Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2020 um 20:03 Uhr durch Slartibartfass(Diskussion | Beiträge)(wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Miha Dovžan nahm bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Kontiolahti erstmals an internationalen Wettkämpfen teil und wurde im Sprint 71. und im Einzel 66., mit der Staffel belegte er den 13. Platz. Bei den Juniorenweltmeisterschaften im nächsten Jahr erreichte er mit dem 10. Platz im Sprint eine Top-Ten-Platzierung.
In der Saison 2013/14 nahm er erstmals an Rennen des IBU-Cups teil. Bei den Europameisterschaften desselben Jahres wurde er im Sprintrennen der Junioren neunter und erreichte mit dem zehnten Platz im Verfolgungsrennen erneut eine Top-Ten-Platzierung. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 und 2015 konnte er keine Top-Ten-Platzierung mehr erreichen. Seine beste Platzierung war ein 13. Rang 2014 im Verfolgungsrennen und ein 19. Rang im Sprint 2015. Zu Beginn der Saison 2015/16 nahm er erstmals an einem Weltcuprennen teil und startete die gesamte Saison im Weltcup. In seinem ersten Rennen, dem Einzel in Östersund, wurde Dovžan 47., im folgenden Sprint belegte er den 99. Platz. Bei den Weltmeisterschaften in Oslo konnte er mit einem 43. Platz im Einzel sein bis dahin bestes Weltcup-Ergebnis erzielen.
In der nächsten Saison nahm er am ersten Rennen der Saison, der Single-Mixed-Staffel, teil und belegte mit Anja Eržen den 21. Platz und startete auch die restliche Saison im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften in Hochfilzen war mit einem 50. Platz im Einzel weniger erfolgreich als bei den vorhergehenden. Zum Ende diese Saison gewann Dovžan seine ersten Weltcuppunkte mit einem 36. Platz im Sprint in Oslo.
Die Saison 2017/18 startete, mit drei Plätzen unter den besten 50 in den ersten vier Rennen, für ihn erfolgreich, und brachte ihm mit einem 40. Platz in Hochfilzen erneut Weltcuppunkte. Beim Einzelrennen in Ruhpolding erreichte er mit einem 17. Platz im Einzel seine bisher beste Platzierung und verfehlte die Qualifikation für seinen ersten Massenstart knapp.
Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wurde Dovžan im Sprint 53. und in der anschließenden Verfolgung 59. Im Einzel erreichte er den 35. Rang und mit der Staffel den 10. Rang.
Zum Weltcupfinal in Tjumen erreichte er dann erneut die Punkteränge und wurde 65. in der Gesamtwertung. In der Disziplinenwertung des Einzel erreichte er den 30. Rang.
Statistik
Biathlon-Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln