Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Karte Jork in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Stade |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 4 m ü. NN |
Fläche: | 62,27 km² |
Einwohner: | 11.875 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 191 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 21635 |
Vorwahl: | 04162 |
Kfz-Kennzeichen: | STD |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 59 028 |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile |
Adresse der Bürgervertretung: |
Am Gräfengericht 2 21635 Jork |
Website: | www.jork.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rolf Lühmann (CDU) |
Lage der Gemeinde im Landkreis | |
![]() |
Jork ist eine Gemeinde in Niedersachsen im Landkreis Stade an der südwestlichen Grenze zu Hamburg und das Zentrum des Alten Landes, eines der größten Obstanbaugebiete in Europa.
Geografie
Gemeindegliederung
Jork gliedert sich in sieben Ortsteile: Jork, Borstel, Ladekop, Estebrügge, Königreich, Hove und Moorende. Zu Jork gehören drei Kirchspiele: Jork (St. Matthias), Borstel (St. Nikolai) und Estebrügge (St. Martini).
Der Ort war schon mehrfach Schauplatz von Hochzeiten der Prominenz, so zum Beispiel Otto Waalkes oder Gotthold Ephraim Lessing.
Geschichte
Der Ort Jork wurde erstmals im Jahr 1221 urkundlich erwähnt. Er entwickelte sich in der Folgezeit zum Verwaltungszentrum des Alten Landes. 1885 wurde Jork Sitz des gleichnamigen preußischen Landkreises, der neben dem Alten Land auch die Stadt Buxtehude und die Gemeinde Neuland umfaßte. 1932 verlor Jork die Funktion eines Verwaltungszentrums, da der Landkreis aufgelöst und westlich der Este dem Landkreis Stade, östlich davon dem Landkreis Harburg angeschlossen wurde. Seit 1972 gibt es auch das Amtsgericht Jork nicht mehr.
Die heutige Einheitsgemeinde Jork entstand am 1.Juli 1972 durch Zusammenschluß der oben genannten sieben ehemals selbständigen Gemeinden.
Jork im Alten Land war Ausgangsort für mehrere Neuzüchtungen von Apfelsorten. So ging der Gloster 69 als Kreuzung aus Glockenapfel und Richared im Jahr 1951 aus einer Züchtung an der der örtlichen Obstbauversuchsanstalt Moorende des Bundeslandes hervor. Auch der Jamba fand im Jahr 1955 hier seinen Ursprung.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Jork besteht aus 30 Mitgliedern (29 Ratsmitglieder + 1 Hauptamtlicher Bürgermeister). Er wurde zuletzt bei der Kommunalwahl 2001 neu gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Partei | Sitze |
---|---|
Bürgerverein | 11 |
CDU | 10 |
SPD | 5 |
Bündnis 90/Die Grünen | 2 |
FDP | 1 |
Der FDP-Ratsherr bildet zusammen mit der CDU eine gemeinsame Gruppe. Nachdem sich bei der ersten Wahl eines hauptamtlichen Bürgermeisters im Jahr 2004 der CDU-Kandidat Rolf Lühmann knapp gegen die Kandidaten von Bürgerverein und SPD durchsetzen konnte, kündigte die SPD die bisherige Zusammenarbeit mit der CDU auf und einigte sich mit dem Bürgerverein auf neues Bündnis.
Wappen
Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde zeigt zweigeteilten Schild. In der oberen Hälfte befinden sich auf blauem Grund zwei schräg gekreuzte silberne Giebelbretter, die in zugewendeten Schwanenköpfen enden. In der unteren Hälfte befindet sich in Silber ein roter Spaten im grünen Schildfuß, der Spaten wird von zwei roten Schwurhänden begleitet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
= Museen
- Museum Altes Land
- Museum Altes Land in Jork
Bauwerke
Im gesamten Alten Land finden sich gut erhaltene alte Fachwerkhöfe mit Prunkpforten den sog. Altländer Toren.
Ein weiteres Touristenziel ist die auf einem Stück Schlafdeich gelegenen Mühle im Ortsteil Borstel.
Hervorzuheben ist das Rathaus - der sogenannte Gräfenhof - dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Insbesondere das Trauzimmer im 1. Stock ist sehr gut und stilecht erhalten.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Lessing-Gespräche (Anfang November)
Feste
- Altländer Blütenfest
- Norddeutsche Obstbautage
- Schützenfest
- Jungschützenfest
- Festhallenparty des Jugendzentrums
- Scheunenfest
- Feuerwehrball
- Maskerade
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Jork verkehren vier Omnibuslinien, die alle von der Kraftverkehr GmbH Stade (KVG) betrieben werden und dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind:
- 257 Jork - Hamburg-Neuenfelde - S-Bahn Hamburg-Neugraben;
- 2030 Buxtehude - Dammhausen - Jork - Borstel - Steinkirchen (nur werktags);
- 2031 Jork - Estebrügge - Buxtehude (nur werktags);
- 2357 Stade - Hollern-Twielenfleth - Steinkirchen - Jork - Hamburg-Cranz;
- außerdem mehrere firmen- und schulbezogene Linienverkehre.
Ansässige Unternehmen
Persönlichkeiten
Im Jahr 1776 heirateten in Jork der Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing und Eva König. Zum Gedenken daran finden in Jork seit 1992 jedes Jahr im November die Lessing-Gespräche statt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Claus Koepcke (1831-1911), Bauingenieur, geboren in Borstel, heute zu Jork
- Peter Rehder (1843-1920), Wasserbauingenieur
- Rudolf Welskopf, SPD-, später KPD-Mitglied in der Zeit der Weimarer Republik, NS-Widerstandskämpfer, nach 1945 in der DDR. Geboren am 26. August 1902 in Borstel, gestorben am 17. Januar 1979 in Ost-Berlin.
Weitere Persönlichkeiten
- Elton, Show-Praktikant und TV-Entertainer