Benutzer:Freimut Bahlo/Muster

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2020 um 08:07 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Muszer Brite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{Löschen|1=Unfug --}}  
{{delete|1=Kein enzyklopädischer Artikel--}}   
{{sla|1=Unfug. --}}
{{QS-Antrag|18. November 2017|2=''''--}}
{{QS-Antrag|. Mai 2019|2=[[WP:Wikifizieren|Wikifizieren]], sofern relevant.}}
{{QS-Antrag|14. April 2020|2=Kein Artikel, Relevanz fraglich}}

Vorbereitungsseite

Benutzer:Koyaanis/Entwurf Charttitellisten

The Ravens in the 1940s.
Photograph by William P. Gottlieb.

Beitragszahl


Hallux Arthrose im Fuß erkennen & behandeln – Verschleiß der Fußgelenke & Fußwurzel • 01578 0843795••

Libanon

sto aqua venti lack

blähglas vero board

The Awakening (Band)

The Awakening war eine US-amerikanische Jazzbandder frühen 1970er-Jahre.

Bandgeschichte

Als das Sextett The Awakening in den frühen 1970er-Jahren gegründet wurde, kamen sowohl Veteranen der R&B-Session-Musiker in Chicago als auch Jazzmudiker zusmamen, die der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) angeschlossen waren. Das Sextett stützte sich auf diese verschiedenen musikalischen Quellen für sein Debütalbum Hear, Sense and Feel (Black Jazz) aus dem Jahr 1972. Der Band gehörten Frank Gordon (Trompete, Flügelhorn), Steve Galloway (Posaune, Perkussion), Richard „Ari“ Brown (Tenorsaxohon, Flöte), Ken Chaney (Piano, E-Piano, Perkussion), Reggie Willis (Bass) und Arlington Davis, Jr. (Schlagzeug, Perkussion). Ken Chaney und Frank Gordon waren zu dieser Zeit Mitglieder des damals populären Instrumentaltrios Young-Holt Unlimited. Obwohl sich The Awakening nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums von 1973, Mirage, trennten, blieben ihre Mitglieder aktiv. Brown und Galloway in der AACM, und Ari Brown in der lokalen Musikszene.

https://www.chicagoreader.com/chicago/the-awakenings-reissue-of-1972s-hear-sense-and-feel-still-uplifts-through-jazz-and-randb/Content?oid=82224881

The Awakening:Hear, Sense and Feel. Frank Gordon (tp,flhrn) Steve Galloway (tb,perc) Richard Ari" Brown (ts,fl) Ken Chaney (p,el-p,perc) Reggie Willis (b) Arlington Davis, Jr. (d,perc)

Mirage : Frank Gordon (tp) Steve Galloway (tb,perc) Richard Ari Brown (ts,sop) Ken Chaney (keyboards) Reggie Willis (b) Arlington Davis, Jr. (d,perc)

Die dreifache Warnung

Die dreifache Warnung ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler. Sie erschien erstmals 1911 in der Pfingstausgabe der Zeit. Die Erzählung wurde danach auch auch im S. Fischer Almanach veröffentlicht.[1]

Handlung

Ein junger Bergsteiger vernimmt eine innere Stimme, die ihm sagt, dass er umkehren soll. Ist es eine Schwäche, die ihn zur Räson bringen will, oder ist es die Stimme der Vernunft?

Hintergrund

In der märchenhaften Parabel tritt dem Jüngling das Unerklärliche als Stimme entgegen.[2] Arthur Schnitzler publizierte die Erzählung „Die dreifache Warnung“ in derselben Zeit wie „Der Mörder“, „Die Hirtenflöte“, „Das Tagebuch der Redegonda“ und „Das weite Land“.[3]

Oswald Brüll schrieb ein Nachwort zu Schnitzlers kurzer Erzählung; die Bekanntschaft zwischen Schnitzler und Brüll dauerte von 1912, als letzterer 19-jähriger Student und „Feuilletonist eines Winkelblättchens“ war, bis mindestens 1925.[4] Die Ausgabe des Novellenbandes Die dreifache Warnung von Schnitzler erschien mit dem Nachwort von Oswald Brüll bei Philipp Reclam jun. im Jahre 1924.

Rezension

Der Literaturwissenschaftler Rolf Allerdissen schrieb: „Zu den Texten, in denen das Schicksal in der Tat als zynische, den Menschen unbegreiflich und höhnisch herumschleudernde Macht gezeichnet wird, gehört die kurze Erzählung „Die dreifache Warnung“ aus dem Jahre 1911.“[5]

„Hier [...] huldigt der Dichter der Anschauung, daß über jedem Menschen eine eherne Bestimmung waltet,“ schrieb Julius Kapp 1912.[6]

„Wenn es zu den Wesensmerkmalen des Kitsches gehört, dass eine totale Wirkung erzielt werden will“, meinte Peter Spycher-Braendli, „so erfüllt die Parabel «Die dreifache Warnung» (1911) schon allein vom Thema her diese Bedingung.“[7]

Buchausgaben

  • Die dreifache Warnung. Novellen. Mit einem Nachwort von Oswald Brüll. Leipzig: Reclam 1920[8]
  • Die dreifache Warnung. Novellen, Verl. Philipp Reclam jun., 1947

Literatur

  • Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler: Ein Leben in Wien 1862–1931. München : C.H. Beck, 1999, ISBN 3406452922 / 3-406-45292-2
  • Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. J.B. Metzler Verlag, 2014, ISBN 9783476024480

Einzelnachweise

  1. Arthur Schnitzler, sein Leben, sein Werk, seine Zeit. S. Fischer, 1981.
  2. Michael Imboden: Die surreale Komponente im erzählenden Werk Arthur Schnitzlers, Ausgaben 46-48. Herbert Lang, 1971
  3. Chronik im Arthur Schnitzler Portal
  4. Österreich in Geschichte und Literatur; mit Geographie, Band 38. Institut für Österreichkunde 1994
  5. Rolf Allerdissen: Arthur Schnitzler: impressionistisches Rollenspiel und skeptischer Moralismus in seinen Erzählungen. Bouvier, 1985
  6. Julius Kapp: Arthur Schnitzler. Xenien-Verlag, 1912
  7. Peter Spycher-Braendli: Gestaltungsprobleme in der Novellistik Arthur Schnitzlers. K.J. Wyss Erben, 1971, S.83
  8. Die Ausgabe enthielt auch die Erzählungen Die Frau des Weisen und Der blinde Geronimo und seine Brüder.

{{Navigationsleiste Romane, Erzählungen und Theaterstücke von Arthur Schnitzler}} {{SORTIERUNG:dreifache Warnung#Die}} [[Kategorie:Werk von Arthur Schnitzler]] [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (Österreich)]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Erzählung]]

Tools

bonheoffer zitat

Zerstörungen an Geschäften in der Innenstadt von Beirut nach den erneuten Protesten im Libanon

Lance Liddle


[1]

[2]

[3]

Mustermusiker

https://www.thewire.co.uk/news/59125/itaru-oki-1941-2020 (* [[]]; † [[]] 2020[4]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker ([[]], Komposition).

Leben und Wirken

[4]

Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1972 und 2019 an Aufnahmesessions beteiligt.[5]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. 3. Juni 2020, abgerufen am 3. September 2020 (englisch).
  2. 28. Juni 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
  3. Naharnet Newsdesk: Naharnet, 9. September 2020, abgerufen am 10. September 2020 (englisch).
  4. a b 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. August 2020)


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1940]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2020]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>


[1]

[2]

Jake Koven

Jake Koven (auch Jack Koven, * um 1910; † nach 1957) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete).

Koven arbeitete ab Mitte der 1930er-Jahre in der New Yorker Musikszene; so spielte er in den Jazzbands und Swing-Orchestern von Charlie Barnet (1937), Terry Shand (1938), Bunny Berigan (1939), Claude Thornhill (1942-46) und 1944 in London bei Vic Lewis. 1957 spielte er (neben John Carisi bzw. Louis Mucci und Jimmy Cleveland) im Orchester von Gil Evans, zu hören auf Gil Evans and Ten. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1937 und 1957 an 23 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Einzelnachweise

  1. 1. November 2019, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  2. 1. November 2019, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. Februar 2020)


[[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

CDM

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Muszer Brite

' (* um 1980) ist ein britischer Musiker ([[]], Komposition) des Modern Jazz.

Leben und Wirken

[1]

Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 2003 und 2019 an 23 Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. London Jazz News, 8. Mai 2020, abgerufen am 1. Mai 2020 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Mai 2020)


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Brite]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Tam de Villiers

Tam de Villiers (* 1975 in England) ist ein britischer, in Frankreich lebender Musiker (Gitarre, Komposition) des Modern Jazz.

Leben und Wirken

Tam de Villiers wurde in England geboren und verbrachte seine Kindheit in Südafrika, England und hauptsächlich in Schottland. Im Alter von vier Jahren beschäftigte er sich mit Musik, spielte Geige und einige Jahre später Klavier. Im Alter von 15 Jahren begann er Gitarre zu lernen und nahm zunächst Unterricht beim schottischen Saxophonisten Tommy Smith. Anschließend studierte er am Leeds College of Music, an dem er 2001 seinen Master-Abschluss machte, und wurde sofort eingestellt, um im selben Kurs am College zu unterrichten und Workshops zu geben. Während dieser Zeit tourte er auch mit seinen eigenen Gruppen und sammelte weitere Erfahrungen, als er in Tommy Smiths Big Bands für Erwachsene und Jugendliche spielte.

2003 zog de Villiers nach Paris, um in der französischen Musikszene zu arbeiten. Seitdem spielte er mit Musikern wie Marc Ducret, Stephane Payen und Fabrizio Cassol, die sein Spiel und seineompositionen beeinflussten. 2007 nahm er sein Debütalbum Alba Lux (mit David Prez, Bruno Schorp, Karl Jannuska) auf, gefolgt von Motion Unfolding(Double Moon).[1] 2015 legte er das Album Panacea (Whirlwind Recordings) vor.[2] Aufmahmen entstanden weiterhin mit Guillaume Barraud, Isabelle Olivier, Pierre de Trégomain und der Formation Ozma um Guillaume Nuss und Édouard Séro-Guillaume.

Diskographische Hinweise

  • Ozma: Hyperlapse (2019), mit Guillaume Muss, Julien Soro, Edouard Sero-Guillaume, Stéphane Scharle

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Mai 2020)
  2. Tam de Villiers 4Tet: Panacea (Review) bei Musikreviews.de

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Villiers, Tam de“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Koven, Jake“. [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Brite]] [[:Kategorie:Geboren 1975]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>


http://www.musikreviews.de/reviews/2015/Tam-de-Villiers-4Tet/Panacea

http://www.tamdevilliers.com/bio

Muster US

(* ) ist ein US-amerikanischer Musiker ([[]], Komposition) des Modern Jazz.

Leben und Wirken

[1]

Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 2004 und 2019 an Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. 1. Juli 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. September 2020)


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Dan Clucas

Dan Clucas (* 1966 in Anaheim,Kalifornien) ist ein US-amerikanischer [Musiker (Kornett, Trompete, Komposition, auch Floöte,Geige(20121) im Bereich des Free Jazzund der Neuen Improvisationsmusik.

Leben

Clucas begann mit fünf Jahren Trompete zu spielen; bald darauf entdeckte er die Musik von Dizzy Gillespie, dem später die Beschäftigung mit Musikern wie Louis Armstrong, Duke Ellington, Ornette Coleman und Sun Ra folgte. Unterricht hatte er bei Bobby Bradford und Wadada Leo Smith. Ab den 2000er-Jahren arbeitete er im Raum Los Angeles in verschiedenen Projekten mit Musikern wie Vinny Golia, Jeb Bishop, Steuart Liebig, Alex Cline, Peter Kuhn, Joe Baiza, Michael Vlatkovich und Scotz Walton.[1] Unter eigenem Namen legte er 2005 das Album Immediately/Exile (pfmentum) vor, das er mit Brian Walsh, Noah Philips, Michael Ibarra und Rich West eimgespielt hatte.[2] Mit einer dreisaitigen Geige nahm er die EP Who Moved the Mountain auf. Dan Clucas spielte 2019 in The Lost Iguana Ensemble Northwest, mit Tom Varner, Heather Bentley, Matt Crane und Chris Icasiano.

Diskographische Hinweise

  • Klook​-​Kwartet: Live at Mr. T's Bowl (2011), mit Vince Meghrouni, Dave Culwell, Brian Christopherson
  • Dan Clucas's Lost Iguana Ensemble: Do You Know the Ways(2012)
  • Boxing with a Mouse: For the Artist Llyn Foulkes (2013), solo
  • Dan Clucas​/ Vinny Golia​/​ Steuart Liebig​/​ Alex Cline: Boojum Quartet (2019)
  • After Upingos (2020), mit Christopher Garcia, Breana Gilcher, Nathan Hubbard, Kyle Motl, Brian Walsh
  • Dan Clucas/ Jeb Bishop/ Damon Smith/ Matt Crane: Universal or Directional (2020)

Einzelnachweise

  1. Dan Clucas bei Bandcamp
  2. Infrormation Zum Album bei Pfmentum

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Clucas, Dan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Villiers, Tam de“. [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Jazz 625

Jazz 625 war eine Sendereihe des britschen Fernsehsenders BBC 2.

Zwischen April 1964 und August 1966 sendete BBC2 in Großbritannien eine einstündige Rundfunk-Show namens Jazz 625. Sie wurde auf der Frequenz UHF (Ultra low frequency) ausgestrahlt und nicht auf dem VHF-System,was ein besseres Signal beiden Empfängern ermöglicht hätte. Andere 625-Shows wurden jedoch für den UHF-Kanal produziert. Bemerkenswert war, dass die Sendereihe direkt nach der Beilegung eines langjährigen Streits zwischen der britischen Musikergewerkschaft und der American Federation of Musicians ausgestrahlt wurde. Dies ermöglichte es nun auch amerikanischen Musikern, zum ersten Mal seit den 1930er-Jahren in Großbritannien aufzutreten. In den zwei Jahren ihres Bestehens präsentierten die Gastgeber Steve Race und Humphrey Lyttelton profilierte britische Musiker, die in der Show aufraten; dazu gehörten neben dem Steve Race Orchestra Bill Le Sage and the Directions in Jazz Unit, Cleo Laine und John Dankworth, das Victor Feldman Trio, Johnny Scott Quintet, die Tubby Hayes Big Band, Annie Ross mit dem Tony Kinsey Quintet, George Lewis und Acker Bilk und Ronnie Scott mit dem Victor Feldman Trio.[1] Fernertraten dort auch amerikanische Jazzgrößen wie CannonballAdderley,[2] The Modern Jazz Quartet mit Laurindo Almeida,[3] Wes Montgomery, [4] Red Allen & the Alex Welsh Band, Duke Ellington, das Oscar Peterson Trio, J.J.Johnson,ClarkTerry, Don Byas, das Thelonious Monk Quartet und das Dizzy Gillespie Quintet auf.[5]


[6]

[7]

Einzelnachweise

  1. Mark Myers: Jazz 625: British Jaz. Jazzwax, 4. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (englisch).
  2. The Cannonball Adderley Sextet ‎– BBC "Jazz 625" 1964 bei Discogs
  3. The Modern Jazz Quartet With Laurindo Almeida ‎– BBC Jazz 625 - 1963 bei Discogs
  4. The Wes Montgomery Quartet ‎– BBC "Jazz 625" + 5 - 1965 bei Discogs
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 4. September 2020)
  6. Smalls, 1. Dezember 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
  7. Smalls, 1. Dezember 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).


[[Kategorie:Fernsehsendung (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Jazz-Sendung (Fernsehen)]] [[Kategorie:Geschichte des Jazz]] [[Kategorie:Fernsehsendung der 1960er Jahre]] – </nowiki> [1]

Antti Lötjönen

 
Antti Lötjönen2008

Antti Lötjönen (* 18. April 1980) ist ein finnischer Musiker (Kontrabass, Komposition) des Modern Jazz.

Leben und Wirken

Lötjönen, der aus Kuopio stammt, begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen. Er hatte Musikunterricht und begann zunächst klassische Trompete zu spielen. Er spielte auch E-Gitarre, bevor er in der fünften oder sechsten Klasse anfing, E-Bass zu spielen. Als Gymnasiast bekam Lötjönen seinen ersten Kontrabass und interessierte sich für Jazz durch der Musik von Jaco Pastorius. Er studierte am Kuopio-Konservatorium, wo er unter anderem von Jarmo Hiekkala und Timo Hirvonen unterrichtet wurde. Nachdem er Student geworden war, arbeitete er sechs Monate als Basslehrer am Kuopio Konservatorium. Während des Semesters 2001–02 studierte Lötjönen am Fachbereich Pop/Jazz der Fachhochschule Helsinki und trat dann in die Jazzabteilung der Sibelius-Akademie ein. Lötjönens erste große Band war das Ilmiliekki Quartet, das 2003, 2006 und 2010 drei Alben veröffentlichte und mehrere Musikpreise gewonnen hat. Im Jahr 2003 trat Lötjönen dem Gig-Line-Up von The Five Corners Quintet bei. [2][3]

Weitere Aufnahmen entstanden 2003 mit dem Ilmiliekki Quartet um Verneri Pohjola (March of the Alpha Males, TUM). In denfolgenden Jahren spielte er u. a. mit Timo Lassy, dem Sun Trioder Brüder Jorma Kalevi Louhivuori und Olavi Louhivuori sowie dem Verneri Pohjola Quartet. Des Weiteren wirkte er bei Aufnahmen von Eeppi Ursin, Jaska Lukkarinen, Joonas Haavisto, Jukka Perko,Kerkko Koskinen, Riitta Paakki und Yelena Eckemoff mit. 2020 legte er das mit Verneri Pohjola (Trompete), Jussi Kannaste, Mikko Innanen (Saxophone), und Joonas Riippa(Schlagzeug) aufgenommene Album Quintet East (We Jazz) vor.[4] Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 2003 und 2019 an 29 Aufnahmesessions beteiligt.[5]

Einzelnachweise

  1. Smalls, 1. Dezember 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
  2. Toim. Markus Partanen: ”Ilmiliekki Quartet”, Rytmihäiriöitä – uuden Suomi-jazzin nousu, s. 191. Like, 2007. ISBN 978-952-01-0001-8.
  3. Isbom, Leena: Basisti Antti Lötjönen: Oman musiikin aika tulee vielä. Jazzrytmit, 2008, 15. vsk, nro 1, s. 16–17. Pieksämäki: Jazzaimaa ry. 1798-0607.
  4. Jon Turney: Antti Lötjönen – “Quintet East”. LondonJazz News, 4. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020 (englisch).
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 6. Mai 2020)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lötjönen, Antti“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Clucas, Dan“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Finne]] [[:Kategorie:Geboren 1980]] [[:Kategorie:Mann]]

fi:Antti Lötjönen Quellen wie angegeben – </nowiki>

Bram De Looze

Bram De Looze (* um 1990) ist ein belgischer Musiker (Piano, Komposition) des Modern Jazz.

Leben und Wirken

De Looze besuchte die New School for Jazz and Contemporary Music in New York; er begann seine Karriere in den 2010er-Jahren. Unter der Betreuung seines Mentors, des Klavierbauers Chris Maene, gab er 2017 sein Solo-Klavierdebüt mit Piano e Forte, ein Experiment, bei dem er auf drei verschiedenen historischen Flügel spielte. Ebenfalls 2017 gehörte er dem LABtrio an (mit Schlagzeuger Lander Gyselinck und der Bassistin Anneleen Böhme). 2018 folte ein weiteres Soloabum, Switch the Stream. Weitere Aufnahmen entstanden in New York mit Dre Hocevar (Coding of Evidentiality und Collective Effervescence, 2014), außerdem mit dem Axel Gilain Quartet ‎(Talking to the Mlouk, 2014), der Formation Lassen (Eventyrer, 2018), Antoine Pierre, Ben Sluijs und im Trio mit Joey Baron und Robin Verheyen ( Mixmonk, Universal Music Belgium, 2018). Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 2012 und 2018 an zehn Aufnahmesessions beteiligt.[1] 2020 legte er das Album Colour Talk vor.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 21. Februar 2020)
  2. Dick Hovenga: Bram De Looze – “Colour Talk”. London Jazz News, 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „De Looze, Bram“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lötjönen, Antti“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Belgier]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Bud Lavin

Bud Lavin (* [[]]; † [[]] 2020[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker ([[]], Komposition).

Lavin nahm 1954 mit Harlan Kewish (Bass) und Jerry King (Schlagzeug) das Trioalbum Moods in Jazz auf, darauf Standards wie „Taking a Chance on Love“, „Prelude to a Kiss“, „You leave me Breathless“ und „How About You?“. Kurz danach begleitete er mit Monty Budwig und John Poole die Sängerin Anita O’Day bei Aufnahmen für das Label Norgran („Anita’s Blues“). Im selben Jahr wirkte er noch bei einer Aufnahemession der Sängerin Pinky Winters mit (Pinky).[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. 1. Februar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. Februar 2020)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lavin, Bud“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „De Looze, Bram“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1940]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2020]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Muster Brite

https://www.independent.co.uk/news/people/news/russ-henderson-inspirational-jazz-pianist-and-steel-pan-player-who-played-a-central-role-in-10492098.html

Viola Hammer (* 1985 in Radkersburg) ist eine österreichische Jazz-Musikerin (Piano, Komposition).

Hammer studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Jazzpiano und Komposition. 2015 legte sie ihr Debütalbum Close Up mit eigenen Kompositionen vor, das sie mit ihrem Trio eingespielt hatte. Auf einem weiteren Album, das ebenfals 2015 erschien, wurde sie von einem zwölfköpfigen Ensemble (Heartbeat Project) begleitet. Das Musikmagazin Concerto schrieb, „Mit einem großen Ensemble versucht sie den Brückenschlag zwischen Jazz, Klassik und elektronischem Beat“.

R

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Immanuel Wilkins

Immanuel Wilkins (* um 1995) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Komposition) des Modern Jazz.[1]

Leben und Wirken

Wilkins wuchs im Raum Philadelphia auf, erste musikalische Erfahrungen sammlete er in der Kirche seiner Gemeinde, was ihn bewog, Jazz-Kurse im Clef Club of Jazz and Performing Arts zu besuchen. Als Teenager bekam er 2009 Gelegenehit, vordem Spiel der Philadelphia Eagles die Nationalhmymne vorzutragen. Wilkins studiert dann an der Juilliard School bei Bruce Williams, Steve Wilson und Joe Temperley. Im Laufe seiner bisherigen Karriere arbeitete er u. a. mit Jason Moran, Gerald Clayton, E. J. Strickland, David Weiss, Ben Wolfe, dem Count Basie Orchestra (Ghost Band), Gretchen Parlato, Solange Knowles, Bob Dylan und Wynton Marsalis; außerdem wirkte er bei Michael Dease’ Album Father Figure (PosiTone, 2015) mit.[2]

Wilkins leitet weiterhin eine eigene Band, mit der er Eigenkompositionen spielt und in Jazzclubs und Spielstätten wie Smoke, Smalls, Jamaica Center of Arts[3] und The Jazz Gallery auftritt. In dieser Band spielen Micah Thomas (Piano), Daryl Johns (Bass) und Kweku Sumbry (Drums).[1] Gegenwärtig gehört er dem Quarett Dezron Douglas/Jonathan Blake and The Generation Gap sowie den Formationen von Philip Dizack und Noam Wiesenberg an.[1]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b c Immanuel Wilkins. Smalls, 1. März 2019, abgerufen am 1. März 2019 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. März 2019)
  3. Immanuel Wilkins bei WBGO

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wilkins, Immanuel“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lavin, Bud“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>


PK

Philipp Keck (* um 1985[1]) ist ein deutscher Jazz- und musiker]] (Gitarre, Gesang, Komposition, auch Kontrabass, Banjo, Mandoline, Schlagzeug, Dobro).

Leben und Wirken

Keck wuchs in einer musikalischen Familie in Altenkirchen auf. Nach dem Abitur am dortigen Westerwald-Gymansium studierte er Lehramt Musik (Sekundarstufe II), Elementare Musikpädagogik und Jazz/Pop/Rock-Gitarre bei Bruno Müller an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als Multiinstrumentalist und Sänger spielt er in der Kölner Musikszene in diversen Duo-, Trio- und Bandbesetzungen sowie -Projekten wie Covered Grass und Ohne Phett. Des Weiteren ist Keck Mitbegründer der Kölner Bluegrass- Session-Projekt Cologne Bluegrass Bash. Seit 2011 ist er Dozent der Offenen Jazz Schule, vorwiegend im Projektbereich (u.a. in Sounds of Buchheim). Offenen Jazz Schule [1] [2] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1967 und 2017 an Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b 19. November 2018, abgerufen am 1. November 2018 (englisch).
  2. Abgerufen am 5. Juni 2015.
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. November 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Keck, Philipp“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wilkins, Immanuel“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Deutscher]] [[:Kategorie:Geboren 1938]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>


[https://www.pastemagazine.com/articles/2019/01/12-new-jazz-artists-to-watch-in-2019.html 12 New Jazz Artists to Watch in

Quellen wie angegeben – </nowiki>


Jan Philipp

Jan Philipp (* 10. August 1994 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition).[1]

Leben und Wirken

Jan Philipp lebt seit 2014 in Köln und studiert derzeit Jazz-Schlagzeug bei [[Jonas Burgwinkel}} an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er arbeitet in der dortigen Jazzszene in zahlreichen Formationen, wie dem Simon Below Quartett. 2016 gewann er den Jazzpreis der Stadt Frankfurt mit seiner Band THE WHEREME?! und leitet seit 2017 zudem sein eigenes Trio, dem Tobias Hoffmann (Gitarre) und David Helm (Bass) angehören. Im Bereich des Jazz war er zwischen 2004 und 2017 an Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Jan Philipp. Real Live Jazz, 13. Dezember 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 14. Dezember 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Philipp, Jan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Keck, Philipp“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Deutscher]] [[:Kategorie:Geboren 1994]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Jarrett Gilgore

Jarrett Gilgore (* 1992ref name="obit"> 19. November 2018, abgerufen am 1. November 2018 (englisch).</ref>) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Altsaxophon, Komposition).

Leben und Wirken

Jarrett Gilgore, der aus Baltimore, Maryland stammt, arbeitete ab den frühen 2010er-Jahren u.a. mit Jaimie Branch, Tony Malaby, Tashi Dorji, Lonnie Holley, Susan Alcorn, Michael Formanek sowie in den Formationen Anna & Elizabeth, Dan Deacon, Cass McCombs Band und Rubblebucket. Mit Deric Dickens legte Gilgore 2015 das gemeinsame Album Words Are Not Enough ‎– Streams (Mole-Tree Music) vor, mit Titeln seines Vorbils Jimmy Lyons und Eigenkompositionen. JahrIm Bereich des Jazz war er zwischen 1967 und 2017 an Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. November 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gilgore, Jarrett“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Philipp, Jan“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Matīss Čudars

Matīss Čudars (* 1991) ist ein litauischer Jazzmusiker ([[]], Komposition).

Leben und Wirken

Matīss Čudars Im Bereich des Jazz war er zwischen 1967 und 2017 an Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. November 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Cudars, Matiss“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gilgore, Jarrett“. [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Litauer]] [[:Kategorie:Geboren 1991]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

Adrian Northover

Adrian Northover (* um 1965[1]) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, auch Sampling, Theremin).

Northover spielte ab Mitte der 1980er-Jahre in London u. a. mit Caroline Kraabel, David Petts, Louise Petts, Sue Lynch in Formationen wie The Happy End (here's Nothing Quite Like Money), B-Shops for the Poor, Sonicphonics, Dha, Ensemble Progresivo, London Improvisers Orchestra, The Custodians of the Realm, The Remote Viewers, The Runcible Quintet, Vlad Miller and Notes from Underground. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1985 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt.[2] Außerdem arbeitet er im Bereich der Filmmusik. Northover lebt in London

Einzelnachweise

  1. 19. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 19. Oktober 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Northover, Adrian“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Cudars, Matiss“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Brite]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

André Debonneville (* um 1925) war ein französischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon).

Debonneville spielte in der Pariser Jazzszene ab den frühen 1950er-Jahren u. a. mit Gigi Gryce, André Persiany, Bernard Zacharias, Benny Vasseur, Mivhel de Villers Im Bereich des Jazz war er zwischen 1953 und 1956 an sieben Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 17. September 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Debonneville, Andre“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Northover, Adrian“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Franzose]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2018]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben – </nowiki>

SW

Elmer „Skippy“ Williams (auch Elbert Williams, * 1905; † 1962[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Arrangement).

Leben und Wirken

Elmer Williams spielte ab 1927 bei Chick Webb, ab 1936 bri Fletcher Henderson. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1927 und 1950 an 47 Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Er ist nicht mit Elmer Skippy Williams (1916-1994) zu verwechseln.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. 20. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 12. Juni 2018)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Williams, Elmer“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Debonneville, Andre“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1905]] [[:Kategorie:Gestorben 1962]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

en:Elmer Williams (saxophonist)</nowiki>

Ben LaMar Gay

Ben LaMar Gay (* um 1990[1]) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kornett, Komposition, auch Gesang).

Leben und Wirken

LaMar Gay studierte in Brasilien und arbeitet seit den 2010er-Jahren in der Musikszene Chicagos u. a. mit Mike Reed, Makaya McCraven, Rob Frye, Nick Mazzarella, Jaimie Branch, Greg Ward[2] und in der Musikervereiniguung Association of the Advancement of Creative Musicians (AACM).[3] Er leitet die Formation Tones for Tongues.

Diskographische Hinweise

  • Greg Ward: Touch My Beloved’s Thought (2016)
  • Mike Reed: Flesh & Bone (2017)
  • Jaimie Branch: Fly or Die (2017)
  • Makaya McCraven : Highly Rare (2017)

Einzelnachweise

  1. 20. Januar 2018, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch).
  2. Diskographische Hinweise bei Something Else!
  3. Veranstaltungshinweis bei Ticketfly

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lamar Gay, Ben“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Williams, Elmer“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>

JN Mustermusiker

Nimrod Speaks (* um 1985 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass).

Leben und Wirken

Nimrod Speaks, der aus Philadelphia stammt, begann mit 16 Jahren Fender-Bass zu spielen; im College wechselte er zum Kontrabass. Den Bachelor of Arts in Musikpädagogik erwarb er an der Kutztown University of Pennsylvania in Kutztown, den Master in Jazz Studies an der Rutgers University. Er hatte Unterricht u. a. bei Conrad Herwig, Mike Richmond, Victor Lewis, Vic Juris und Stanley Cowell. Seitdem arbeitete er u. a. mit Boostie Barnes, Ronnie Burrage, Doc Gibbs und Hannible Lokumbe, mit denen er in New York und Philadelphia auftrat. Speaks unterrichtet Kontrabass und E-Bass an der Eastern University in St. Davids, Pennsylvania. Gegenwärtig (2018) leitet er ein eigenes Trio aus Andrew Atkinson (Schlagzeug) und Anthony Ware (Saxophon).

Diskographische Hinweise

  • Korey Riker: Recognizance, 2015)
  • Irene Reig 5tet Feat John Swana: Views (DiscMedi Blau, 2017)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Speaks, Nimrod“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lamar Gay, Ben“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


FW

Tommy Christian (* um 1900; † unbekannt) war ein US-amerikanischer Jazz- und [Unterhatungsmusik]]er (Alt-, Bariton- und [Tenorsaxophon]], Klarinette) und Bandleader.

Leben und Wirken

Christian spielte ab 1923 in New York im Garber/Davis Orchestra von Jan Garber und Milton Davis; 1930 bei Roy Wilson and His Georgia Crackers. Ab 1925 leitete er ein eigenes tanzorcheser und nahm unter eigenem Namen für Harmony Records eine Version der Donaldson/Kahn-Nummer „Theat Certain Party“ (#74-H) auf. Bis 1930 folgten Titel wie „Show me the way to Go Home“, „’Deed I Do“, „How Could Red Riding Hood“, „If My Baby Cooks“, „In a Little Spanish Town“, „Song of the Wanderer“ und „Swamp Blues“[1]); 1930 entstand noch die Vokalnummern „Something to Remember You By“ und „What Good Am I Without You?“ (mit Jack Arthur, Gesang; Harmony 1249-H), die im selben Jahr auch Duke Ellington, Fletcher Henderson und Red Nichols eingespielt hatten. Christian nahm außerdem Novelty-Nummern wie „Bolshevik“, „Elsie Shultzenheim“ and „Oh, How I Love Bulgarians“ (1926).[2] Erfolgreich war er auch mit dem altmodischen Walzer „When Your Hais has Turn to Silver (i Will Love You Just the Same)“ von Peter de Rose und Charles Tobias.[3]

Mit den Titeln wie „Tommy Christian Stomp“ und „Who's It? Who?“ trat Tommy Christian mit seinem Orchester Ende der 1920er-Jahre in mehreren Musikfilmen von Charles J. Hunt wie Howdy Broadway (1929), Cotton Pickin' Time (1929), The Musical Sailors und Pep and Personality (1929) auf. Stilistisch orientierte er sich an den seinerzeit erfolgreichen Tanzorchestern von Jean Goldkette und McKinney’s Cotton Pickers. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1932 und 1930 an neun Aufnahmesessions beteiligt.[4]

Einzelnachweise

  1. Tommy Christian and His Orchestra, mit Phil Fisher, Ted Fisher (tp), Frank Troxell (tb,) Artie Manners, Harold Lawson (cl,as), James DeAngeles (cl,ts), Tommy Christian (bar), Victor DeAngeles (accor), Carl Pickel (p), Paul Close (bj), Harry Rich (tu), Art Barnett (dr).
  2. Roy Liebman: Musical Groups in the Movies, 1929-1970. McFarland & Company, 2009
  3. Marvin E. Paymer, Don E. Post:Sentimental Journey: Intimate Portraits of America's Great Popular Songs'.1999, S. 202.
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. November 2017)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Christian, Tommy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Speaks, Nimrod“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


SM

Susanne Martens (* 19xx in Koblenz) ist eine deutsche Bratschistin.

Martens hatte als Kind Geigenunterricht, zunächst bei ihrem Vater, einem Amateurmusiker. Mit ihren sechs Geschwistern spielte sie Kammermusik und studierte dann Bratsche bei Günther Kehr. Sie wurde Mitglied des Bundesjugendorchesters und gewann eine Reihe von Preisen für Kammermusik. Nach dem Bratschen-Studium bei Rainer Moog an der Hochschule für Musik und Tanz Köln and Hatto Beyerle an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover setzte sie ihre Studien an der Musikakademie Krakau (ex nicht!:: Mozart Academy) fort. Anschließend erhielt sie ein Stipendium der Richard-Wagner-Gesellschaft.

Ab 1997 arbeitete Martens bei den Bochumer Symphonikern und wurde Mirglied des Aurora Quartet, bevor sie 2001 nach Großbritannien zog und Bratschin bei der Royal Northern Sinfonia in Gateshead wurde. Seit 2005 gehört sie dem London Philharmonic Orchestra an; daneben arbeitet sie mit verschiedenen Kammermusik-Ensembles.[1]

Diskographische Hinweise

  • Patricia Kopatchinskaja, London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski: Prokofiev & Stravinsky (Naïve, 2013)
  • Marc-André Hamelin, London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski : Medtner, Rachmaninov - Piano Concerto No 2 / Piano Concerto No 3 (Hyperion, 2017)(Hyperi[2]

Einzelnachweise

  1. Londoner Philharmoniker spielen Barock und Romantik in Hamburger Abendblatt
  2. Marc-André Hamelin spielt Klacierkonerzte von Rachmaaninov und Medthner

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Martens, Susanne“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Christian, Tommy“. [[:Kategorie:Bratschist]] [[:Kategorie:Deutsche]] [[:Kategorie:Geboren 19..]] [[:Kategorie:Frau]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


Mustermusiker

Serge Krief (* [16. Juli]] 1962 in Paris) ist ein französischer Gitarrist des Gypsy Jazz.

Leben und Wirken

Krief begann mit 15 Jahren Gitarre zu spielen. Zunächst vom Flamenco beeinflusst, waren Musiker wie Paco de Lucia, Al Di Méola und John McLaughlin erste Vorbilder. 1982 hatte er einen ersten Konzertaufritt im Salle Marcel Pagnol in Villiers-le-Bel, dem eine Tournee durch Südfrankreich folgte. Orientiert an der Musik Django Reinhardts, aber auch Einflüsse Wes Montgomerys, Charlie Parkers, John Coltrane und Clifford Browns verarbeitend, entwickelte er seine Spieltechnik weiter. In den 1980er-Jahren tourte er in Trio-, Quartett- und Quintett-Besetzungen und trat auch 1989/90 in Fernsehshows bei Canal+ auf, außerdem im Pariser Salle Pleyel mit einer Hommage an Django Reinhardt, an der auch Babik Reinhardt, Richard Chiche und Pierre Blanchard beteiligt waren, um das legendäre Quintet du Hot Club de France nachzubilden.

In den 1990er-Jahren spielte Krief im Trio mit Richard Chiche und Thierry Colson, mit Auftritten auf dem Festival de Samois. Ferner wirkte er bei mehreren Filmprojekten (Django Legacy) mit und wirkte mit Babik Reinhardt, Marcel Azzola (Akkordeon), [Luigi Trussardi]] (Kontrabass) und Richard Chiche (Rhythmusgitarre) an der Filmmusik der Filmbiografie Mohamed Bertrand-Duval (1991, Regie Alex Métayer) [1]

Diskographische Hinweise

  • The Gypsy Jazz Guitar Festival '99 (Anthologie, Fret Records, 1999)

Einzelnachweise

  1. Porträt bei Django Station (französisch). Abgerufen am 25. Oktober 2017.


[[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2017]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>

Wallace Laroy McMillan

Wallace Laroy McMillan (eigentlich LaRoy Roosevelt McMillan, * 1941 in St. Louis) ist ein amerikanischer Musiker des Free Jazz (Holzblasinstrumente).

McMillian arbeitete als frühes Mitglied des AACM in den 1970er- und frühen 80er-Jahren in den Ensembles von Muhal Richard Abrams und Roscoe Mitchell; in dieser Zeit wirkte er auch bei Aufnahmen von Wadada Leo Smith, Henry Threadgill und Steve Colson mit. Im Bereich des Jazz war er von 1972 bis 2009 an 17 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt bei Douglas Ewart (Velvet Fire).[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 14. Juni 2017)

Joe Rigby

Joseph „Joe“ Rigby (* 3. September 1940 in New York City ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophinist (Alt, Bariton, Tenor und Sopran).

Rigby arbeitete ab den 1970er-Jahren in der New Yorker Free-Jazz- und Loftszene u.a. mit Milford Graves, Charles Tyler, Beaver Harris, Andrew Cyrille, Ted Curson, Johnny Copeland, Trd Daniel und Steve Reid. 2007 gehörte er noch dem Sabir Mateen Jubilee Ensemble an.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 14. Juni 2017)

en:Joe Rigby

Don Stovall

Don Stovall (* Dezember 1913 in St. Louis, Missouri; † 20. November 1970 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon).

Don Stovall arbeitete zunächst bei Dewey Jackson, Fate Marable, Eddie Johnson (1932/33) und spielte ab den späten 1930er-Jahren in New York in den Jazzbands von Buddy Johnson (mit dem 1939 erste Aufnahmen entstanden), Sammy Price, Lil Armstrong, Pete Johnson, Hot Lips Page, [Joe Brown]], Snub Mosley, Eddie Durham, Pete Johnson, Cootie Williams und Red Allen, zuletzt 1947 mit Wynonie Harris. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1939 und 1947 an 24 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. Juni 2017)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Stovall, Don“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Martens, Susanne“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1913]] [[:Kategorie:Gestorben 1970]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


Stefan Forssén

Eric Anders Stefan Forssén (* 1943) ist ein schwedischer Jazzpianist und Komponist.

Leben und Wirken

Forssén arbeitete ab den 1970er-Jahren mit Quintett von Christer Boustedt und leitete ab den frühen 80ern die Formation Änglaspel, die er komponierte, arrangierte und bis 1996 insgesamt fünf Alben einspielte. Der Gruppe gehörten auch die Saxophonistin Ann-Sofi Söderqvist und der Bassist Anders Jormin an. Des Weiteren spielte er nit Monica Borrfors. 1992 nahm er als Solist das Album Plays With Evergreens auf, auf der er Jazzstandards wie „On the Sunny Side of the Street“, „How High the Moon“, „Honeysuckle Rose“, „Someday My Prince Will Come“, „My Funny Valentine“ und „’Round Midnight“ interpretierte. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1978 und 1999 an zehn Aufnahmesessions beteiligt.[1] 2012 erhielt er den Lars-Gullin-Preis der Zeitschrift Orkesterjournalen.

