Integrierte Kommunikation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 12:08 Uhr durch 84.164.98.35 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Integrierte Kommunikation bezeichnet im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit den Prozess der allumfassenden und vernetzten, aber zielgerichteten Kommunikation. Sie umfasst Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle (= Management) der gesamten internen und externen Kommunikation von Unternehmen, Organisationen oder Personen mit dem Ziel, eine konsistente und aufeinander abgestimmte Unternehmenskommunikation zu gewährleisten.

Die moderne Unternehmenskommunikation nutzt zahlreiche Wege, um mit den jeweiligen Zielgruppen zu kommunizieren. Die Integrierte Kommunikation hat die Aufgabe, aus der Vielfalt der eingesetzten Instrumente und Maßnahmen der internen und externen Kommunikation ein in sich geschlossenes und widerspruchsfreies Kommunikationssystem zu erstellen, um ein für die Zielgruppen der Kommunikation konsistentes Erscheinungsbild über das Unternehmen bzw. über ein Bezugsobjekt des Unternehmens (z.B. Produkte, Dienstleistungen, aber auch Ideen oder Meinungen) zu vermitteln. Ein Anwendungsbeispiel im politischen Bereich (Agenda Setting) liefert die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

Die integrierte Kommunikation findet auf zwei Ebenen statt, zum einen auf der Ebene der Gesamtkommunikation (als Planung und Koordination) und zum anderen auf der Ebene der Kommunikationsinstrumente.

Merkmale der integrierten Kommunikation

  • Integrierte Kommunikation ist ein Ziel der Unternehmenskommunikation
  • Integrierte Kommunikation ist ein Managementprozess
  • Integrierte Kommunikation umfasst sämtliche internen und externen Kommunikationsinstrumente
  • Integrierte Kommunikation ist darauf ausgerichtet, eine Einheit in der Kommunikation zu schaffen
  • Integrierte Kommunikation soll die Effizienz der Kommunikation steigern
  • Integrierte Kommunikation ist im Ergebnis darauf bezogen, ein einheitliches Erscheinungsbild bei den Zielgruppen zu erzeugen
  • Integrierte Kommunikation ist die Voraussetzung für die relevante Markenstrategie eines Unternehmens.

Mögliche Ziele der Integrierten Kommunikation

  • Einheitliches Erscheinungsbild und höhere Kundenakzeptanz
  • Realisierung von Synergieeffekten beim Einsatz verschiedener Kommunikationsinstrumente
  • Erhöhung der Motivation und Identifikation der Mitarbeiter
  • Verbesserung der Zielgruppenansprache
  • Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild
  • Differenzierung im Wettbewerb
  • Verbesserung der Kontrollmöglichkeiten der Leistung kommunikativer Maßnahmen
  • Reduzierung des "Information overload"
  • Realisierung von Kostensenkungspotenzialen

Vernetztes Kommunikationsmanagement

  • genaue Definition der Unternehmens-/Kommunikationsziele
  • inhaltliche, formale und zeitliche Integration der Kommunikation
  • abgestimmter Einsatz der einzelnen Instrumentarien

Siehe auch

Literatur

  • George E. Belch und Michael A. Belch: "Advertising and Promotion, an Integrated Marketing Communications Perspective", 6. Aufl., McGrawHill, 2004
  • Manfred Bruhn: Integrierte Kommunikation. Gabler, 1999, ISBN 3-409-11590-0
  • Manfred Bruhn: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Schäffer-Poeschel, 2003, ISBN 3-7910-2090-0
  • Karin Kirchner: Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001, ISBN 3-531-13646-1
  • Don E. Schultz: The New Marketing Paradigm: Integrated Marketing Communications. McGraw-Hill Companies, 1996, ISBN 0-8442-3452-4