Charles Gaudichaud-Beaupré

französischer Botaniker und Forschungsreisender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2020 um 16:30 Uhr durch Earwig (Diskussion | Beiträge) (Dedikationsnamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Gaudichaud-Beaupré (* 4. September 1789 in Angoulême; † 16. Januar 1854 in Paris) war ein französischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Gaudich.

Charles Gaudichaud-Beaupré
Eintrag der Taufe von Charles Gaudichaud-Beaupré

Leben

Gaudichaud-Beaupré war als Botaniker auf mehreren ausgedehnten Schiffsreisen nach Übersee. Er begleitete als Botaniker eine Weltreise (1817–1820) von Louis de Freycinet; hierfür hatte ihn Jean René Constant Quoy (1790–1869) ausgewählt. Zu Ehren Admiral Freycinets benannte er später die auf dieser Forschungsreise zuerst gesammelte Gattung Freycinetia. 1830 bis 1832 nahm Gaudichaud-Beaupré an einer Südamerikareise an Bord der L’Herminie teil und kam so nach Brasilien, Chile und Peru. Er nahm auch 1836 bis 1837 an einer Weltreise von Auguste-Nicolas Vaillant (1793–1858) an Bord der La Bonite teil.

1828 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences und 1837 volles Mitglied.[1] Im Jahr 1829 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1834 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[2]

Dedikationsnamen

Die Pflanzengattung Gaudichaudia Kunth[3] aus der Familie der Malpighiengewächse (Malpighiaceae) ist 1821 nach ihm benannt worden.[4] Die Tafel zur Erstbeschreinung lieferte Pierre Jean François Turpin (1775-1840) Auch der Rotbauchliest (Dacelo gaudichaud Quoy & Gaimard, 1824)[5] wuese nach ihm benannt. Paul Louis Oudart lieferte die Tafel zu Erstbeschreibung.[6] Bei der von Achille Richard 1834 beschriebenen Art Senecio gaudichaudianus[7] handelt es sich um ein Synonym für Senecio pinnatifolius. Kunth widmete ihm auch 1837 Scirpus gaudichaudianus.[8]

Werke

  • Recherches génerales sur l’organographie, la physiologie et l’organogénie des végétaux. 1841.
  • Voyage autour du monde, … pendant les années 1817–1820, Botanique. (1826–1830).
  • Voyage autour du monde, executée pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite, Botanique. (1841–1866).

Literatur

  • Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
  • Karl Sigismund Kunth: Nova genera et species plantarum quas in peregrinatione ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt, descripserunt, partim adumbraverunt Amat. Bonpland et Alex. de Humboldt - ex schedis autographis Amati Bonplandi in ordinem digessit. Band 5. Apud N. Maze, Bibliopolam, Paris 1821 (biodiversitylibrary.org).
  • Karl Sigismund Kunth: Enumeratio plantarum omnium hucusque cognitarum : secundum familias naturales disposita, adjectis characteribus, differentiis et synonymis. Band 2. Sumtibus J.G. Cottae, Stuttgart, Tübingen 1837 (biodiversitylibrary.org).
  • Achille Richard: Voyage de la corvette l'Astrolabe exécuté par ordre du roi, pendant les années 1826–1827-1828-1829, sous le commandement de J. Dumont d'Urville. (= Botanique. Band 2). J. Tatsu, Paris 1834 (biodiversitylibrary.org).
  • Jean René Constant Quoy & Joseph Paul Gaimard in Louis de Freycinet: Voyage autour du monde, entrepris par ordre du roi, sous le ministère et conformément aux instructions de S. Exc. M. Le Vicomte du Bouchage, Secrétaire d’état au département de la Marine, exécuté sur les corvettes de S. M. l’Uranie et la Physicienne, pendant les années 1817, 1818, 1819 et 1820. Histoire Naturelle: Zoologie Planches. Imprimerie en Taille Douce de Langlois, Paris 1824 (biodiversitylibrary.org – 1824–1844).
  • Paul Louis Oudart in Louis de Freycinet: Voyage autour du monde, entrepris par ordre du roi, sous le ministère et conformément aux instructions de S. Exc. M. Le Vicomte du Bouchage, Secrétaire d’état au département de la Marine, exécuté sur les corvettes de S. M. l’Uranie et la Physicienne, pendant les années 1817, 1818, 1819 et 1820. Histoire Naturelle: Zoologie Planches. Imprimerie en Taille Douce de Langlois, Paris 1824 (biodiversitylibrary.org – 1824–1844).

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe G. Académie des sciences, abgerufen am 17. November 2019 (französisch).
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Charles Gaudichaud-Beaupré. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 26. März 2015.
  3. Karl Sigismund Kunth (1821), S. 122, Tafel 445
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
  5. Jean René Constant Quoy u. a., S. 112
  6. Paul Louis Oudart u. a., Tafel 25
  7. Achille Richard, S. 98
  8. Karl Sigismund Kunth (1837), S. 157