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 15. Juni 2017)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Forssen, Stefan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Stovall, Don“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Schwede]] [[:Kategorie:Geboren 1943]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki> sv:Stefan Forssén

David Bryant (Pianist)

Svein Finnerud

Svein Finnerud (* 2. September 1945 in Oslo; † 22. Juni 2000) war ein norwegischer Jazzpianist) sowie Maler und Grafiker.

Svein Finnerud studierte 1967-72 bei Chrix Dahl an der Statens håndverks- og kunstindustriskole in Oslo und arbeitete an den frühern 1960er-Jahren in der norwegischen Jazzszene; ab 1963 im Orchester von Knut Audum,[1] dem auch der Gitarrist/Bassist Bjørnar Andresen angehörte. Mit Andresen und Espen Rud gründete er das Free-Jazz-Trio Finnerud Trio, das von 1967 bis 1974 bestand und on der Musik Paul Bleys beeinflusst war. Es gastierte auf internationalen Jazzfestivals, darunter 1970 in Warschau. Finnerud veröffentlichte mehrere Alben wie S.F. Trio (Norsk jazzforum, 1969), Plastic Sun (1970) und Thoughts (1974/1985); weitere Aufnahmen entstanden in dieser Zeit mit Peter Opsvik und Carl Magnus Neumann.[2] Ab den 1970er-Jahren spielte er u.a. mit Trond Botnen (Multimal, Polydor, 1971) und mit Ketil Bjørnstad;[3] in den 90er-Jahren im Trio Travel Pillow mit Andresen und Svein Christiansen, das 1997 auf dem Kongsberg Jazzfestival gastierte. Selv ga Finnerud ut Sounds and sights (Resonant Music, 2000)[4], med bidrag fra Jon Eberson gitar, Terje Gewelt bass, Svein Christiansen trommer og Nils Petter Molvær trompet, samt sønnen Bendik Finnerud på piano. Utgivelsen Egne hoder av Bjørnar Andresen/Paal Nilssen-Love (BP Records, 2000) har flere innslag fra, samt dedikasjoner til, Finnerud. Videre finner man komposisjonen Ida Lupino , av den amerikanske komponisten Carla Bley beverdiget en plass på Turning pages: Jazz in Norway 1960-70 (Norsk jazzarkiv, 2001).

Arbeider

== Utmerk Im Bereich des Jazz war er zwischen 1968 und 1999 an 15 Aufnahmesessions beteiligt.[5]

Einzelnachweise

  1. Lydar og syner av Roald Helgheim in Dagsavisen.
  2. Bjørnar Andresen (1945-2004): "Livet er et vakkert monster" nekrolog fra Norsk Musikkinformasjon (6.10.2004)
  3. Ketil Bjørnstad CV
  4. Sight anmeldt av Tor Hammerø i Puls.no
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. Mai 2017)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Finnerud, Svein“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Forssen, Stefan“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Norweger]] [[:Kategorie:Geboren 1945]] [[:Kategorie:Gestorben 2000]] [[:Kategorie:Mann]]

no:Svein Finnerud Quellen wie angegeben </nowiki>

PH

Paul Hartsaw (* 1973) ist ein US-amerikansicher Jazzmusiker (Tenorsaxophon).

Hartswaw studierte Musik und Kritische Theorie an der Central Michigan University und an der Western Michigan University; Saxophonunterricht hatte er bei John Nichol und Trent Kynaston. Bereits auf dem College erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien, wie der International Association of Jazz Educators (IAJE) Conference und des Down Beat Magazine's Annual Student Music Awards. Im laufe seiner Karriere spielte er u. a. mit Billy Hart, Mel Tormé, Jon Faddis, John Pattitucci, Louis Bellson, Marvin Stamm und John Fedchock. Das mit dem Western Michigan University Jazz Orchestra eingespielte Album Disposable Income erhielt eine Grammy-Nominierung.[1]

RA

Ricard Alexis (* 16. Oktober 1891 in New Orleans; † 15. März 1960 ebendort) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Trompete).

Alexis arbeitete ab den 1920er-Jahren in New Orleans bei Paul Barbarin, Papa Celestin, Percy Humphrey und Bob Lyons; außerdem gehörte er dem Original Tuxedo Jazz Orchestra an. Im bereich des Jazz war er von 1927 bis 1957 an 36 Aufnahmesessions beteiligt.

FV

Frank Vicari (* 11. April 1931 in New York City; † 20. Oktober 2006 ebendort) war ein US-amerikanischer Jazz- und Studiomusiker (Saxophon).

Vicari spielte in der Dave Matthews Big Band, mit Mike Mainieri & Friends, The Leslie West Band, The Little Big Horns, White Elephant, Woody Herman & The Young Thundering Herd, Woody Herman And His Orchestra, Woody Herman And The Swingin' Herd Varianten:

FH

J. A. Deane (* ) ist ein amerikanischer Musiker (Posaune, Keyboards, Gitsrre, Perkussion, Elektronik) des Free Jazz und der Neuen Improvisationsmusik.

Deane arbeitete als Posaunist ab den 1980er-Jahren u.a. mit John Hassell (Power Spot, 1983), Butch Morris und Bill Horvitz (Trios, 1986), Bill Frisell, John Zorn,

Im Bereich des Jazz war er zwischen 1983 und 2008 an 93 Aufnahmesessions beteiligt, u.a. auch mit Paul McCandless.[2] in letzten Jahren vermehrt als Klangdesigner.

Diskographische Hinweise

  • J.A. Deane/Bill Frisell/Terry Rolleri: These Times (1988)
  • Nomad (Victo, 1992)

Einzelnachweise

  1. Kurzporträt bei All About Jazz
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 21. Januar 2017)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Hussenot, Emmanuel“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Finnerud, Svein“. [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Franzose]] [[:Kategorie:Geboren 1951]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


1

, Shabaka and the Ancestors, Ralph Peterson's Aggregate Prime, Alicia Olatuha, John-Dennis Renken [10], Jen Shyu [11], Lawrence Ku [12], Renald Deppe deutsch-österreichischer Saxophonist und Klarinettist [13], Skipp Pearson [14], [[

BF

Boris Michailowitsch Frumkin (russisch Борис Михайлович Фрумкин, * 26. Mai 1944 in Moskau) ist ein russischer Jazzpianist und Arrangeur.

Frumkin besuchte das Moskauer Konservatorium, ab Mitte der 1960er-Jahren war er Mitglied der Concert Big Band unter Leitung von Vadim Ludvikovski. Mit seinem Quintett gastierte er auf dem Dritten Moskauer Jazzfestival; 1967 spielte er im Quintet Crescendo und mit Leonid Garin. In den 70ern gehörte er dem Melodija Ensemble von Georgi Garanian an. 1994 nahm er das Trioalbum Stardust an; mit Frumkin spielten Alexey Isplatovsky (Bass) und Ivan Yurchenko (Schlagzeug). In Mnheim am Rhein spielte er mot Marius beets das Duoalbum Secret Love (Melodija) ein. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1966 und 2000 an 22 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

ru:Фрумкин, Борис Михайлович

Alex Rostotsky

Alexander „Alex“ Rostotsky (* in Twer) ist ein russischer Jazzmusiker (Bass, Keyboards), Kompoonist, Arrangeur und Autor.

Rostotsky hatte mit sieben Jahren Klavierunterricht, besuchte das Konservatorium seiner Heimatstadt, bevor er 1976 nach Moskau zog, wo er an einer Jazz-Musikschule begann [[E-Bass] zu spielen. Rostotsky spielte ab den späten 1980er-Jahren u..a. mit Alexei Kuznetsov, undleitete ab den 90ern eigene Musikprojekte, wie das Jazz Bass Theatre (1994), Pomenade with Mussorgsky (2008) und Songs of Lake Victoria and Russian plains (2014). Daneben tourte Rostotsky in Europa, Asien und Afrika, ferner trat er mit Mudsikern wie Bill Skeet, Ron Affif, Lakshminarayana Subramaniam, Tal Farlow, Paul Bollenback, Billy Cobham, Paco Sery, Linley Marthe, Michael Rabinowitz, Shivamani, Dominique Di Piazza, Alessandro Napolitano, Bob Bray, Tim Armacost, Yury Parfenov, Yakov Okun, Alexander Mashin auf.[2]

Tom Lord 1987 bis 2013 an 36 Aufnahmesessions beteiligt.

Torbjörn Zetterberg

Torbjörn Zetterberg ist ein Jazzmusiker (Kontrabass, auch E-Bass, Gesang, Perkussion).

Zetterberg spielte ab 1999 mit Fredrik Noren, Jonas Kuhlhammar und Lina Nyberb; 2002 spielte er sein Debütalbum Torbjorn Zetterberg Hot Five (Moserobie) ein, an dem Per Texas Johansson, Jonas Kullhammar, Torbjorn Gulz und Daniel Fredriksson beteiligt waren. In den 2000er-Jahren arbeitete er auch mit Ivo Perelman, Daniel Levin. Fredrik Nordstrom, und dem Sonic Mechatronik Arkestra, ferner im Trio Gyldene Tider mit Jonas Kullhammar und dem Schlagzeuger Daniel Fredriksson. Im Bereich des Jazz war er von 1999 bis 2013 an 39 Aufnahmesessions beteiligt, u.a. auch mit Alberto Pinton, Magnus Broo.[3]


Fred Williams (Saxophonist)

Fred Williams (* um 1920; † unbekekannt) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon).

Leben und Wirken

Williams spielte 1941 im Orchester von Benny Carter, in dem er mit Ernest Purce, [[Eddie Barefield] und Ernie Powell den Saxophinsatz bildete. In der Nachkriegszeit spielte er bei Mercer Ellington (1946), ab 1947 bei Sy Oliver, an dessen Plattensessions mit Ella Fitzgerald er beteiligt war. Er arbeitete in den frühen 1950er-Jahren auch mit Joe Thomas, Rudy Traylor, Hadda Brooks und noch 1952 bei Big John Greer („I'll Never Let You Go“). Tom Lord listet zwischen 1941 und 1952 seine Beteiligung an 18 Aufnahmesessions, u. a. auch bei Louis Armstrong, Billie Holiday und Vic Dickenson.[4]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord: Jazz Discography (online)
  2. Porträt bei Gallery of Music & Art
  3. Tom Lord: Jazz discography (online), abgerufem am 5. Januar 2017
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 16. Dezember 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Williams, Fred“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Hussenot, Emmanuel“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] <!-- [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] !--> [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

LM

New Orleans Jazz Club

Der New Orleans Jazz Club war eine Organisation, die ab 1946 Jazz-Konzerte in New Orleans veranstaltete.

Der New Orleans Jazz Club wurde 1946 ins Leben gerufen; zu seinen Mitbegründern gehörte der Hoschchullehrer Frederic „Fred“ Armand Hatfield († 2016).[1][2] Der Club veranstaltete auch Radioübertragungen der Konzerte (New Orleans Jazz Radio Program), u. a. der George Lewis Ragtime Jazz Band (1952) im Municipial Auditorium im historischen Congo Square der Stadt.[3] Die New Orleans Jazz Club Collection befindet sich im Louisiana State Museum.[4]

Unter dem Titel New Orleans Jazz Club gab es in späteren Jahren weitere Clubs zur Pflege des New Orleans Jazz, wie der New Orleans Jazz Club Scheveningen[5] oder der New Orleans Jazz Club La Speranza in Mailand. Auch ein Jazzclub in San Pablo (Kalifornien) trug diesen Namen.[3]

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Fred Hatfield in Legacy.com
  2. [1]
  3. a b Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. November 2016)
  4. Sally Asher: Stories from the St. Louis Cemeteries of New Orleans. 2015, Seite 241
  5. New Orleans Jazz Club Scheveningen bei Discogs

[[:Kategorie:Kultur (New Orleans)]] [[:Kategorie:Jazzkultur]] Quellen wie angegeben </nowiki>

Bob Ackerman

Bob Ackerman (* 1940 oder 1941) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Holzblasinstrumente).

Ackerman hörte Ende der 1940er-Jahre die Swingbands von Duke Ellington, Count Basie und Woody Herman. Mit neun Jahren begann er Piano zu spielen, bevor er Altsaxophon, Klarinette, Flöte und Tenorsaxophon lernte; er spielte bereits mit elf Jahren in einer Schülerband und trat auf lokaler Ebene auf. Mit 18 Jahren spielte er in den Catskills mit Ellington-Musikern wie Harold Shorty Baker und Juan Tizol, in dieser Zeit auch bei Jimmy Dorsey und Claude Thornhill. Ackerman lebt in Irvington (New Jersey), wo er ein saxophngeschäft betreibt.[1]

Red Hot Jazz


Okay, Toots

Okay, Toots ist ein Lied, das Gus Kahn und Walter Donaldson schrieben und 1934 veröffentlichten.

Das Lied des Songwriterteams Kahn-Donaldson entstand in Hollywood für [[Eddie Cantor]9s Film Kid Millions (1934).[2] Bereits im Entstehungsjahr wurde er von Harry Roy and His Band, Tom Oakley,[3] und dem Dorsey Brothers Orchestra eingespielt; es folgten in den 1930er-jahren Coverversionen von Benny Goodman, Eddie Cantor,[4] Anson Weeks[5] Harry Leader, Bert Ambrose und Mal Hallett, in Frankreich von Patrick et Son Orchestre (Pathé) sowie Guy Paquinet/Django Reinhardt, ferner von Alexander Tsfasman (1938). In späteren Jahren wurde der Song auch von Keith Ingham/Marty Grosz gecovert.[6]


Maciej Garbowski (Musiker)

Maciej Garbowski (* ) ist ein polnischer Jazzmusiker (Kontrabass), der in der Musikszene von Kattowitz aktiv ist.

Garbowski spielte in den frühen 2000er-Jahren im Trio des Pianisten Przemystaw Raminiak; 2004 wirkte er bei Leszek Mozdzers Album Seven Pieces for Improvising Piano and Strings mit.[7] Er spielt in Kattowitz im Trio des Geigers Marcin Halat. Ferner arbeitete er mit Tomasza Stańkoa New Balladyna Quartet, Beim Krzysztof Komeda-Kompositionswettbewerg 2003 errreichte er den dritten Platz

Weblinks =

Einzelnachweise

  1. Porträt von Francesca Nemko in Jazz Now Magazine(1999)
  2. David A. Jasen: Tin Pan Alley: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song. 2004, S. 116
  3. audio Tom Coakley Collection 1925-1935
  4. audio Eddie Cantor Collection 1925-1935
  5. audio Anson Weeks Collection 1925-1935
  6. Tom Lord: Jazz discography (online)
  7. Tom Lord: Jazz Discography (online)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Garbowski, Maciej“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Williams, Fred“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Pole]] [[:Kategorie:Geboren 1891]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Ecc

That Eccentric Rag ist eine Komposition, die J. Russel Robinson und 1912 veröffentlichte.

Geschichte des Songs

Robinson schrieb den Rag That Eccentric Rag Anfang der 1910er-Jahre und veröffentlichte ihn 1912 in seiner Heimatstadt bei einem lokalen Musikgeschäft;[1] 1923 brachte er ihn bei Mills Music in überarbeiteter Form unter dem Titel Eccentric neu heraus.[2] Robinson spielte seine Komposition auf Piano Roll (QRS 9699) und 1947 auf Schallplatte ein.

Im Bereich des Jazz wurde der Titel ab 1922 aufgenommen, zunächst 1922-24 von den Original Memphis Five (Pathé Actuel), den Original Memphis Melody Boys, dem Friar's Society Orchestra[3] und dem Russo and Fiorito's Oriole Orchester (Brunswick). Der Diskograf Tom Lord listet ab den späten 1930er-Jahren mit dem Oldtime Jazz-Revival insgesamt 74 Coverversionen, u. a. von Chris Barber, Ken Colyer, Eddie Condon, Buster Bailey, Doc Evans, Art Hodes, Papa Bue Jensen, Max Kaminsky, Stan King, Yank Lawson, Randy Sandke, Muggsy Spanier und der Dutch Swing College Band.[4]

Einzelnachweise

  1. David A. Jasen: Tin Pan Alley: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song. 2004, S. 338
  2. Richard Crawford, Jeffrey Magee: Jazz Standards on Record, 190]0-1942: A Core Repertory.1992, S. XII
  3. Informationen zu: New Orleans Rhythm Kings Milestone Records (1974)
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 7. Oktober 2016)

[[:Kategorie:Jazz-Titel]] [[:Kategorie:Lied (1912)]] Quellen wie angegeben

JTD

Jazz Tango Dancing war eine in den frühen 1930er-Jahren gegründete Jazz-Zeitschrift.

Die Zeitschrift Jazz Tango Dancing wurde von Hughes Panassié and Jacques Bureau herausgegeben. Es verstand sich als Mitteilungsorgan des Hot Club de France;[1] dabei ging es weniger darum, eine regelmäßige Veröffentlichung, sondern ei Forum für Jazz- und Tanzveranstaltungen zu schaffen.[2] Zu den weiteren Autoren gehörte Stéphane Mougin.[3]

Claude Kennedy

Claude „Benno“ Kennedy (* um 1900; † nach 1937) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Leben und Wirken

Kennedy, der aus Texas stammte,[4] In den späten 1920er-Jahren gehörte er der Territory Band von Troy Floyd an. 1937 leitete er eine eigene Band in Los Angeles, der auch der Altsaxophonist Emerson Scott und der Trompeter McClure Morris angehörte.[5] Bald darauf starb Kennedy.[6][7] Claude Kennedy hinterließ keine Plattenaufnahmen. Trompeter Buck Clayton lobte den Kollegen in seinen Erinnerungen; Kennedy hätte versiert gespielt und dabei schnelle und schwierige Passagen leicht erscheinen lassen.[8]

Einzelnachweise

  1. Dave Gelly,Rod Fogg, Django Reinhardt: Django Reinhardt: Know the Man, Play the Music'. 2005, S. 15
  2. Paul Balmer: Stephane Grappelli: A Life In Jazz. 2010
  3. Jennifer Anne Boittin: Colonial Metropolis: The Urban Grounds of Anti-Imperialism and Feminism in Interwar Paris. 2010, S. 241
  4. Stanley Dance: The world of Count Basie, 1980, Seite 39
  5. Nachruf von McClure Morris
  6. Jim Dawson Nervous man nervous: Big Jay McNeely and the Rise of the Honking, 1994
  7. Peter Vacher: Swingin' on Central Avenue: African American Jazz in Los Angeles, 2015, S. 108
  8. Buck Clayton, Nancy M. Elliott: Buck Clayton's Jazz World, 1995, S. 44

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Kennedy, Claude“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Garbowski, Maciej“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

AL

Aron Lumley (* 1981 in North Bay) ist ein kanadischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass).

Leben und Wirken

Lumley begann mit 25 Jahren, Kontrabass zu spielen und studierte bei Wilbert de Joode und John Eckhardt. Anschließend arbeitete er in der internationalen Improvisationsszene u.a. mit Cactus Truck, Hamid Drake, The Bros. Zubot (Josh Zubot), Tobias Delius, Jasper Stadhouders, David Prentice, Frank Rosaly, Matthew 'Doc' Dunn, Ab Baars, Isaiah Ceccarelli, Arto Lindsay und Kristoffer Alberts. Unter eigenem Namen legte er die Soloproduktion Tape #5 (Arachnidiscs) und das Album Wilderness vor. Er lebt in Montreal.

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lumley, Aaron“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kennedy, Claude“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Kanadier]] [[:Kategorie:Geboren 1981]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Øyvind Storesund

Øyvind Storesund (* 9. März 1974 in , Telemark) ist ein norwegischer Jazzmusiker (Kontrabass).

Leben und Wirken

Storesund spielte ab den späten 1990er-Jahren mit Frode Gjerstad und dem Circulasione Totale Orchestra ‎(Borealis, 1998), in der Jazzrock-Formation Cloroform, im Frode Gjerstad Trio, Kaizers Orchestra und der Band Wunderkammer (u. a. mit Paal Nilssen-Love, Per Zanussi). Im Trio mit Thomas Johansson und Paal Nilssen-Love legte er 2016 das Album Revolution Before Lunch (Tammtz Records) vor.

Dag Magnus Narvesen

Dag Magnus Søyland Narvesen ist ein norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug).

Narvesen arbeitete ab Mitte der 2000er-Jahre mit Gunhild Seim, mit der erste Plattenaufnahmen entstanden, darunter das Album Elephant Wings (2011, mit Marilyn Crispell). Er spielte seitdem außerdem mit dem Kitchen Orchestra (Produktionen u.a. mit Alexander von Schlippenbach, Janove Ottesen und Pål Jackman), ferner der Formation Sasquatch (Album Enter the Sasquatch, 2010).

