Opel Astra G

Pkw-Modell der Kompaktklasse von Opel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 12:13 Uhr durch 87.123.213.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Vauxhall Astra G 2004

Der Opel Astra G war ein Fahrzeug der Kompaktklasse der Adam Opel AG und wurde als Nachfolger des Opel Astra F von 1998 bis 2004 gebaut. Seit Anfang 2005 wird die 4-türige Limousine des Astra G als Chevrolet Viva von der Firma "GM-AwtoWAS" in Togliatti/ Rußland hergestellt.

Modellvarianten

  • Fließheck: Handelsbezeichnung: Astra G CC, Fahrzeugtyp: T98 (3 türig und 5 türig)
  • Stufenheck: Handelsbezeichnung: Astra G, Fahrzeugtyp: T98/NB (4 türig)
  • Kombi: Handelsbezeichnung: Astra G Caravan, Fahrzeugtyp: T98/Kombi (5 Türig)
  • Lieferwagen: (3 türig)
  • Coupé: Handelsbezeichnung Astra Coupé, Fahrzeugtyp: T98C (2 türig)
  • Cabrio: Handelsbezeichnung Astra Cabrio, Fahrzeugtyp: T98C (2 türig)

Ausstattungsvarianten

  • Comfort
  • NJoy (ersetzte ab 2002 die Variante "Comfort")
  • Sportive (später dann "Sport")
  • Eco 4
  • Elegance
  • Fresh (ab 2002)
  • Sondermodelle:
    • Edition 100
    • Edition 100 Classic
    • Edition 2000
    • Edition Silver (Nov.1998 bis Jan.1999)
    • OPC 1 (auf 3000 Stück limitiert; Sep.1999 bis Ende 2001)
    • OPC 2 (ab Herbst 2002)
    • Edition Bild (ab 2002 zum 50.Geburtstag der Bildzeitung)
    • FC Bayern München Edition (auf 500 Stück limitiert; ab Feb.2000)
    • Sportsline (auf Basis von Sportive, von der Firma Irmscher ab Werk getunt)
  • Sondermodelle bei Cabrio/Coupé:
    • Edition 90 Jahre Bertone (ab Ende 2002)
    • Linea Blue (ab Okt.2001 bis Anfang 2004)
    • Linea Rossa (Okt.2002 bis Anfang 2004)
    • Daytona (ab Okt 2003)
    • Silverstone (ab Okt 2003)

Serienmäßig gab es Servolenkung, 4 Airbag, ABS, EBV, Wegfahrsperre.

Seit 2002 dann auch Klimaanlage, E-Fenster vorn, E-Spiegel, Radio, ZV mit Fernbedienung.

Ab einem 1.7l Motor war eine Traktionskontrolle serienmäßig.

Gegen Aufpreis waren diverse Extra wie Klimaautomatik, Navigationssystem oder Xenon-Scheinwerfer erhältlich.

Coupé

 
Opel Astra Coupé

offizielle Bezeichnung: Astra Modell G, Typ Coupé, Bezeichnung T 98 C Produktionszeitraum: März 2000 bis Ende 2004

Das Fahrzeug wurde seit 2000 in Italien von der Firma Bertone hergestellt.

Das Astra Coupé wurde gerne als der inoffizielle Nachfolger des Opel Calibra gesehen, war aber laut Opel der Nachfolger des Kadett C Coupé.

Cabriolet

 
Opel Astra G Cabrio

offizielle Bezeichnung: Astra Modell G, Typ Cabrio, Bezeichnung T 98 C Produktionszeitraum: März 2001 bis Anfang 2005 Opel Astra G Cabrio

Es wurde ebenso wie das Coupé bei Bertone in Italien entworfen und gebaut.

Es handelt sich um ein echtes 4-Sitzer-Cabrio mit Softtop, das im offenen Zustand vollständig in einer eigenständigen Mulde verschwindet und so kaum Platz vom Kofferraum beansprucht.

Im letzten Modelljahr 2005 gibt es das Astra G Cabrio so wie zuletzt das Coupé mit vier verschiedenen Otto- und einem Diesel-Motor.

Motorisierungen

3-Türer 4-Türer 5-Türer Caravan Coupé Cabrio
Benziner:
1,2l 16V (X12XE) 48 kW / 65 PS x x
1,2l 16V (Z12XE) 55 kW / 75 PS x x
1,6l 8V (Y16SE)(X16SZR) 55 kW / 75 PS x x x x
1,6l 8V (Z16SE) 62 kW / 85 PS x x x x
1,6l 16V (X16XEL)(Z16XE) 74 kW / 101 PS x x x x ab 2004
1,6l 16V Twinport (Z16XEP) 76 kW / 103 PS x x x x x
1,8l 16V (X18XE1) 85 kW / 115 PS x x x x x
1,8l 16V (Z18XE) 92 kW / 125 PS
löste im Modelljahr 2001 den älteren X18XE1 ab
x x x x x x
2,0l 16V (X20XEV) 100 kW / 136 PS
September 1999 bis Herbst 2001
x x x x
2,0l 16V (X20XER) 118 kW / 160 PS
September 1999 bis Herbst 2001
OPC
2,2l 16V (Z22SE) 108 kW / 147 PS x x x x x x
2,0l 16V Turbo (Z20LET) 147 kW / 200 PS OPC (2002) OPC (2002) x x
3-Türer 4-Türer 5-Türer Caravan Coupé Cabrio
Diesel:
1,7l 16V DTI (Y17DT) 55 kW / 75 PS x x x x
1,7l 16V CDTI 59 kW / 80 PS x x x x
2,0l 16V DTI (X20DTL) 60 kW / 82 PS x x x x
2,0l 16V DTI (Y20DTH) 74 kW / 101 PS x x x x
2,2l 16V DTI (Y22DTR) 92 kW / 125 PS x x x x x x