LinuxTag

Messe zum Thema „freie Software“ mit dem Themenschwerpunkt Linux
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 16:40 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Linuxtag ist die europaweit größte Messe zum Thema Freie Software mit dem Themenschwerpunkt Linux. Er fand 2003 zum zweiten Mal im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe statt. Die beiden Jahre vorher war er in Stuttgart zu Besuch.

Geöffnet ist jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr, ausser Sonntags (bis 16.00 Uhr). Mit dem LinuxTag wollen die Veranstalter einen umfassenden Überblick über den Linux-Markt verschaffen.

Sofern man sich auf der untengenannten Webseite angemeldet hat ist der Eintritt frei. Bereits heute gibt es mit 11.000 Registrierungen mehr als doppelt so viele Anmeldungen wie im letzten Jahr.

Als Aussteller sind sowohl Unternehmen als auch nicht-kommerzielle Gruppen vertreten. Rund 150 Aussteller sind 2003 dabei. 2002 waren es noch etwa 100 Aussteller.

Neben der Ausstellung finden auch Kongresse statt, bei denen renomierte Experten über den Themenkreis referieren. Der Business- und Behördenkongress hat sich mit 400 Teilnehmern um etwa 60 % vergrößert. Das freie Vortragsprogramm wurde am Freitag vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Rezzo Schlauch eröffnet.

Linuxtag 2003

  • Am Sonntag gibt es einen Vortrag über TCPA mit anschließender Diskussion
  • Es wird zum ersten Mal eine Knoppix-DVD vorgestellt.
  • Apple zeigt Mac OS in Verbindung mit Open Source
  • Programmierwettbewerb
  • Die X-Box wird kostenlos ohne Modifikation der Hardware auf Linux umgestellt
  • Weltrekordversuch am Sonntag zwischen 13 und 14 Uhr: Auf einem Server sollen 100-Linux-Desktop-Sessions mit Gnome und KDE gleichzeitig zum laufen gebracht werden. Dabei kann über das Internet jeder mitmachen. Die benötigte Software kann man unter http://desktop.linuxtag.org/ herunterladen. Die Installation ist sehr einfach.
  • Debian-Konferenz
  • OpenGroupware wird nach dem Modell von OpenOffice als Open Source freigegeben