Stromberg (Hunsrück)
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Stromberg |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Kreuznach |
Verbandsgemeinde: | VG Stromberg |
Fläche: | 9,02 km² |
Einwohner: | 3.045 (Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 345 Einwohner/km² |
Höhe: | 219,7 m ü. NN |
Postleitzahl: | 55442 |
Vorwahl: | 06724 |
Geografische Lage: | 49° 57' nördl. Breite 7° 46' östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | KH
|
Amtl. Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 103 |
Stadtverwaltung: |
I: Warmsrother Grund 2 II: Binger Str. 3 55442 Stromberg |
Website: | www.stromberg.de |
E-Mail-Adresse: | verwaltung@stromberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Achim Schöffel (CDU) |
Stadtrat: | CDU 56,9% (+1,9) - 11 Sitze (=) WGR 17,9% (+9,8) - 4 Sitze (+3) SPD 13,8% (-14,7) - 3 Sitze (-3) Grüne 11,4% (+3,0) - 2 Sitze (=) |
Die Stadt Stromberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3.000 Einwohnern am Rande des Hunsrücks. Sie ist Sitz der Verbandsgemeinde Stromberg.
Geographie
Stromberg liegt am südöstlichen Rande des Soonwaldes, der zirka 40 km² groß ist und als ein 600 m hoher Bergzug am südlichen Rande des Rheinischen Schiefergebirges liegt. Stromberg gehört seit 1816 zum Landkreis Bad Kreuznach. Es ist wegen der guten Verkehrsanbindung, einen Autobahnanschluss der A 61, sehr gut zu erreichen. So beträgt die Entfernung zu Frankfurt am Main nur 80 km, die zu Koblenz ca. 58 km.
Stromberg (852 ha) ist Sitz der Verbandsgemeinde mit folgenden Gemeinden: Dörrebach (1314 ha), Daxweiler (1667 ha), Seibersbach (1464 ha), Warmsroth (589 ha), Roth (83 ha), Schöneberg (713 ha), Eckenroth (159 ha), Schweppenhausen (305 ha) und Waldlaubersheim (805 ha).
Dabei ist bemerkenswert, dass die Gemarkungsgrenzen aller Gemeinden gemeinsame Stellen mit denen Strombergs haben, das ist einzigartig im Landkreis Bad Kreuznach.
Klima und Relief
Mitteleuropa gehört dem subozeanischen Klima der kühlgemäßigten Zone, ein Übergangsbereich zwischen dem eher maritim geprägten Klima Westeuropas und dem kontinental beeinflussten Klima Osteuropas, an. Teilweise erkennt man auch kleinräumlich die hauptsächlich mit dem Relief zusammen hängenden Gegensätze. Da Stromberg am Rande des Hunsrücks liegt, liegt die Stromberger Gemarkung genau im Bereich zwischen dem maritimen Bergklima und dem eher trockenen Beckenklima des Rhein-Nahe Tals. Die Stromberger Kalkmulde wird also von einem sommerwarmen und wintermildem Klima bestimmt. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagssumme beträgt 600 mm. Die Temperaturen erreichen durchschnittlich im Juli 17°- 18° Celsius und im Januar bleibt sie mit 0° – 0,5°C über dem Gefrierpunkt.
Stromberg liegt im Gebirgszug Hunsrück, dessen höchste Erhebungen um 600 m hoch sind. Topographisch hat die Drei-Täler-Stadt ein nahezu unverwechselbares Profil. Das Gewässerbild der Stadt umfasst die drei Bäche Guldenbach, Welschbach und der Dörrebach (Lehnbach). Der Guldenbach entspringt am Volkenbacher Weiher nördlich von Rheinböllen bei 450 m über NN. Er ist ein gefällestarker Fluss und überwindet große Höhenunterschiede.
Der Welschbach entspringt in einem Wiesengebiet nahe des Erbacher Kopfes (470,5 m), der Dörrebach im Staatsforst Neupfalz nahe der Lehnmühle. Diese beiden Bäche fließen in Stromberg in den Guldenbach, der die Stromberger Gemarkung etwa halbiert. Des Weiteren mündet auch der winzige Schindelbach in den Guldenbach, der im Stromberger Stadtwald entspringt und durch die „Klamm“ fließt. Alle diese Bäche haben sich tief in das Gestein eingeschnitten und charakteristische und enge Täler geschaffen. Auch die Höhenunterschiede innerhalb des Stadtgebietes sind recht hoch. Im Stadtkern beträgt die Höhe ca. 219,7 m.
Weblinks
Offizielle Website
Private Website über Stromberg und Umgebung