Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2020 um 18:50 Uhr durch Mark7747 (Diskussion | Beiträge) (Mark7747). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mark7747 in Abschnitt Mark7747
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


NDrake7 (erl.)

NDrake7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von He3nry (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). "keine Besserung erkennbar" erklären --NDrake7 (Diskussion) 09:52, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@NDrake7: Bitte lies den Abschnitt "Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller", insbesondere die Punkte 2 und 4. --tsor (Diskussion) 10:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie ist die Sperrbegründung "keine Besserung erkennbar" zu erklären? NDrake7 (Diskussion) 10:36, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Sperrbegründung lautet: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar. Warum unterschlägst Du das Wort Sperrumgehung? Dazu wollen wir etwas hören. Wie lauten Deine Vorgängeraccounts? --tsor (Diskussion) 10:43, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Service: Link zur VM [1]. Laut VM Sperrumgehung Benutzer:Urgal. --Johannnes89 (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das war mein Vorgängeraccount. Gut, dann bitte gerne die Erklärung für den Teil "keine Besserung erkennbar". Herzlichen Dank NDrake7 (Diskussion) 10:50, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sperre völlig korrekt, nachvollziehbar und angemessen. Ist im übrigen die x.-te Socke und bisher hat der Benutzer es leider noch nicht mit einer Socke geschafft sinnvoll mitzuarbeiten. --Itti 11:30, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 12:49, 23. Sep. 2020 (CEST)

Benutzer: faktengebunden

faktengebunden (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/09/22#Benutzer:Faktengebunden_(erl.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Itti

Wie auf der Diskussionsseite im Artikel Flüchtlingslager Moria zu sehen ist, beteilige ich mich an den Diskussionen zum Artikel. Insofern ist der Vorwurf nicht gerechtfertigt, dass ich die Diskussionsseite des Artikels nicht benutzen würde. Meine Änderung erfolgte nach einer Debatte auf der Diskussionsseite und hier war der Stand um 06:40, 22. Sep. 2020 (CEST): "Der Eingangssatz "Alle Migranten und Flüchtlinge, die nach dem 20. März 2016 auf den griechischen Inseln ankommen, werden nicht mehr aufs griechische Festland gebracht werden," ist nicht mehr haltbar."

--> Danach habe ich diesen Satz entsprechend angepasst: "Migranten und Flüchtlinge, die nach dem 20. März 2016 auf den griechischen Inseln ankommen, werden häufig nicht mehr aufs griechische Festland gebracht, um Abschiebungen abgelehnter Asylsuchender in die Türkei gemäß EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016 zu erleichtern." Entsrpechend habe ich meine Änderung begründet: "Deine Aussage ist falsch und Du widersprichst Dir auch selbst. Du kannst nicht schreiben, dass keine Flüchtlinge aufs Festland gebracht werden und weiter unten, dass eben doch Flüchtlinge aufs Festland gebracht werden. Dieser Widerspruch wurde auch in der Diskussion aufgezeigt. Zudem ist der Text der EU-TÜrkei-Erklärung verlinkt. Ein Verlbeib auf den Inseln ist weder vereinbart noch Voraussetzung für eine Abschiebung in die Türkei, die natürlich auch vom Festland möglich ist."

