Otto Wladislaus Aloys Joseph Ernst Eduard von Garnier (* 18. Februar 1830 auf Beatenhof (Kreis Rybnik); † 2. Februar 1908 in Monte Carlo) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 17. Kavalleriebrigade.
Herkunft
Seine Eltern waren der Herr auf Tzorke Otto Wladislaus Joseph Peter Paul von Garnier (* 27. Juni 1804; † 31. Mai 1885) und dessen Ehefrau Wilhelmine von Blacha und Lub (* 29. Dezember 1804; † 12. März 1864).
Leben
Er am 23. August 1841 als Kadett nach Wahlstatt und am 31. Mai 1845 als Kadett nach Berlin. Anschließend kam er am 22. April 1847 mit dem Charakter als Portepeefähnrich in das 10. Infanterieregiment, 13. Dezember 1847 bekam er dann das Patent als Portepeefähnrich. Er wechselte am 4. Juli 1848 in das 6. Husaren-Regiment und wurde dort am 9. Dezember 1848 zum Seconde-Lieutenant und am 10. Mai 1859 zum Premier-Lieutenant befördert. Anschließend wurde er am 11. Juli 1859 als Eskadronsführer in das 6. Landwehr-Husarenregiment abkommandiert. Am 11. Februar 1860 stieg er dort zum Rittmeister auf. Am 18. April 1865 kehrt er dann als Eskadronschef in die 6. Husaren-Regiment zurück. Während des Deutschen Krieges von 1866 kämpfte er damit in der Schlacht bei Königgrätz. Am 30. Oktober 1866 wechselte er dann in das 11. Husarenregiment und dort am 18. Juni 1869 zum Major befördert. Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er am 20. Juli 1870 während der Mobilmachung zum etatmäßigen Stabsoffizier ernannt. Während des Feldzuges kämpfte er bei Spichern, Vionville und Gravelotte. Ferner befand er sich bei der Belagerung von Paris sowie den Gefechten bei Vauxelles und Cherisey. Dafür erhielt er am 23. September 1870 das Eiserne Kreuz 2. Klasse.
Nach dem Krieg wurde er am 4. April 1871 als Stabsoffizier bestätigt. Am 28. Mai 1874 wurde er als Kommandeur in das 9. Ulanenregiment versetzt und dort am 19. September 1874 zum Oberstleutnant und am 22. März 1877 zum Oberst befördert. Am 16. November 1882 wurde er mit der Führung der 17. Kavalleriebrigade beauftragt und dazu a la suite des Regiments gestellt. Am 12. Dezember 1882 wurde er als Brigadekommandeur bestätigt und am 3. August 1883 zum Generalmajor befördert. Er wurde am 17. Januar 1886 mit dem Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub ausgezeichnet und am 4. November 1886 mit Pension zur Disposition gestellt, dazu bekam er den Kronen-Orden 2. Klasse mit Stern. Am 13. Dezember 1887 bekam er noch den Charakter als Generalleutnant und am 31. März 1888 das Großkreuz des mecklenburgischen Greifen-Ordens.
Er starb am 2. Februar 1908 in Monte Carlo.
Familie
Garnier heiratete am 8. Oktober 1856 in Brieg Agnes Laurette von Mitzlaff (* 28. Juni 1837; † 26. Februar 1914). Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Agness Laurette Wilhelmine (* 9. Juli 1857) ∞ 1905 Carl von Kühlewein († 21. Februar 1916), Oberregierungsrat
- Otto Wladislaus Eduard Konstantin (* 1. Mai 1859; † 17. Juni 1947), General der Kavallerie ∞ 1886 Antonie Johanna Alma von Choltitz (* 14. Februar 1864)[1]
- Philipp Otto Peter (* 24. Dezember 1864), Premier-Lieutenant
Literatur
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1939], DNB 367632829, Band 10, S. 356-357, Nr. 3269
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. Teil B, 1922, S.272
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1910, S.219f
Einzelnachweise
{{SORTIERUNG:Garnier, Otto Wladislaus Aloys Joseph Ernst Eduard von }} [[Kategorie:Person im Deutsch-Französischen Krieg]] [[Kategorie:Person im Deutschen Krieg]] [[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse]] [[Kategorie:Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse]] [[Kategorie:Großkreuz des Greifenordens]] [[Kategorie:Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 2. Klasse]] [[Kategorie:Kavallerist (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1830]] [[Kategorie:Gestorben 1908]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Garnier, Otto Wladislaus Aloys Joseph Ernst Eduard von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 17. Kavalleriebrigade |GEBURTSDATUM=18. Februar 1830 |GEBURTSORT=Beatenhof ([[Kreis Rybnik]]) |STERBEDATUM=2. Februar 1908 |STERBEORT=[[Monte Carlo]] }}