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Narvesen, Dag Magnus“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lumley, Aaron“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Dänscher Musiker]] [[:Kategorie:Däne]] [[:Kategorie:Geboren 1981]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Brad Henkel

 
Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985) ist ein US-amerikanischer Musiker (Trompete, Stimme), Komponist sowie Musikproduzent und -veranstalter, der im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City und Köln arbeitet, war 2011 Mitbegründer des in Brooklyn ansässigen Künstlerlabels Prom Night Records, auf dem u. a. Produktionen von Sean Ali, Jon Irabagon, Denman Maroney, Mike Pride, Frank Rosaly und Josh Sinton erschienen. Zu seinen musikalischen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion) und Henkel/Zwissler/Jung (mit Florian Zwissler, Fabian Jung[1]). Seine Arbeit kombiniert Komposition und Improvisation mit neuen und innovativen Spieltechniken der Performance-Kunst. Zusammen mit Katherine Young veranstaltet er die Kölner Konzertreihe „Luftbrücke“ mit experimenteller Musik aus den USA.[2]

Diskographische Hinweise

  • After Party: Volume One (Prom Night, 2010), mit Jason Ajemian, Peter Hanson, Brad Henkel, Nathaniel Morgan, Josh Sinton, Owen Stewart-Robertson, Jacob Wick
  • Swirm: Swirm (Prom Night, 2010), mit David Grollman, Laurie Amat
  • Buckminster (Prom Night, 2010), mit Nathaniel Morgan, Peter Hanson
  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson, Booker Stardrum
  • Five Dollar Ferrari (Prom Night, 2011), mit Dustin Carlson

Einzelnachweise

  1. Verstataltungshinweis Stadtgarten
  2. http://www.kunsthaus-rhenania.de/musik.html

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Narvesen, Dag Magnus“. [[:Kategorie:Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Komponist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Musikproduzent]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dancing Wayang Records

Dancing Wayang Records ist ein britisches Label für Free Jazz, Noise und Neue Improvisationsmusik, das sich auf die Veröffentlichung von Schallplatten spazialisiert hat.

Das in London ansässige unabhängige Label Dancing Wayang Records hat seinen Sitz in den Eastcote Studios, das seit 1980 besteht. Die ersten hundert Kopien jeder Veröffentlichung sind mit zusätzlichen Begleitmaterial in Form einer Bonus-3-Inch-CD-ROM versehen. Auf dem Label erschienen bislang Aufnahmen von Peter Evans, Okkyung Lee/Phil Minton, Mats Gustafsson, John Edwards/Chris Corsano sowie von Alex Neilson/Ben Reynolds.

Kategorie:Britisches Musiklabel Kategorie:Independent-Label Kategorie:Jazz-Label Kategorie:Improvisationsmusik-Label


SS

 
nr. 31: Umeå Prototype von Serge Spitzer, Skulpturenpark Umedalen

Serge Spitzer (* 1951 in Bukarest ist ein rumänisch-amerikanischer Bildender Künstler.

Spitzer studierte 1969-72 an der Rumänischen Akademie für Kunst und Design; anschließend verließ er Rumänien und ließ sich in jerusalem nieder. Von 1972 bis 1975 studierte er an der Bezalel Akademie für Kunst und Design; 1975 hatte er eine erste Ausstellung im Israel Museum Jerusalem. 1979 erhielt er ein Stipendium des Folkwang-Museums Essen, 1982 der America-Israel Cultural Foundation und 1983 des Berliner Künstlerprogramms des DDAD.[1] en:Serge Spitzer

MR

Eyolf Dale

no:Eyolf Dale


C. Spencer Yeh

C. Spencer Yeh (* 22. Juni 19) ist ein US-amerikanischer Jazz und Improv isationsmusiker (Geige.

Leben und Wirken

C. Spencer Yeh arbeitet seit den 2000er-Jahren mit Paul Flaherty (Musisker),

Im Bereich des Jazz war er zwischen 2004 und 2010 an sechs Aufnahmesessions beteiligt, u.a. [2] 

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Nationalgalerie Berlin: Neuerwerbungen '75-'85. (Ausstellungskatalog 1985)
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 8. Juli 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Mosca, John“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Geiger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1950]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Gitarristen


Dorgon

Dorgon (eigentlich Gordon Knauer) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (C-Melody-Saxophon).

Leben und Wirken

Dorgon arbeitete seit den 2000er-Jahren in der New-Yorker Avantgarde-Szene, u. a. mit William Parker, Laura Cromwell und seiner Formation Dorgon Y Su Grupo (mit Matt Moran, Curtis Hasselbring und Ted Reichman) Im Bereich des Jazz war er zwischen 1992 und 2011 an 31 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

  • Dorgon + Laura Cromwell: Rats Live On No Evil Star
  • Dorgon + William Parker: 9
  • Dorgon Y Su Grupo

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 27. November 2014)

[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1973]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Billy Gardner

Billy Gardner war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -Organist.

Gardner arbeitete in den 1960er-Jahren u. a. mit Charlie Rouse, Dave Bailey/Grant Green, George Braith ( Two Souls In One auf Blue Note Records, 1963), Lou Donaldson, Houston Person und Johnny Hodges. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1960 und 1968 an 13 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 7. Juni 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gardner, Billy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Mosca, John“. [[:Kategorie:Jazz-Organist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Gadi Lehavi

Gadi Lehavi (* 29. April 1996) ist ein [[israel]ischer Jazzpianist.

Lehavi, der als musikalisches Wunderkind gilt[1], besuchte in Israel mit elf Jahren die Rimon Schule für Jazz & Zeitgenössiche Musik, wo er Unterricht bei Rami Levin und Avi Adrian hatte; außerdem studierte er klassisches Piano bei Michal Tal und Jonathan Zack an der Buchmann-Mehta Musikschule[2]. 2008 trat er in [[Eilat] auf dem Red Sea Jazz Festival auf. Im folgenden Jahr absolvierte er das Sommer-Programm der Berklee College of Music in Boston; bei einem anschließenden New-York-Aufenthalt wurde er von Ravi Coltrane zu Auftritten im Village Vanguard und Birdland eingeladen. Mit 13 Jahren spielte er mit [[Dave Liebman] live in Den Haag den Standard Autumn Leaves; In den folgenden Jahren spielte Lehavi u. a. auf internationalen Jazzfestivals wie beim Kaunas Jazz Festival und dem Kaliningrad City Jazz Festival. Er trat mit Chick Corea, Bobby McFerrin, Ron Carter, Phil Wilson, Kurt Rosenwinkel und Eddie Gomez auf. 2012 spielte er im Trio des Saxophonisten Eli Degibri, an dessen Album Twelve er mitwirkte.

Lehavis Spiel ist von Keith Jarrett, Chick Corea und Herbie Hancock beeinflusst.[3]

http://www.gadilehavi.com/

Einzelnachweise

  1. Piano Wunderkind des Jazz in MusikKultur
  2. http://wfuv.donyc.com/event/2013/09/03/gadi-lehavi-trio
  3. Ben Ratliff: Konzertbericht (2013) in The New York Times

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lehavi, Gadi“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gardner, Billy“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Israeelischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1996]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


W

Brad Henkel

 
Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985 in [[]]) ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Trompete) und Komponist.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet, war 2011 Mitbegründer des Labels Prom Night Records. Zu seinen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion),

Diskographische Hinweise

  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson (Baritongitarre), Booker Stardrum (Schlagzeug, Melodica)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lehavi, Gadi“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

DGD

 
Niklas Wandt mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner und Matthias Muche)
 
Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Das Große Ding , 4. Dezember 2014 live im Kunsthaus Rhenania !

JazzWerkstatt Records

JazzWerkstatt Records ist ein österreichisches Jazzlabel.

Die Initiative JazzWerkstatt Wien wurde 2004 von Daniel Riegler, Peter Rom, Bernd Satzinger, Clemens Wenger, Wolfgang Schiftner und Clemens Salesny gegründet. Um die daraus hervorgegangenen Produktionen zu dokumentieren und zu veröffentlichen, folgte 2005 die Gründung des Labels JazzWerkstatt Records, auf dem Jazz und improvisierte Musik erscheint.

Das Label ist nicht mit dem gleichnamigen deutschen Label zu verwechseln.

I Got It Bad (and That Ain’t Good)

I Got It Bad (and That Ain’t Good) ist ein Song, der von Duke Ellington (Musik) und Francis Paul Webster (Text) geschrieben wurde und 1941 erschienen ist[1].

Entstehungsgeschichte

Duke Ellington schrieb I Got It Bad (and That Ain’t Good) für die Revue Jump for Joy; dies geschah vor dem Hintergrund seines Interesses und seiner Aktivitäten in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). Die Songs erschienen später in dem Duke Ellington-Album The Blanton-Webster Band, mit Musik aus den Jahren 1939 bis 1941.[1]

Kennzeichen des Songs

[1]

Rezeptionsgeschichte

I Got It Bad wurde in der Revue Jump for Joy von Ivie Anderson gesungen, erstmals am 10. Juli 1941 im Mayan Theater in Los Angeles, wo die Revue 101 Aufführungen erlebte. Im Oktober 1941 nahm das Duke Ellington Orchestra den Titel erstmals auf, mit Ivie Anderson und den Solisten Ellington und Johnny Hodges; die Nummer erreichte #13 der US-Charts. Bereits einen Monat später nahm das Benny Goodman Orchestra den Song auf, mit Peggy Lee als Bandvokalistin, die damit ihren ersten Hiterfolg hatte. Cootie Williams wirkte bei der Aufnahme mit, nachdem er im Jahr zuvor die Ellington-Band verlassen hatte[1].

[2]

zahlreiche Coverversionen, wodurch der Song zu einem beliebten Jazzstandard wurde; der Diskograf Tom Lord listet 223 Versionen des Songs[3]. Ihn nahmen u. a. k-in-town</ref>

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. a b c d Informationen bei Jazzstandards.com
  2. Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)

Kategorie:Jazz-Titel Kategorie:Lied 1935 Quellen wie angegeben


Rodrigo Pinheiro

Rodrigo Pinheiro ist ein portugiesischer Jazzpianist.