Auch ist der von Benutzer Pass3456 monierte Satz "In der EU-Türkei-Erklärung ist festgehalten, dass die Türkei abgelehnte Asylsuchende zurücknehmen soll, ein Verbleib der Menschen auf den Inseln ist nicht vereinbart und auch keine Voraussetzunng für eine Abschiebung" nicht im Artikel zu finden, weshalb der Vorwurf unberechtigt ist, dass ich diesen Satz hätte einfügen wollen. Auch hat kein edit war stattgefunden, sondern eine Debatte auf der Diskussionsseite mit dem Ergebnis, dass der Satz in der ursprünglichen Fassung nicht haltbar ist. --Faktengebunden (Diskussion) 18:08, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Diskussionen finden weder auf VM, noch auf meiner Disk, oder hier auf SPP statt. Hier geht es nur um die Prüfung der Sperre. In dem gemeldeten Konflikt sehe ich keine inhaltliche Auseinandersetzung mit Faktengebunden und den anderen auf der Diskussionsseite und dann sind derartige Reverts nicht ok. Deshalb die 3-Tage-Sperre, ausschließlich für den Artikel, damit die Diskussionsseite genutzt wird. --Itti 18:11, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Weißt Du, wo ich ein in Problem sehe, @faktengebunden? Wenn sich jemand hier einen Namen gibt, der nach absoluter Wahrheit klingt. Faktengebunden etwa. Wir hatten auch mal einen Menschen mit Nik „Klimabeschreiber“, der auf der Seite von Boeing gewütet hat, bis er gesperrt wurde. Solche Niks stehen immer im Verdacht, missionarisch unterwegs zu sein und die absolute und kompromisslose Wahrheit, die es niemals geben kann, mit Eifer zu verkünden, am besten noch in Honigtöpfen. Das kommt nicht gut an. Nirgendwo. Gruß Zweimot (Diskussion) 11:04, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eine inhaltliche Debatte auf der Diskussionsseite, an der ich und andere Benutzer teilnehmen, findet statt: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fl%C3%BCchtlingslager_Moria Insofern ist Dein Vorwurf nicht berechtigt, dass ich die Diskussionsseite vor dem Revert nicht benutzt hätte und kann nicht als Begründung für eine Sperre dienen. --Faktengebunden (Diskussion) 11:11, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussionsseite ist bekannt, es geht auch nicht dadrum, dass du dort vor einiger Zeit zu etwas völlig anderem diskutiert hast, es geht um die entsprechenden Bearbeitungen zu diesem Thema und da hast du dich nicht beteiligt. --Itti 12:39, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
3 Tage für Edit-War, für einen Benutzer, der bis dato noch keine Sperre am Konto hat, ist deutlich zu weit übers Ziel geschossen. -- Hans Koberger 14:59, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Drei Tage Sperre für einen einzigen Artikel ist ein geeignetes Mittel, um nicht nur den Edit-War zu sanktionieren, sondern auch zur Konsensfindung auf der Diskussionsseite anzuregen (wo im Übrigen in den letzten zwei Tagen nicht mega viel los war [2]). Zudem ist die Sperre milder, als ein Vollschutz für den Artikel und auch milder, als den Nutzer kürzer, aber dafür für alle Namensräume zu sperren. --Johannnes89 (Diskussion) 15:59, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte die Sperre für vollumfänglich korrekt und angemessen. Insbesondere auch, wenn man sich die Account-Historie ansieht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:09, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hatte Hans übersehen, daß sich die Sperre nur auf eine Seite bezieht. Diese Partialsperren sind ja auch neu ... --Elop 16:28, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Oha, ja, das hatte ich in der Tat übersehen; danke Elop! Also dann m. E. alles korrekt. -- Hans Koberger 17:24, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mark7747

Mark7747 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Aspiriniks (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Mein (erster und einzigster) Edit aus Juni war als solcher definitiv nicht provokativ oder böse gemeint. Sorry für Unruhe und VG an die Gemeinschaft … --Mark7747 (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Allererster Edit, und sofort den Lieblings-Honigtopf der gesperrten Benuter Benutzer:Croq und Benutzer:Modzzak gefunden? Und er ist nicht der einzige neue Benutzer, der sofort diesen Artikel gefunden und ähnliche Änderungen gemacht hat, siehe Versionsgeschichte. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:04, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, du bist schon länger gesperrt, hast du dich mit dem Konto vertan? --Itti 18:14, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
weder noch. Das war mein erster Edit auf de.wiki- damals noch frischling. (meine HR Würzel - auf Faust Vrancic als einen den ersten Artikel gestoßen). Danach habe ich mich auf hr.wiki entfaltet (ja Flamewars - da ist es noch um einiges härter ;-) - das ist aber eine ganz andere Geschichte - Richtiger Kampf gegen Windmühlen dort :-o). Und nein, ich habe mich mit meinem Konto nicht vertan. Stehe zu meinen Edits (und fehler). Gruß an die de.wiki Gemeinschaft --Mark7747 (Diskussion) 18:32, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, 2800 Edits auf hr. Dort leeres Sperrlog. Du hast hier aber im Juni keinen einzigen Edit. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:43, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Man könnte eine Entsperrung ausprobieren und sehen ob eine konstruktive Mitarbeit kommt oder nicht. @Mark7747: Bitte ggf. Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa beachten, und die Versiongeschichten und Diskussionen zu den Artikeln, bei denen Nationalitäts- und Sprachangaben scheinbar falsch sein könnten. @DWI: Warum Juni? Da war er hier bereits gesperrt. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:47, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wurde bei Euch gesperrt - beim ersten Edit. Auf hr.wiki trage ich seitdem meinen Beitrag bei. Für den ich glaube (weiss) dass es fair und neutral ist. (manchmal ist es dort wirklich schwer gegen Id... zu kämpfen, aber Anklang der Mehrheit habe ich. Und das freut mich und motiviert weiter zu machen. My 2 Cent. --Mark7747 (Diskussion) 18:50, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten