Diskussion:Gefängnis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 00:24 Uhr durch Rhododendronbusch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wuselmart in Abschnitt Geschlechtsverkehr im Gefängnis?

Besondere Haftbedingungen

Gibt es Informationen darüber, was mit Leuten passiert, die Beispielsweise unter Klaustrophobie leiden? Gibt es für solche Fälle spezielle Einrichtungen oder wie wird da verfahren?

--Anonym 00:13, 17. Jan 2006 (CET)

Diskussion

Hallo,

  • es gab mal Infos zur Bauweise eines Gefängnisses. Die wurden aber gelöscht. Ist ein Gefängnis ein derart triviales Gebäude?
  • ist es sinnvoll, hier noch Infos zur Geschichte der Institution "Gefängnis" einzufügen? Oder erstellt man z.b. auf Strafvollzug eine Übersicht über dieses Thema? Dort liesse sich noch Vieles einbringen, wie die Entwicklung von Verliesen, Kerkern bis zu heutigen Gefängnissen.

--Keimzelle 01:51, 5. Jan 2005 (CET)

Beide Verbesserungspunkte teilweise erledigt --Keimzelle 14:09, 28. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist von mir aus gesehen ziemlich gut, aber unausgewogen (es gäbe mehr über die Geschichte des Gefängniswesens zu erzählen als das Panopticon-Konzept, welches aber ziemlich einflussreich war). Was ich in der nächsten Zeit beisteuern könnte, wären Fotos vom ehemaligen Basler Gefängnis Schällemätteli (wo derzeit eine Theaterproduktion stattfindet).

--Keimzelle 19:23, 12. Feb 2005 (CET)

super! -- Simplicius 21:36, 12. Feb 2005 (CET)

"man kann ja nicht dem Straftäter ein Bein entfernen und es dem Opfer überreichen" - wieso eigentlich nicht. grüsse

Zwangsarbeit

"Anders als im (inzwischen abgeschafften) Zuchthaus, wo die Häftlinge mit Zwangsmitteln zur harten körperlichen Arbeit (z.B. Steinbrucharbeiten, Torf stechen) angehalten wurden, ist es im Gefängnis zwar nicht üblich, Zwangsarbeit zu leisten, die Gefangenen sind aber sehr wohl zur Arbeit verpflichtet."

Der Satz ist irgendwie ein Widerspruch in sich. Was ist es anders als Zwangsarbeit, wenn man zur Arbeit verpflichtet ist? 62.46.183.92

Auf der Seite Zuchthaus ist beschrieben, dass die Zwangsarbeit strafverschärfend gestaltet wurde. Das ist schon ein großer Unterschied zur Arbeitspflicht heutzutage. Ein Gefangener ist verpflichtet, wenn er die Arbeit nicht annimmt, hat er kein Geld oder bestenfalls Taschengeld zur Verfügung. Arbeit dient auch der Strukturierung Vielseitigkeit des Alltags und bietet Kommunikationsmöglichkeiten. Andere Funktionen sind denkbar, dagegen hatte die Zwangsarbeit nur einen Zweck: zusätzliche Strafe zu sein. Wuselmart 18:24, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Das heißt, ein Aufenthalt im Gefängnis ist kein Verzicht auf (bescheidenen) Komfort, sondern der Zwang, sich für eine bestimmte Zeit im Gefängnisgebäude aufzuhalten." Was soll der Satz heissen? Schlage Löschung vor.

Als ehemaliger Hauptautor stelle ich diesen Artikel zur Diskussion und enthalte mich meiner bescheidenen Stimme. --Keimzelle 11:14, 10. Jul 2005 (CEST)

  • pro:gefällt mir, vor allem der umgangssprachliche, lebendige Schreibstil und die Hintergrundinfos zu Gegenargumenten. Bo 13:32, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Contra: Solange das Artikelfeld nicht ordentlich strukturiert ist kann das leider nichts daraus werden und ein Selbstlink in der Einleitung sowie das völlige Fehlen aller schweiz- und osterreichspezifischen Artikel bzw. Inhalte bei Justizvollzugsanstalt geben da kein gutes Zeugnis ab. Ganz zu schweigen von dem unschönen siehe auch bei "Gefängnistypen" und der fehlenden Berücksichtigung einer mehr globalen Definition dessen was ein Gefängnis ist. Zur räumlichen kommt aber auch die zeitliche Perspektive, beispeilsweise Zuchthaus. --Saperaud  18:45, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra :ja - da hat jemand dran geschrieben, der sich damit auskennt... ;-). Im Ernst: hauptsächlich vermisse ich auch die Zeitliche Entwicklung; wann wurde zum ersten Mal die Strafe des Wegsperren ausgeübt, wie wars bei den Römern, wie wars im Mittelalter, wie ist es zu der heutigen Form gekommen. Dann vermisse ich die ganzen Slang-Ausdrücke, wie Knast, Kitchen usw. - dieses in einem Abschnitt gesammelt oder noch evt. besser im Wiktionary? --Atamari 18:57, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Der Artikel vermischt verschiedene Begriffe: das Gebäude, die Einrichtung (Justizvollzugsanstalt oder Entsprechungen) und die Freiheitsstrafe. Ich würde mir eine klarere Abgrenzung der entsprechenden Artikel wünschen (z.B. "Sinn von Gefängnissen" nach Freiheitsstrafe verschieben?).--Gunther 10:30, 14. Jul 2005 (CEST)

Statistik

Sorry für meine auf den ersten (und wohl auch noch auf den zweiten) Blick kontraproduktiv wirkende Löschung des Hinweises auf das Geschlechterverhältnis bei den Insassen: sie ist aus Gründen der neutralen Systematik in Wikipedia nötig. Hintergrund: Die bloße, unkommentierte Nennung der Tatsache (mehr als 95% männliche Insassen) suggeriert ein schiefes, gesellschaftliches Bild, denn selbstverständlich sind Männer nicht von Natur aus zwanzigmal so böse wie Frauen. Im Artikel selber kann dieses schiefe Bild nicht durch entsprechende Kommentierung geradegerückt werden (was immer man unter "gerade" verstehen mag), denn Wikipedia-Artikel sollen ja streng sachlich und neutral bleiben und sich gesellschaftspolitischer Interpretationen und Wertungen enthalten. Die Möglichkeit zur Diskussion dieses Aspekts auf der zugehörigen Diskussionsseite genügt aber leider aus Gründen der Systematik nicht, um dieses Problem zu lösen: die Liste "Gesetzliche Ungleichbehandlungen von Mann und Frau" wurde kürzlich aus exakt analogen Gründen komplett gelöscht. Wenn Wikipedia sich nicht zu Recht dem Vorwurf feministischer Zensur aussetzen will, muß hier also genauso verfahren und der Hinweis selber aus dem Artikel gelöscht werden, obwohl er - wie o. e. Liste - zweifellos korrekt formuliert und sachlich richtig ist und durchaus nützliche, relevante Information liefert. Ich find's selber bescheuert; aus eben diesem Grund habe ich auch vehement gegen die Löschung der o. e. Liste argumentiert. Sollte die Löschung zurückgenommen werden (Widerspruch läuft...) und damit der systematische Grund entfallen, dann werde ich selbstverständlich auch hier nicht mehr auf der Löschung des Geschlechterhinweises bestehen. --whgreiner 07:50, 14. Nov 2005 (CET)

Drogen

Der Konsum von Drogen an sich ist nicht strafbar. Deshalb habe ich das Wort durch Besitz ersetzt, welcher strafbar ist. Natürlich setzt der Konsum von Drogen bis auf gewisse Ausnahmen den Besitz voraus. Wenn die Polizei eine unter Drogen stehende Person erwischt, kann diese nur bestraft werden, wenn sie am Steuer eines Fahrzeugs war, oder ein Geständnis ablegt. Denn die VErurteilung wegen Besitz ist von der Menge der Droge abhängig. Wenn beim Verdächtigen aber kein Stoff gefunden wird und er über die Menge und Konsumfrequenz keine Auskunft gibt, kann kein Urteil gefällt werden, weil die zum Strafmaß erforderliche Menge nicht ermittelt werden kann. Außerdem würde man sowieso nur eine Gefängnisstrafe zu befürchten haben, wenn eine sehr große Drogenmenge gefunden wird, die auch auf Handel schließen lässt. Wegen als Eigenbedarf auslegbarer Mengen gibt es nicht mal eine Bewährungsstrafe, egal ob es sich nun um harte oder weiche Drogen handelt.

Gefängnisausbruch

Schon schöner Artikel, nur kommt der "Gefängnisausbruch" und desssen spektakuläre Fälle noch nicht zu Geltung - vieleicht findet sich ja noch jemand --SoIssetEben! 18:36, 17. Jan 2006 (CET)

85.75.244.17 19:26, 28. Nov 2005 (CET)

Lesenswert!

Ich möchte diesen Artikel als lesenswert vorschlagen!

--Richardigel 22:29, 21. Feb 2006 (CET)

Neutralität (u.a.)

Der Artikel steht in meinen Augen nicht neutral dem Thema Gefängnis gegenüber. Er stellt mehr die Überlieferung der Meinung des Autors dar. Dieser Artikel sollte mehr neutral gehalten werden und nicht in diesem Maß kontra Gefängnisse, wie er sich jetzt im Moment darstellt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.163.214.224 (DiskussionBeiträge) 2006-03-16 04:33:57)

  • Im Punkt "Der Sinn von Gefängnissen" finde ich das Verhältnis Pro zu Kontra massiv auf Seiten des Kontras. Auch die Ausführungen der Kontrapunkte ist viel ausführlicher als die der Pro-Argumente.
  • Zudem finde ich, dass extrem viele Abkürzungen im Text verwendet werden. (WP:WSIGA) Vielleicht kann das ja mal jemand reduzieren.
  • Jemand der fitter in Rechtschreibung ist, möge doch auch mal danach sehen. Ich habe es oft gesehen, dass Leerzeichen vor und hinter Satzzeichen fehlen oder falsch sind.

--Rhododendronbusch 00:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt, 5-Contra-Regel)

Gefängnis ist die früher übliche amtliche Bezeichnung für ein Gebäude zur sicheren Unterbringung von Strafgefangenen oder Untersuchungsgefangenen. Kandidatenbaustein nachgetragen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:01, 19. Mär 2006 (CET)

  • (Pro) - Ich habe früher (in den 70er Jahren) Strafvollzugsarbeit mit Studenten gemacht und bin heute beruflich ca. einmal pro Woche im Gefängnis. Dieser Artikel ist grundsätzlich sehr informativ - kann natürlich noch verbessert werden - bietet brauchbare Literaturhinweise, und was erwartet man mehr von einem lesenswerten Wikipedia-Artikel? W. Köberer
  • Pro -- Richardigel 18:17, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- Kraut und Rüben, ohne sinvolle Struktur, verwirrt mehr als, dass das Lemma informieren würde. Keine Zahlen wie viele Insassen so ein Knast in D/A/Ch im Durchschnit hat, wie viele es davon gibt. ..--Syrcro.ПЕДИЯ® 19:31, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Oh mein Gott, das ist mit das Schlimmste, das ich bisher hier als Kandidat gesehen habe. Keine Geschichte, obwohl es einen Unterpunkt dazu hat, was soll diese völlig willkührliche Liste der Gefangenen? Ac ich mag gar nicht weiter irgendwas dazu zu schreiben, das ist ein Totalbaustelle und macht mich echt sauer. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:34, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Zusätzlich zu den bereits genannten Kritikpunkten sehr deutschlandlastig. Viele der genannten Aspekte gelten nicht oder nur teilweise/ eingeschränkt in anderen Ländern. Strafvollzug in den USA ist konzeptionell beispielsweise völlig verschieden von der Situation in Deutschland (Stichworte Death Row, SuperMax-Gefängnisse, Gefängnisfirmen etc.). --Uwe 15:18, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Das meiste in dem Artikel gehört eher in einen Artikel zum Thema "Strafvollzug" (wo dann natürlich eine Erörterung des Strafvollzugsgesetzes erforderlich ist). Gefängnisse sind erst einmal nur Gebäude, sodass die Diskussion um das Für und Wider von Gefängnissen nicht besonders sinnvoll ist. Meines Wissen gibt es übrigens keine ernstzunehmenden Stimmen (auch nicht von Linken und Sozialdemokraten), die für die völlige Abschaffung der Freiheitsstrafe eintreten. Eine andere Diskussion ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Geldstrafen, zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafen, gemeinnützige Arbeit etc. sinnvoller sind als zu vollstreckende Freiheitsstrafen, unter welchen Bedingungen eine Strafaussetzung zur Bewährung möglich sein soll, welche Bedingungen in Jugendrecht geltend sollen etc. Das gehört aber in Artikel wie "Freiheitsstrafe", "Strafaussetzung zur Bewährung", "Jugendstrafe" etc. Der Artikel sollte radikal entrümpelt werden und nur auf das Gebäude und die Institution "Gefängnis" beschränkt werden. --Thomas Dancker 15:38, 20. Mär 2006 (CET)
Bitte auch einen historischen Teil. Das Gefängnis war eine unglaublich bedeutende Einführung. Zuvor konnten Strafen nur materiell oder körperlich beglichen werden. Errichtung von Gefängnissen war gleichbedeutend mit der Abkehr von Todesstrafen - für in unseren heutigen Augen - Lapalien wie Diebstahl. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:03, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - neben dem oben bereits angeführten auch nichts zur Theorie des Gefängnisses (Foucaults "Überwachen und Strafen" hat nur in der Literaturliste Spuren hinterlassen).Denisoliver 13:15, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel wird sich gewiss noch weiter entwickeln, der Antrag kommt aber etwas zu früh...
  • Deutschlandlastig, gerade hier ist eher als im Strafvollzug die Möglichkeit, Gefängniswesen anderer Länder mit darzustellen, da müsste noch eine Struktur gefunden werden
  • Geschichte könnte weiter ausgeführt werden
  • Die Liste der Argumente für und gegen halte ich für völlig fehl am Platz, z.T. treffen sie nicht die Kategorie und führen eher in einen philosophischen Diskurs, der zwar zusammengefasst in eine Enzyklopädie passt, in dieser Form aber völlig untauglich erscheint. Es gibt nun mal Gefängnisse, Punkt. Die Schwierigkeiten, die genannt sind, passen dagegen sehr wohl in den Artikel, z.B. als "problematische Aspekte" von Gefängnissen.
  • Privatisierung gehört besser in den Artikel Strafvollzug
  • Die im Ansatz vorhandenen Listen finde ich ganz schön und ausbaufähig;ich hoffe, dass niemand auf die Idee kommt, die mal auszulagern (Listenwahn, ick hör dir trapsen...) Gruß Wuselmart 23:42, 21. Mär 2006 (CET)

Geschlechtsverkehr im Gefängnis?

Darf man eigentlich im gefängnis geschlechtsverkehr haben? Ich weiß,das gefängnise normalerweise geschlechtergetrennt sind aber rund 1/3 der menschheit ist eh homosexuell.wer eine antwort weiß,bitte schreiben.

Dass ein Drittel der Menschheit homosexuell sei, wage ich zu bezweifeln, jedenfalls möchte ich hierfür einen seriösen Beleg haben. Geschlechtsverkehr in der JVA ist grundsätzlich unzulässig, weil er die Ordnung im Vollzug stören würde. Allerdings gibt es wohl schon (meine ich mal gelesen zu haben) in manchen JVAs Besuchszellen für länger inhaftierte verheiratete Gefangene. Ein Problem ist eher, dass es in Gefängnissen immer wieder zu (homosexuellen) Vergewaltigungen kommt, die selbstverständlich verboten und strafbar sind, von betroffenen Gefangenen aus Angst vor Repressalien aber kaum jemals angezeigt werden. -- Thomas Dancker 10:44, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Darf man eigentlich auch in Diskussionsräumen nicht unterschriebene (und oft unsinnige) Beiträge einfach löschen? Wuselmart 22:36, 3. Apr 2006 (CEST)

Dass in Gefängnissen GV unzulässig wäre ist wohl kaum wahr. Homosexualität kommt also vor und abgesehen von den üblichen Sprüchen interessiert das kaum jemanden. Außer natürlich, wenn Zwang im Spiel ist, aber die Opfer schweigen leider häufig. In den sogenannten Langzeitbesuchen können Paare und Familien ein paar Stunden gemeinsam in seperaten Räumen verbringen, oft steht hierbei auch ein Bett oder eine Schlafcouch zur Verfügung. Wuselmart 18:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Änderung

Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, da die Diskussion, ob man für oder gegen Gefängnisse ist, ziemlich sinnlos ist - ein Gefängnis ist nur ein Gebäude - und m. W. auch keine ernstzunehmenden Vertreter der Sozialdemokratie und der politischen Linken für die Abschaffung von Gefängnissen und Freiheitsstrafen eintreten. -- Thomas Dancker 10:44, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gefängnispersonal

Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen, vermisse aber das Gefängnispersonal. --Désirée2 02:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Argumente für und gegen Gefängnisse

Diese Absätze halte ich für eine Enzyklopädie nicht für sinnvoll. Eine Diskussion darzustellen ist sicher möglich, diese aber im Artikel zu führen bzw. diskussionsorientiert zu schreiben kann hier nicht richtig sein.

Auch die Überschriften finde ich unpassend. Wie wäre es, wenn man die Sachen umschreibt und unter die Stichworte z.B. "Sinn von Strafe bzw. Gefängnis" und "problematische Aspekte von Gefängnissen" stellen würde? Dann würde sich das ganze auch weniger eurozentrisch fassen und verknappen lassen und andere Kulturen mit ihren Strafauffassungen würden Raum finden. Wuselmart 14:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Berühmte Gefangene

Die bloße Aufzählung von Menschen, die mal in Haft waren finde ich ebenfalls nicht ausreichend. Einige minimale Infos sollten schon gegeben werden.Wuselmart 14:24, 23. Jul 2006 (CEST)