„Open Web Index is a European-based approach for a competitive and data-protecting digital infrastructure“
“The main Idea of Open Web Index is to set up a publicly funded, global, searchable index of the Web that is open to competing companies, institutions and civil society actors” (openwebindex.eu).
Der öffentliche Web-Index
Web-Index ist die Datenbank, die von Crawler nach dem Durchsuch des Word Wide Webs gespeichert wurden. Es ist ein Teil des Information Retrieval Systems, das Suchmaschinen zugrunde liegt. Ein Index ist auch ein Werkzeug (ein geordnetes Verzeichnis) um etwas zu finden. Ohne Web Index wird nichts im Internet gefunden. Web-Indizes sind daher von zentraler Bedeutung – ohne sie wäre das Web nicht nutzbar.
Der öffentliche Web-Index oder Open Web Index (OWI) ist ein Vorschlag als eine Alternative zu Google des Professors Dirk Lewandowski. Er ist ein Professor für Information Research & Information Retrieval an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg. Professor Lewandowski hat eine Vision, eine öffentliche Web-Bibliothek durch Trennung von Index (Suchmaschine) und Services, die den Index nutzen, zu schaffen.
OWI sollte wie ein Bibliothek funktionieren. Er sammelt und bereitet alle Inhalte der entsprechenden Websites auf und macht sie verfügbar. Der offene Web-Index bietet alle Inhalte offen an. Die Kernidee des OWI ist, den infrastrukturellen Teil der Suchmaschine (Index) vom Service-Teil zu trennen und dadurch mit unterschiedlichen Diensten, die als Suchmaschinen agieren, diese öffentliche Infrastruktur gemeinsam zu nutzen.
Das "Problem Google"
Als das „Problem Google“ wird ein Bündel an Problemen, das sich aus der Dominanz nur einer einzigen Suchmaschine ergibt, beschrieben. Weltweit gibt es 4 Web-Indizes: Google (USA), Bing (USA), Baidu (China) und Yandex (Russland). In Europa dominiert Google im Suchmaschinenmarkt mit 93,6 % Marktanteil im Jahr 2019. In der Welt bedient allein Google pro Jahr 2 000 000 000 000 Suchanfragen[1].
Es gibt drei große Probleme, die sich aus einem Suchmaschinenmarkt ergeben, auf dem nur wenige Wettbewerber mit einem eigenen Index von Webseiten ausgestattet sind:
(1) Eine Suchmaschine bietet nur eine von vielen möglichen algorithmischen Interpretationen des Web-Inhalts. Zumindest für Informationsabfragen gibt es keinen korrekten Satz von Ergebnissen, geschweige denn ein einziges korrektes Ergebnis. Bei diesen Abfragen finden wir in der Regel eine Vielzahl von Ergebnissen vergleichbarer Qualität. Während das Ranking einer Suchmaschine auf den höchsten Positionen einige relevante Ergebnisse liefern kann, kann es auf niedrigeren Positionen viel mehr (oder für einige Benutzer sogar bessere) Ergebnisse geben.
(2) Jede Suchmaschine steht in einem Interessenkonflikt, wenn sie auch als Inhalt Anbieter und zeigt Ergebnisse aus eigenen Angeboten auf seinen Ergebnisseiten an (z. B. Google mit den Ergebnissen seiner Tochtergesellschaft YouTube). Dieses Problem wird noch verschärft, wenn eine Suchmaschine hat einen großen Marktanteil, da sie in der Lage ist, sowohl ihre Einfluss auf seine Nutzer sowie die Unterdrückung der Angebote seiner Konkurrenten.
(3) Je mehr Nutzer sich auf eine einzige Suchmaschine verlassen, desto größer ist der Einfluss der Suche die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf die Suchergebnisse und somit darauf, was die Benutzer erreichen siehe aus dem Web. Das Ziel von SEO ist es, Webseiten so zu optimieren, dass sie ein Ranking erhalten höher in Suchmaschinen (d. h. Beeinflussung der Ergebnisse einer Suchmaschine). Zusammengenommen Mit der Tatsache, dass SEO heute eine Multimilliarden-Dollar-Industrie ist[2], können wir sehen, dass externe Einflüsse auf Suchmaschinenergebnisse.
Warum brauchen wir mehr als eine Suchmaschine?
- Einholen einer "zweiter Meinung"
- Mehr bzw. zusätzliche Ergebnisse
- Andere Ergebnisse
- Bessere Ergebnisse
- Andere Trefferpräsentation
- Andere Benutzerführung
- Andere Suchmöglichkeiten
Zeit- und Kostenplan des Open Web Index
Weblinks
- www.openwebindex.eu: Webseite der Initiative OPEN-WEB-INDEX
- www.openwebindex.org: Webseite einer englischsprachigen „Open Web Index Initiative“
- vimeo-Video: Nikolaus Huss: Der Open-Web-Index: Ein europäischer Beitrag für ein transparenteres und partizipativeres Web
- An Open-Web-Index for Europe! Konzept zur Sicherung und Weiterentwicklung der Digitalen Infrastruktur Europas, Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA EV – Verein für freien Wissenszugang
- „Perspektiven eines Open Web Index“ Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, 24. Mai 2016
- Initiative für freien Web-Index, Dirk Lewandowski von der HAW Hamburg im Interview mit Christian Kunz vom 1. September 2014
- Website der Common Crawl Initiative
- Website der OpenSearchFoundation
- https://arxiv.org/abs/1903.03846
Einzelnachweise
- ↑ Google now handles at least 2 trillion searches per year. 24. Mai 2016, abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ Report: Companies Will Spend $65 Billion On SEO In 2016. Abgerufen am 28. September 2020 (englisch).