Mölln

Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Landesteil Holstein in Schleswig-Holstein, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 01:51 Uhr durch Gerd-HH (Diskussion | Beiträge) (Freizeit: Link auf "Schmilau"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Mölln Deutschlandkarte, Position von Mölln hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Fläche: 25,05 km²
Einwohner: 18.494 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 738 Einwohner je km²
Höhe: 13 m ü. NN
Postleitzahlen: 23871 - 23879
Vorwahl: 04542
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 090
Adresse der
Stadtverwaltung:
Wasserkrüger Weg 16
23879 Mölln
Offizielle Website: www.moelln.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Engelmann (SPD)

Mölln ist eine Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins.

Marktstraße in Mölln

Geografie

Mölln liegt an der B 207 (Alte Salzstraße) etwa 30 km südlich von Lübeck, im Gebiet des Naturparks Lauenburgische Seen. Der Stadthügel ist eine vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit geprägte Endmoränenzunge. Die Altstadt ist von Seen umgeben. Der Elbe-Lübeck-Kanal führt an Mölln vorbei.

Geschichte

Die erstmalige Erwähnung des Ortes erfolgte 1188. Anfang des 13. Jahrhunderts erhielt Mölln das Stadtrecht. Wirtschaftlich profitierte Mölln von seiner Lage an der Alten Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck. Durch Mölln führte der älteste Kanal Deutschlands, der 1398 fertiggestellte Stecknitzkanal. Von 1359 bis 1683 war Mölln an Lübeck verpfändet und wurde von dort verwaltet.

1900 wurde der Elbe-Lübeck-Kanal eingeweiht. 1929 bis 1931 diente die Möllner ehemalige Unteroffiziersvorschule als Aufnahmelager für insgesamt 5650 deutschstämmige Mennoniten aus der Sowjetunion, von denen die meisten weiter in die USA und nach Brasilien auswanderten. 1933 wurde mit dem Bau der Heeresmunitionsanstalt (MUNA) begonnen, die ein Gebiet von 213 ha umfasste und in der zeitweilig über 2.000 Menschen, darunter während des Krieges viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa, beschäftigt waren.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wuchs die Einwohnerzahl erheblich durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die MUNA wurde zum Wohngebiet „Waldstadt”.

1970 wurde die Stadt anerkannt als Kneippkurort. Am 23. November 1992 sterben drei Türkinnen, darunter zwei Kinder, bei einem Brandanschlag auf ein Wohnhaus.

Politik

Freizeit


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Verkehr

Mölln liegt an der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.


Literatur

  • Braun, Frank: Hausbau in Mölln im 17. und 18. Jahrhundert. Zusammenhänge zwischen Baubestand, Wirtschaftsstruktur und Sozialtopographie einer norddeutschen Kleinstadt ( = Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 23), Neumünster 1994
  • Raap, Jürgen: Von Köln nach Mölln, 1. Aufl., 2006