Titel: WikiProjekt Bibliothek
Projektstart: etwa April 2003
Teilnehmer: Nichtich
Ziele
Ziel dieses WikiProjekts ist es die Themen Bibliothek, Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft und angrenzende Bereiche umfassend, übersichtlich, verständlich und konsistent mit Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia darzustellen. Im Gegensatz zum deutschen Bibliothekswesen ist die deutschsprachige Wikipedia hier der englischsprachigen z.Z. voraus :-)
Ziel ist die Veröffentlichung eines eigenen Lexikons unter einer Open Content Lizenz innerhalb von 5 Jahren (2008). Je nachdem, wie viele Leute mitarbeiten, kann es auch gut früher werden. Siehe auch Literatur (unten).
Über das Projekt kann am besten auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bibliothek diskutiert werden.
Über- und untergeordnete Projekte
Es wurden bisher keine übergeordnete Projekte definiert.
Es wurden bisher keine untergeordnete Projekte definiert.
Ähnliche Projekte
Überschneidungen mit ähnliche Projekten existieren bisher noch nicht. Gleichwohl gibt es Überschneidungen mit anderen Bereichen.
- Die praktische Anwendung von bibliothekarischen und dokumentarischen Kenntnissen in der Wikipedia
- Zur Strukturierung (z.B. mittels Systematik oder Kategorien)
- Die Wikipedia:Begriffsklärung (sehr wichtig!)
- Die Verwendung von einheitlichen Formatvorlagen und Literaturhinweisen
Siehe auch:
Ähnliche Projekte außerhalb der Wikipedia
Bitte Copyright beachten!
Übersicht
Hier eine erste Artikelübersicht nach der WSK (Wikipedia-Spontan-Klassifkation). Ergänzungen sind willkommen. Siehe auch die Gruppen 00-03 (insbes. 02) unter Universelle Dezimalklassifikation.
- Wissenschaftliche Bibliothek / Öffentliche Bibliothek)
- Universalbibliothek / Spezialbibliothek=Fachbibliothek
- Präsenzbibliothek / Leihbibliothek=Ausleihbibliothek
- Regionalbibliotheken, Landesbibliothek
- Parlamentsbibliothek, Behörden- und Gerichtsbibliotheken
- Filmbibliothek, Musikbibliothek=Hörbücherei, Blindenbücherei=Blindenbibliothek
- Zentrale Fachbibliotheken, Sondersammelgebiete, Sammlung Deutscher Drucke
- Klosterbibliothek, Schulbibliothek
- Frauenbibliothek, Jugendbibliothek
- virtuelle Bibliothek
- Stadtbücherei=Stadtbibliothek
- Nationalbibliothek
+ Einzelne Bibliotheken
Theorie
Bibliothekswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Dokumentationswissenschaft
- Medienkunde, Publikationsformen=Publikationstypen
- Information, Publikation, Mediennutzung
- Literatur, Graue Literatur, Publikation, Publikationstypen,
- Buch, Zeitschrift, Zeitung, Periodika=Schriftenreihe (Zählung etc.), Netzpublikation
- Germanica, Helvetica, Ö-ica(?)
- Bibliometrie=Szientometrie=Infometrie
Praxis und Technik
- Akzession=Erwerbung
- Leihverkehr
- Bibliotheksbau
- Bibliotheksbestand
- Institutionen
- Technik
- Bibliothekarische Datenformate
- ISBN, ISSN, DOI, URL
Erschließung, Dokumentation(=?), Katalogisierung(=?)
- Formalerschließung /Sacherschließung
- Metainformation=Metadaten
- Regelwerk
- Ansetzung, Titelansetzung (Sachtitel, Hauptsachtitel, Einheitssachtitel...)
- Register
- Bibliografie
- Retrieval, Retrievalsprache, Recherche
- Inhaltserschließung=Sacherschließung
- Kontrolliertes Vokabular
- Klassifikation = Klassierung oder Systematik
- Thesaurus
- Indexierung
- Automatische Indexierung / Manuelle Indexierung
- Gleichordnende Indexierung / Strukturierte Indexierung
- Syntaktische Indexierung Kopplungsindikator/Rollenindikator (andere Bezeichnung, da polysem?)
- Indexierungskonsistenz
- Stoppwort, Stemming (Overstemming/Understemming)
- Dokumentarische Bezugseinheit und Dokumentationseinheit
- Referat (Dokumentation), Inhaltsangabe
außerdem: Vektormodell etc. (welcher Artikel?) siehe u.a. Begriffsliste hier
Literatur
Z.z. sind es um die 100 Artikel. Letztendlich sollten die Artikel des Projektes den wesentlichen Inhalt folgender Werke umfassen (Inhalt, nicht Wortlaut und umfassen, nicht kopieren!). Alternativ könnten die Autoren ja selbst an der Wikipedia mitarbeiten ;-)
- Rupert Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen Saur 2000 ISBN 3-598-11394-3
- Plassmann u.A.: Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Harrassowitz 1999 ISBN 3-447-03706-7
- Buder u.A. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Saur 1997 ISBN 3-598-11309-9
- Gaus: Dokumentations- und Ordnungslehre Springer 1998 ISBN 3-540-66946-9
- Konrad Umlauf: Medienkunde Harrassowitz 2000 ISBN 3-447-04326-1
Das sind 14cm Buch, darunter viel Redundanz und weniger wichtige Daten.