Rubik's Cube (zu deutsch Rubiks Würfel), meist Zauberwürfel genannt, ist ein von dem Ungarn Ernö Rubik erfundenes und am 30. Januar 1975 patentiertes mechanisches Puzzle, welches sich insbesondere in den 1980er Jahren großer Beliebtheit erfreute und in vielen Haushalten zu finden war.

Es handelt sich um einen Würfel, der in Höhe, Breite und Tiefe in 3 Ebenen unterteilt ist, die sich beliebig in 90-Grad-Schritten um ihre Achse drehen lassen. Dadurch können Position und Lage der verschiedenen Steine fast beliebig geändert werden. Auf den nach außen sichtbaren Flächen der Steine sind Farben angebracht. In der Grundstellung sind die Steine so geordnet, dass alle Seiten des Würfels eine einheitliche, aber von Seite zu Seite unterschiedliche Farbe besitzen.
Ziel ist es gewöhnlich, aus einer beliebigen, durch Drehung der Seiten vom Grundzustand aus erreichbaren Stellung heraus, den Würfel wieder in seine Grundstellung zu bringen. Dem Laien erscheint diese Aufgabe relativ schwierig, jedoch wurden schon frühzeitig Lösungsstrategien entwickelt, deren Kenntnis "Eingeweihten" ein relativ leichtes Lösen des Würfels gestattet.
Begriffe
- Eckstein: Die 8 Ecksteine verbinden je drei angrenzende Flächen in den Ecken.
- Kantenstein: Die 12 Kantensteine verbinden je zwei angrenzende Flächen in den Kantenmitten.
- Mittelstein: Die 6 Steine in der Mitte der Würfelflächen besitzen zueinander immer die selbe relative Lage und bestimmen so, welche Farben aneinandergrenzen müssen.
Varianten
Es gibt einige Varianten dieses mechanischen Puzzles. So gibt es einfachere Würfel, die aus nur 2 Ebenen in jeder Raumrichtung bestehen und kompliziertere Varianten, die aus 4 oder 5 Ebenen bestehen. Ferner gibt es Puzzle in Pyramidenform und Bälle, ebenfalls in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Bei einem "Datumswürfel" sind die Flächen mit Zahlen und Texten versehen, aus denen man auf einer Seite das aktuelle Datum einstellen kann. In Folge des Booms in den 1980er Jahren tauchten auch mechanischen Puzzle auf, denen eine andere Mechanik zu grunde lag, deren mathematische Komplexität aber mit der des Zauberwürfels vergleichbar waren, z.B. die Teufelstonne.
Weblinks
- Simulationen (Java, Flash)
- Simulation
- Lösung zum Würfel und anderen Logikpuzzles
- Lösung
- Simulation mit einem interaktiven, zerlegbaren Würfel
Siehe auch: Lösungsstrategie für den Zauberwürfel