Hilde Wagener

deutsch-österreichische Schauspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 21:50 Uhr durch Docmo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hilde Wagener, eigentlich Brunhilde Karoline Katherine Wagener, (* 26. September 1904 in Hannover; † 16. Dezember 1992 in Baden bei Wien) war eine Theater- und Filmschauspielerin.

leben

Hilde Wagener gab 1923 in dem Spielfilm "Die Gasse der Liebe und der Sünde" ihr Filmdebüt. 1924 bis 1990 war sie Ensemblemitglied des Burgtheaters, später deren Ehrenmitglied.

Während der NS-Zeit unterlag sie einem Berufsverbot. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich vor allem am Theater, spielte aber auch in Spielfilmen mit wie "Sissi".

1949 gründete Hilde Wagener zunächst eine Selbsthilfegruppe für in Not geratene Künstlerkollegen; 1955 gründete Hilde Wagener den Verein "Künstler helfen Künstlern". Derzeitige Präsidentin ist Lotte Tobisch.

Sie war mit dem Schauspieler Otto Tressler (1871-1965) verheiratet, ihr Stiefsohn Georg Tressler (* 1917) wurde ein bekannter Regisseur. 
 

Filmografie

  • 1923 "Die Gasse der Liebe und der Sünde"
  • 1933 "Brennendes Geheimnis"
  • 1937 "Die ganz grossen Torheiten"
  • 1941 "Hauptsache glücklich"
  • 1953 "Ich suche dich"
  • 1954 "Mädchenjahre einer Königin"
  • 1955 "Drei Männer im Schnee"
  • 1955 "Sissi"
  • 1956 "Sissi - Die junge Kaiserin"
  • 1962 "Forever My Love"
  • 1963 "Die schwarze Kobra"
  • 1971 "Wenn der Vater mit dem Sohne" (TV-Serie)
  • 1989 "Die Leute vom Schloss" (TV)

Literatur

  • P. Preissler: Hilde Wagener am Burgtheater, Dissertation, Wien 1970
  • Lotte Tobisch: H. Wagener zum 75. Geburtstag und zum 30-jährigen Bestehen von "Künstler helfen Künstlern", 1979