Diskussion:Ströer (Unternehmen)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2020 um 13:29 Uhr durch Stauffen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 193.104.220.1 in Abschnitt Frage

Relevanz

Hallo Autoren,

Bitte Relevanz des Unternehmens darstellen, gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien.

Gruß Hendric Stattmann 10:51, 25. Apr 2006 (CEST)


Das werden die "Autoren" wohl kaum tun, denn dieser Artikel scheint nichts weiter zu sein als Eigenwerbung und eins ist klar: Die Ströer Out-of-Home Media AG findet die Ströer Out-of-Home Media AG sehr relevant.

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder

Das ist erfüllt. -- 82.83.106.240 11:26, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Zitat "...Suche nach Punkten im Ostteil der Stadt, die vom Westen gut zu sehen waren..."

Frage: innerhalb oder ausserhalb der Mauer? oder gab's an der Westseite des Charité-Gebäude etwa Werbung? Klingt als habe man hier zuviel "Goodbye Lenin" geschaut... saludos

--Stefanbcn 20:41, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht etwas verdreht erzählt, könnte es sich um Werbeflächen in den von Westberlin zugänglichen Teilen des Bahnhofs Friedrichstraße handeln.193.104.220.1 13:08, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ströer kauft T-Online und InteractiveMedia

http://www.stroeer.com/presse/pressemitteilungen/stroeernews/StroeerNews/list///stroeernewsfilter//2015/08.html#article-2922 (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 06:52, 13. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 18:07, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Name

Hallo, was genau ist der Unterschied zwischen der Ströer SE & Co. KGaA und der Ströer Out-of-Home Media AG? Die Website stroeer.de ist als Website der zweiten Firma angegeben, im Impressum dort steht wiederum die Ströer Media Deutschland GmbH. Wer ist nun wer, lässt sich das in der Einleitung erklären? Danke! --androl ☖☗ 00:57, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schliessungen

Die Ströer Group hat Call Center von Avedo, DV COM und D&S 360 übernommen um alle Untenehmen mit einem Betriebsrat gandenlos zu schließen. (nicht signierter Beitrag von 46.128.189.229 (Diskussion) 21:39, 17. Jul. 2019 (CEST))Beantworten


FAZ zu Stroer

"Vielsagend nahm sich bei alldem die Diskursanalyse eines Mitarbeiters des Medienkonzerns Ströer aus, der das „Astroturfing“ aus der rechten Blase kritisierte. Also den Umstand, dass eine (extreme) Minderheit einen Debattenrahmen (Framing) setzt, der vorgaukelt, hier gehe es um eine Graswurzelvolksbewegung, wo in Wahrheit ganz andere mit anderen Absichten dahinterstehen. Das freilich ist eine Technik, die für „Debatten“ in „sozialen“ Medien typisch ist, auf die sich Linke wie Rechte verstehen, in welcher der Konzern Ströer mit seinen Influencern selbst Großmeister ist und die von der einen Seite immer dann kritisiert wird, wenn die andere damit angefangen hat. Hier geht es um den Kampf um Diskurshoheit, da ist jeder Anlass recht und wird alles untergepflügt, Satire- und Kunstfreiheit inklusive." https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/umweltsau-und-omagate-wie-das-jahr-im-netz-zu-ende-ging-16561340-p2.html (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5700:BD00:9559:5871:1F44:4923 (Diskussion) 12:22, 2. Jan. 2020 (CET))Beantworten