Grumman C-2

trägergestütztes Transportflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 01:15 Uhr durch Hindermath (Diskussion | Beiträge) (Weblinks/Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Grumman C-2A Greyhound ist ein zwei-motoriges Transportflugzeug der U.S. Navy um die Flugzeugträger auf See versorgen zu können. Diese see-seitige Versorgung wird COD genannt, Carrier Onboard Delivery.

C-2A beim Landeanflug auf einen Flugzeugträger

Entwicklung

Die C-2A Greyhound enstammt vom Rumpf, den Flügeln und den Tirbwerken der Grumman E-2C und ersetzt die Grumman C-1 Trader in der Rolle des COD. Eine Rampe im hinteren Rumpfteil kennzeichnet weiterhin die C-2A gegenüber der E-2C. Die beiden Prototypen floigen im Jahr 1964 und die Produktion begann 1965. Die ersten C-2A Einheiten wurden 1973 einer Generalüberholung unterzogen, die ihre Lebenserwartung verlängerte. Im Jahr 1984 wurde ein Vertrag geschlossen, 39 neue Einheiten zu bauen, die die ältesten Modelle ersetzen sollten. Diese neuen Einheiten werden Reproduced C-2A oder auch C-2A(R) genannt, wegen ihrer Ähnlichkeit zum Original. Aber es wurden zahlreiche Verbesserungen eingebaut, die z.B. den Rumpf und die Elektronik umfassen. Alle alten Modelle wurden bis 1987 ausgemustert und die letzte neue Einheit wurde 1990 in Dienst gestellt.

 
Roll-On zum Katapult

Einsatzmöglichkeiten

Angetrieben durch zwei Allison T56 Turboprop-Triebwerke kann die C-2A rund 4.500 kg Last aufnehmen, entweder als Fracht, mit Passagieren oder beidem. Sie kann sogar als einfaches Lazarett-Flugzeug ausgerüstet werden, um leicht verwundete Soldaten auszufliegen. Ebenso kann wichtige Fracht binnen weniger Stunden, wie z.B. Ersatz-Triebwerke, von Land zum Kampfverband transportiert werden. Dir große Frachtluke am Heck und eine große Frachttür in der Seite der Maschine und die eingebauten Winden ermöglichen eine schnelles be- und entladen der Maschine. Weiterhin hat die C-2A die Möglichkeit, Fracht aus der geöffneten Ladeluke abzuwerfen. Alles in allem kann die C-2A damit ein großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten abdecken. Weiterhin bietet sie, neben den abklappbaren Flügeln, die auf Fluguegträgern unabdingbar sind - um die Standfläche der Maschine so greing wie möglich zu halten, eine eingebaute Fremdstarthilfe für ihre Triebwerke. So kann sie auch entlegenen Positionen einsatzbereit bleiben.

 
C-2A im Katapult und wartet auf die Startfreigabe

Aktivitäten die der U.S. Navy

In der Zeitspanne von November 1985 und Februar 1987, leistete das VR-24 Transportgeschwader einen außergewöhnlichen Einsatz: es transportierte 1 Million [[Tonne]n Fracht, 1 Million Tonnen Briefe und 14.000 Passagiere zu den Einsatzorten im Mittelmeer und Europa. Weiterhin leistete das Geschwader Unterstützung für die Flugzeugträgerverbände (Carrier Strike Groups, kurz CSG) während der Operationen Desert Shield und Dessert Strom sowie bei der Operation Enduring Freedom.

Die Einheiten durchlaufen während ihrer Einsatzzeit ein sogenanntes SLEP (Service Live Extension Program), um von derzeit geplanten 15.000 Landungen und 10 Millionen Flugstunden auf 36.000 Landungen und 15.000 Flugstunden zu kommen. Die Modernisierungen betreffen die Zelle, die Elektronik und u.a ein neues Poropeller-System. Diese Maßnahmen sollen die C-2A in ein ökonomische und wartungsfreundliches Flugzeug verwandeln, bis es abgelöst wird.

Technische Daten

Länge 17,3 m
Höhe 5,28 m
Spannweite 24,5 m
Gewicht 28.082 kg (max. Abhebegewicht)
Gipfelhöhe 9.144 m
Reichweite 2.407 m
Besatzung 4

Weblinks/Quellen

Commons: Grumman C-2 – Album mit Bildern, Videos und AudiodateienFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Commons): "3"