MG 34

Feuerwaffe, Maschinengewehr der Wehrmacht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 08:56 Uhr durch Voko2202 (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das deutsche Maschinengewehr MG34 wurde von der Wehrmacht als Vorläufer des MG42 im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und hat seine Ursprünge in den Stellungskämpfen des Ersten Weltkrieges.

Datei:MG34.jpeg
Ein MG 34 mit Trommelmagazin

Vorgeschichte

Die schweren Maschinengewehre des Ersten Weltkrieges konnten manche breit angelegte Infanterieattacke abwehren, indem sie horrende Verluste in den Reihen des Gegners verursachten, allerdings waren sie zu wenig mobil um auch im Sturm von Nutzen zu sein. Sie waren, unter anderem wegen der Wasserkühlung des Rohrs, viel zu sperrig und zu schwer. Daher suchte man nach einem Universal-MG, welches auf Lafette als schweres MG und auf Zweibein als leichtes MG einsetzbar war.

Beschreibung

Datei:MG34-lafette.jpg
MG 34 auf Dreibein
Datei:MG34 Machinegun Training1939.jpg
Ausbildung am MG 34 im Jahr 1939

Bereits 1929 begannen erste wehrtechnische Versuchsreihen die 1933 ihren Abschluss fanden, die neu entwickelte Waffe wurde als MG34 für das Militär übernommen. Es wies einige Besonderheiten auf, die auch für nachfolgende Entwicklungen wegweisend waren, zum Beispiel bewegte sich der Verschluss im Laufgehäuse, wodurch man auf Gleitbahnen und Verschlusshülse verzichten konnte, ebenso war es ein leichtes einen heißen Lauf nach längeren Feuerstößen auszutauschen.

Als Munition wurde die Standardgewehrpatrone 7,92 x 57 mm verwendet, die auch in vielen anderen Waffen der Wehrmacht zum Einsatz kam. Die Munitionszuführung erfolgte für den Einsatz auf Lafette über Metallzerfallsgurte oder über ein Trommelmagazin mit 50 oder 75 Schuss in der Rolle als leichtes Maschinengewehr für Sturmangriffe.

Die Vorteile dieser Waffe waren das relativ geringe Gewicht (konnte von einem einzelnen Soldaten ohne Schwierigkeiten mitgeführt werden), die hohe Schussfolge von 900 Schuss pro Minute und die ausgezeichnete Schussgenauigkeit.

Nachteilig hingegen war der viel zu hohe Anschaffungspreis, der in der aufwändigen Herstellung mit Präzisionswerkzeugmaschinen begründet war. Das Ergebnis war es eine empfindliche Waffe, die eine gut ausgebildete Bedienmannschaft erforderte, die normalerweise aus drei Soldaten bestand. Unter anderem war die Zuverlässigkeit bei minderwertiger Munition oder bei extremen Witterungsverhältnissen schlecht. Diese Tatsachen, sorgten schließlich für die Ablösung durch das MG 42, das sich kostengüstig in großen Mengen produzieren ließ. Trotzdem war das MG34 bis zum Kriegsende im Einsatz, da der große Bedarf an Maschinengewehren nie völlig abgedeckt werden konnte.

Das MG34 war das Standard-Panzer-MG der deutschen Wehrmacht und wurde koaxial zur Hauptkanone, sowie als Bugmaschinengewehr für den Funker eingebaut. Viele mit dem Deutschen Reich verbündete Armeen erhielten ebenso das MG34, so zum Beispiel Finnland, Italien, die Slowakei und Ungarn.

Verwendung nach 1945

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das MG34 noch in mehreren Armeen eingesetzt, unter anderem in den Armeen von Frankreich, Israel, Italien, Portugal, CSSR und vielen Afrikanischen Ländern. Das MG34 kam noch im Jahre 1956 bei der Suezkrise (2. Israelisch-Arabischer Krieg) auf israelischer Seite erneut zum Kriegseinsatz.

Technische Daten

Hersteller Rheinmetall, Mauser-Werke u.a.
Bauart Rückstoßlader mit luftgekühltem, auswechselbarem Lauf
Kaliber 7,92 x 57 mm
Länge 1.225 mm
Gewicht 11,5 kg mit Zweibein
Munitionszufuhr Metallgurt mit 300 Schuss
Magazinkapazität Trommel mit 50 oder 75 Schuss
Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses 755 m/s
Mündungsenergie des Geschosses 3.600 - 5.000 J
Kampfentfernung Zweibein: 1.200 m
Lafette 3.000-3.500 m
Feuerrate 800 - 900 Schuss/min
Commons: Maschinengewehr 34 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien