Christian Vogg (* 13. Januar 1965 in Augsburg) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager. Er arbeitete von 1991 bis 2012 in verschiedenen Positionen im In- und Ausland für den Westdeutschen Rundfunk, war vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2015 Radio- und Musikchef bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und ist seit dem 1. November 2016 beim Schweizer Radio und Fernsehen als Chief Data Officer und Bereichsleiter Dokumentation und Archive tätig.
Herkunft und Ausbildung
Christian Vogg wuchs in Neusäß und Aichach auf, wo er 1984 sein Abitur am Deutschherren-Gymnasium ablegte. Anschließend absolvierte er beim katholischen Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) sowie beim Kirchenboten, der Kirchenzeitung des Bistums Osnabrück, bis Herbst 1986 ein Volontariat. Von April 1987 bis Juli 1988 leistete Vogg in der Pressestelle des Generalstabs des I. Korps in Münster seinen Grundwehrdienst ab. Von 1988 bis 1993 studierte er Politikwissenschaften, Islamwissenschaft und Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, inklusive eines Auslandsjahres (1989 bis 1990) zum Arabisch-Studium an der Universität Alexandria in Ägypten. Vogg schloss sein Studium 1993 mit einer Promotion über die „Grünen in Ägypten[1]“ ab. Während seines Studiums arbeitete er als freier Journalist für radio ffn, den Norddeutschen Rundfunk und den Bayerischen Rundfunk, außerdem schrieb er für Zeitschriften (Globo[2], Geo, Weltbild) und andere Zeitungen.
Berufliche Laufbahn
Kirchenpresse
Nach seinem Volontariat war Christian Vogg vom Oktober 1986 bis März 1987 Redakteur bei der Kirchenzeitung des Bistums Hildesheim und baute dort eine neue Regionalausgabe auf. Anschließend leistete er seinen Grundwehrdienst ab.
Westdeutscher Rundfunk
Noch während seines Studiums arbeitete Vogg als fester freier Mitarbeiter für Radio und Fernsehen im WDR Landesstudio Münster. 1994 wechselte er nach Köln und wurde Redakteur, Reporter und Moderator politischer Sendungen bei WDR 5. Er berichtete regelmäßig für den WDR von Parteitagen und Veranstaltungen der CSU (Klausur der Landesgruppe in Wildbad Kreuth, Politischer Aschermittwoch) und war als Reporter von 1995 bis 2005 bei etlichen Landtags- und Bundestagswahlen dabei. Als Auslandskorrespondent berichtete er in zahlreichen Einsätzen zwischen 1996 und 2005 vom Nahost-Studio der ARD in Amman (Jordanien) aus über Politik und Gesellschaft der Arabischen Welt; er berichtete aus Syrien, Libanon, Irak, Kuwait, Dubai und Palästina; daneben unternahm er Recherchereisen in den Iran, nach Saudi-Arabien und in den Jemen. 2005 wurde Christian Vogg von WDR-Intendant Fritz Pleitgen als Referent in dessen Team berufen und war bis 2007 u. a. für den Programmausschuss des Rundfunkrats sowie für die WDR-Beteiligungen zuständig, war Redenschreiber des Intendanten und arbeitete mit an der Digitalstrategie des Senders. Im April 2007 übernahm Vogg die Redaktionsleitung der WDR Mediathek[3] und baute mit seinem Team das zu dieser Zeit erste Audio- und Videoportal innerhalb der ARD auf. Ab Juni 2011 entwickelte er als Metadaten-Koordinator ein unternehmensweites Datenkonzept, das Redaktion, Technik und Verwaltung vernetzte, und initiierte die Einführung einer eindeutigen ID für alle Publikationsvektoren.
Europäische Rundfunkunion (EBU)
Im September 2012 wechselte Christian Vogg als Head of Radio and Music[4] zur Europäischen Rundfunkunion (EBU) nach Genf. Er verantwortete mit seinem Team die weltweit größte Musikbörse[5], in deren Rahmen jährlich bis zu 3.500 Konzerte aus Klassik, Jazz, Rock/Pop und Folk zwischen den EBU-Mitgliedern ausgetauscht werden. Vogg baute eine neue Video-Austauschplattform auf (euroradio2see[6]), projektierte den Neubau der Musik-Datenbank[7] und modernisierte Workflows. Den Kontakt zu den EBU-Mitgliedern (69 Sender in 56 Ländern[8]), steuerte er mit seinem Team über 19 Fachgruppen[9] und er organisierte die jährliche Vollversammlung der Radiodirektoren, die EBU Radio Assembly[10]. Im regelmäßigen Dialog mit den EBU-Mitgliedern in Europa, sowie mit Industrievertretern und Fachexperten setzte er sich für die strategische Weiterentwicklung des Radios auf Basis multimedialer Lösungen ein[11]. Ein Schwerpunkt war dabei die europaweite Einführung von DABplus und hybriden Radio-Anwendungen in Smartphones[12] und Autos (Connected Car). Vogg war auch in diplomatischer Mission bei EBU-Mitgliedern, um die Expertise der EBU bei strategischen Fragen anzubieten[13]. Zusammen mit der Technik-Direktion der EBU und der EBU-Academy erarbeitete er die Integrated Media Production Strategy (IMPS[14]) für trimediale Newsrooms. Er erfand den „New Radio Day“[15] als jährliches Austausch-Meeting für europaweite Audio-Trends öffentlich-rechtlicher Sender und war als Keynote-Speaker zu konvergenter Medienstrategie regelmäßig Gast auf nationalen und internationalen Medienkonferenzen[16].
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Von Oktober 2015 bis Oktober 2016 kehrte Christian Vogg zum Westdeutschen Rundfunk zurück, wo er u. a. als Chef vom Dienst Online im trimedialen Newsroom im Funkhaus Düsseldorf arbeitete.
Seit November 2016 ist er als Bereichsleiter Dokumentation und Archive sowie als Chief Data Officer beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich beschäftigt.[17] Neben der Optimierung der traditionellen Archiv-Services (Archivierung/Erschließung, Recherche, Digitalisierung[18]) ist er für das Datenmanagement des Senders zuständig. In seinem Bereich baut er seit 2018 das erste Expertenteam für künstliche Intelligenz auf. Erste Projekte widmen sich der Implementierung von Speech-to-Text-Services in die Workflows von Radio, Fernsehen und Archive. Mit einem externen Partner entwickelt er seit 2019 einen Algorithmus für die Transkription Schweizerdeutscher Dialekte. Weitere Projekte zielen ab auf die effizientere Verknüpfung von Metadaten über den ganzen Produktionsworkflow hinweg, darunter insbesondere auch Rechtedaten. Vogg hat die Entwicklung der SRF Metadatenroadmap geleitet, ist Autor der SRF Data Governance und engagiert sich für die stringente strategische Umsetzung sämtlicher Daten-getriebener Prozesse in Redaktionen, Technik und Verwaltung.
Aufgrund der vom Schweizer Gesetzgeber vorgeschriebenen Archivöffnung[19] ist Vogg mit seinem Team dabei, große Mengen an Archivmaterial der Schweizer Öffentlichkeit auf PLAY SRF[20] zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig betreibt sein Team Archivkanäle auf Facebook[21] und YouTube[22]. In Zusammenarbeit mit Kulturerbe-Institutionen und Museen setzt er sich für die Förderung und den Erhalt des audiovisuellen Gedächtnisses der Schweiz ein.[23] Zusätzlich stellt SRF (wie auch die anderen Sender der SRG) seit 2019 den Verlegern in der Deutschschweiz kostenlos Archiv-Videos zur Online-Nutzung zur Verfügung[24], eine Dienstleistung, die das Team von Vogg verantwortet.
Auszeichnungen
- 2008 Grimme Online Award, für: WDR Mediathek regional[25]
- 2004 Ernst-Schneider-Preis der IHK, für: Feature „Bomben oder Boom – wie der Irak-krieg die Wirtschaft im Orient verändert“[26]
- 2001 Medienpreis des Deutschen Bundestages für: Feature "Angekommen in der Berliner Republik – zwei Hinterbänkler, beobachtet zwischen Bundes- und Reichstag"[27]
- 1997 Friedrich Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus, für: Feature "Die Geldleute aus dem Morgenland, oder: Wie die Araber zu ihrem Reichtum kamen und warum sie mit ihren Petrodollars doch nicht ganz Europa aufgekauft haben
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Smarte neue Medienwelt. Eine Branche im Umbruch. Rotary-Magazin, 2015[28]
- Schönes neues Digitalistan – und wo bleibt das Radio? vfm-Jahrestagung 2014. Vortragsmanuskript. in: Sammelband "Fokus Medienarchiv II", LIT-Verlag. 2020[29]
- Digital Radio Toolkit. EBU, 2014[30]
- Wie man ein Königsgrab findet. Archäologie für Einsteiger, 2013[31]
- Geburtstag von Jesus von Nazareth. Zeitzeichen (Radio-Feature). 24. Dezember 2010. WDR und NDR[32]
- Die Grünen in Ägypten. Die erste Umweltpartei der Arabischen Welt, 1995[1]
Privates
Christian Vogg ist geschieden und hat zwei erwachsene Töchter.
Einzelnachweise
- ↑ a b Christian Vogg: Die ägyptischen Grünen - die erste Umweltpartei der Arabischen Welt. 500. Auflage. agenda-Verlag, Münster 1995, ISBN 3-929440-25-3, S. 207.
- ↑ Ringier nimmt Globo vom Markt. Horizont.net, 15. November 2001, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ WDR Mediathek. Abgerufen am 19. Februar 2018.
- ↑ EBU APPOINTS HEADS OF TV, RADIO AND STRATEGY. EBU, 13. Juli 2012, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ EBU Music Exchange. EBU, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Euroradio2See - Vision for Radio. EBU/Euroradio, 5. Juli 2013, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ MUS Platform - Music Exchange (EBU members only). EBU/Euroradio, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ EBU Members. EBU, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Radio Committee and Groups. EBU/Euroradio, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch).
- ↑ 20th Euroradio Assembly. EBU/Euroradio, Mai 2014, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Interview with Christian Vogg about about the challenges facing public broadcasting. In: YouTube. EBU Knowledge Exchange, 30. September 2012, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Warum kann mein Handy nicht fernsehen? In: YouTube. Hanns-Seidel-Stiftung, 8. Oktober 2013, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Head of Radio at EBU, Dr. Christian Vogg visiting Israel. In: YouTube. Israelische Rundfunkgesellschaft, 3. Dezember 2013, abgerufen am 19. Mai 2020 (hebräisch, englisch).
- ↑ IMPS - Integrated Media Production Strategies. EBU.tech, 9. Dezember 2012, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ New Radio Day. EBU/Euroradio, Oktober 2013, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Broadcast und New-TV - Wie Cognitive Services & Co. die Nutzung von Produktions- und Nutzungs-Konzepten von Sendern verändern. Medientage München, 25. Oktober 2017, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Organigramm SRF. Schweizer Radio und Fernsehen, 1. November 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953. Schweizer Radio und Fernsehen, 1. Februar 2018, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Radio- und Fernsehverordnung (Schweiz). In: Art. 33, Abs. 2. Schweizerische Eidgenossenschaft, 16. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ PLAY SRF (Mediathek). Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ SRF Archiv. In: Facebook. Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ SRF Archiv. In: YouTube. Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Replay: TV- und Radiodokumente nach der Ausstrahlung. In: Memoriav-Kolloquium 2018. Memoriav, 24. Oktober 2018, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Öffnung der Archive der SRG SSR für Schweizer Medienhäuser über die Shared Content Plattform. In: SRGSSR.ch. Schweizerischer Radio- und Fernsehgesellschaft, 13. Juni 2019, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Grimme Online Award 2008 - Preisträger. Grimme Institut, 2008, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Preisträger. Ernst-Schneider-Preis, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Bisherige Preisträger / Medienpreis. Deutscher Bundestag, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Smarte neue Medienwelt. Rotary Deutschland, 1. September 2015, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Christian Vogg, u. a.: Schönes neues Digitalistan - und wo bleibt das Radio? In: Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (Hrsg.): Fokus Medienarchiv II. 1. Auflage. Band 9. LIT, Münster 2020, ISBN 978-3-643-14665-6, S. 264 (lit-verlag.de).
- ↑ Media Intelligence EBU, Radio Unit EBU: Digital Radio Toolkit. European Broadcasting Union, Dezember 2014, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Christian Vogg, Dieter Vieweger: Wie man ein Königsgrab findet - Archäologie für Einsteiger. 1. Auflage. Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-30308-1, S. 160 (bai-wuppertal.de).
- ↑ Geburtstag von Jesus von Nazareth. In: Radio-Feature. Norddeutscher Rundfunk, 24. Dezember 2010, abgerufen am 19. Mai 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogg, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Medienmanager |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Augsburg |