEST)
"Durchaus auch bei 'Linken'"?? Dann lies mal eine linke Zeitschrift! Dann wirst Du sehen, dass Köhler keinesfalls in allen Kreisen akzeptiert wird. - Peter Müller
Wehrdienst?
"Zweijähriger Wehrdienst als Zeitsoldat"?
Meines Wissens macht man entweder Wehrdienst oder man verpflichtet sich und ist Zeitsoldat. Wie seht ihr das?
Jirjen 08:00, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das ist prinzipiell richtig. Gemeint ist hier aber wohl ein verlängerter Wehrdienst. Durch diese Verlängerung wurde Köhler (anscheinend) Zeitsoldat (2 Jahre Verpflichtungszeit). Ich würde die etwas unglückliche Formulierung deswegen einfach stehen lassen.--King 16:49, 9. Jan 2006 (CET)
Rein juristisch leisten auch Zeitsoldaten Wehrdienst (auf Grund Verpflichtung). --Koffer 21:56, 9. Jan 2006 (CET)
Warum gerade er?
Der Artikel umgeht die Frage, "warum gerade dieser Mann?" Wie kam es dazu, dass dieser politische Nobody auf den Schild gehoben wurde?
Es muss ja wohl Sondierungsgespräche und irgendwelche konkreten Gründe gehabt haben, dass man sich gerade auf den unbekannten Bankenmensch Köhler einigte. Welche?
Bei Rau war es verständlich. Seine sozialdemokratischen langjährigen Weggefährten hatten ihm die Krönung seines Politlebens versprochen. Aber der Vorgang Köhler ist entweder vollkommen absurd, oder aber wir sind dem Leser wichtige Hintergrundinfos schuldig geblieben.
Die Lektüre des Lemmas lässt den Leser ratlos zurück. Als Leser empfinde ich den Artikel als unzufriedenstellend.
Wenn jemand mehr über die Hintergründe weiß, wäre es schön, wenn sie dargelegt werden könnten. ... Gulden
Ich vermute, dass man in einer Zeit mit hoher Arbeitslosigkeit und hoher Staatsverschuldung einen Ökonomen für die beste Besetzung hielt. Abschließend möchte ich noch eine Anmerkung bezüglich der Tatsache, dass Köhler vor seiner Nomminierung ein Unbekannter war, machen. Warum regt sich jeder darüber auf, wenn Gesine Schwan gewählt worden wäre, hätte sich wohl niemand aufgeregt. Dies begründet sich wohl darin, dass sie eine Frau ist. Gesine Schwan war vor der Nomminierung zur Kandidatin für die meisten Deutschen auch eine Unbekannte (jedenfalls für mich). Ich glaube nicht, dass es viele gibt, die eine Universitätpräsidentin kennen. M.H. 03.08.2006 01:25 (CES)
Auch sollte Kritik an seiner Arbeit vorhanden sein im Artikel: Horst Köhler: Politische Hintergrundinformationen - Das neoliberale Flaggschiff hält Kurs sowie Horst Köhler: Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten
Und ja, ich habe die obige Diskussion gelesen und bin trotzdem der Meinung, dass Kritik auch in einem (online) Lexikon vorhanden sein sollte, zumal in anderen Artikeln auch Kritik geschrieben wird. --Rochvellon 23:58, 27. Feb 2006 (CET)
Was ist mit seinem "Betriebsunfall" Währungsunion? Dieser Mann hat die ostdeutsche Wirtschaft ruiniert und dem Steuerzahler 200 Milliarden (!!!!) zusätzliche Schulden aufgedrückt. OT Tagesspiegel:
Schulden ohne Sühne 15 Jahre Währungsunion: Wie sich westdeutsche Banken auf unsere Kosten an fiktiven DDR-Krediten bereicherten
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/01.07.2005/1909569.asp
Warum wird der immense Schaden, den er als Staatssekretär im Finanzministerium unter Kohl Deutschland zugefügt hat, verschwiegen? Er war damals einerseits verantwortlich für die Treuhand und andererseits maßgeblich für die Fehler der Finanzierung der Wiedervereinigung und für den Todesstoß an der ostdeutschen Industrie verantwortlich, der durch den Ausverkauf der ostdeutschen Banken verursacht wurde. "So grotesk wie hier ging es kaum anderswo zu. Die Bundesregierung schenkte, auch mit Hilfe der Volkskammer, den westdeutschen Banken Milliarden, auf Kosten der Steuerzahler. Für einen Spottpreis hatten westdeutsche Banken die staatlichen Banken der DDR gekauft. Die neuen Eigentümer übernahmen damit auch die vermeintlich auf Krediten basierenden, ausgewiesenen Forderungen an DDR-Unternehmen. Gleichzeitig erhöhte die Volkskammer den bis dahin nahe null liegenden Zinssatz auf über zehn Prozent. Dass es in einer Planwirtschaft gar keine Kredite an volkseigene Betriebe geben konnte sondern es sich dabei allenfalls um Subventionen handelte, wurde bewust übersehen. Da allen Beteiligten klar war, dass die meist unwirtschaftlich arbeitenden Betriebe ihren Verpflichtungen nicht würden nachkommen können, garantierte die Bundesregierung den Ausgleich aus dem Staatshaushalt. Auch eine Art von Planwirtschaft. Eine wundersame Geldvermehrung ohne Risiko." (Quelle: Schulden ohne Sühne; der tagesspiegel 01.07.2005) Auch für diese Fehlentwicklung war Köhler als Staatssekretär und Aufsichtsperson über die Treuhand mitverantwortlich.
Das sollte hier auf jedenfall auch Beachtung finden.
Paul
Präsident oder Bundespräsident
"Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Skierbieszów) ist seit dem 1. Juli 2004 Präsident der Bundesrepublik Deutschland."
Meines Erachtens ist Horst Köhler nicht "Präsident der Bundesrepublik Deutschland", sondern "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland". So steht es auch auf der offiziellen Seite des Bundespräsidialamtes http://www.bundespraesident.de - das sollte auf jeden Fall geändert werden. [Peter Clausnitzer] 10:11, 27. Jun 2006
- Das ist kein Terminus Technicus also nicht zwingend und eine solche Dopplung ist einfach schlechtes Deutsch. "Präsident der Bundesrepublik Deutschland" ist eineindeutig. --CJB 13:08, 6. Jul 2006 (CEST)
"Bundespräsident" ist die offizielle Bezeichnung (und somit auch terminus technicus). Dein subjektives Empfinden, dass "Bundes"präsident der "Bundes"republik schlechtes Deutsch sei, kann ich (leider) nicht nachvollziehen. Und eine Tautologie (wobei dies gar keine ist) ist ja auch nicht zwingend schlechtes Deutsch, sondern ein anerkanntes Stilmittel. :-) Synthman 13:11, 6. Jul 2006 (CEST)
- "Bundespräsident des Bundes" ist stilistisch genauso schräg. Wenn diese Dopplung tatsächlich ein Terminus technicus wäre, würde man sie ausnahmslos verwenden. Das ist nicht der Fall. Ich orientiere mein subjektives Sprachempfinden nicht daran, was heute "ein anerkanntes Stilmittel" zu sein beansprucht, sondern an einwanfreie und konsistente Texte wie die Verfassung - da kommt diese Dopplung nie vor. Ergo: die Dopplung ist weder feststehend nocht zwingend, allenfalls üblich geworden. --CJB 13:23, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das ist lediglich Deine Meinung. Ich habe gestern beim Bundespräsidialamt angerufen und man hat mir am Telefon bestätigt, dass es "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland" heißt. Was Dein persönliches Sprachempfinden betrifft: dies ist eine Enzyklopädie und da kann es vorkommen, dass es offizielle Titel, Ausdrücke oder ähnliches gibt, die Deinem persönlichen Sprachgefühl zuwider sein können. Aber ich werde den Artikel nicht erneut berichtigen (das ist mir nämlich zu blöd!), bitte Dich aber, im Sinne der Einheitlichkeit, alle anderen Artikel über die ehemaligen Bundespräsidenten ebenfalls anzupassen, denn bei fast allen anderen steht auch "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland". Und das ist ja Deines Erachtens falsch. Synthman 7:26, 7. Jul 2006 (CEST)
- Gerade diese Frage hat mich nun auch auf die Diskussionsseite gebracht... ich bin dann mal so frei und korrigiere das. Deutschland hat nun mal keinen Präsidenten, sondern einen Bundespräsidenten. -- Shekko 18:19, 20. Aug 2006 (CEST)
- Das ist lediglich Deine Meinung. Ich habe gestern beim Bundespräsidialamt angerufen und man hat mir am Telefon bestätigt, dass es "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland" heißt. Was Dein persönliches Sprachempfinden betrifft: dies ist eine Enzyklopädie und da kann es vorkommen, dass es offizielle Titel, Ausdrücke oder ähnliches gibt, die Deinem persönlichen Sprachgefühl zuwider sein können. Aber ich werde den Artikel nicht erneut berichtigen (das ist mir nämlich zu blöd!), bitte Dich aber, im Sinne der Einheitlichkeit, alle anderen Artikel über die ehemaligen Bundespräsidenten ebenfalls anzupassen, denn bei fast allen anderen steht auch "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland". Und das ist ja Deines Erachtens falsch. Synthman 7:26, 7. Jul 2006 (CEST)
q.e.d. - quo errat demonstrator ,-) CJB 22:02, 20. Aug 2006 (CEST)
Arbeit beim IWF
Auch wenn es wieder zensiert wird:
Horst Köhler hat in seiner Funktion als IMF-Director maßgeblich dazu beigetragen, dass noch im September 2001 Argentinien ein Acht-Milliarden-Kredit gewährt wurde, obwohl er und andere IMF-Insider bereits wussten, dass dem Land nicht mehr zu helfen war. Er hat dann monatelang die Finanzmärkte falsch informiert und ist für die Verweigerung der Auszahlung einer Kredittranche im Dezember 2001 verantwortlich. Dies führte das Land in die Zahlungsunfähigkeit. Milliarden von Inhabern argentinischer Staatsanleihen wurden vernichtet, während der IMF sein Geld voll und ganz Anfang 2006 zurückerhielt.
Alles ist belegt und zwar in einem Bericht des IMF selbst:
http://www.imf.org/external/pubs/cat/longres.cfm?sk=17590.0
Wikipedia tut sich keinen Gefallen, wenn es erwiesene Tatsachen ausblendet und statt dessen bei der Beschreibung der Tätigkeit Köhlers als IMF-Director eine unzitierte Kritik "Sozial und Brasilien" zum Besten gibt.
Auch sollte die Folge der IMF-Policy unter Köhler dargestellt werden:
Schwellenländer haben die Schnauze voll vom IMF, was dazu führt, dass Argentinien, Brasilien und Uruguay ihre Schulden vorzeitig getilgt haben. Der Einfluss der Industriestaaten über den IMF tendiert mittlerweile gegen Null. --84.145.29.19
- Dieser Diskussionsbeitrag wurde nicht "zensiert" sondern zurückgeschraubt, weil der IP-User die gesmte Diskussion löschte, um ihn hir zu setzen. Das geht natrlich nicht ;-) Inhaltlich kann man das ernstnehmen, wenn es den Artikel witerbringt, also maßstabgerecht und mit Nachweisen formuliert wird. Just do it! --CJB 15:33, 7. Jul 2006 (CEST)
Tut mir leid, dass ich die Beiträge versehentlich gelöscht habe. Trotzdem: Die Vergangenheit Köhlers beim IWF, wurde und wird immer noch von den deutschen Leitmedien totgeschwiegen. Köhler flüchtete sich damals in die Immunität eines Staatsoberhaupts, weil er dem Druck nicht mehr stand hielt. Mittlerweile ist der IWF politisch bedeutungslos. Schwellenländer wollen und brauchen von ihm keine Kredite mehr, er hat deshalb keine Einnahmen mehr (Finanzkrise des IWF) und liegt dem Steuerzahler der großen Industriestaaten auf der Tasche. Mit verantwortlich dafür war Köhler, der besonders im Fall Argentinien durch falsche Entscheidungen Milliarden vernichtete und mit zum ökonomischen Zusammenbruch des Landes beitrug. Das von Wikipedia veröffentlichte Bild mit Kirchner zeigt, wie die Propaganda der internationalen Politik wirkt. Kirchner hatte alles öffentliche getan, um den IWF zu diskreditieren.
Seine Gegenkandidatin Gesine Schwan hatte übrigens keine rechte Lust auf einen Wahlkampf. Sie wusste: Auch wenn sie verlieren würde, würde ihr Schröder noch einmal unter die Arme greifen. Und tatsächlich: Sie bekam von Schröder kurz vor seiner verlorenen Wahl noch 50 Millionen: http://www.stmwfk.bayern.de/presse/meldung.asp?NewsID=191
Der SPIEGEl und alle anderen Leitmedien (Titel: Der Kandidat) entwickelten einen regelrechten Propagandafeldzug für Köhler; es gab keine kritischen Anmerkungen. Dies vor allem aufgrund der Tatsache, dass Internationale Finanzorganisationen wie der IWF nicht gerade zum kleinen Einmaleins deutscher Journalisten gehören. Man sollte sich hier weiterhin getrost englischsprachigen Medien zuwenden, die es sinngemäß ausdrückten: "Köhler bevorzugt es, Bänder durchzuschneiden, Flaschen an Schiffsrümpfen zu zerschlagen und Weinköniginnen zu küssen. Dem Amt des IMF-Directors war er nie gewachsen."
Dies als Diskussion. In den Artikel jedoch gehören Fakten. Und die habe ich gepostet. Anonym, da die Sache heiss ist. Schließlich läuft gerade eine Klage gegen die Bundesregierung wegen der IWF-Tätigkeit, der die eigenen Anleger geprellt hat. Wäre Köhler nicht immun, könnte man ihn persönlich auf Schadensersatz klagen (Amtshaftungsfall). Jeder kleine Beamte hat eine Amtshaftpflichtversicherung. Köhler, der einen Milliardenschaden angerichtet hat (von den Toten in Argentinien ganz zu schweigen, wenn sie auch nicht direkt kausal sind), grinst in der Weltgeschichte umher und klärt uns Deutsch-Doofies darüber auf, was wir denn so tun sollen im globalen Ökonomie-Zirkus.
Hier noch ein Link: http://www.50years.org/cms/updates/story/30
Leider das meiste auf Englisch. Das gute ist, dass wir jedoch damit eine Leitsprache haben. So steht auch die Tatsache des Köhlerschen Argentinien-Desasters im englischen Artikel. Ich weiß: Deutsche haben ein Problem mit ihren Staatsoberhäuptern. Die zu kritisieren ist nicht opportun, ob das beim Adi war oder bei Willem. Macht nichts: Auf Englisch werden Tatsachen nicht unterdrückt, wer halt kein Englisch kann, verblödet.