Die Neue Politik war eine Marxistisch-Leninistisch ispirierte Streitschrift zum Zweck der ideologischen Auseinandersetzung gegen den Revisionismus in der Kommunistischen Partei Österreichs in den Jahren 1969 bis 1970.
Geschichte und Aufgabe
Vom Juni 1969 bis in den Jänner 1970 wurde die im monatlichen Zyklus erscheinende KPÖ-Interne Streitschrift Neue Politik publiziert. In insgesamt sechs Ausgaben unternahm das Kollegium, die Redaktion und weitere Autoren den erfolgreichen Versuch dem Liquidationsversuch der damaligen KPÖ-Führung unter Ernst Fischer und Franz Marek als einer marxistischen Partei der Arbeiterklasse entgegenzuwirken. Als Eigentümer, Herausgeber und Verleger der "Neuen Politik" zeichneten Walter Hollitscher, Ernst Wimmer und Heinz Zaslawski. Für den Inhalt Verantwortlich zeichnete Otto Janecek. Erwin Scharf, einer der wohl nahmhaftesten kommunistischen Politiker in der österreichischen Nachkriegspolitik und Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Österreichs, und in dieser Zeit auch Chefredakteur der Tageszeitung Volksstimme, begrüßte diese Initiative einer "kommunistischen Streitschrift" mit einem Artikel in der ersten Ausgabe der "Neuen Poltik" unter dem Titel, "Zum Geleit, …". Die überwiegende Mehrheit der in dieser politisch-publizistischen Maßnahme aktiven Kommunisten, represäntierten in weitere Folge der poltischen Entwicklung der KPÖ die neue Führung für die nach 1970 folgenden 20 Jahre. Insofern ist die "Neue Politik" für die Geschichte der KPÖ wie auch darüber hinaus (österreichische Parteiengeschichte) von historischer und erwähnenswerter Bedeutung. Die Entwicklung der 1990er Jahre rund um Michael Gorbatschows Politik der Persetroika löste neuerlich einen Richtungsstreit in der KPÖ über die Frage der Notwendigkeit einer revolutionären Partei der Arbeiterklasse aus. In dieser politisch-ideologischen Auseinandersetzung knüpfte eine neuerlich parteiinterne Streitschrift mit dem Namen "Neue Volksstimme" an die politische Rolle und Geschichte der "Neuen Politik" an.
Kollegium - Proponenten
Primarzt DDr. Georg Fuchs, Dipl.-Ing. Franz Hager, Dr. Erich Hofbauer, AK-Rat Anton Hofer, Dr. Hans Kaes, Herbert Kandel, Landtagsabgeordneter Franz Leitner, Alfred Matzinger, Alois Peter, Otto Podolsky, Heinrich Praxmarer, Betriebsrat Josef Progsch, Dr. Eduard Rabofsky, Betriebsrat Karl Russheim, Univ. Prof. Dr. Thomas Schönfeld, Betriebsratsobmann Max Thum, Josef Wodratzka, Friedl Zizlavsky.
Redaktion
Bruno Furch, Walter Hollitscher, Otto Janecek, Ernst Wimmer, Hans Wolker, Heinz Zaslawski.
Weitere Autoren
Volker Braun, Felix Falk, Bruno Frei, Georg Fuchs, Elvira Högelmann-Ledwohn, Ernst Hofer, Dieter Klein, Georg Knepler, Jürgen Kuczynski, Franz Ott, Otto Podolsky, R. Owinnikow, Eduard Rabofsky, Thomas Schönfeld, Caspar Schirmeister, Erwin Scharf, Fred Schmid, Eckart Spoo, F.H. Wend, Arthur West.