Leben und Wirken

Rodrigo Pinheiro gründete mit dem Bassisten Hernani Faustino und dem Schlagzeuger Gabriel Ferrandini das RED-Trio, das mehrere Alben vorlegten, an denen die Gastmusiker John Butcher (auf Empire, 2011) und Nate Wooley (auf Stem, 2012) mitwirkten. Rodgrigo Pinheiro emphasizes the percussive nature of the piano through preparations, interior manipulation of the wires, and diverse other means of moderating the accustomed reverberations.[1]

Im Bereich des Jazz war er zwischen 1979 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt. [2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Besprechung des Albums Rebento (2013) bei All About Jazz
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)


Kategorie:Jazz-Pianist Kategorie:Improvisationsmusiker Kategorie:Portugiesischer Musiker Kategorie:Geboren 1933 Kategorie:Mann

Quellen wie angegeben

Adrian Fiskum Myhr

Adrian Fiskum Myhr ist ein norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass).

Myhr stammt aus Trondheim und ist Mitglied des Improvisationstrios Facet (mit Joris Rühl und Maciej Sledziecki) und des Trios You Had Me at Hello(mit Alexandra Grimal, Christian Skjødt), das 2007 zwei Alben mit Oliver Lake bzw. Ab Baars und Michael Moore aufnahm. Ferner arbeitete Myhr mit Vojtech Prochazka und Jeremy Rose.

Diskographische Hinweise

  • You Had Me at Hello: Meet Oliver Lake (Tonometer Music, 2007)
  • You Had Me at Hello: Meet Ab Baars & Michael Moore (Tonometer Music, 2007)
  • Jeremy Rose: Chiba (Earshift Records, 2009)
  • Facet: Conscious Mental Field Recordings (Satelita Musikverlag, 2010)
  • Vojtech Prochazka Trio: Amoeba’s Dance (Animal Music, 2010)
  • Trabant: Sanger fra Fredensborg Bibliotek (Pine Productions 2012)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Norwegischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1983]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

Datei:John Escreet performing in October 2008.jpeg
John Ecreet 2008

W

WERSI PHON X 2 Plus mit Dance ´98 - Gebrauchtinstrument

Die PhonX 2 Plus ist ein Instrument aus der Baureihe der bekannten Pegasus-Serie. Das moderne Gehäuse ist in Eiche rustikal. 2x 5 Oktaven-Manuale und ein 13-Tasten Pedal stehen hier dem Musiker zur Verfügung. Das Instrument besitzt ein integriertes Verstärker- und Lautsprechersystem, mit dem die Orgel den optimalen Sound für Ihr Heim bietet. Der Gesamtklang kann mit Hilfe eines Software-Equalizers eingestellt werden. Ein weiteres Highlight ist das Software-Upgrade "DANCE ´98" in dem moderne Sounds, Drumsets und Styles enthalten sind. (Demo´s anhören!). Die PHONX bietet den typischen WERSI-Drawbarsound und eine Vielzahl an Natur- & Synthe-Klängen.

Das Instrument ist optisch und technisch einwandfrei und wurde vom Vorbesitzer nur zu Hause im Wohnzimmer gespielt. Der Neupreis lag damals bei ca. 18.000,00 DM (9.000,00 EUR) ! Die Lieferung erfolgt mit Rechnung und 12 Monaten Gewährleistung.

Kein Versand ! – Nur Abholung !


Kevin Davis

Kevin William Davis ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Cello, Komposition)

Kevin Davis, der in Tenessee aufwuchs, arbeitet ab Mitte der 2000er Jahre in Chicago im Bereich des Jazz, improvisierter und elektroskustischer Musik, u. a. in Jason Steins Quartett Locksmith Isidore (mit dem er drei Alben aufnahm), ferner mit dem Banjospieler Uncle Woody Sullender[1] und im Trio mit Tom Soloveitzik und Korhan Erel (Three States of Freedom, Creative Sources 2012)[2]

Einzelnachweise

  1. http://trashcomplex.wordpress.com/2012/03/31/album-review-uncle-woody-sullender-and-kevin-davis-the-tempest-is-over/
  2. http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=42677

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davis, Kevin“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“. [[:Kategorie:Jazz-Cellist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Ron Richardello

Ronald Anthony „Ron“ Richardello Sr. (* ca. 1944; † 14. Juli 2012 in Englewood (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Akkordeonist.

Richardello spielte ab sieben Jahren Akkordeon, als ihm sein Onkel ein Instrument schenkte und trat als Jugendlicher Ende der 1950er Jahre auf, u. a. in Major Bowes Amateur Hour in einer Akkordeonband. Anfang der 1960er Jahre ging er mit Carmen Carrozza und seinem Accordion Symphony Orchestra auf Tournee und studierte bei Art Van Damme. 1965 ging er mit dem Schauspieler und Komiker George Jessel auf eine USo-Tour durch Vietnam. In den folgenden Jahren trat er in The Tonight Show, bei Merv Griffin und Mike Douglas auf; in Tahoe mit Sammy Davis, Jr.. Eine Skoliose und ein Sturz unterbrach seine Karriere, kurz nachdem sein erstes Album After Hours 1967 erschienen war, das er mit Mitgliedern des Tonight Show Orchestra aufgenommen hatte. 1969 erschien sein zweites und letztes Album Brand New Bag (Audio Fidelity), bei dem die Jazzmusiker Milt Hinton, Ernie Royal, Snooky Young und Seldon Powell mitwirkten. Nach der Heirat mit Susan Spada lebte er Anfang der 1970er Jahre in Kanada, wo er mit seiner Band Poor Richard in den nächsten 15 Jahren auf Tourneen ging. In North Adams betrieb er ein Fotogeschäft und arbeitete als lokaler Teilzeitmusiker, ab 1978 mit seiner Band Ma's Chops, die in Williamstown auftrat. In New York arbeitete er als Studiomusiker, u. a. für James Brown, George Benson und Wes Montgomery.

Ende der 1980er Jahre arbeitete Richardello im Hauptberuf für General Electric in Pittsfield, ab 1987 in Tennessee. Nach seiner Scheidung kehrte er nach 1989 nach North Adams zurück. 1992 wurde er unter Mordanklage gestellt. Nach drei Jahren juristischer Auseinandersetzungen zog er nach Tennessee, um erneut als Musiker tätig zu werden. In Nashville nahm er seinem Sohn Rick und dem früheren Elvis Presley und Ricky Nelson-Gitarristen James Burton auf. Gesundheitliche und persönliche Probleme beendeten 2000 seine Karriere endgültig, 2007 verlor er ein Haus. Nach einem Herzinarkt im Mai 2012 starb er im Juli des Jahres im Alter von 68 Jahren.

Einzelnachweise


Suresh Singaratnam

Suresh Singaratnam (* in Sambia) ein kanadischer Trompeter und Komponist.

Suresh Singaratnam hatte Unterricht bei Norman Engel, Barton Woomert, Vincent Penzarella und Jens Lindemann; er studierte an der University of Toronto und in New York an der Manhattan School of Music Trompete bei Lew Soloff; anschließend folgte ein Orchestrierungs- und Kompositionsstudium bei Paul Allan levi bzw. bei Ludmilla Ulehla. Seitdem arbeitet er sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch des Modern Jazz. Nach dem Klassikalbum Two Hundred Sixty-One, Vol. 1 (mit Kompositionen von Jean-Baptiste Arban und Paul Hindemith) legte er das Jazzalbum Lost in New York vor,

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Singaratnam, Suresh“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davis, Kevin“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1928]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Thom Jurek

Thom Jurek (* 12. Juni 1958 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor.

Jurek schrieb ab den 1990er Jahren für Websites wie Allmusic; seine Kritiken wurden in magazinen wie Creem, Rolling Stone, Spin, Musician, NME, Sounds, Raygun, Touch & Go, Maximum Rock 'n' Roll, Motor Booty, The Canadian Journal of Political & Social Theory veröffentlicht. Von 1990 bis 1996 war er Senior Arts and Cultural Affairs Editor des Stadtmagazins Detroit's Metro Times. Jurek legte zwei Bände mit Lyrik vor, DUB, In Camera (1986) und Memory Bags, erschienen bei Ridgeway Press 1995; ferner .

Publikation

  • Storming The Reality Studio: A Casebook on Cyberpunk and Postmodern Science Fiction. Duke University Press and James O'Barr's Bone Saw.

Mike Pacheo

Mike Pacheo ist ein US-amerikanischer Perkussionist (Bongos, Conga, Timbales).

Leben und Wirken

Mike Pacheco veröffentlichte in den 1950er Jahren drei Alben auf dem Label Tampa, zuerst Bongo Session (1955, mit Shelly Manne und Carlos Vidal); 1957 folgten Bongo Skins und Bongo Date. Außerdem arbeitete er mit Jazzmusikern wie Perez Prado und Stan Kenton, an dessen Alben Standards in Silhouette (1959) und Live at Barstow 1960 er mitwirkte. Ferner spielte Pacheco mit Charlie Mariano[1], Oscar Moore und Pete Rugolo.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Lothar Lewien, Robert G. Pettibone: Charlie Mariano: tears of sound : Wanderer zwischen den Musikwelten

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pacheo, Mike“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Singaratnam, Suresh“. [[:Kategorie:Perkussionist]] [[:Kategorie:Jazz-Musiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

RG

DS

 
Der Sitarspieler Deepsankar Bhattacharjee mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das (links) bei einem Konzert im Antiquariat Altenkirchen (Westerwald)

Deepsankar Bhattacharjee (* 1986 in Kolkata ist ein indischer-Sitarspieler.

Leben und Wirken

Deepsankar Bhattacharjee kommt aus einer Familie von Musikern; als er vier Jahre alt war, lehrte sein Vater Pandit Hara Shankar Bhattacharjee ihn die erste Schritte in die Musikwelt. Er hält die Flamme von “Jafferkhani Bazz” am Leben, einem Stil des Sitarspiels, der von Abdul Halim Jaffer Khan (* 1929)[1]begründet wurde. Deepsankar trat bereits in ganz Indien auf, erhielt dort zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Sur-Moni,[2] und tourte mehrmals durch europäische Länder, 2012 im Duo mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das.

Einzelnachweise

  1. PADMABHUSHAN USTAD ABDUL HALIM JAFFER KHAN SAHAB
  2. Porträt

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pacheo, Mike“. [[:Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik]] [[:Kategorie:Indischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1986]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben